DE2850636A1 - Haltetrosse sowie verankerungsvorrichtung mit einer solchen trosse - Google Patents

Haltetrosse sowie verankerungsvorrichtung mit einer solchen trosse

Info

Publication number
DE2850636A1
DE2850636A1 DE19782850636 DE2850636A DE2850636A1 DE 2850636 A1 DE2850636 A1 DE 2850636A1 DE 19782850636 DE19782850636 DE 19782850636 DE 2850636 A DE2850636 A DE 2850636A DE 2850636 A1 DE2850636 A1 DE 2850636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hawser
liquid
cable
viscosity
strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782850636
Other languages
English (en)
Inventor
Herberghen Pol Van
Pierre Xercavins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CINEMATIQUE LAB
Original Assignee
CINEMATIQUE LAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CINEMATIQUE LAB filed Critical CINEMATIQUE LAB
Publication of DE2850636A1 publication Critical patent/DE2850636A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • D07B1/162Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber enveloping sheathing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/50Anchoring arrangements or methods for special vessels, e.g. for floating drilling platforms or dredgers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/14Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
    • D07B1/141Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising liquid, pasty or powder agents, e.g. lubricants or anti-corrosive oils or greases
    • D07B1/144Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising liquid, pasty or powder agents, e.g. lubricants or anti-corrosive oils or greases for cables or cable components built-up from metal wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1092Parallel strands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2023Strands with core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2024Strands twisted
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2033Parallel wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2042Strands characterised by a coating
    • D07B2201/2044Strands characterised by a coating comprising polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2052Cores characterised by their structure
    • D07B2201/2059Cores characterised by their structure comprising wires
    • D07B2201/2061Cores characterised by their structure comprising wires resulting in a twisted structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2052Cores characterised by their structure
    • D07B2201/2065Cores characterised by their structure comprising a coating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/2087Jackets or coverings being of the coated type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/2092Jackets or coverings characterised by the materials used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/201Polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/30Inorganic materials
    • D07B2205/3003Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2401/00Aspects related to the problem to be solved or advantage
    • D07B2401/20Aspects related to the problem to be solved or advantage related to ropes or cables
    • D07B2401/2065Reducing wear
    • D07B2401/207Reducing wear internally
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2061Ship moorings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Wfickv^nn, D^l.-P^ys Dr. K.Fincke
Dipl.-In^g. F.AAVeickmann, Dipl.-Chem. B. Hub'er Dr. Ing. H-Liska. ' 28 50636
SAHA 8000 MÜNCHEN 86, DEN 2 2. NöV.
POSTFACH 860 820 MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
Laboratoire de Cin&matique, rue de I1Autonomie 24, B-1070 Brüssel, Belgien
Haltetrosse sowie Verankerungsvorrichtung mit einer solchen Trosse
Die Erfindung betrifft eine Haltetrosse, wie sie insbesondere in einer Torrichtung zum Vertäuen von auf See verankerten schwimmenden Plattformen verwendet wird, sowie eine Ankervorrichtung für eine schwimmende Plattform, die eine solche Trosse aufweist.
