DE165786C - - Google Patents

Info

Publication number
DE165786C
DE165786C DENDAT165786D DE165786DA DE165786C DE 165786 C DE165786 C DE 165786C DE NDAT165786 D DENDAT165786 D DE NDAT165786D DE 165786D A DE165786D A DE 165786DA DE 165786 C DE165786 C DE 165786C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
strip
cotton
mandrel
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT165786D
Other languages
English (en)
Publication of DE165786C publication Critical patent/DE165786C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/46Making paper tubes for cigarettes
    • A24C5/465Making paper tubes for cigarettes the paper tubes partially containing a filter element

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

cKcf vi bet
* Sr Sr
111Jl
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für Zigarettenmaschinen zur Herstellung von Mundstückpapierstreifen, die mit einem Wattepfropf oder einem Pfropf aus anderem geeigneten Stoff versehen sind.
Die bisher in Gebrauch befindlichen Vorrichtungen bedienten sich zum Anhaften der Watte im Mundstück meist eines Klebstoffes. Dieses Verfahren ist wegen der Kosten des Klebstoffes sowie wegen der Wirkung desselben auf den Geschmack des Tabaks wenig vorteilhaft. Außerdem wird durch die Anwendung eines Klebmittels leicht eine Verunreinigung einzelner Maschinenteile herbeigeführt.
Die Erfindung vermeidet nun die erwähnten Nachteile, indem sie das Anhaften der Watte am Mundstück auf mechanische Weise bewirkt. Dies geschieht durch die Anordnung von Nadeln bezw. Dornen, die einen kleinen Teil der Watte durch den Mundstückpapierstreifen zwängen. Wenn dann der Dorn oder die Nadel zurückgezogen wird, so wird der Wattebüschel am Mundstückstreifen festgehalten.
Diese Anordnung hat gegenüber einer bekannten, bei der die Bildung eines Wattepfropfens dadurch erzielt wird, daß der Wattestrang eine geringere Geschwindigkeit zurückgelegt wie der Papierstreifen, den wesentlichen Vorzug, daß der Pfropf fester am Mundstück anhaftet.
Das Mundstückpapier wird bei der vorliegenden Vorrichtung in Form eines Streifens 0 ,geführt (Fig· 2).
Dieser geht
von einer Führungsrolle 10 an der Watteanheftvorrichtung vorbei nach einer Rolle 11 und wird von hier aufwärts und um eine Führungsrolle 12 geleitet, von der er nach den Rollen 13 und 14 geht; von den letzteren wieder gelangt er nach der Trennvorrichtung und der für die Bildung des Mundstückes vorgesehenen Einrichtung oder zu einem anderen Gliede.
Zum Führen des Mundstückpapierstreifens und gleichzeitig zum Anbringen der Watte an demselben sind die obere und untere Führungsplatte 15 und 16 vorgesehen (Fig. 1 und 3). Die untere Platte weist nahe der einen Kante des Mundstückstreifens ein oder mehrere Löcher 20 auf, die eine Art Gesenk bilden (Fig. 5 und 6). ■ In jedes dieser Löcher tritt ein hin- und hergehender Dorn oder eine Nadel 21, die von einer Stange 23 getragen wird. Die letztere wird gegen die Spannung einer Feder 28 durch einen Hebel 27 hin- und herbewegt, der wieder von einem drehenden Exzenter 25 beeinflußt wird (Fig. 3). Die Führungen 15 und 16 sind vorzugsweise wagerecht' angeordnet, während die Stange 23 in der Senkrechten hin- und herbewegt wird.
Der Mundstückstreifen wird auf der Füllrungsplatte 15 in seine Lage gebracht, und ein Wattebüschel kommt auf dem ersteren über die Öffnung 20 zu liegen; die Stange 23 bewegt sich dann abwärts, wobei der Dorn 21 einen Teil der Watte durch den Mundstückstreifen in die
öffnung 20
hineinzwängt
(Fig. 5). Die fragliche Stange wird dann aufwärts bewegt und der Dorn zurückgezogen. Hierbei bleibt ein Teil der Watte, der durch den Mundstückstreifen hindurchgegangen war, zurück, und die Watte wird durch die abwärts vorspringenden Kanten des Mundstückstreifens verhindert, an dem Dorn zu haften. Wenn der Streifen dann über die Platte 15 vorrückt, wird der Teil der Watte, der in die Öffnung 20 eingetreten ist, wenn er aus dieser durch die Bewegung des Mundstückstreifens herausgezogen wird, nach rückwärts gebogen, wie bei c in Fig. 7 ersichtlich ist. Das Wattebüschel wird auf diese Weise ohne den Gebrauch eines Klebstoffes am Mundstückstreifen befestigt, und zwar derart, daß es während der nachfolgenden Bewegung des Mundstückstreifens und während des Aufrollens desselben zum Mundstück und der Einführung in das Wickelrohr fest an seiner Stelle bleibt.
