DE1658658A1 - Verkehrszeichen - Google Patents

Verkehrszeichen

Info

Publication number
DE1658658A1
DE1658658A1 DE19671658658 DE1658658A DE1658658A1 DE 1658658 A1 DE1658658 A1 DE 1658658A1 DE 19671658658 DE19671658658 DE 19671658658 DE 1658658 A DE1658658 A DE 1658658A DE 1658658 A1 DE1658658 A1 DE 1658658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic sign
traffic
plastic
signs
sign according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671658658
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Gubela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1658658A1 publication Critical patent/DE1658658A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/615Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings illuminated
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Gb 123
des Herrn
Günter Gubela, 5 Köln-Kalk, Poll-Vingster-Straße i60a
" Verkehrszeichen "
Die Erfindung bezieht sich auf Verkehrszeichen, wie Warnzeichen, Kennzeichen für Bahnübergänge in Schienenhöhe, Gebots- und Verbotszeichen, Hinweiszeichen, Ortstafeln, Vorwegweiser und Zeichen zur Leitung des Verkehrs bei Straßensperrungen.
Bisherige Verkehrszeichen bestehen aus einzelnen Tafeln aus Holz, Metall und auch aus Kunststoff oder in Kombination davon, wobei die Teile in Gestalt von ebenen Platten miteinander verschraubt oder vernagelt sind. Die Arbeitsweise zur Herstellung bisheriger Verkehrszeichen ist umständlich und auch teuer.
- 2
0098S2/öia0
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, diese und auch andere Nachteile bisheriger Verkehrszeichen zu beseitigen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei Verkehrszeichen vorgeschlagen, daß sie ausgehend von einem aufblasbaren Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff in einer Blasform geblasen sind. Dieser erfindungsgemäße Vorschlag, Verkehrszeichen durch Blasen eines Kunststoffschlauches zu erhalten, bringt viele überraschende Vorteile mit sich. Die Zeichen lassen sich nunmehr bei stets einheitlicher Bemessung sehr einfach in großen Stückzahlen herstellen, wodurch sie billiger werden. Weiterhin wird durch das Blasen der Verkehrszeichen das Anbringen von Beschriftungen, Symbolen oder Reflektoren besonders einfach.
Als Kunststoff werden solche Kunststoffe vorgesehlagen, die sich einmal gut blasen lassen und auch den Beanspruchungen genügen. Besonders vorteilhaft bestehen die Verkehrszeichen aus Hochdruck- oder Niederdruck-Polyäthylen oder Mischungen davon. ·
Um die farbigen Kennzeichnungen an Verkehrszeichen zu erhalten, wird nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal vorgeschlagen, die Beschriftung oder Anbringung von Symbolen nach den Blasen des Verkehrszeichen durch ein Siebdruckverfahren vorzunehmen. Es ist jedoch nach einem weiteren
Ö0Ö8S2/0120 - 3 -
BAD ORIGINAL
erfindungsgemäßen Merkmal ebenfalls besonders vorteilhaft, die Beschriftung der Verkehrszeichen durch aufgeklebte, insbesondere durch Kaschierung angebrachte Folien vorzunehmen. Unter der Ausdrucksweise "Beschriftung" sind dabei auch zu verstehen sonstige an Verkehrszeichen angebrachte Symbole oder auch die verschiedenartigen Farbgebungen in verschiedenen Flächenzonen des Verkehrszeichens. Die Farbe des Grundkörpers ist ebenfalls leicht durch Färbung des Kunststoffes zu wählen.
Besonders vorteilhaft werden die Verkehrszeichen aus einem transpnrenten bzw. durchscheinenden Kunststoff hergestellt, wobei nach einem weiteren erfindunt?r:gemäßen Merkmal der transparente bzw. durchscheinende Kunststoff »uch mit Reflexstoffen versehen ist. Die Reflexstoffe können in Gestalt von Folien oder sonstigen Auftragungen außen angebracht sein. Besonders vorteilhaft sind die Reflexstoffe im Kunststoff des Verkehrszeichens eingebettet. Es ist Jedoch auch möglich, daß die Reflexstoffe an der inneren Wandung angeordnet sind. Die Reflexstoffe können dabei aus einer Verspielung der in Richtung des Lichteinfalls gesehenen hinteren Wandung bestehen. Vorteilhaft sind sie Jedoch in den transparenten Kunststoff eingebettet.