Eine derartige Trosse, die beispielsweise eine Länge von über 100 Metern hat und als eine sehr feste Verbindung dient, muß eine sehr hohe Zugfestigkeit haben, die in der Bruchgrenze in der Größenordnung von 300 Tonnen betragen kann. Im Gegensatz zu einem Seekabel, das am Meeresgrund liegt, nimmt die Haltetrosse an den Bewegungen der Dünung teil, so daß die Dauerfestigkeit eine fundamentale Bedeutung erlangt. Außerdem muß die Vorrichtung, die zum Schutz der Trosse gegen eine Korrosion durch das Seewasser dient, ebenfalls gegen diese unablässigen Bewegungen mit kleiner Amplitude gefeit sein'. Ferner muß zum Auslegen der Trosse diese in aufgewickelter Form transportiert werden, so
2 daß die Trosse, die einen Querschnitt von wenigstens 10 cm hat, genügend biegsam sein muß, um sie auf eine Trommel mit akzeptablen Abmessungen (beispielsweise einem Trommeldurchmesser von 2 bis 8 Meter) aufwickeln zu können. Schließlich muß die Trosse eine solche Struktur haben, daß sie am Meeresgrund auf einfache und zuverlässige Weise und außerdem korrosionsfest
909823/0629
verankert werden kann.
Die Erfindung bezweckt, eine Trosse und eine Ankervorrichtung zu schaffen, die diesen Anforderungen so weit wie möglich genügen und insbesondere eine ausreichende Dauerfestigkei-t und Korrosionsfestigkeit erreichen.
Gemäß dar Erfindung wird eine Haltetrosse vorgesehen, die aus einem Bündel von einzelnen Seilen besteht, das mit einem •seewasserfesten Mantel umhüllt ist, wobei die einzelnen Seile aus Stahldrähten mit einer hohen Elastizitätsgrenze, umgeben von einem flexiblen Überzug, bestehen und .in der Trosse praktisch parallel laufen und wobei der Raum des Mantels, der nicht von den einzelnen Seilen besetzt ist, mit einer inerten Schmierflüssigkeit gefüllt ist.
In einer Ausführung der Erfindung umfaßt jedes einzelne Seil eine Gruppe von geschmierten Drähten, die in den flexiblen Überzug eingehüllt sind, um so die Dauerfestigkeit der Trosse zu verbessern, wobei diese Drähte entweder verseilt oder·annähernd parallel zueinander angeordnet sind. Eine gebräuchliche Haltetrosse auf See, die aus einander berührenden Strängen besteht, ist sehr anfällig für eine Ermüdung. Dies rührt daher, daß die Trosse ständig unter einem Zug in der Größenordnung von 25 bis 40 io der Bruchgrenze steht und die Reibung unter Zug der Stränge gegeneinander entlang ihrer Berührungslinie, sowie das Mitgehen mit der Dünung einen raschen Verschleiß der Trosse verursachen. In der erfindungsgemäßen. Trosse sind die Stränge nicht miteinander verdrillt und berühren einander nicht, so daß der Zug in der Trosse die Stränge nicht aufeinanderpressen kann. Die Stränge laufen parallel, was keine exakte Parallelität im mathematischen Sinn bedeuten soll, sondern vielmehr eine parallelität, die genügt, um die zusammenpressenden Kräfte der Stränge vernachlässigen zu können im Verhältnis zu den zusammenpressenden Kräften, die auftreten, wenn die Stränge unter einem Winkel von beispielsweise 50° zur Achse der Trosse verdreht sind.
Die Reibung zwischen den Strängen in der Trosse wird auch noch
9098 23/0 629
durch die inerte Schmierflüssigkeit reduziert. Zu diesem Zweck kann vorzugsweise eine Flüssigkeit hoher Viskosität von bei- spielsweise über 5000 Zentipoise verwendet werden, doch muß sich die Flüssigkeit noch unter Druck in die Trosse einspritzen lassen. Bas heißt, es muß möglich sein, die Flüssigkeit vor der Injektion etwa durch Erhitzen auf 100 G auf eine Viskosität von weniger als annähernd 50 Zentipoise zu bringen und dann sie bis zu wenigstens 5000 Zentipoise "aushärten" zu lassen. Zu diesem Zweck können z.B. Schmiermittel verwendet werden, die von Petroleum oder Bitumen oder Petrolatum stammen. Ein als Schmierflüssigkeit besonders geeignetes Produkt ist das unter der Markenbezeichnung "Visconorust" 2090 P-4 von der Viscosity Oil Company vertriebene, das eine Viskosität von annähernd 30 Zentipoise bei 1000G hat und bei etwa"60°0 dick zu werden beginnt und das eine Dichte von etwa 0,90 hat.
