DE1658782C - Eckverbindung aus Eckwinkel und auf die Schenkel des Eckwinkels aufschieb baren, auf Gehrung geschnittenen Hohl profilstaben - Google Patents

Eckverbindung aus Eckwinkel und auf die Schenkel des Eckwinkels aufschieb baren, auf Gehrung geschnittenen Hohl profilstaben

Info

Publication number
DE1658782C
DE1658782C DE19681658782 DE1658782A DE1658782C DE 1658782 C DE1658782 C DE 1658782C DE 19681658782 DE19681658782 DE 19681658782 DE 1658782 A DE1658782 A DE 1658782A DE 1658782 C DE1658782 C DE 1658782C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
corner bracket
bracket
connection
corner connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681658782
Other languages
English (en)
Other versions
DE1658782A1 (de
DE1658782B2 (de
Inventor
Francois Philippe Brüssel Denies
Original Assignee
Ancien Ets Ed Geisler Lignian, S A, Brüssel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ancien Ets Ed Geisler Lignian, S A, Brüssel filed Critical Ancien Ets Ed Geisler Lignian, S A, Brüssel
Publication of DE1658782A1 publication Critical patent/DE1658782A1/de
Publication of DE1658782B2 publication Critical patent/DE1658782B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1658782C publication Critical patent/DE1658782C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

net. dessen gebogener Schaft beim Ausführungsbeispie! einen Viertelkreis bildet. Auf die beiden Gewindecnden 11 dieses Spannbolzens 10 ^ind Muttern 12 aufgeschraubt.
Für den Zusammenbau zweier Hohlprofüstäbe 8. beispielsweise der in den Figuren dargestellten ka· stenfürniigen Hohlprofilstabe 8. deren aneinanderstoßt· nde F.nden im Winkel von 45 auf Gehrung geschnitten sind, werden zunächst außenseiug Bohrun- ^n 13 für die in die Querschiiize 3 einzuschraubenden Befestigungsschrauben 5 sowie AulAenbohruneen 14 für den Durchlaß der Gewindeenden 11 d;.--, gebotenen Spannbolzeus 10 eingebracht. Zum Zusammenbau werden die Schenkel 2 de> Eckwinkels 1 jeu.ei!.·, in eines der HohlprofiNtäbe 8 eing^--cholK:-n '.;. und dann die Befestigungsschrauben 5 in die Quer schnitte 3 des Eckwinkels 1 in der Weise eingeschraubt, daß sic fest gegen den Boden der untergehenden Ausnehmungen des Eckwmkel> 1 üruuko. Anschließend wird der gebogene SPannbol/en 10 einsetzt und die Muttern 12 bzw e,ne von beider. falls an der anderen Seüe ein Sechskantkof.t a;.^, bildet ist. fest angezogen. Natürlich kissen s,ch c,,-. Arbeitseänse auch in umgekehrer Re,hen,olge ,u führen.lali; dies eünstiger erschein! Wenn eme l·.-. verbindunc aus ."ehr breiten Prot.len zusammen^ <>t/i werden soll, kann man mehrere Betes^un,-schnubenS sowie mehrere gebogene Spannbol/cn 10 u weizen um eine einwandfreie Verbindung/u err._ eben ohne daß man dabei gezwungen ware, mit ,p. ziellen Richiwinkeln u. dgl. zu arbeiten. Lim ,
Cbereinsiimmune /wichen dem innenhcger.,:.-EcWVinWeU uni den tlohlprotilMnbcn 8 /u er:
chen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. i 658 782
    1 2
    ^un-ssehrauber. lediaiich an den Schenkeln des F.ck-
    I'aien-ansprüche: winkel,. Hm gegenseitiges Verspannen .m Bereich
    ü - Gehrun-sschnittes ist nicht erzielbar. Darker
    1. Eckverbindung aus Eckwinkel. auf die hmaus hang! die Orientierung der einzelnen Mohl-Schenkei des Eckwinkels ausziehbarer., au! 5 pro! ie zueinander wesenlnch von der genauen und Gehrune ueschniuen.n HuhlproiiNiühen und die u^ranzamKH !Anbringung der Bohrungen ,m Ho:,lbeiden "H^hlprofiNtab,- mit;Js .\uUenw:,ndboh- profil und im 1 ckumke! für uie Betesugungssau.iuruncen durchsei/.nd.n S^nnboi/en. ECLnn· Ivn ab. - Zur Befestigung von winklig an -.nanj,--zereluict durch die Kombination der fni- ^v^nen und /u einem Rahmen zu
    genden Merkmale: : ■ genJen Hol/Kihlen Nt es ^γ™\ »^g^
    a) Die HoMpr.-nisube (8; smd au. den sehen- ^!v'^ 7J .-hTiier Dieser im Bereich dcrEckw;- ::-
    kein (2| des Eckwinkeis (1) m:!ieis Be.es'.:- U''^ ηΛ',, /.'.;,,Γ.η7 Ho-'en vorstehende Spannholze:-. :-..