-H-009652/0120
BAD
Die innerhalb der Verkehrszeichen aus transparentem oder durchscheinendem Kunststoff eingebetteten Reflexstoffe sind solche Stoffe, die unter Verwendung einer großen Anzahl sehr kleiner katadioptrisch (brechend oder spiegelnd) wirkender Teile gerichtet auffallendes Licht überwiegend in Lichteinfallsrichtung mit einer gewissen Streuung zurückstrahlen, Als solche Reflexstoffe werden besonders vorteilhaft Glaskugeln von etwa 0,05 bis 0,6 ram (50 bis 60° ) Durchmesser verwendet. Anwendung finden vorteilhaft auch Reflexstoffe der Art, die weitwinklig sind und deren Halbwertswinkel größer als 50° ist. Auch sollen diese Reflexstoffe eine hohe Leuchtkraft aufweisen und einen Rückstrahlwert von mehr als dem 20-fachen einer diffusen weißen magnesiumoxydbedampften Oberfläche haben.
Abhängig von der Größe und Raumform der Verkehrszeichen und der gewählten Wanddicke der geblasenen Körper kann es vielfach von besondere« Vorteil sein, zur Versteifung des Verkehrszeichens und auch zur Materialersparnis das Verkehrszeichen mit einem Rahmen aus Metall oder Kunststoff zu verstärken, wobei insbesondere die Verstärkung aus Kunststoff leisten oder Profilen besteht. Diese Verstärkungsrahmen sind weiterhin besonders vorteilhaft innen angebracht. Sie können durch Klebung mit dem geblasenen Kunststoffkörper des Verkehrszeichens verbunden sein.
009862/0120 " 5 "
BAD ORIGINAL
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal wird vorgeschlagen, daß die Verkehrszeichen eine getrennte Bodenplatte aufweisen, die in das Verkehrszeichen eingeschoben ist, wobei an der Bodenplatte vorteilhaft die Beleuchtungskörper installiert sind. Dann ist es besonders vorteilhaft, zugleich an der Bodenplatte oder dem Bodenteil der in das Verkehrszeichen einzuschiebenden Verstärkungsrahmen anzuordnen, der dann besonders vorteilhaft zugleich die Beleuchtungskörper trägt. Sofern als Beleuchtungskörper Glühbirnen oder Leuchtplatten aus mit Kunststoff überzogenen Metallplatten Anwendung finden, dann sind diese in der Höhenlage versetzt angebracht, besonders vorteilhaft an den Enden von Auslegern, die geneigt angeordnet sind. Anwendung finden vorteilhaft auch Leuchtröhren, die an der Bodenplatte befestigt sind.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal wird vorgeschlagen, daß das untere Einführungsende des geblasenen Verkehrszeichens für das in dieses einzuführende Bodenstück mit nach innen vorstehenden Wulsten, Rippen odsr dergleichen versehen ist, die in nach dem Einschieben des Bodenstücks an dassen Außenmantelflache vorhandene τ ng.ordnete Hüten oder dergleichen einrasten,
- ο
Mach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal wird dazu vorgeschlagen, daß die zur Befestigung des Verkehrszeichens mit dem Bodenstück dienenden Vorsprünge am Verkehrszeichen und die Nuten oder dergleichen am Bodenstück nur an der Rückseite und den beiden quer dazu verlaufenden Seitenflächen der beiden miteinander zu verbindenden geblasenen Körper, nicht jedoch an den Vorderflächen, vorhanden sind.
Bei einem Verkehrszeichen, das als Leuchtsäule ausgebildet ist, wird vorgeschlagen, daß es mit vorzugsweise zylindrischer Gestalt an seiner Außenmantelfläche axial verlaufende und in Abfänden nebeneinander beim Blasen des Schlauches erhaltene hinterschnittene Nuten aufweist, in die Reflektoren eingeschoben sind. Bei der Anwendung eines transparenten Kunststoffes für den Blaskörper sind dann zugleich bei Anwendung einer inneren Beleuchtung die zwischen den Reflektoren vorhandenen Felder bei Dunkelheit erleuchtet. Die in den Nuten vorhandenen Reflektoren lassen sich verschiedenartig anordnen. So können sie zonenweise auch von verschiedener Farbe und/oder Rückstrahlintensität sein. Besonders vorteilhaft bestehen die in den Nuten angeordneten Reflektoren aus einem Kunststoff, dessen Rückseite von mit optischer Genauigkeit gespritzten Ruckstrahlelementen vsr-ίί-ihen ist, wobei diese Rüeksfcrnhlelemente verspiegelt oder HiLt alnsr wJlüen Kunststoffplatte abgedickt sind.