Alternativ ist es auch möglich 9 ein öl mit einer niedrigen Viskosität von unter 50 Zentipoise bei O0C zu verwenden und das öl der Trosse im Betrieb zirkulieren zu lassen und abzupumpen, um so das öl zu erneuern und das abgezogene Öl zu prüfen, um so Sickerstellen zu entdecken. Schließlich ist es vorteilhaft, eine Flüssigkeit mit einem höheren spezifischen Gewicht als das Seewasser hat, zu verwenden, wie weiter unten noch erklärt wird. Zu diesem Zweck kann der verwendeten Flüssigkeit eine kleine Menge eines Epoxidharzes beigemischt werden, so daß ein Gemisch dieser beiden Substanzen entsteht. Die Schmierflüssigkeit darf aber nicht in einem solchen Maß fest werden, daß die zum Aufwickeln der Trosse notwendige Biegsamkeit nicht mehr gegeben ist.
Wenn die Stränge miteinander in Berührung kommen, berühren sie sich nur mit ihren individuellen Oberzügen, die durch die Füllung und die Söhmierflüssigkeit geschmiert werden. Dieser Oberzug kann aus einem bekannten Kunststoff sein, beispielsweise ein PVC, ein Polypropylen, ein Polyäthylen hoher Dichte, Nylon, usw. Die erfindungsgemäße Trosse besitzt daher einen vierfachen Schutz gegen die Reibung der Stränge, nämlich die Paralle-
909823/0629
lität der Stränge, die den. Mantel"zwischen den Strängen schmierende Flüssigkeit, die individuellen Überzüge der Stränge und die Schmierung der Stränge oder Drahtbundel.
Der Mantel, die Schmierflüssigkeit und der individuelle Überzug der Stränge oder Drähte erfüllen jedoch alle noch eine zweite funktion, nämlich den Schutz des Stahls gegen das Durchsickern von Seewasser. Die Füllsubstanz bildet eine Barriere für das Wasser, das sonst durch den Mantel sickern könnte. Wenn jedoch diese Substanz eine höhere Dichte hat als das Seev/asser, bildet sich in der im Wasser untergetauchten Trosse ein hydrostatischer Druck von innen nach außen aus, der dem Einsikkern von Wasser entgegenwirkt.
Der Mantel muß natürlich aus einem flexiblen Material sein, so daß er sich auf einem Radius von nur 4 Metern biegen kann; dabei muß er wasserdicht und wasserbeständig sein. Es kann beispielsweise ein Kunststoff und/oder ein Polymer sein, wie etwa PVC und seine Derivate, Polyolefine, wie etwa ein Polyäthylen, ein Polypropylen und deren Copolymerisate, Polyamide, Copolymerisate von Butadien, Vinylcyanid und Styrol, Elastomere und geschichtete Elastomere, Kunstharze und geschichtete Kunstharze. Wenn der Mantel merkliche hydrostatische Drücke aushalten muß, kann er mit einem Material verstärkt sein, das einen hohen Slastizitätskoeffizienten hat, etwa mit Stahldrähten oder Glasfasern oder mit einer Kombination dieser zwei Bestandteile. Im Fall von Stahldrähten können diese galvanisiert sein, einzeln mit einem Kunststoff, beispielsweise Neopren, ummantelt sein und in einer Spirale rund um die Trosse gewunden sein. Mit dieser Konstruktion kann ein sehr widerstandfähiger, dabei aber doch flexibler Mantel erzielt werden.
Die einzelnen Stränge sind vorzugsweise auf der Innenseite ihres Überzugs geschmiert, was einen zusätzlichen Schutz gegen Korrosion erbringt. Fette, die von Petroleum oder Bitumen oder Petrolatum abstammen, können hierzu verwendet werden. Ein bevorzugtes Produkt ist das oben bereits erwähnte "Visconorust"
909823/0629
"3"
oder das Fett "Uo-Ox-Id-A" der Firma W.R. Grace and Company.
Diese Trosse kann beispielsweise in der in der französischen Patentanmeldung Nr. 7423S19 beschriebenen Weise verankert werden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden nunmehr-einige Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
Fig.1 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Trosse; .
Fig.2 in schematischer Darstellung eine schwimmende Plattform und eine Vorrichtung zum Verankern dieser Plattform, die erfindungsgemäße Trossen aufweist;
Fig.3 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Trosse für rauhen Betrieb.