Wenn nun die Wattebüschel in Zwischenräumen an einem fortlaufenden Mundstückstreifen angebracht werden, wie dies bei der vorliegenden Vorrichtung der Fall ist, so muß die Bewegung des Streifens unterbrochen werden. Nach jeder Bewegung, durch die dieser Streifen um eine Mundstücklänge vorwärts gebracht wird, findet die erwähnte Unterbrechung der Bewegung statt; der zum Anbringen der Watte dienende Dorn geht dann während der fraglichen Unterbrechungen in der Bewegung des Streifens abwärts und wieder aufwärts.
Die Watte wird in Form eines Stranges b geführt, von dem einzelne Teile nach und nach abgetrennt werden, die dann die am Mundstück anzubringende Pfropfe bilden. Wie aus Fig. ι und 2 ersichtlich ist, ist eine gebogene Führung 30 an einem hin- und hergehenden Wagen 31 vorgesehen. Der letztere wird durch einen zweiarmigen Hebel, welcher wieder unter der Wirkung einer Kurvenscheibe 34 und einer Feder 37 steht (Fig. 1), hin- und herbewegt. Der Wagen bewegt sich mit der Führung 30 in der Richtung der Bewegung des Mundstückstreifens. Das Abgabeende dieser Führung befindet sich über der Papierbahn und erstreckt sich längs der Bewegungsrichtung des Wagens in Richtung mit der öffnung und dem Dorn 21. In der Führung 30 und nahe an dem Abgabeende ist ein Führungsfinger vorgesehen, der durch einen Zapfen 38 gebildet wird (Fig. 4). Der letztere ist in einem Halter 39 einstellbar, der an einem mit der Führung 30 sich bewegenden Teil angezapft ist. Die Scheibe 34 dient dazu, die Führung vorwärts zu bringen, während der Dorn 21 sich hebt, und sie wieder rückwärts zu bewegen, während fraglicher Dorn in seiner unteren Lage sich befindet. Durch die Vorwärtsbewegung der Führung 30 wird das vorstehende Ende des Wattestranges unter dem Dorn 21 vorgerückt, der Dorn geht dann herab und preßt einen Teil des Stranges durch den Mundstückstreifen hindurch, wie oben beschrieben ist. Während das Ende des Stranges so durch den Dorn gehalten wird, wird die Führung 30 wieder zurückbewegt, der Finger 38 gleitet dann über den Strang, wenn der letztere durch die Führung gezogen wird. Der Strang wird dann durch ein Paar Scherenklingen 40 und 41 (Fig. 3) zerschnitten, die in einer kurzen Entfernung von der gesenkartigen Öffnung 20 angeordnet sind. Der Dorn 21 wird gehoben, und der Mundstückstreifen bewegt sich um eine Entfernung vor, die der Länge eines Mundstückes entspricht. Bei der nächsten Vorwärtsbewegung der Führung 30 klemmt der Finger 38 den Strang in der Führung, das vorspringende Ende des Stranges wird wieder unter den Dorn 21 geführt, worauf die zum Anbringen weiterer Büschel erforderlichen Bewegungen sich wiederholen.
Der Dorn 21 dient nicht nur für das Anbringen der Watte am Mundstückstreifen, sondern hält auch das Ende des Stranges während der Rückwärtsbewegung der Führung 30 fest. Damit nun das Strängende während der Rückwärtsbewegung der Füh- go rung möglichst festgehalten wird, ist der Dorn mit einem Ansatz 50 versehen, der die Watte fest gegen den Mundstückstreifen auf der Platte 15 klemmt (Fig. 5 und 6). Die Menge der Watte, die am Mundstückstreifen anhaften soll, hängt von der Stärke der Zigaretten und Gestalt des Mundstückes ab. In Fällen, wo besonders starke Zigaretten hergestellt werden sollen, ist es wünschenswert, um das nötige Anhaften der Watte zu sichern, mehr als einen Dorn 21 vorzusehen. In Fig. 6 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der sich zwei Dorne vorfinden. Die letzteren sind beweglich und einstellbar angeordnet, und der Arm, der zum Tragen der Dorne bestimmt ist, ist derartig eingerichtet, daß mehrere solcher Dorne von ihm getragen werden können. Die Platte 15 weist dann eine entsprechende Anzahl von gesenkartigen Löchern 20 auf.
Die Länge der Hin- und Herbewegung des Wagens 31, der die Führung 30 trägt, kann verändert werden, je nach der größeren oder geringeren Länge des Mundstückstreifens. Es ist zu diesem Zweck ein Anschlag 55 (Fig. 4) vorgesehen, der die Vorwärtsbewegung des Wagens begrenzt. Die Kurvenscheibe 34 ist nun so angeordnet, daß sie auf ihrer Welle verschoben werden kann. Wenn die Scheibe 34 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung sich befindet, so empfängt der Hebel 35 nicht den vollen Hub; wird die Scheibe dagegen nach rechts bewegt, so wächst die Bewegung, die
dem Hebel 35 erteilt wird, und infolgedessen auch die Entfernung, in der die Führung zurückgezogen wird, auf die volle Bewegung, die die Kurvenscheibe dem Hebel geben kann.

