DE1657567C - Automatische Waschvorrichtung für Bierfässer und ähnliche Behälter - Google Patents

Automatische Waschvorrichtung für Bierfässer und ähnliche Behälter

Info

Publication number
DE1657567C
DE1657567C DE19681657567 DE1657567A DE1657567C DE 1657567 C DE1657567 C DE 1657567C DE 19681657567 DE19681657567 DE 19681657567 DE 1657567 A DE1657567 A DE 1657567A DE 1657567 C DE1657567 C DE 1657567C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
washing liquid
measuring device
liquid
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681657567
Other languages
English (en)
Other versions
DE1657567A1 (de
Inventor
Maurice Rochester Kent Ruddick (Großbritannien)
Original Assignee
Burnett and Rolfe Ltd., Rochester, Kent (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB10708/67A external-priority patent/GB1153251A/en
Application filed by Burnett and Rolfe Ltd., Rochester, Kent (Großbritannien) filed Critical Burnett and Rolfe Ltd., Rochester, Kent (Großbritannien)
Publication of DE1657567A1 publication Critical patent/DE1657567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1657567C publication Critical patent/DE1657567C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

.1 ■■' ·..: >►
ί V. ,' i f.\ ·■" " 1
die Druckluft ihrerseits Ventile (48/44) Steuer
luftgesteuert
... durch eje
* bar ist ff .
5. Vorrichtung· nach Anspruch 3 oder 4, da· durch gekennzeichnet, daß das Ventil (34) ic dei
Druckluftanschlußleitung (33) des Meßtanks dei Meßvoniqhtung (12) elektrisch betätigt ist und
, daß das in Abhängigkeit von der Tankbewegung
arbeitende Steuerglied (24) mit zwei Schaltern (25,
ίο 26) zusammenwirkt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, «laß der eine Schalter (26) bei ganz
' oder nahezu entleertem und demzufolge in seiner oberen Stellung befindliche Meßtank der Meßvor-
richtung (12) und der zweite Schalter (25) durch die Abwärtsbewegung des Meßtanks der Meßvorrichtung (12) als Folge der Füllung mit einer bestimmten Waschflüssigkeitsmenge zu betätigen ist.
ao 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch betätigten Ventile (39, 44, 48) durch den Taktgeber (42) steuerbar sind, der eine Folge von Schaltvorgängen auslöst, von denen der erste das Einlaßventil 115) in der Waschflüssigkeit-Zuführungsleitung zum Meßtank der Meßvorrichtung (12) und den Tank selbst für den Austritt von Luft nach außen durch das in der Druckluftanschlußleitung (33) liegende Ventil (34) öffnet, so daß Flüssigkeit in den Meßtank der Meßvorrichtung (12) einströmt, bis eine bestimmte Menge erreicht ist, wodurch der zweite Schalter (25) betätigt wird und dem Taktgeber (42) veranlaßt, das Einlaßventil (15) zu schließen, worauf das Ventil (34) in der Druckluftanschlußleitung (33) so betätigt wird, daß es den Meßtank der Meßvorrichtung (12) mit der Druckluftquelle (37) verbindet, wobei zugleich das die Zufuhr von Flüssigkeit über den Anschlußkcpf (1) zum Behälter (3) steuernde Abschlußventil (10) geöffnet und die Zeitsteuerung eingeschaltet werden.
8. Vorrichtung nach einem der Ansptüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßtank der Meßvorrichtung (12) einerseits auf einem Schwenkzapfen (17) gelagert ist und andererseits auf der Feder (20) ruht, wobei das Steuerglied aus einem armförmigen Steuerglied (24) besteht, das sich von der die Feder (20) aufweisenden Seite des Meßtanks der Meßvorrichtung (12) seitlich erstreckt.
Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Waschvorrichtung für Bierfässer und ähnliche Behälter mit eine Reinigungslanze tragendem Anschlußkopf zur Verbindung mit dem Spundloch oder son-/ stigen Öffnungen des Behälters, wobei der Anschlußkopf zwei Durchlässe aufweist, von denen der eine zur durch ein Abschlußventil gesteuerten Zufuhr von Waschflüssigkeit zum Behälter und der andere zum Ablassen der Waschflüssigkeit aus dem Behälter dient und die Waschvorrichtung eine Zeitsteuerung aufweist, durch die die Zuströmzeit der Waschflüssigkeit zum Behälter gesteuert wird.
Bei einer durch die USA.-Patentschrift 3 277 929 bekanntgewordenen Waschvorrichtung wird die
te γα enf.
E^.ε 9
Wasch.niittelstǤnjung izwari
gesteuert,, dgnnjaön: ist,.dort-keinem Gewähr 4IaIAP
werden. Wenn nämlich bei der bekannten MascSmfe die ,Waschniiiebiufüjjdeitäig: teilweise: bladkiettOät, kann es ,geschehgruddia&die: Waschmitteliustrorügeschwindjgkeit «Φ feecing. ist, daß kein wirksamer Wa«;heffekt^r^elii wird,·, obgleich der aÄiidhflüB der Waschflüssjgkfii über dje: gesamte von der Zeitsteae-* rnngfes^elflgteiSeitstattfindet ■■> «t ji- · ·' iv
In der Erfindung wird daher von der ErkenntHisajiiig^g^^igqn1.<jftßj.f)n,-värksamfir Witscbgang'nur dann erreichbar ,M, -wftfcn» die; Wasohfläss^fceit 'mit < feinem1 bestimmten Druck in den Behälter eingebracht wird, da erst dann die Waschflüssigkeit mit einer ausreichenden Geschwindigkeit auf die Innenwandung des Behälters auftreffen und so die gewünschte Waschwirlcung hervorrufen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine automatische Waschvorrichtung für Bierfässer und ähnliche Behälter der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine zu einer unbefriedigenden Waschwirkung führende Unzulänglichkeit in der Zufuhr der Waschflüssigkeit augenblicklich anzeigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine das Volumen der durch den Anschlußkopf in den Behälter einströmenden Waschflüssigkeit messende Vorrichtung und einen die Meßvorrichtung durch öffnen des Abschlußventils mit dem Anschlußkopf verbindenden und gleichzeitig die Zeitsteuerung startenden Taktgeber, der ein Signal auslöst, wenn das gemessene Volumen der Waschflüssigkeit nicht innerhalb einer bestimmten Zeit durch den Anschlußkopf dem Behälter zugeführt ist und die Strömungsgeschwindigkeit der Waschflüssigkeit durch den Anschlußkopf für eire einwandfreie Waschwirkung unzureichend ist.
Durch das Zusammenwirken der Zeitsteuerung mit der Meßvorrichtung wird die Zufuhr der Waschflüssigkeit durch das Abschlußventil sowohl zeitabhängig als auch mengenmäßig gesteuert und dadurch nicht nur sichergestellt, daß der Waschvorgang über eine bestimmte angemessene Zeit und mit einer ausreichenden Flüssigkeitsmenge durchgeführt wird, sondern zugleich auch erreicht, daß der von e'er Zeitsteuerung und der Meßvorrichtung bestimmte Flüssigkeitsdurchsatz durch die Zuführleitung derart hoch ist, daß die Strömungsgeschwindigkeit der Waschflüssigkeit völlig ausreichend ist, um einen Behälter einwandfrei auszuwaschen. Das von der Zeitsteuerung ausgelöste Signal spricht an, wenn für den Duichfluß einer bestimmten, von der Meßvorrichtung gemessenen Flüssigkeitsmenge, eine bestimmte Zeil überschritten wird. Die Zeitsteuerung kann aber auch so ausgebildet sein, daß das Abflußventil füt eine bestimmte Zeit offengehalten Wird und das Signal erzeugt wird, wenn Weniger als die vorbestimmte Flüssigkeitsmenge während dieser Zeit in den Behälter einströmt. . .