Fig.1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Trosse im Schnitt. Die Trosse weist einen Mantel 1, beispielsweise aus glasfaserverstärktem Polypropylen auf. Im Inneren des Mantels 1 befinden sich sieben einzelne Seile oder parallele Stränge 2. Jeder Strang hat selbst die Form eines einzelnen Seiles, das einige verseilte oder parallele Drähte 3 enthält, die das elementare Seil ausmachen, das einen der parallelen Stränge darstellt. Es braucht-nicht eigens erwähnt, zu werden, daß die parallelen Stränge auch jede andere geeignete Struktur haben können. Alle Stränge sind von einem Überzug 4 aus einem Polyäthylen hoher Dichte umgeben und der Saum zwischen den Strängen und dem Überzug ist mit einem Korrosionsschutzfett vollständig ausgefüllt. Die Hohlräume 5 zwischen den Strängen sind mit Pech gefüllt, dem eine kleine Menge Epoxidharz beigemischt ist. Während der Fertigung wird dieses Gemisch unter Druck in die Trosse eingespritzt, nachdem die Stränge in den Mantel 1 eingelegt worden sind. Es ist klar, daß es in einer erfindungsgemäßen Trosse leichter ist, einen Strang 2 zu ersetzen, als wenn die Stränge miteinander verdrillt sind.
Die erfindungsgemäße Trosse kann insbesondere in einer Anker-
909823/0629
vorrichtung für eine schwimmende"Plattform, beispielsweise in ölforderanlagen oder Ölvorratsanlagen, angewendet werden. Eig.2 ist eine schematische Ansicht einer solchen Anlage, die eine schwimmende Plattform 6 hat, beispielsweise in der Form eines Dreiecks, dessen Ecken jeweils mittels einer erfindungsgemäßen Trosse 7 an einem Betonballastblock 8 vertäut sind, der auf .dem Meeresgrund liegt. In Fig.2 sind nur zwei Ecken der Plattform zu sehen. Der Unterschied zwischen Ebbe und Flut wird durch das Biegen der Trosse unter ihrem Eigengewicht absorbiert; der Zug in der Trosse kann zwischen passenden Grenzen, beispielsweise zwischen.20 fo und 50 fa der Bruchgrenze der Trosse variieren.
Der Block 8 kann auch aus einem anderen Material als Beton sein, solange dieses ein ausreichendes Gewicht hat, um ein Abtreiben der Plattform au verhindern, d.h. ein Gewicht in der gleichen Größenordnung wie die Bruchfestigkeit der Trosse 1, die einem Wert von wenigstens 500 Tonnen entspricht. Der Block 8 kann eine Ankeraufnahme haben, an der die Trosse vor dem Untertauchen mittels einer iri der oben erwähnten französischen Patentanmeldung beschriebenen Verankerung, die sorgfältig gegen ein Einsickern von Wasser geschützt ist, vertäut wird oder dieser Block 8 kann von einem rohrförmigen Kanal 9 durchzogen sein, wie in Fig.2 gezeigt, der die Form einer halben Schleife hat. Die beiden Enden der Trosse 7 werden auf der Plattform mittels irgendeines Verankerungssystems 10 festgemacht, wie es beispielsweise bei Schrägseilbrücken verwendet wird.
Wie Fig.2 zeigt, läuft die Trosse-in einem ersten Abschnitt vom Verankerungssystem 10 zum Block 8, geht durch den halbschleifenförmigen Kanal 9 und läuft in einem zweiten Abschnitt zwischen diesem Block 8 und dem Verankerungssystem 10, wobei die Trosse auf ihrer gesamten Länge durchgehend ist.
Um die Gefahr eines Ermüdungsbruches an den Stellen, wo die Trosse 7 den Kanal 9 verläßt, zu reduzieren, können die Ausgänge des Kanals die Form einer weiten Öffnung erhalten.
909823/0629
Bei einer derartigen Ankervorrichtung läuft der Mantel der Trosse durchgehend über den gesamten untergetauchten Teil der Trosse, um einen seewasserdichten Überzug zu bilden, wobei kein besonderer Korrosionsschutz an den Verankerungsstellen am Meeresgrund erforderlich ist. Da außerdem die beiden Enden der' Trosse auf der Plattform liegen, ist es einfach, die Trosse auszutauschen oder einen Strang durch einen anderen zu ersetzen, indem man den neuen Strang am einen Ende in den Mantel einfädelt und den zu ersetzenden Strang am anderen Ende herauszieht.
Die Erfindung ist in keiner Hinsicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. ' .".
So kann der äußere Mantel aus Metall sein, um eine Reibung und örtliche Beschädigung .durch irgend eine äußere Ursache zu verhindern. " -
Ein Modell (Fig.3) einer Trosse,.das in der Ölanlage der Fig.2 verwendet werden kann, kann aus sieben Strängen bestehen, die jeweils 60 Stahldrähte von 5 mm Durchmesser umfassen und eine Stärke von 180 kg/mm haben, das bedeutet 2900 Tonnen für die Trosse, womit die für diesen Verwendungszweck erforderliche statische und dynamische Festigkeit erreicht ist. Die Drähte können galvanisiert sein oder nicht und einzeln gefettet sein. Die gleiche Konstruktion,' aber mit 7 mm Drähten, kann für den gleichen Zweck verwendet werden.
909823/0629
Leerseite