009852/0120
Naoh einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal wird vorgeschlagen, daß die Flächen der geblasenen Körper, die mit Beschriftungen oder Symbolen zu versehen sind, den sonstigen Flächen des Blaskörpers gegenüber vor- oder zurückstehen.
Weiterhin wird zum Herstellen von Verkehrszeichen aus geblasenem Kunststoff mit einkorporierten reflektierenden Stoffen vorgeschlagen, daß die reflektierenden Stoffe dem Kunststoffgranulat oder dem fließenden Kunststoff zugegeben werden.
Nach einem weiteren erfindungsgeraäß**i Merkmal wird zum Herstellen von Verkehrszeichen au« gfe^^ssavara Kunststoff mit einer Beschriftung oder sonstigen Symbolen vorgeschlagen, daß die Beschriftung oder die Symbole in Gestalt von Streifen oder Folien, Buchstaben oder dergleichen in die Blasform eingelegt und mit dem Aufblasen des Schlauches mit dem Verkehrszeichen verbunden werden.
Auch wird nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkaal vorgeschlagen, daß vor dem Aufblasen des Schlauches der Verstärkungsrahmen in die Blasform eingelegt und der Verstärkungsrahraen beim Blasen des Kunststoffes mit diesem verbunden wird.
- 8 -0098 S2/01 20 BAD
Schließlich wird vorgeschlagen, daß der Körper des Verkehrszeichens und die lösbar damit verbundene Bodenplatte sowie gegebenenfalls sonstigen Halterungen zur Befestigung des Verkehrszeichens einstückig geblasen und nach dem Blasen die später lösbar miteinander zu verbindenden Teile getrennt, dann die Bodenplatte mit der elektrischen Installation versehen und schließend die Blaskörper durch gegenseitiges Einrasten miteinander verbunden werden.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen an Hand mehrer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Sie beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausbildungsformen, vielmehr sind weitere, im Rahmen der Erfindung liegende Abwandlungen möglich. Es zeigen:
Fig. 1 ein Verkehrszeichen in der Ansicht von vorne, Fig. 2 ein Achtungszeichen in der Ansicht von vorne,
Fig. 3 einen vertikalen Schnitt durch das Zeichen nach Fig. 2, entsprechend der dortigen Linie III - III,
Fig. 4 einen vertikalen Schnitt durch ein Verkehrszeichen,
Fig. 5 einen vertikalen Schnitt durch ein bezüglich der Halterung abgewandeltes Verkehrszeichen,
009852/0120
BAD ORIGINAL - 9 -
1658558
- 9 Pig. 6 ein Ortskennzeichen in der Ansicht von vorne,
Fig. 7 einen vertikalen Schnitt durch das ortskennzeichen nach Fig. 6,
Fig. 8 einen Verstärkungsrahmen mit Bodenplatte und Beleuchtungskörper für das Ortszeichen nach Fig. 6 bzw. Fig, 7,
Fig. 9 eine Leuchtsäule in Seitenansicht,
Fig. 10 einen radialen Schnitt durch die Leuchtsäule nach Fig. 9, entsprechend der dortigen Linie X / X,
Fig. 11 eine Detaildarstellung, entsprechend Fig. 10 in größerem Maßstab,
Fig. 12 einen vertikalen Schnitt durch die Leuchtsäule
Fig. tj5 einen vertikalen Schnitt durch ein Aehtungsschild in einer In den Pig, 4 und f> fj;3t;enüber UargaS^
Pig. 1 zeigt eine dreistufige Bake (rechts) v#r einem beschrankten Bahnübergang. Dieses Verkehrszeichen, das sich aus dem Achtungsschild 10 und der Bake 11 zusammensetzt, ist hergestellt aus Kunststoff, der ausgehend von eines thermoplastischen Schlauch in einer Blasform geblasen wurde. Das Achtungssohild 10 und die Bake 11 können einstückig geblasen sein.
