DE1657340A1 - Behaelter aus Kunststoff - Google Patents

Behaelter aus Kunststoff

Info

Publication number
DE1657340A1
DE1657340A1 DE19671657340 DE1657340A DE1657340A1 DE 1657340 A1 DE1657340 A1 DE 1657340A1 DE 19671657340 DE19671657340 DE 19671657340 DE 1657340 A DE1657340 A DE 1657340A DE 1657340 A1 DE1657340 A1 DE 1657340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
bead
plastic
support ring
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671657340
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Wilhelm Loewen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cavity GmbH
Original Assignee
Deutsche Solvay Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Solvay Werke GmbH filed Critical Deutsche Solvay Werke GmbH
Priority to DE19671657340 priority Critical patent/DE1657340A1/de
Priority to CH1338068A priority patent/CH473008A/de
Priority to DK460368A priority patent/DK125012B/da
Priority to BR20260168A priority patent/BR6802601D0/pt
Priority to AT941068A priority patent/AT280082B/de
Priority to GB4611868A priority patent/GB1213528A/en
Priority to SE1308668A priority patent/SE349784B/xx
Priority to FR1581962D priority patent/FR1581962A/fr
Publication of DE1657340A1 publication Critical patent/DE1657340A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/0261Bottom construction
    • B65D1/0276Bottom construction having a continuous contact surface, e.g. Champagne-type bottom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

  • Behälter aus Kunststoff Die vorliegende Erfindung betrifft Behälter aus Kunststoff fUr unter Druck stehende Substanzen, u. a. Gase enthaltende Flüssigkeiten, beispielsweise Bierflaschen und dergleichen mit einem am Flaschenboden befindlichen Stützsystem, wie Stützring, Randwulst und dergleichen.
  • Die Verwendung von Behältern aus Kunststoff für die Serpackung und den Transport von FlUssigkeiten anstelle der Üblichen Metall-und GlasbehSlter ist allgemein bekannt und es gehört weiterhin zum Stand der Technik, daß Behälter in der herkbmmlichen Form, wenn sie aus Kunststoff hergestellt sind, schlecht den Wirkungen eines inneren Druckes widerstehen.
  • Die zweckmäßig verwendete widerstandsfeste Form, insbesondere hinsichtlich des Flaschenbodens ist häufig nicht standfest oder nur wenig standsicher. In unserem Deutschen Gebrauchsmuster 1 939 025 wurde daher schon vorgeschlagen, daB der Flaschenboden der Kunststoffflasche bzw. eines Kunststoffgefaßes in ein StUtzsystem bzw. StUtzring eingesetzt wird, vorzugsweise jedoch Behälter und StUtzsystem bzw. StUtzring aus einem StUck bestehen.
  • Bei Gefäßen, insbesondere Flaschen aus Kunststoff, die zur Aufbewahrung und zum Transport unter Druck stehender FlUssigkeiten, beispielsweise Bier, dienen, hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, daß trotz Vorhandenseins eines StUtzsystems in Form von Ringen, Zapfen, Rippen, Ringabschnitten und dergleichen, die Standfestigkeit der gefüllten Flasche nicht gewährleistet ist, während die nicht mehr unter Druck stehende gleiche Flasche eine hinreichende Standfestigkeit aufweist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung torde festgestellt, daß offensichtlich an der Formtrennebene, insbesondere im Bereich zwischen Stützring und Boden und/oder dem Ubergang zwischen Flaschen- bzw. Behälterwandung und Boden eine Materialverstärkung vorhanden ist, die dem Innendruck eJidersteht, während die, insbesondere im Winkel von 90 ° zur Formtrennebene vorhandenen Stellen des Flaschenbodens stärker nach auben unter der Einwirkung des inneren Druckes gewölbt werden.
  • Ziel und Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, daB auch bei Behältern, insbesondere Flaschen aus Kunststoff, die zum Transport fUr Bier oder sonstige unter Druck stehende Flüssigkeiten bzw. Substanzen benutzt werden, die erforderliche Standsicherheit bzw. Standfestigkeit gewährleistet wird.
  • Erfindungsgemäß kurde festgestellt, daB die vorgenannten Nachteile bei Behältern aus Kunststoff, insbesondere aus Polyvinylchlorid oder Polyäthylen, fUr unter Druck stehende Substanzen, beispielsweise Bier und dargleichen vermieden werden können und somit eine verbesserte Standfestigkeit erzielt werden kann, wenn an zwei oder mehreren Stellen der (bzw. die) am Flaschenboden befindliche StUtzring bzxf. die Randwulst unterbrochen ist, wobei die Mitte der Unterbrechung der Randwulst bzw. des StUtzringes in einem Winkel zur Formtrennebene angeordnet ist. Die Unterbrechungen der Randwulst bzw. des Stützringes sollten vorteilhaft so angeordnet sein, daß sie sich im 4linkel vcn ca. 90 ° zur Formtrennebene befinden (vergl. Z@ichnung bzw. Muster).
  • Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Ausdehnung der von der Formtrennebene entfernten Flaschenbodenteile durch die Unterbrechung der Randwulst bzw. des Stützringes an der S@elle, wo die größte Ausdehnung erfolgt, die S andfestigkeit nicht beeinträchtigt. Nach einer anderen Ausführungsform besitzt der von der unterbrochenen Randwulst begrenzte Flaschenboden zum Flaschenbodenzentrum angeordnete, konzentrisch angeordnete Inncn-bzw. Auswölbungen.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, daß die GefäBe, insbesondere die enzsprechend geformten Flascllen unterhalb des Mundstückes eine Vertiefung bzv. Schulter zum AbstUtzen der Flasehe bzir. des Gefäßes beim Aufbringen vonKorkenodersonstigenVerschlüssenbesitzen.
  • Der Kunststoffbehälter kann eine oder mehrere gewölbte Halserweiterungen oder gewblbte Erweiterungen des Flaschenkörpers aufweisen, wobei es zweckmäßig ist, daß unterhalb des Mundstückes bzw. des entsprechend angeordneten Flaschenkopfes ein zylindrischer oder kegelförmiger Bereich sich anschließt.