    eung»chr.:uben (5) befestigt. ^,-/^ inncns^iV als"vwdeHager für die HoIzK■■::..■■-,
    b; i!er SpannKii/cn ist ein bosicr.'urmi^er Bo!- . ;v ^v.j··-·· Η'ΐ/."·'η!'.:κ rn. Zur Einstellung der c- .'-
    /en (lüi und in eine Auskehlung i6. yi im " n HoUbohl τ zueinander müssen die.se /u-j ·.· . :
    Rücken des Eckwinkels (I ) eingepaßt. ^,: M) j a\ Mj. (jv-e bekannten Maßnahme:: . .:
    2. Eckverbindung nach Anspruch 1. dadurch eine Eckverbindung der eingangs aufgezeigten i,a:- gekenn/eichiiL!. daß die Symmetrieebene der tun;; nicht übertragen lassen.
    Auskch.ung (6.9) in der Mittelebcne des Eck- 20 Der demgegenüber durch die Erfindung er/ieüe
    winke's (1) verlauft. technische Fortsein in ist vor allem dann zu seien,
    ν Eckverbindung n«ch Anspruch 1 und 2. da- daß die beanspruchten Maßnahmen in ihrer Kom;v-
    durch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die nation zu einer besonder- steifen und starren Aus; .
    Auskehlung (6) jeweMs eine Aussparung (7) an dung der Eckverbindung führen, wobei auftrete-, !.
    den Außenflächen der Seitenteile (2) des Eck»in- as Toleranzen günstig beherrscht werden und noch / r
    kels (I) vorgesehen ist. Versteifuni; der konstruktion beitragen. Bei der e·
    4. Eckverbindung nach Anspruch I bis 3 für findungsgemaßen Eckverbindung werden über den
    sehr breite Profile, dadurch gekennzeichnet, daß Spannbolzcn die beiden zugeordneten Hohlpr,,';-
    quer zur Läng ausdehnung der Teile paralk-i ne- stäbe unter Abstützung am Eckwinkel direkt im B
    beneinandcr jeweils mehrere Refestigungsschrau- 30 reich der Gehrungsmitte gegeneinandergespan t
    ben (5) und mehrere Spannbolzen (10) vorgese- Feninungstoleranzen können sich daher nicht in
    hen sind. nachteiliger Weise bemerkbar machen. Auch s-.-,!
    keine besonderen Querschnittsprofilierungen bei d. 1 Hohlprofilen erforderlich.
    35 Mit Hilfe der Erfindung ergibt sich ein ^h
    schneller und sehr genauer Zusammenbau.
    Irr, folgenden wird die Erfindung an Hand einer :e
    Die Erfindung geht aus von einer Eckverbindung, diglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Ze!l!i-
    w-ie iie im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben ist nun^ näher erläutert. Es zeigt
    und durch das deutsche Gebrauchsmuster I 928 205» 40 Fig. 1 ein den Abmessungen von Hohlprofil· 1.1-
    bekanntgeworden ist. Der Erfindung liegt, aus- ben angepaßter Eckwinkel in perspektivischer Dar
    gehend von einer Eckverbindung de> im OberbegrilT stellung,
    aufgezeigten Gattung, die Aufgabe zugrunde, anzu- Fig.2 einen Schnitt durch eine Eckverbindung
    geben, wie eine derartige Eckverbindung besonders nach dem Zusammenbau,
    steif und starr ges'-iltet werden kann, ohne daß an 45 Fig. 3 eine Ansicht des Gegenstandes nach
    die Toleranzen zu hohe Anforderungen gestellt wer- Fi? 2 in Richtung des PfeilesF4,
    den müssen. Fig.4 einen Schnitt in Richtung A-A durch den
    Die Aufgabe wird nach der Erfindung durch die Gegenstand nach F i g. 2,
    Kombination der folgenden Merkmale gelöst: Fig. 5 einen Schnitt in Richtung B-B durch den
    .) Die Hohlprofilstäbe sind auf den Schenkeln des 5° C'%TTkTmL· der Eckverbindung bil-
    Eckwinkels mittels Befestigungsschrauben be- Eckwinkel 1 (Fig. 2) besteht aus einem Ab-
    ... 1^." , , schnitt entsprechender Länge eines extrudierten Eck-
    b) der Spannbolzen ist ein bogenförmiger Bolzen winkelprofils (Fig. 2). Dieser Eckwinkel 1 weist an
    und m eine Auskehlung im Rucken des Eck- 55 der Außenseite einen in eine Ausnehmung ausmün-
    winkels eingefaßt. denden Querschiitz 3 mit profilierten Seitenflächen 4
    Eine zusätzliche Zentrierung der I lohlprofilstäbe auf. die zur Halterung von Befestigungsschrauben 5
    orthogonal zur Ebene der Eckverbindung läßt sich dienen. Der Rücken des Eckwinkels 1 ist mit einer
    dadurch erzielen, daß die Symmetrieebene der Aus- quer verlaufenden Auskehlung 6 versehen. Dieser
    kehlung in der Mittelebene des Eckwinkels verläuft. 6o Eckwinkel 1 weist außerdem im Anschluß an diese
    Weitere vorteilhafte und förderliche Weiterbil- Auskehlung6 jeweils eine Aussparung? auf, durch
    düngen der Aufgabenlösung sind in den Untcran- welche im Gehrungsbereich ein kräftigeres Zusam-
    sprüchen 3 und 4 beansprucht. menziehen der beiden zugeordneten Hohlprofil-
    . Die Befestigung von Hohlprofilstäben auf den stäbe 8 möglich ist.