Bei dem AusfUhrungsbeispiel nach Fig. 1 ist es Jedoch zweckmäßig, das AchtungsschiId 10 und die Bake Haus zwei getrennten Blaskörpern herzustellen und diese miteinander zu verbinden, wobei die in Fig. 1 nicht dargestellte Verbindung des Achtungsschildes 10 mit der Bake 11 zugleich beim Blasen der beiden Körper angebracht wird. Auch ist es vorteilhaft, mit dem Blasen der Bake 11 die Stange 12, oder einen Teil davon, zu blasen.
Das Warnzeichen 10 nach Fig. 2 mit dem Hinweis auf eine allgemeine Gefahrenstelle ist im vertikalen Schnitt in Pig· 3 dargestellt. Die mit Farben versehenen Zonen, wie die stark ausgezogene Umrandung in roter Farbe und das Achtuiigszeichen in schwarzer Farbe können im Siebdruckveri'ahfon aufgebracht se in, ULe können auch durch einen üblichen ί·-u bau;'.:" -1Loh Lu :\Ui->bhzivzV wie vorh ·;:·'. .-:■ aaiii. Bs ist
11 -
BAD ORJGINAl
die aufkaschiert, aufgeklebt oder in sonstiger Weise mit dem Blaskörper verbunden sind. So ist es möglich, diese Beschriftungen zur Farbgebung des Zeichens in verschiedenen Zonen in Gestalt von Folienstreifen oder dgl. in die Blasform einzulegen und diese Teile beim Blasen des Schlauches zum Verkehrszeichen mit diesem zu verbinden. Weiterhin ist es in vielen Fällen vorteilhaft, sofern ein nachträgliches Auftragen der Farbe erfolgt, die mit Farben zu versehenen Flächen entweder vorstehen zu lassen oder rückstellen zu lassen. Die erfindungsgemäße Lehre, Verkehrszeichen aus Kunststoff im Hin«verfahren herzustellen, läßt solche Maßnahmen in sehr einfacher Weise zu.
Die Verkehrszeichen nnoh den Fig. L. und 5 sind mit einem Boden versehen, der einstückig mit dem sonstigen Zeichen geblasen ist und auch einstückig und untrennbar bleibt. Auch das Ansatzstück 13 ist einstückig und zugleich beim Blasen des Verkehrszeichens erhalten. Es kann, wie in Fig. dargestellt ist, nach außen ragen. Es kann jedoch auch, wie in Fig. 5 dargestellt ist, nach innen ragen. Eine solche Lösung ist möglich beim Blasen durch die Maßnahme, daß zunächst das Ansatzstück, wie in Fig. 4 dargestellt, geblasen und vor der Erkaltung des Blaskörpers nach innen in die Lage nach Fig. 5 umgestülpt wird. Das Ansatzstück 13 weist zugleich einstückig mit dem Blasen hergestellte Befestigungsvorsprünge, Nocken oder dergl. auf, damit es mit einem
009852/0120 _ _
Schaft oder Mast, der vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff besteht, und seine Formgebung durch das. Blasverfahren erhalten hat, verbunden wird. So kann auch das Ansatzstück 13 mit einem Schraubgewinde versehen sein, damit das Verkehrszeichen auf eine Stange aufgeschraubt wird. Möglich sind aber auch sonstige bejonettartige Verschlüsse, deren Formgebung zugleich mit dem Blasen des Schlauches zum Verkehrszeichen erfolgte.
Fig. 5 zeigt, daß im Inneren des Verkehrszeichens Beleuchtungsquellen 14 angeordnet sind. Sie sind nach dem Ausführungsbeispiel vorhanden an einem zusammendrückbaren Draht 15» der zusammen mit den Birnen 14 durch die Öffnung des Ansatzstückes I3 hindurchgesteckt wird und sich dann innerhalb des Verkehrszeichens aufweitet, um eine gleichmäßige Verteilung der Beleuchtungsquellen über die Fläche des Verkehrszeichens zu erhalten. Nach Fig. 5 bestehen die Beleuchtungsquellen aus Glühbirnen, die eine geringe elektrische Spannung benötigen.