Claims (14)

2350636 Ansprucne
1. Trosse sun Vertäuen, gekennzeichnet durch ein Bündel von einzelnen Geilen (2), das von einem seewasserfesten Mantel (1) umhüllt ist, und dadurch, daß die einseinen Seile
. aus Stahldrähten mit einer hohen Elastizitätsgrenze, uinge-" ban τοπ einen flexiblen Überzug (4), bestehen und in der Trosse praktisch parallel laufen, und daß das Volumen des Mantels, das nicht von den einzelnen Seilen besetzt ist, mit einer inerten Schmierflüssigkeit gefüllt ist.
2. Trosse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes einzelne Seil (2) aus einer Gruppe gefetteter Drähte (3) besteht, die in den flexiblen Überzug (4) gehüllt sind, und daß die Drähte verseilt sind oder annähernd parallel zueinander angeordnet sind.
3. Trosse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllflüssigkeit, eine Flüssigkeit mit hoher Viskosität bei der Betriebstemperatur der Trosse ist und diese Viskosität durch Erhitzen so weit herabsetzbar ist, daß die Flüssigkeit unter Druck in die Trosse einspritzbar ist.
4. Trosse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierflüssigkeit bei einer Temperatur der Trosse von O0C eine Viskosität von über 5000 Zentipoise hat und durch Erhitzen auf etwa 1000C auf eine Viskosität von unter 50 Zentipoise gebracht werden kann, um in die Trosse eingeführt zu werden.
5". Trosse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit Petrolatum oder ein aus Petroleum oder Bitumen gewonnenes Schmiermittel .ist.
6. Trosse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierflüssigkeit ein Öl mit niedriger Viskosität von
909823/0629
ORIGINAL INSPECTED
2850635
merklich unter 50 Zentipoiae bei der Betriebstemperatur der Trosse ist.
7. Trosse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das spezifische Gewicht der Schmierflüssigkeit höher ist als das von Seewasser,
8. Trosse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmierflüssigkeit eine kleine Menge eines Epoxidharzes beigemischt ist.
9. Trosse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Überzug (4) aus einem Kunststoff .,besteht, beispielsweise aus PYC, Polypropylen, Polyäthylen hoher Dichte, Nylon o.dgl.
10. Trosse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (1) aus einem Kunststoff und/ oder einem Polymer besteht, wie beispielsweise PVC und seine Derivate, ein Polyolefin, wie ein Polyäthylen, ein Polypropylen und deren Copolymerisate, ein Copolymerisat von Butadien, Vinylcyanid und Styrol, ein Elastomer, geschichtet oder nicht-, ein Kunstharz, geschichtet oder nicht, o.dgl.
11. Trosse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (1) mit einem Material verstärkt ist, das einen hohen Elastizitätskoeffizienten hat, wie etwa Stahldrähte, Glasfasern oder eine Mischung dieser Bestandteile.
12. Trosse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder flexible Überzug (4) eines einzelnen Seils (2) mit einer seewasserfesten viskosen Substanz gefüllt ist.
13· Vorrichtung zum Verankern eines Aufbaus auf See, dadurch
909823/0629
gekennzeichnet, äaß sie eine Trosse nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweist, sowie ein Ankersystem (10) ■auf dem. Aufbau (6), an dem die beiden Bnden der Trosse befestigt sind und einen auf dem Meeresgrund liegenden Ballastblock (8), in dem ein bogenförmiger Kanal (9) ausgebildet i3t, in welchem die Trosse eine Schleife bildet.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des Bällastblockes (8) von derselben Größenordnung ist wie die Bruchgrenze der Trosse. ·
15· Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge des bogenförmigen Kanals (9) aufge- weitet sind.
909823/06 2 9
DE19782850636 1977-11-28 1978-11-22 Haltetrosse sowie verankerungsvorrichtung mit einer solchen trosse Withdrawn DE2850636A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7735752A FR2410078A1 (fr) 1977-11-28 1977-11-28 Cable d'amarrage et dispositif d'ancrage utilisant un tel cable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2850636A1 true DE2850636A1 (de) 1979-06-07