    Schenkeln eines Eckwinkels mittels Refestigungs- 65 Der Eckwinkel 1 weist ferner eine in der Mitte
    schrauben ist bekannt (vgl. deutsches Gebrauchsmu- der Auskehlung 6 und rechtwinklig zu deren Längs-
    ster 1 863 359). Bei dieser bekannten Eckverbindung achse eingefräste Auskehlung 9 auf. Diesem Eckwin-
    c'rfolgt die Befestigung der Hohlprofile über Befesti- kel 1 ist ein bogenförmiger Spannbolzen 10 zugeord-
DE19681658782 1967-01-18 1968-01-17 Eckverbindung aus Eckwinkel und auf die Schenkel des Eckwinkels aufschieb baren, auf Gehrung geschnittenen Hohl profilstaben Expired DE1658782C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE692779 1967-01-18
BE692779 1967-01-18
DEA0057968 1968-01-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1658782A1 DE1658782A1 (de) 1972-02-10
DE1658782B2 DE1658782B2 (de) 1973-02-08
DE1658782C true DE1658782C (de) 1973-08-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910833C (de) Verbindungsmittel fuer C-foermig profilierte Rueststaebe
DE1927040C3 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Anschluß eines Strangprofils an einem zumindest an der Verbindungsstelle durchlaufenden Strangprofil insbessondere aus Leicht metall, Kunststoff od dgl
EP0333772B1 (de) Bauelement-system
DE3509554C2 (de)
EP1640621A1 (de) Strebe oder Aufnahmeteil mit rechtwinkligem Querschnitt für ein System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
EP0282809B1 (de) Beschlagsystem für die Befestigung bzw. Lagerung von rahmenlosen Glasplatten
DE2923903C2 (de)
DE1429466B2 (de) Moebel bei dem aneinandergrenzende bauteile mit einem ihnen gemeinsamen pfosten verbunden sind
DE1484277B1 (de) Stabfoermiges Bauelement mit rechteckigem Querschnitt
DE1658782C (de) Eckverbindung aus Eckwinkel und auf die Schenkel des Eckwinkels aufschieb baren, auf Gehrung geschnittenen Hohl profilstaben
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE3617198C2 (de)
DE3231114A1 (de) Verbindungssystem
EP1491696B1 (de) Profilverbindungssystem
DE3729664A1 (de) Aus profilschienen und diese verbindenden riegelelementen bestehender rahmenaufbau, insbesondere zum aufbau eines messestandes
WO1986005667A1 (en) Hollow profile material for the construction of support mounts and frames
AT333485B (de) Zarge fur fenster und turen
DE2022294B2 (de) Verbindungselement zum verbinden von rohren zum aufbau von geruesten od dgl insbesondere rahmen fuer moebel
DE6609260U (de) Verbindungselement insbesondere fuer metallkonstruktionen.
DE2943625C2 (de) Rohrschelle
DE2653376A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
DE1658782B2 (de) Eckverbindung aus eckwinkel und auf die schenkel des eckwinkels aufschiebbaren, auf gehrung geschnittenen hohlprofilstaeben
DE3942122A1 (de) Tragkonstruktion, insbesondere fuer leicht montier- und demontierbare messebauten
DE2142621A1 (de) Verbindung von rechteckprofilen
DE812007C (de) Leicht herstellbare und wieder loesbare kraftschluessige Verbindung flach aneinanderliegender staehlerner Bauglieder