DE165711C - - Google Patents

Info

Publication number
DE165711C
DE165711C DENDAT165711D DE165711DA DE165711C DE 165711 C DE165711 C DE 165711C DE NDAT165711 D DENDAT165711 D DE NDAT165711D DE 165711D A DE165711D A DE 165711DA DE 165711 C DE165711 C DE 165711C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
seat
housing
valve housing
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT165711D
Other languages
English (en)
Publication of DE165711C publication Critical patent/DE165711C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/20Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft ein Ventil für Luftradreifen, Luftpumpen u. dgl., bei welchem der Abschlußkörper aus elastischem, ölbeständigem Material besteht. Es kommt bei der Erfindung darauf an, daß ein elastischer, kantiger Ventilkörper in einem zylindrischen Ventilgehäuse in solcher Weise angeordnet ist, daß er mit seinen Seitenkanten an der Innenfläche des Ventilgehäuses anliegt. Hierdurch wird erreicht, daß der Abschlußkörper durch den im Luftradreifen o. dgl. herrschenden Druck nicht nur an den Ventilsitz angedrückt wird, sondern daß auch gleichzeitig ein Anpressen der Seitenkanten des Abschlußkörpers an die Innenflächen des Ventilgehäuses stattfindet. Da nämlich der Ventilkörper aus elastischem Material besteht, so wird gleichzeitig mit dem Andrücken an den Sitz eine gewisse geringe Zusammendrückung des Abschlußkörpers in der Längsrichtung des Ventils und eine entsprechende Ausdehnung in der Querrichtung erfolgen. Es wird somit durch das Anpressen der Kanten des Abschlußkörpers an die Innenflächen des Gehäuses eine Sicherung des Abschlußkörpers in seiner Schließstellung herbeigeführt. Dies ist insbesondere da von Wichtigkeit, wo die mit dem Ventil versehenen Druckkammern, wie z. B. Luftradreifen, dauernd bewegt werden.
In der Zeichnung ist ein Ventil dieser Art in zwei Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt Fig.. 1 ein Radreifenventil dieser Art in Längsschnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1, Fig. 3 ein Pumpenventil der gleichen Art im Schnitt und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 3.
Das Ventilgehäuse a, in dessen unterem Ende der Zuleitungskanal b für den erzeugten Luftstrom angeordnet ist, hat einen konisch ausgebildeten Sitz c. Auf diesem Sitz c ruht bei geschlossenem Ventil der Abschlußkörper d, welcher aus einem leichten ölbeständigen, elastischen Material hergestellt ist. Derselbe besitzt im vorliegenden Falle quadratischen Querschnitt, kann jedoch auch irgend eine andere kantige Form haben. Der Deckel e des Ventils, welcher im Falle der Fig. ι aus einem Teil der bekannten Luftradreifenventile besteht, wird in beliebiger Weise in das Ventilgehäuse α ein- oder übergeschraubt, wobei eine Feder f zwischen dem Deckel e und dem Ventilkörper gelagert. ist, welche den letzteren beständig auf den Ventilsitz c bei Nichtbetätigung des Ventils drückt.
Wie aus den Querschnittfiguren (Fig. 2 und 4) ersichtlich, liegt der kantige, elastische Ventilkörper d mit seinen Seitenkanten an der zylindrischen Innenwandung des Ventilgehäuses α an. Herrscht nun im Innern der betreffenden Kammer stärkerer Druck, so wird der Körper d nicht nur an den Ventilsitz c angepreßt, sondern es findet auch eine Zusammendrückung des Ventilkörpers in der einen und Ausdehnung desselben in der anderen Richtung statt, wodurch er mit seinen Kanten an die Gehäusewandung angepreßt wird. Gelangt hingegen ein Luftstrom durch
den Zuleitungskanal b in das Ventil hinein, so wird dadurch der Ventilkörper d von seinem Sitz c abgehoben, wobei er gleichzeitig seine ursprüngliche Gestalt wieder annimmt.
Zwischen dem Ventilkörper d und der Gehäusewandung α bleibt infolge der kantigen Gestalt des Abschlußkörpers ein Durchtrittsraum für die einzupressende Luft bestehen,
ίο welcher durch entsprechende Wahl der Form des Abschlußkörpers so gestaltet werden kann, daß sein Querschnitt genau gleich der lichten Weite des Zuleitungskanals b ist. Dadurch wird erreicht, daß Drosselungen und Wirbelbildungen der Luft im Ventil ver
hindert und ein leichter Gang desselben ermöglicht wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Ventil für Luftradreifen, Luftpumpen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der aus elastischem, ölbeständigem Material bestehende Abschlußkörper mit Kanten an der Innenfläche des Ventilgehäuses anliegt und durch den inneren Luftdruck nicht nur auf seine Sitzfläche, sondern auch mit seinen Kanten an die Innenfläche des Ventilgehäuses gepreßt wird, wodurch der Abschlußkörper in seiner Schließstellung gesichert ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT165711D Active DE165711C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE165711C true DE165711C (de)

Family

ID=431181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT165711D Active DE165711C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE165711C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609245B1 (de) Absperrventil fuer ein an eine Unterdruckleitung angeschlossenes Klosettbecken
EP1696159A1 (de) Quetschventil
DE165711C (de)
DE60309280T2 (de) Integriertes Ringventil für einen Kompressorkolben
DE2735764A1 (de) Ventil
DE20113773U1 (de) Kolben für einen pyrotechnischen Gurtstraffer
DE669834C (de) Drehschieber mit federbeeinflusstem Verschlussglied
DE2458729A1 (de) Reifenfuellventil
DE3505167A1 (de) Linearantrieb
DE2053383A1 (de) Kondensatventil
DE3320574C2 (de)
DE3123109C2 (de)
CH540769A (de) Einspritzdüse mit Ventilverschluss für thermoplastischen Kunststoff verarbeitende Spritzgiessmaschinen
DE102018132724A1 (de) Ventil
DE2407223C2 (de) Druckminderer, insbesondere für Hauswasseranlagen
DE2201817C2 (de) Druckmittelbetätigtes Hubventil
DE2332642A1 (de) Plattenabsperrorgan
DE1299229B (de) Absperrventil fuer Atemschutzgeraet
DE2420207C3 (de) Absperrventil, vorzugsweise für hydraulische oder pneumatische Schaltungen
DE178249C (de)
DE3740708A1 (de) Vakuumventil
DE906296C (de) Rueckschlagklappe fuer Lueftungsanlagen
DE1600989C (de) Dichtungsanordnung fur Flachschieber
DE19837463B4 (de) Coaxialventil mit Bypassventil
DE20115847U1 (de) Vorrichtung zur Ventilbetätigung und zum Stellen des Ventilhubs