Claims (3)

  1. SchutzansprUche : 1. Behdlter aus Kunststoff, insbesondere aus Polyvinylchlorid oder. Polyäthylene für unter Druck stehende Substanzen, beispielslhreisefBier und dergleichen mit einer am Flaschenboden befindlichen Randwulst und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daB an zwei oder mehreren Scellez, der (bzw. die) am Flaschenboden befindliche Stützring (bzw. die Randwulst) unterbrochen ist, wobei die Mitte der Unterbrechungen der Randwulst bzw. des Stützringes in einem Winkel zur Formtrennebene angeordnet ist.
  2. 2. Behälter aus Kunststoff, insbesondere aus Polyvinylchlorid oder Polyäthylen, für unter Druck stehende Substanzen, beispielsweise Bier und dergleichen mit einer am Flaschenboden befindlichen Randwulst und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitte der zwei Unterbrechungen der Randwulst bzw. des Stützringes im Winkel von 90 ° zur Formtrennebene angeordnet ist.
  3. 3. Behälter aus Kunststoff, insbesondere aus Polyvinylchlorid oder Polyäthylen, für unter Druck stehende Substanzen, beispielsweise Bier und dergleichen mit einer am Flaschenboden befindlichen Randwulst und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß der von der unterbrochenen Randwulst begrenzte Flaschenboden zum Flaschenbodenzentrum konzentrisch eine oder mehrere Wölbungen nach tnnen und/oder Auswblbungen aufweist.
    L e e r s e i t e
DE19671657340 1967-09-28 1967-09-28 Behaelter aus Kunststoff Pending DE1657340A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671657340 DE1657340A1 (de) 1967-09-28 1967-09-28 Behaelter aus Kunststoff
CH1338068A CH473008A (de) 1967-09-28 1968-09-06 Behälter aus Kunststoff
DK460368A DK125012B (da) 1967-09-28 1968-09-25 Beholder af formstof.
BR20260168A BR6802601D0 (pt) 1967-09-28 1968-09-25 Recipiente de material sintetico
AT941068A AT280082B (de) 1967-09-28 1968-09-26 Behälter aus Kunststoff
GB4611868A GB1213528A (en) 1967-09-28 1968-09-27 Plastics container
SE1308668A SE349784B (de) 1967-09-28 1968-09-27
FR1581962D FR1581962A (de) 1967-09-28 1968-09-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671657340 DE1657340A1 (de) 1967-09-28 1967-09-28 Behaelter aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1657340A1 true DE1657340A1 (de) 1969-11-06