'Das Signal kann ein Alarmsignal sein oder auf andere Weise dfern Bediieriüngsmarin der Vorrichtung eine Anzeige'geben,,daß.die'Maschine hinsichtlich der Waschräittelziifuhr flicht zufriedenstellend arbeitet. Durch die Zeitsleuerp ng kann bei nicht ausreichender WaschWirküng/die jMaschine. aber auch automatisch abgeschaltet werden, damit die Störung untersucht g
Zeit für die Waschflü&Tgk
fer^enkann, ; a ■ ■ -
Zweckmäßigerweise läßt die Zeitsteuerung einen steht, deT ätfircn
er iö^iiähgigfce
keHtsmeage«äWHnid"'n . . .,._ r
einen durch ein Ventil gesteuerteii Waschflnssiglceitseinlaß und einen Auslaß hat, der zu dein die Flüssigkeitszufuhr zum Anschlußkopf steuernden Ventil führt und der schließlich an eine DrucMdftgjielle angeschlossen ist, deren Luft die Flüssigkeit aus dem Tank durch den Anschlußkopf treibt, wobei die Druckluftanschlußleitung ein Ventil enthält, mittels dessen dem Tank entweder Luft zugeführt oder aus ihm abgelassen wird. Außerdem bringt ein Steuerglied, das in Abhängigkeit von der Auf- und Niederbewegung des Tanks betätigt und an die Zeitsteuerung angeschlossen ist, den Signalgeber zum Ansprechen, wenn sich die Aufwärtsbewegung des Tanks entsprechend der aus ihm entfernten Flüssigkeitsmenge über eine bestimmte Zeit hinaus verzögert
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind das die Flüssigkeitszufuhr zum Tank steuernde Ventil und das die Flüssigkeitszufuhr zum Behälter steuernde Ventil druckluflgesteuert und ist die Druckluft ihrerseits durch elektrisch betätigte Ventile ,steuerbar. Ferner wird das Ventil Iri der Drückluftleitung des Tanks elektrisch betätigt, und es wirk,t das in Abhän* gigkeit von der Tankbewegung arbeitende Steuerglied mit zwei Schaltern zusammen. Der eine, Schalter wird bei ganz oder nahezu entleertem und demzufolge in seiner oberen Stellung Tiefindlicjjen· Tank und der zweite Schalter durch die Abwärtsbewegung des Tanks als Folge der Füllung mit einer bestimmten Wasch· flüssigkeitsmenge betätigt. :
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung ergibt sich dann, wenn die elektrisch betätigten Ventile durch den Taktgeber steuerbar sind, der eine Folge von Schalt vorgängen auslöst, von ,denen· ,der erste das Einlaßventil in der Wasfihrlüssigk.eitszufüh.* rungsleilung zum Tank ujjd dem Jank selbst, für den Austritt von Luft nach "außen durch das· ia der Druckluftleitung liegende Ventil öffnet, so daß Flüssigkeit in den Tank einströmt, bis eine bestimmte! Menge erreicht ist, wodurch d,er zw,ei|e Schalter <belätigt wird und den Taktgeber veranlaßt, das Einlaßventil zu schließen, worauf dat. Ventil in der Druckluftleitung so betätigt wird, daß, es den Tank mit der Druckluftquelle verbindet, wobei zugleich das die Zufuhr von Flüssigkeit über dem Ansehlußkopf zufii Behälter steuernde
Zeitsteuerung eingesehaj!£f|we,rden(|jni:,· <u>; ->nl·
Ein Ausführungsbei3pie|nder;iErfiadung;(i$t
Zeichnung dargestellt und,,mtdtum 1 folgenden näher beschrieben. Es zeigt > -jf:«t I n.-i .<· · »'s; J mj)^.€ΐί··>·
Fig. 1 ein SchaltschemMn deni'deriAlnächlußköp'f' mit Leitungen zum Zufiühreru und izum^Abladsbn der Waschflüssigkeit undlö'ie Meßvdrtichtubg'füiiWie Waschflüssigkeit in Verbindurig'!ti