Fig. 6 zeigt eine Ortstafel, die ebenfalls ihre Formgebung durch Aufblasen eines Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff in einer Blasform erhalten hat. Fig. 7 zeigt einen vertikalen 3chnitt durch den Blaskörper, in dem der in Fig. 8 dargestellte Rahmen 16 in angegebener Pfeilrichtung 17 eingeschoben wird. An dem Rahmen sind die Beleuchtungs-
009852/0120
- 13 - BAD ORIGINAL
quellen in Gestalt von Glühbirnchen 14 angeordnet. Der Rahmen 16 ist an der Bodenplatte 18 befestigt« die das Ortsbild 10 unten abschließt. Die Bodenplatte 18 ist zugleich mit einem Anschlußstück 19 für den Pfosten 12 versehen. Die Bodenplatte 18 kann aber auch sonstige Mittel aufweisen, um an einem Pfosten 12 befestigt zu werden. Erfindungswesentlich ist, daß die Bodenplatte die Beleuchtungsquellen aufweist und somit die Beleuchtungsquellen zusammen mit der Bodenplatte und/oder zusammen mit dem Versteifungsrahmen in den Blaskörper als Verkehrszeichen eingeschoben werden. Der Rahmen 16, der auch eine sonstige Ausbildung haben kann, um den Blaskörper zu versteifen oder die Leuchtquellen zu tragen, in der Welse, daß diese das Verkehrszeichen gleichmäßig erleuchten, besteht vorteilhaft aus Kunststoff. Er kann auch aus Metall bestehen, weil er dann zugleich stromleitend zur Energieversorgung der Birnchen oder dgl. anderen angebrachten Beleuchtungsquellen sein kann.
Fig. 9 zeigt in Seitenansicht eine Leuchtsäule runden Querschnitts, die ebenfalls aus Kunststoff bestehend nach dem Blasverfahren hergestellt ist. Diese Leuchtsäule hat an ihrem Außenumfang und sich über die gesamte oder überwiegende Länge in axialer Richtung erstreckend in Abstähden nebeneinander hintersohnittene Nuten 20, wie aus den Fig. 10 und 11 hervorgeht. Diese hinterschnittenen Nuten 20 sind
009852/0120
1658653
beim Blasen der Leuchtsäule erhalten, wobei die Konizität der Hintersohne!düngen so bemessen ist, daß der Blaskörper zufolge seiner noch vorhandenen Erwärmung beim Offnen der Blasform von dieser abgezogen werden kann.
In die Nuten 20 werden Reflektoren 21 in Gestalt von Streifen oder Streifenabschnitten eingeschoben und zwar, wie aus Fig. 9 hervorgeht, in möglichen verschiedenen Anordnungen. So können in Vertikalrichtung Reflektoren 21a und 21b einander abwechseln. Auch ist es möglich, die Reflektoren schachbrettartig anzuordnen, sofern nicht, wie aus der unteren Hälfte von Fig. 9 hervorgeht, einheitliche Reflektoren in Längsrichtung angeordnet sind.
Die Wandungsbereiche zwischen den Reflektoren sind transparent bzw. durchscheinend, so daß diese in Verbindung mit einer innerhalb der Leuchtsäule angebrachten Beleuchtung 14 von innen aus erleuchtet werden. Um die Leuchtwirkung zu erhöhen, können in dem Kunststoff reflektierende Stoffe eingebettet sein. Auch ist es möglich, an Stelle der in Nuten eingeschobenen Reflektoren diese in der Weise mit dem Blaskörper zu verbinden, daß die Reflektoren zunächst in die Blasform eingebracht und beim Aufblasen des erhitzten KunststoffSchlauches zum Verkehrszeichen mit diesem verbunden werden.