Family

ID=5685436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671657340 Pending DE1657340A1 (de) 1967-09-28 1967-09-28 Behaelter aus Kunststoff

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT280082B (de)
BR (1) BR6802601D0 (de)
CH (1) CH473008A (de)
DE (1) DE1657340A1 (de)
DK (1) DK125012B (de)
FR (1) FR1581962A (de)
GB (1) GB1213528A (de)
SE (1) SE349784B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770160A (en) * 1971-06-09 1973-11-06 Justrite Manufacturing Co Safety disposal can for inflammable materials
US5222615A (en) * 1985-07-30 1993-06-29 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Container having support structure in its bottom section

Also Published As

Publication number Publication date
DK125012B (da) 1972-12-18
CH473008A (de) 1969-05-31
BR6802601D0 (pt) 1973-05-10
AT280082B (de) 1970-03-25
SE349784B (de) 1972-10-09
GB1213528A (en) 1970-11-25
FR1581962A (de) 1969-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314662B2 (de) Verfahren zum Bedeckein dünnwandiger Flaschen aus flexiblem Kunststoff
DE1511931A1 (de) Behaelter mit einem Verschluss zum Verpacken von unter Druck stehenden Materialien
DE2206538A1 (de) Verschluss fuer behaelter
DE2007687A1 (de) Kombinierte Verpackung
DE1657340A1 (de) Behaelter aus Kunststoff
DE1761942A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer Fluessigkeiten
DE1980079U (de) Behaelter aus kunststoff.
DE939816C (de) Behaelter, insbesondere Gasbehaelter in gebrauchsueblicher Flaschenform aus gepressten Stahlblechen
DE116362C (de)
DE1905456U (de) Behaelter aus kunststoff.
DE621900C (de) Schutzbehaelter fuer Transportflaschen
DE1912249A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arretierungsstopfen und hiernach hergestellter Stopfen,insbesondere fuer Arzneimittelbehaelter
AT71496B (de) Flasche.
AT110623B (de) Verschluß für Gefäße mit Flüssigkeiten oder Gasen unter Druck.
DE635742C (de) Tropfflaeschchen mit Verschlusskappe und Pipette
DE803909C (de) Nahtlose, duennwandige Druckgasflasche
DE1757967A1 (de) Kleinverkaufsbehaelter
AT49181B (de) Dewar'sches Gefäß mit Schutzhülse und Verfahren zum Einbringen der Zwischenlage in dessen Mantelraum.
DE104466C (de)
DE1190349B (de) Verschluss fuer Tuben, Flaschen od. dgl.
DE1960200U (de) Kunststoff-flasche.
DE633750C (de) Flaschenverschluss
DE451472C (de) Aus duennwandigem Blech hergestellter Behaelter mit einem ringfoermigen Halsstueck
DE1764091U (de) Verschluss fuer fluessigkeitsbehaelter, einstellbar zum tropfen und giessen.
DE529121C (de) Spritzverschluss fuer Flaschen