tischen und elcktrischenuLeitungeft
einzelnen Ventile der Vorrichtline daropviriu
Tc6S7<5aß7
.Figi 2| jejnftjin-3[ysrgrflßertem„Mt»(}stabrgßhaltene' Meßtanks 12^ befindet'«ich' ein ':W6it«rdr''Stüüzen 32 ri^SL_-_.;-u» j-_ »*_n*—L-I :Γ w«,,u:-A.i.* „,jjt, den/ füri eineiibiegiäine^ schlauchaÄigte Dfucklüftanschluß-
teilüng 33, di& zunZufuhr und zum Ablässen von Llift:
dieht.,;;i r. ; ;
i^aMr.Zuhtihi 5 Die- Dmckluftaitsehlußteilung 33l:-führt -gemäß
itiingypaiF^^ig^ φ.)''"mit doppelten-.'linien; Fig., 1.! zu einem' pneumatisch' betätigten, als Dreipneijn>aii?qhft. ,j^ejcpij^uqgenji,mii; 'strichpunktierten wegeventil ausgebildeten Ventil 34. Dieses Verbindet Linifeh und ciwtrjsche Verbindungen i mit-einfachen, die Druckluftanschhißleitüng 33 entweder mit einer voll ausgezogenen Linien wiedergegeben. Leitung 35, die in die Atmosphäre mündet, oder mit
Die in ,der Zeichnung dargestellte Maschine besteht io einer Leitung 36, die von einer Druckluftquelle 37 a,us einem Wasch·» oder Anschlußkopf 1, der in F i g. 1 ausgeht.
schematisch im Anschluß an das,Spundloch2 eines Das Ventil 34 wird pneumatisch durch Luftzufuhr
Behälters 3, z. B. eines metallenen Bierfasses gezeich- über eine Leitung 38 betätigt, die über ein solenoidnet ist. Der Anschlußkopf 1 ist mit einer Zuleitung 4 . betätigtes Ventil 39 mit einer Leitung 40 in Verbin- und einem Auslaß 5 für die Flüssigkeit versehen, die »5 dung steht, die durch die Leitung 36 gleichfalls an die sich beide durch den Anschlußkopf 1 hindurch er- Druckluflquelle 37 angeschlossen ist. Das solenoidstrecken. Die Zuleitung 4 ist an eine Waschflüssigkeits- betätigte Ventil 39 ist elektrisch durch eine Leitung 41 Zuströmleitung 6 angeschlossen und führt zu einem an einen Taktgeber 42 angeschlossen, der eine Zeitvorstehenden Stutzen 7, der in Eingriff mit einer Rei- steuerung enthält. Der Taktgeber 42 mit Zeitsteuerung nigungslanze 8 innerhalb des Behälters 3 gelangt, ao besteht aus konventionellen elektronischen Schaltunwenn der Anschlußkopf am Spundloch 2 angebracht gen unter Verwendung von Elementen der Halbleitfrwird. Der Auslaß 5 ist an ein Auslaßrohr 9 ange- technik mit einem elektrisch betätigten Zeitwerk, schlossen. Ebensowohl kann der Taktgeber 42 aus elektrome-
Die Waschflüssigkeits-Zuströmleitung 6 führt über chanischen Relais und einem elektrischen Zeitwerk ein pneumatisch betätigtes Abschlußventil 10 zu einer as bestehen. Schließlich kann ein üblicher, mechanisch Leitung 11, deren oberer Teil biegsam und an einen arbeitender Taktgeber verwendet werden, der durch Flüssigkeit aufnehmenden Meßtank 12 angeschlossen einen Elektromotor angetrieben wird, ist. Eine Waschflüssigkeitsquelle 13 ist mittels einer Die Ventile 10 und 15, die gleichfalls pneumatisch
Waschflüssigkeits-Zuführleitung 14 und eines pneu- betätigt werden, werden indirekt durch den Taktgeber maüsch betätigten Einlaßventils 15 mit der Leitung 11 30 42 in derselben Weise wie das Ventil 34 gesteuert, verbunden, durch die sie auch mit dem Meßtank 12 . Demgemäß ist das Abschlußventil 10 durch eine pneuin Verbindung steht. .,matische Leitung 43 über ein solenoidbetätigtes Ventil Wie im einzelnen aus F i g. 2 hervorgeht, hat der 44 und eine Leitung 45 an die Druckluftquelle 37 an-Meßtank 12 einen Haltearm 16 an seiner rechten geschlossen. Das solenoidbetätigte Ventil 44 ist durch Seite. Dieser Haltearm ist durch einen horizontalen 35 eine elektrische Leitung 46 mit dem Taktgeber 42 ver-Schwenkzapfen 17 an einen zweiten Haltearm 18 an- bunden. Wird das Ventil 44 durch den Taktgeber 42 geschlossen, der an einem feststehenden Stützrahmen betätigt, so wird es geöffnet und Luft strömt unter 19 befestigt ist. An seiner linken Seite wird der Meß- Druck von der Quelle 37 zum Abschlußventil 10, um tank 12 weiterhin durch eine schraubenförmig ge- dieses zu öffnen. In ähnlicher Weise ist das Einlaßwundene Feder 20 abgestützt, die mit ihrem unteren 40 ventil 15 durch eine Luftzuführungsleitung 47 mit Ende auf einem Zapfen 21 ruht, der am Stützrahmen einem solcnoidbelätigten Ventil 48 verbunden, das 19 befestigt ist, während das obere Ende der Feder 20 seinerseits mittels einer Leitung 49 an die Leitung 45 mittels eines weiteren Zapfens 22 festgelegt ist und angeschlossen ist, die zur Druckluftquelle 37 und mitauf eine am Meßtank 12 befestigte Platte 23 ein- tels einer elektrischen Leitung 50 zum Taktgeber 42 wirkt. 45 führt.
Ein Fortsatz der Platte 23 bildet einen als Steuer- Die Schalter 25 und 26 sind durch Leitungen 51
glied 24 wirkenden Arm, der sich zwischen zwei und 52 gleichfalls an den Taktgeber 42 und die darin Mikroschalter erstreckt, einen unteren Schalter 25 enthaltene Zeitsteuerung angeschlossen. Schließlich und einen oberen Schalter 26. Die Schalter 25 und 26 ist der Taktgeber 42 durch eine elektrische Leitung 53 sind beide an einer aufrechtstehenden Platte 27 mittels 50 an einen Signalgeber 54 angeschlossen, der unter geBolzen befestigt, die durch Schlitze in der Platte ragen. gebencn Umständen ein Alarmsignal liefert Wenn ein Durch Lösen dieser Bolzen können die Schalter 25 Behälter 3 beispielsweise ein Bierfaß, das ausgewa- und 26 aufwärts und abwärts in ihrer Stellung justiert sehen werden soll, mit dem Anschlußkopf in der in werden. F i g. 1 schematisch dargestelltes Weise verbunden
In der Mitte des Bodens des Meßtanks 12 befindet 55 worden ist, dann setzen sich der Taktgeber 42 mit sich ein Stutzen 28, an den die aus einem biegsamen seinem Zeitwerk zusammen mit dem Meßtank 12 und Schlauch bestehende Leitung 11 mittels einer Schelle den Schaltern 25 und 26, die durch die Bewegung des 29 angeschlossen ist Das untere Ende der Leimng 11 Meßtanks 12 gesteuert werden, in der folgenden Weise föhrt Ober ein starres Rohrstück zum Abschlußventil in Tätigkeit:
10, das mit einem Anschlußstutzen 30 für die in 60 Anfänglich ist der Meßtank 12 leer und die Ventile F i g. 2 nicht erscheinende Zustrom-Leitung 6 ver- 39,44 und 48 sind abgeschaltet und geschlossen. Ein sehen ist Die Zuführleitung 14 ist mit dem starren Schließen des Ventils 39 sperrt die Luftzufuhr durch Rnhrstück am unteren Ende der leitung 11 verbun- die I-citung 38 ab, und das Ventil 34 ist somit in einer den und fährt zum Einlaßventil 15, das einen An- Stellung, in welcher der Meßtank 12 durch die Druckschkißstutzcn 31 bat, der zum Anschluß der in F i g. 2 65 luflanschhißleitung 33 und die Leitung 35 rait Sear sieht erscheinenden Waschflössigkcilsqudlc 13 dient. Atmosphäre in Verbindung steht Die Ventile 44 und Die Waschflüssigkeil kann nut einem geeigneten Rei- 48 sperren die Luftzufuhr zu den Ventilen IS und IS nipunjrsmillcl dorcbselzi sein. An der Oberseite des ab, so daß diese geschlossen gehaben werden. Der
leere Meßtank 12 wird durch die Feder ZO um den Im gleichen Augenblick, wo das solenoidbetätigte
Schwenkzapfen 17 aufwärts gedruckt und hält den Ventil 44 eingeschaltet wird, um das Abschlußventil Schalter 26 geschlossen. 10 zu öffnen und den aus dem Meßtank 12 kommen- Der Taktgeber 42 betätigt dann das Ventil 48, das den WaschflUssigkcitsstrom einzuleiten, wird die elek-
geöffnet wird und dem Einlaßventil 15 Druckluft zu- s trisch betriebene Zeitsteuerung eingeschaltet und für
führt, so daß auch dieses Ventil geöffnet wird. Wasch· eine bestimmte Zeitdauer in Lauf gesetzt,
flüssigkeit strömt dann von der Waschflüssigkeits- Sobald die bestimmte Menge an Waschflüssigkeit
quelle 13 durch die Zufuhrleitung 14, das Einlaßventil aus dem Meßtank 12 ausgetrieben worden ist, bewegt
15 und die Leitung It in den Meßtank 12. Die Füllung sich der Meßtank unter der Wirkung der Feder 20
des Meßtanks 12 setzt sich fort, bis eine bestimmte io hinreichend weit nach oben, um den Arm 24 zu ver-'
Flüssigkeitsmenge in ihm eingetreten ist. Diese Menge anlassen, den Schalter 26 zu schließen. Wenn dies
reicht gerade aus, um die Feder 20 so weit zusammen- geschieht, während die Zeitsteuerung noch läuft, oder
zudrücken, daß der Arm 24 den Schalter 25 schließt. anders ausgedrückt, wenn dies innerhalb des vorge-
Das Schließen des Schalters 25 veranlaßt den Takt- schriebenen Zeitabschnitts geschieht, dann schaltet der
geber 42, das solenoid betätigte Ventil 48 abzuschalten, 15 Taktgeber 42 das Ventil 44 ab, so daß das Abschluß·
das damit seinerseits das Einlaßventil 15 schließt. ventil IG geschlossen wird, und er schaltet ferner das
Anschließend hieran schaltet der Taktgeber 42 das Ventil 39 ab mit der Folge, daß das Ventil 34 den solenoidbetätigte Ventil 39 ein, so daß dieses Ventil Meßtank 12 wieder über die Leitung 35 mit der freien geöffnet wird und durch die Leitung 38 dem Ventil Atmosphäre verbindet. Das ganze System wird dann 34 Luft zuführt. Dadurch wird das Ventil 34 umge- >o wieder in seinen Anfangszustand versetzt, um für schaltet, so daß der tvießiank 12, siaii durch die Lei- einen weiteren Operaiionszyklus bereit zu sein, lung 35 zur Atmosphäre hin geöffnet zu sein, mit Erreicht dagegen die Zeitsteuerung das Ende ihrer der Druckluftquelle 37 durch die Leitung 36 verbun- vorgeschriebenen Laufzeit, bevor der Schalter 26 geden wird. Gleichzeitig oder unmittelbar danach wird . schlossen wird, weil noch Waschflüssigkeit im Meßdas solenoidbetätigte Ventil 44 eingeschaltet mit der 23 tank 12 zurückgeblieben ist, dann bewirkt die Schal-Folge, daß Luft dem Abschlußventil 10 zugeführt tung innerhalb des Taktgebers 42, daß ucr Signalgeber wird, so daß dieses Ventil sich öffnet. Die Druckluft 54 anspricht. Der Bedienungsmann schaltet dann die im Meßtank 12 zwingt somit die Waschflüssigkeit Waschvorrichtung ab, weil das Alarmsignal beim durch die Leitung 11 und von dort durch die Zu- Signalgeber 54 eine Anzeige dafür ist, daß die Zuströmleitung 6 und die Zuleitung 4 des Anschluß- 30 fuhr von Waschflüssigkeit zum Behälter 3 verstopft kopfes 1 in die Reinigungslanze 8, aus der die Flüs- ,oder blockiert ist. Vor Fortsetzung des Betriebes wird sigkeit in den Behälter 3 überströmt. ' dann diese Störung beseitigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Automatische Waschvorrichtung für Bierfässer und ähnliche Behälter mit eine Reinigungslanze tragendem Anschlußkopf zur Verbindung mit dem Spundloch oder sonstigen Öffnungen des Behälters, wobei der Anschlußkopf zwei Durchlässe aufweist, von denen der eine zur durch ein Abschlußventil gesteuerten Zufuhr von Waschflüssigkeit zum Behälter und der andere zum Ablassen der WS&Sn^sfigEkipaus dem Behälter dient und die Wasol&owicjhung^ine* Zeitsteuerung aufweist durch die die Zuströmzelt der Waschflüssigkeit ozuni7 BfehäÄerAgesteuert wird, g e k e η η · zeichnet durcüjumeidas Volumen der durch den Anschlußkopf (1) in den Behälter (3) einströmenden Waschflüssigkeit messende Meßvorrichtung (12) und eiqeridie Meßvorrichtung durch öffnen des Abschlußventils (10) mit dem Anschlußkopf (1) verbindenden und gleichzeitig die Zeitsteuerung startenden Taktgeber (42), der ein Signal auslöst, wenn das gemessene Volumen der Waschflüssigkeit nicht innerhalb einer bestimmten Zeit durch den Anschlußkopf (1) dem Behälter (3) zugeführt ist und die Strömungsgeschwindigkeit der Waschflüssigkeit durch den Anschlußkopf (1) für eine einwandfreie Waschwirkung unzureichend ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgeber (42) der Zeitsteuerung einen Signalgeber (54) ansprechen läßt, wenn für den Durchfluß einer von der Meßvorrichtung (12) bestimmten Waschflüssigkeitsmenge eine durch die Zeitsteuerung festgelegte Zeit für die Waschflüssigkeitszufuhr abgelaufen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung (12) aus einem die Waschflüssigkeit aufnehmenden Meßtank besteht, der durch eine Feder (20) derart abgestützt ist, daß er in Abhängigkeit von der in ihm enthaltenen Flüssigkeitsmenge auf und nieder bewegbar ist, der ferner einen durch ein Einlaßventil (15) gesteuerten Waschflüsigkeitseinlaß und einen Auslaß hat, der zu dem die Flüssigkeitszufuhr zum Anschlußkopf (1) steuernden Abschlußventil (10) führt, und der schließlich an eine Druckluftquelle (37) angeschlossen ist, deren Luft die Flüssigkeit aus dem Meßtank oder Meßvorrichtung (12) durch den Anschlußkopf (1) treibt, wobei eine schlauchartige Druck luftanschlußleitung (33) ein Ventil (34) enthält, mittels dessen dem Meßtank der Meßvorrichtung (12) entweder Luft zugeführt oder aus ihm abgelassen wird, und wobei ein armfönriges Steuerglied (24) vorgesehen ist, das in Abhängigkeit von der Auf · und Niederbewegung des Meßtanks der Meßvorrichtung (12) betätigt und an die Zeitsteuerung (42) angeschlossen ist und den Signalgeber (54) zum Ansprechen bringt, wenn sich die Aufwärtsbewegung des Meßtanks der Meßvorrichtung (12) entsprechend der aus ihm entfernten Flüssigkeitsmenge über eine bestimmte Zeit hinaus verzögert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Flüssigkeitszufuhr zum Meßtank der Meßvorrichtung (12) steuernde Einlaßventil (15) und das die Flüssigkeitszufuhr zum Behälter (3) steuernde Abschlußventil (10) druck
1 857 567 'S
DE19681657567 1967-03-07 1968-03-05 Automatische Waschvorrichtung für Bierfässer und ähnliche Behälter Expired DE1657567C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB10708/67A GB1153251A (en) 1967-03-07 1967-03-07 Improvements in Apparatus for Washing Beer Kegs or Like Containers
GB1070867 1967-03-07
DEB0096935 1968-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1657567A1 DE1657567A1 (de) 1971-12-30
DE1657567C true DE1657567C (de) 1973-03-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656413C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Zugeben einer wäßrigen Reinigungsmittellösung in den Laugenbehälter einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE69109012T2 (de) Vorrichtung zum Auflösen eines Korrekturmediums einer dialytischen Lösung.
DE3617974A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einem einzigen, einsinnigen elektromotor sowohl fuer die spuel- als auch fuer die wasserabflussvorgaenge
DE1461866A1 (de) Vorrichtung zum serienmaessigen Fuellen von aus Kartonzuschnitten gebildeten Behaeltern
DE2819231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wasser
DE2228657C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Wasser oder wäßrigen Lösungen
EP0386637A1 (de) Pulverdosiergerät
DE1657567C (de) Automatische Waschvorrichtung für Bierfässer und ähnliche Behälter
DE69605962T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gemischen, insbesondere von Farbstofflösungen
DE3236647A1 (de) Vorrichtung zur dosierbaren ausgabe von dickstoffen
DE68901732T2 (de) Geraet fuer die expresstyp-eiscremeherstellung mit einem automatischen zyklus von eiscreme-ausgabe in kegelform.
DE2245487A1 (de) Verfahren und anordnung zur probeentnahme von milch
DE1517483C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Re generieren von Ionenaustauschern in Wasserenthartungsgeraten fur Wasch bzw Spulmaschinen, insbesondere Ge schirrspulmaschinen
DE3525365C2 (de)
DE1657567A1 (de) Automatische Waschvorrichtung fuer Bierfaesser oder aehnliche Behaelter
DE2644759C2 (de) Automatischer Wasserenthärter
DE1657567B (de)
DE69200541T2 (de) Getränke-Aufbrühvorrichtung für Verkaufsautomat.
DE3037151A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer fliessfaehige stoffe in reinigungsmaschinen
DE9201647U1 (de) Milchprobenvordosierung für Milchsammelfahrzeuge
DE1785623C3 (de) Waschmitteleinspülvorrichtung
DE3126029A1 (de) Getraenkeautomat
DE2328138A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen eines fliessfaehigen mediums in eine giessform
DE2931003A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waehrend des transports entgasen einer zu messenden begrenzten volumenmenge fluessigkeit
DE2613662C2 (de) Vorrichtung zur chemisch-mechanischen Reinigung der Getränkeförderleitungen einer Getränkeschankanlage