- 15 -
009852/0120
BAD ORIGINAL
Fig. 13 zeigt ein Achtungssohild 10 in einen vertikalen Schnitt, wobei das Einführende fUr die Bodenplatte 18 mit naoh innen vorstehenden Wülsten« keilförmigen Leisten oder dgl. 22 versehen ist. Die Bodenplatte 18 ist mit einem ringsumlaufenden Bord 23 versehen, wobei die Ausbildung und Neigung dieses Bordes i?3 der Kontur des Verkehrszeichens angepaßt ist· Der umlaufende Bord 23 hat an seiner AuSenmantelflache Nuten 24, in die die Wülste oder vor·* stehenden Leisten 22 des Blaskörpers 10 einrasten, sobald die Bodenplatte 18 in den Blaskörper eingeschoben ist. Die Herstellung des Blaskörpers 10 und der Bodenplatte 18 mit den umlaufenden Bord 23 erfolgt In der Welse, daß sie in der Blasform zunächst einstückig ausgehend von einem Sohlauoh aufgeblasen werden, dann der Blaskörper in die beiden Teile getrennt und das Bodenteil mit der Beleuchtungseinrichtung versehen wird, bestehend aus den Beleuohtungsquellen 14, die an Auslegern 25 oder dgl. Gestell befestigt sind. Dieses Gestell zur Halterung der Beleuehtungsquelle ist an der Bodenplatte 18 über eine platte 26 befestigt. Zugleich sind alle elektrisohen Zuleitungen an der Bodenplatte 18 angeordnet. Einstückig mit der Bodenplatte 18 ist auch der Verbindungszapfen 13 angebracht und mit der Bodenplatte 18 sowie dem Verkehrszeichen 10, wie vorerwähnt, zunächst einstückig geblasen«
- 16 -
009852/0120
In Fig. 13 sind die Beleuohtungsquellen dargestellt aus Metallplatten, die mit Kunststoff überzogen sind.
Die Wülste 22« vorzugsweise mehreren Übereinander angeordnete Wülste, sowie die Nuten 24 sind bei der Ausbildung nach Fig. 1} nur an der Rückwand und an den quer dazu verlaufenden Seitenwänden, nicht Jedoeh an der Vorderwand, die mit Symbolen, Beschriftungen oder dgl. versehen ist, angebraoht, damit diese Siohtfläthe vorne glatt ist.
Die zu den Ausführungsbeispielen erläuterten Grundzüge gelten auch für andere, in den Zeichnungen nicht dargestellte Verkehrszeichen. Weiterhin sind die zu einzelnen Verkehrszeichen dargestellten Einzelmerkmale auch in Kombination bei anderen Verkehrszeichen anwendbar. So brauchen beispielsweise die Verkehrszeichen, die eingebettete reflektierende Stoffe aufweisen, nicht von innen erleuchtet zu sein, weil die Reflexstoffe das Verkehrszeichen bei einem Scheinwerferlicht eines Kraftfahrzeuges besonders deutlich sichtbar aaehen.
Ansgrüche^
0ÜS&52/012 0
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. P a t e η t a n_s_g r_U c_h._e__£
    1· Verkehrszeichen, wie Warnzeichen, Kennzeichen für Bahnübergänge in Schienenhöhe, Gebots- und Verbotszeichen, Hinweiszeichen, Ortstafeln, Vorwegweiser und Zeichen zur Leitung des Verkehrs bei Straßensperrungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausgehen von einem aufblasbaren Sohlauoh aus thermoplastischem Kunststoff in ™
    einer Blasform geblasen sind.
    2. Verkehrszeichen nach Anspruch 1, dadurch g e -kennzeichnet, daß sie aus Polyäthylen bestehen.
    2. Verkehrszeichen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschriftung der Verkehrszeichen nach ihrer Formgebung durch einen Siebdruck vorhanden ist. M
    4. Verkehrszeichen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e k evji nzeichnet, daß die Beschriftung durch aufgeklebte, insbesondere durch Kaschierung aufgeklebte Folien vorhanden ist.
    5. Verkehrszeichen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem transparenten bzw. durchscheinenden Kunststoff besteht·
    009852/0120 " "
    6. Verkehrszeichen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn ze ichne t , daß es mit Reflexstoffen versehen ist«
    7. Verkehrszeichen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexstoffe im transparenten Kunststoff des Verkehrszeichens eingebettet sind.
    8. Verkehrszeichen nach den Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß es mit Reflektoren (21) versehen ist.
    9. Verkehrszeichen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren (21) in hinterschhlttene Nuten (20) des geblasenen Kunststoffkörpers eingesetzt sind.
    10· Verkehrszeichen nach den Ansprüchen 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper einkorporierte Reflexstoffe und zugleich lösbar angebrachte Reflektoren (21) aufweist.
    11. Verkehrszeichen nach einen oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er in seinem Inneren mit einer Beleuohtungsquelle (14) oder mehreren Beleuchtungs quellen versehe^
    BAD ORIGINAL
    12. Verkehrszeichen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsquellen an einem das Verkehrszeichen (10) innen verstärkenden Rahmen (16) angebracht sind.
    13. Verkehrszeichen nach Anspruch 1], daduroh gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsquellen (14) an einem flexiblen Drahtbügel (15) angebracht sind.
    14. Verkehrszeichen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß es innen oder außen durch Rahmen aus Netall oder Kunststoff (16) verstärkt ist.
    15. Verkehrszeichen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (18) des Verkehrszeichens in dieses eingeschoben ist und an der Bodenplatte die Beleuchtungskörper (14) Installiert sind.
    16. Verkehrszeichen nach Anspruch 11 und I5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (18) zugleich den in das Verkehrszeichen einzuschiebenden Verstärkungsrahraen (16) trägt.
    - 20 -0 0 9 8 B 2 I 0 1 ? 0
    17· Verkehrszeichen nach den Ansprüchen 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungskörper (14) in versetzten Höhenlage« an den Enden von Auslegern (25) angebracht sind, die geneigt sind.
    18. Verkehrszeichen nach einen oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Beleuchtungskörper Leuchtplatten aus mit Kunststoff überzogenen Metallplatten Anwendung finden.
    19. Verkehrszeichen nach Anspruch I5, dadurch g e kennze i ohne t , daß das untere Einführungsende des geblasenen Verkehrszeichens für das in dieses einzuführende Bodenstück (18) mit nach innen vorstehenden Wülsten oder Rippen (22) versehen ist, die in nach dem Einschieben des Bodenstückes mit daran an dessen Außenfläche vorhandenen zugeordneten Nuten (24) oder dgl. einrasten.
    20. Verkehrszeichen nach Anspruch I9, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Befestigung des Verkehrszeichens mit dem Bodenstück vorhandenen Wülste oder Rippen (22) und die Nuten (24) an Bodenstück (18) an der Rückseite und den beiden quer dazu verlaufenden Seitenflächen, nicht jedoch an der Vorderseite des Verkehrszeichens vorhanden sind.
    - 21 -
    0 0 9 8 5 2/0120
    SAD ORIGINAL
    21. Verkehrszeichen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche als Leuchtsäule, dadurch gekennzeichnet« daß es eine zylindrische Gestalt aufweist und an seiner Außenmantelfläohe axial verlaufende und in Abständen nebeneinander beim Blasen des Körpers erhaltene hinterschnittene Nuten (20) aufweist, in die Reflektoren
    (21) eingeschoben sind·
    22. Verkehrszeichen nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dafi die Felder zwischen den Reflektoren (21) von innen erleuchtet sind.
    23. Verkehrszeichen nach den Ansprüchen 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Nuten (20) vorhandenen Reflektoren (21) zonenweise von verscheidener Farbe und/oder RUekstrahlintensität sind.
    24. Verkehrszeichen nach Anspruch 21,dadurch gekenn zeiohnet, daß die in den Nuten (20) angeordneten Reflektoren (21) aus Kunststoff bestehen, deren Rückseite von mit optischer Genauigkeit gespritzten Rüokstrahlelementen (Trippeln) versehen ist und diese RUckstrahlelemente verspiegelt oder mit einer weißen Kunststoffplatte abgedeckt sind.
    - 22 -
    009852/0120
    1658G58
    25t Verkehrszeichen nach eine« oder Mehreren der vorhergehenden AnsprUohe, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des geblasenen Körpers, die alt Beschriftungen oder Symbolen versehen ist, der sonstigen Fläche des Blaskörpers gegenüber vor- oder zurücksteht.
    26. Verfahren zum Herstellen von Verkehrszeichen aus geblasenem Kunststoff mit einkorporierten reflektierenden Stoffen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierenden Stoffe dem Kunststoffgranulat oder dem fließenden Kunststoff zugegeben werden·
    27. Verfahren zum Herstellen von Verkehrszeichen aus geblasenem Kunststoff mit einer Beschriftung oder sonstigen Symbolen, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschriftung oder die Symbole in Gestalt von Streifen, Folien oder Buchstaben in die Blasform eingelegt und mit dem Aufblasen des Schlauches mit dem Verkehrszeichen verbunden werden.
    28. Verfahren zum Herstellen von Verkehrszeichen aus geblasenem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufblasen des Schlauches der Verstärkungs rahmen (16) in die Blasform eingelegt und der Verstärkungen
    009852/0120
    BAD ORIGINAL
    1658G58 - 23 -
    rahmen beim Blasen des Kunststoffkörpers mit diesen verbunden wird.
    29. Verfahren zum Herstellen von Verkehrszeichen aus geblasenem Kunststoff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüoke, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper der Verkehrszeichen und die lösbar damit verbundene Bodenplatte sowie gegebenenfalls sonstige Halterungen zur Befestigung des Verkehrszeichens einstückig geblasen und nach dem Blasen die später lösbar miteinander zu verbindenden Teile getrennt, dann die Bodenplatte mit der elektrischen Installation versehen und anschließend die Blaskörper durch gegenseitiges Einrasten miteinander verbunden werden.
    009852/0120
DE19671658658 1967-01-24 1967-01-24 Verkehrszeichen Pending DE1658658A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0049076 1967-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1658658A1 true DE1658658A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=7128862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671658658 Pending DE1658658A1 (de) 1967-01-24 1967-01-24 Verkehrszeichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1658658A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2415691A1 (fr) * 1978-01-27 1979-08-24 Rozier Henry Balise reflectorisee perfectionnee, notamment pour la signalisation routiere
FR2421990A1 (fr) * 1978-04-04 1979-11-02 Benitah Claude Dispositifs directionnels, notamment pour signalisation
EP1214475B1 (de) * 1998-02-02 2007-01-03 Saferange AB Einrichtung mit Verkehrsschilder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2415691A1 (fr) * 1978-01-27 1979-08-24 Rozier Henry Balise reflectorisee perfectionnee, notamment pour la signalisation routiere
FR2421990A1 (fr) * 1978-04-04 1979-11-02 Benitah Claude Dispositifs directionnels, notamment pour signalisation
EP1214475B1 (de) * 1998-02-02 2007-01-03 Saferange AB Einrichtung mit Verkehrsschilder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355362A1 (de) Retroreflektierende flaechen oder dergl
EP1371051A2 (de) Hinweisvorrichtung
EP0178367A1 (de) Schutzüberzug für Leitplanken
DE10044882A1 (de) Kennzeichenschild
DE1658658A1 (de) Verkehrszeichen
DE2045215A1 (de) Reklameleuchtkörper
EP0744319B1 (de) Kappe für einen Aussenspiegel
DE6601824U (de) Verkehrszeichen
CH421168A (de) Markierungskörper
DE2434064A1 (de) Strassenmarkierungsknopf
DE4005480C2 (de) Verkehrs-Signaleinrichtung
DE2718352C2 (de) Leitpfosten für Fahrbahnen
DE1954730U (de) Beleuchtetes schild, insbesondere strassenschild.
DE2527754A1 (de) Strassenmarkierungsnagel
DE877720C (de) Warn-, Gebots- und Verbotszeichen
DE1772467A1 (de) Reflektierende Schilder,insbesondere Ortsschilder od.dgl.
DE927490C (de) Kennzeichen fuer Kraftfahrzeuge
DE1547631A1 (de) Lichtreflektierende vorzugsweise mit Kennzeichen,Symbolen oder einer Beschriftung versehene Schilder
AT223077B (de) Biegungselastischer Leitpflock für Verkehrsflächen
DE2502511A1 (de) Mit reflexionsfolien oder einer entsprechenden reflexionsschicht versehene signal- oder anzeigeflaeche
DE7021527U (de) Leitbake fuer den strassenverkehr, insbesondere zur baustellensicherung.
DE2916535A1 (de) Verkehrs-fahrbahnrichtungs-hinweissystem
CH636921A5 (en) Reflector post and method for its production
DE2148044A1 (de) Strassenleitpfosten
DE1658663A1 (de) Verkehrszeichen