Claims (8)

Pate nt-An Sprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung von mit Wattepfropf versehenen Mundstückpapierstreifen für Zigaretten, dadurch gekennzeichnet, daß in einem in der Bahn des Mundstückstreifens liegenden Gliede ein gesenkartiges Loch vorgesehen ist, in das der Mundstückstreifen mit dem Wattepfropf hineingezwängt wird, wodurch ein Anhaften der Watte am Mundstücke ohne Anwendung eines Klebemittels ermöglicht wird.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hineinzwängen des Wattebündels bezw. Mundstückstoffes in das gesenkartige Loch der Führungsplatte für den Mundstückstreifen vermittels eines sich auf- und abwärtsbewegenden Dornes oder dergl.
derart geschieht, daß nach erfolgtem Zurückgehen des Dornes aus fraglichem Loche der Wattepfropf am Mundstück festgehalten wird.
3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Papierstreifen für die Herstellung des Mundstückes eine bestimmte fortschreitende Bewegung erhält und in bestimmten Zwischenräumen die Wattepfropfe attf mechanischem Wege mit dem Mundstückpapier verbunden werden.
4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (21) einen Flansch (50) aufweist, der zum Festhalten der Watte dient.
5. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Watte von einem an einem hin- und hergehenden Wagen befindlichen Gliede zugeführt wird, dessen Abgabeende über dem Mundstückstreifen und vor dem Dorn (21) sich befindet.
6. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Führungsgiiede (30) ein Finger oder dergl. (38) vorgesehen ist, der beim Vorwärtsbewegen fraglichen Gliedes den Wattestrang festhält.
7. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch'5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des das Glied (30) tragenden Wagens entsprechend der Länge der verwendeten Mundstücke begrenzt werden kann.
8. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Führungsgiiede (30) und dem Loche (20) eine Schneidvorrichtung zum Abtrennen der Wattepfropfe vom Strang vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT165786D Active DE165786C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE165786C true DE165786C (de)

Family

ID=431244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT165786D Active DE165786C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE165786C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410181C2 (de) Nähmaschine
DE2632328C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3247147A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren von ballen in einer ballenpresse
DE3043507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von paeckchen gefalteter und ineinandergeschossener papierblaetter
EP0084620A2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
DE1805322B2 (de) Bindemaschine
DE4425042B4 (de) Mitnehmer mit Schnellbefestigung
DE165786C (de)
DE2852589C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines kuppelgliederfreien Bereiches in einer Reißverschlußkette mit schraubenwendelförmigen Kuppelgliederreihen
EP0671986B1 (de) Drahteinbringvorrichtung
DE2639203C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Einlegeleiste an einem Gewebe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2909050A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von oesenteilen auf baendern
DE1532330B1 (de) Automatische Maschine zum Formen einer Brezel
DE150480C (de)
DE3431210C2 (de) Spannleiste für Textilbahn-Ausrichtvorrichtungen, insbesondere für eine Querschneidevorrichtung
DE3022505A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und verarbeitung von einsatzteilen
DE157806C (de)
DE216555C (de)
DE1116372B (de) Verfahren zum Herstellen von drahtgebundenen Bauplatten aus Schilfrohr, Stroh od. dgl. und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE80835C (de)
DE164774C (de)
DE1560708C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Florteppichs
DE2450182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufschweissen und formen eines aufsetzteiles auf einen traeger beliebiger art, ausgehend von einem kunststoff-profilmaterial
DE267009C (de)
DE115409C (de)