Family

ID=9198149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782850636 Withdrawn DE2850636A1 (de) 1977-11-28 1978-11-22 Haltetrosse sowie verankerungsvorrichtung mit einer solchen trosse

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE872251A (de)
DE (1) DE2850636A1 (de)
FR (1) FR2410078A1 (de)
NL (1) NL7811666A (de)
NO (1) NO783959L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629704C1 (en) * 1985-09-02 1988-01-14 Wolfgang Dipl-Ing Borelly Corrosion protection for a tension member formed from steel ropes, parallel wire bundles or parallel strand bundles

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170563B1 (de) * 1984-06-25 1989-02-15 ELF FRANCE, Société Anonyme dite: Schutzverfahren für umhüllte Stahlspannglieder
FR2579236B1 (fr) * 1985-03-19 1987-07-17 Elf France Cable de precontrainte prefabrique et son procede de fabrication
AR021591A1 (es) 1999-06-29 2002-07-31 Mcdermott David Ken Aparato de amarre
SE2130038A1 (sv) * 2021-02-07 2022-08-08 Seaflex Ab Kraftfördelande kopplingsanordning

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629704C1 (en) * 1985-09-02 1988-01-14 Wolfgang Dipl-Ing Borelly Corrosion protection for a tension member formed from steel ropes, parallel wire bundles or parallel strand bundles

Also Published As

Publication number Publication date
NO783959L (no) 1979-05-29
FR2410078A1 (fr) 1979-06-22
NL7811666A (nl) 1979-05-30
BE872251A (nl) 1979-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361162C2 (de) Flexible Leitung
DE2829205C2 (de)
DE60001936T2 (de) Vorrichtung zur verankerung einer kabelstruktur
DE3513858C2 (de) Unterwasser-Nachrichtenübertragungskabel mit optischen Fasern
DE60102061T4 (de) Individuell geschützte Litze, deren Verwendung in der Bautechnik und Verfahren zu deren Herstellung
DE60005906T2 (de) Seil für bauwerke, mantelabschnitt dafür und verfahren zu dessen installierung
DE1918575A1 (de) Mehrradrige Unterwasserleitung
DE2943830A1 (de) Metallschnur
DE1284738B (de) Verfahren zum Verlegen von Rohrleitungen auf den Meeresgrund und Einrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2629030C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von aufeinanderfolgenden Teilen einer Rohrleitung
DE3232108C2 (de)
DE1480782A1 (de) Verbesserungen fuer endlose Ketten,Baender u.dgl.
DE2850636A1 (de) Haltetrosse sowie verankerungsvorrichtung mit einer solchen trosse
DE2012170A1 (de) Bowdenzug
DE2005809A1 (de) Rampe zum Verlegen von Rohrleitungen von einem Wasserfahrzeug aus
DE2838577A1 (de) Strangfoermiger koerper mit hoher zugfestigkeit
DE102009057147A1 (de) Kabel hoher Steifigkeit
DE3806759C2 (de) Verfahren zum Sanieren eines hohlzylindrischen Baukörpers und Bausatzsystem hierzu
DE2114278A1 (de) Aus vielen Elementen bestehendes bandartiges Windenseil
DE19711003C2 (de) Verankerungsvorrichtung für ein Zugglied, insbesondere für die Anwendung im Spannbetonbau
DE102014014794A1 (de) Kabel hoher Steifigkeit und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1659205A1 (de) Spannbeton-Bauelemente
DE3017195C2 (de)
DE3606589C2 (de)
DE2052392C3 (de) Elektrisches Schwimmkabel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee