DE19837463B4 - Coaxialventil mit Bypassventil - Google Patents

Coaxialventil mit Bypassventil Download PDF

Info

Publication number
DE19837463B4
DE19837463B4 DE1998137463 DE19837463A DE19837463B4 DE 19837463 B4 DE19837463 B4 DE 19837463B4 DE 1998137463 DE1998137463 DE 1998137463 DE 19837463 A DE19837463 A DE 19837463A DE 19837463 B4 DE19837463 B4 DE 19837463B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting part
channel
coaxial
valve according
coaxial valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998137463
Other languages
English (en)
Other versions
DE19837463A1 (de
Inventor
Willi Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER CO-AX AG, 74670 FORCHTENBERG, DE
Original Assignee
MUELLER CO AX AG
Mueller Co-Ax AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER CO AX AG, Mueller Co-Ax AG filed Critical MUELLER CO AX AG
Priority to DE1998137463 priority Critical patent/DE19837463B4/de
Publication of DE19837463A1 publication Critical patent/DE19837463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19837463B4 publication Critical patent/DE19837463B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/12Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened
    • F16K1/123Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened with stationary valve member and moving sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0651One-way valve the fluid passing through the solenoid coil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Coaxialventil mit Bypassventil, wobei im Ein- (E) und Auslassstutzen (A) von dem Strömungskanal (S) radial nach außen führende Kanäle (1', 2') sind, in die Befestigungsmittel (4) von außen in die Stutzen (1, 2) eingreifen, und die Befestigungsmittel (4) ein Verbindungsteil (3) durchgreifen, welches mindestens einen Kanal (3', 3'', 30) aufweist, wobei die Befestigungsmittel (4) jeweils einen Kanal (4') aufweisen, der den Strömungskanal (S) oder den Kanal (1', 2') des jeweiligen Stutzens (1, 2) mit dem mindestens einen Kanal (3', 3'', 30) des Verbindungsteils verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Coaxialventil mit Bypassventil.
  • Coaxiale Druckventile sind zum Beispiel aus der DE 92 13 539 U1 bekannt. Andere Ausführungen von Ventilen sind etwa aus der GB 875 536 , GB 897 500 oder DE 196 22 763 A1 bekannt.
  • Coaxialventile mit zusätzlichem Bypassventil sind hinreichend bekannt. Bei diesen Coaxialventilen sind zusätzliche Stutzen an der Ein- und Auslassseite des Coaxialventils vorhanden, an denen Rohrstücke befestigt werden, welche das Medium an dem Coaxialventil vorbeiführen, wobei zwischen den Rohrstücken das Bypassventil angeordnet ist.
  • Nachteilig bei den Ausführungsformen gemäß des Standes der Technik ist, dass für die Bypassleitung relativ viele Teile bzw. Rohrsegmente nötig sind, wodurch sich nicht nur ein erheblicher Kosten- und Fertigungsaufwand ergibt, sondern die Gefahr von Undichtigkeiten an den Verbindungsstellen zwischen den einzelnen Segmenten bzw. Rohrabschnitten relativ hoch ist. Zudem ist der benötigte Platzbedarf bei den Ventilen gemäß des Standes der Technik unverhältnismäßig groß.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Coaxialventil mit Bypassventil bereitzustellen, das aus wenigen Teilen besteht und klein in seinen Abmessung ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Coaxialventil mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich durch die Merkmale der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Bypass für das Coaxialventil besteht im wesentlichen aus drei Verbindungsteilen und dem Bypassventil. Die drei Teile sind ein Verbindungsteil und zwei Befestigungsmittel, wobei die Befestigungsmittel insbesondere Schrauben sind. Die Schrauben sind in die Stutzen des Coaxialventils einschraubbar und verfügen über Kanäle, welche das Medium aus dem Coaxialventil heraus zu einem Verbindungsteil führen, welches ebenfalls über mindestens einen Kanal verfügt, welcher mit den Kanälen der Schrauben in Verbindung ist. Das Verbindungsteil ist mittels der Schrauben vorteilhaft am Gehäuse befestigt und wird in einer besonderen Ausführungsform durch die Schraubenköpfe gegen das Gehäuse druckbeaufschlagt. An dem Verbindungsteil selbst ist das Bypassventil angeordnet.
  • Um ein herkömmliches Coaxialventil für die neue Bypassleitung auszulegen, ist es lediglich erforderlich, Bohrungen in den Ein- und Auslassstutzen vorzusehen, welche über ein Innengewinde verfügen. Zusätzlich muss die Anlagefläche des Verbindungsteils plan sein, damit mittels eines einfachen O-Ringes eine kostengünstige Dichtung zwischen Stutzen und Verbindungteil realisiert werden kann. Bei der Montage der Bypassleitung müssen lediglich die Schrauben durch das Verbindungsteil durchgesteckt werden, wobei das Verbindungsteil im einfachsten Fall ein Quader ist, in den von seinen beiden Stirnseiten jeweils eine Sackbohrung eingebracht ist, welche jeweils beide ungefähr in der Mitte des Quaders enden. Der Quader verfügt ebenfalls über eine seitliche Sackbohrung, in welche vorteilhaft das Bypassventil einschraubbar ist, und über die das Bypassventil mit den Enden der beiden Kanäle im Verbindungsteil in Verbindung steht.
  • Für die Schrauben sind in dem Quader Durchgriffsbereiche vorhanden, welche ebenfalls Bohrungen sein können, und welche jeweils einen Kanal des Quaders zumindest schneiden oder durchtrennen.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass das Verbindungsteil lediglich einen Kanal hat, welcher durch eine Durchgangsbohrung oder Sackbohrung realisiert ist. Das Verbindungsteil kann in diesem Fall ebenfalls eine Quaderform aufweisen. Die Bohrung erfolgt von dem einen Ende des Quaders und verbindet die beiden Durchgriffsbereiche für die beiden Schrauben miteinander. Als Verlängerung der Sackbohrung für die Montage des Bypassventils durchtrennt eine Bohrung den Kanal des Verbindungsteils. In diese Bohrung kann wahlweise ein Ventilstellglied in Form eines stabförmigen Schiebers ein und ausgefahren werden, wodurch der Kanal des Verbindungsteils wahlweise durchtrennt oder zum Durchfluss des Mediums geöffnet werden kann. In der geöffneten Stellung dichtet vorteilhaft das Ventilstellglied den Kanal des Verbindungsteils nach außen hin ab. Die Abdichtung kann jedoch auch über das Bypassventil erfolgen, welches abdichtend in der Montagesackbohrung im Verbindungsteil angeordnet, insbesondere eingeschraubt ist.
  • Die durch die Realisierung des Kanals im Verbindungsteil entstandenen Öffnungen werden vorteilhaft mit Dichtschrauben und eingelegten Dichtungen verschlossen.
  • Der Kanal jeder Schraube besteht in einer einfachen Ausführungsform der Erfindung aus zwei Bohrungen, wobei die erste Bohrung eine Sackbohrung ist, welche von der dem Schraubenkopf abgewandten Stirnseite des Schraubenhalses in diesen entlang der Achse gebohrt ist. Der Schraubenhals hat darüber hinaus eine umlaufende Nut, welche im montierten Zustand im Bereich des jeweils in den Durchgriffsbereich einmündenden Kanal des Verbindungsteils am Schraubenhals angeordnet ist. Die Nut ist wiederum über eine zweite Bohrung mit dem Ende der ersten Sackbohrung in Verbindung. Die beiden Bohrungen bilden somit einen Kanal, durch den das Medium vom Inneren des Strömungskanals des Coaxialventils hin zum inneren Kanal des Verbindungsteils gelangen kann.
  • Um möglichst wenig Platz in Anspruch zu nehmen, ist das Verbindungsteil in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung der äußeren Form des Gehäuses des Coaxialventils angepasst und liegt insbesondere an diesem über seine ganze Länge formschlüssig an.
  • Nachfolgend werden mögliche Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Eine Querschnittsdarstellung durch ein erfindungsgemäßes Coaxialventil mit Bypass;
  • 2: eine Querschnittsdarstellung durch die Bypassleitung mit montiertem Bypassventil;
  • 3: eine Querschnittsdarstellung durch die Bypassleitung und eine das Verbindungsteil am Gehäuse haltende Schraube;
  • 4: eine Seitenansicht des Coaxialventils mit montierter Bypassleitung und Bypassventil;
  • 5: eine weitere Ausführungsform der Erfindung, mit einem Verbindungsteil, dessen Kanal von dem Ventilstellglied des Bypassventils direkt unterteilbar ist;
  • 6: eine Querschnittsdarstellung der Bypassleitung mit Bypassventil gemäß 5.
  • Die 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Coaxialventil, an dem seitlich mittels zweier Schrauben 4 ein Verbindungsstück 3 befestigt ist. Die Schrauben 4 greifen mit ihren Außengewinden in die Innengewinde der Bohrungen 1' und 2' in den Stutzen 1 und 2, welche die Einlass- (E) und Auslassseite (A) des Coaxialventils bilden. Zwischen den Stutzen 1, 2 ist der Gehäusekörper angeordnet. Mittels Zylinderschrauben 19 werden die Stutzen 1, 2 und der Gehäusekörper zusammengehalten. Das Coaxialventil hat ein Steuerrohr V welches mittels des Magneten 6 steuerbar ist und ständig von einer Druckfeder 15 in Richtung des Ventilsitzes 7 druckbeaufschlagt wird. Das Steuerrohr ist mittels der Dichtungen 11, 12 und 13 axialverschieblich gelagert. Die Dichtung 11 ist ein Filzring und die Dichtung 12 ist ein Führungsring. Die Dichtung 13 übernimmt die Dichtfunktion zwischen der Einlass- (E) und der Auslassseite (A) des Coaxialventils und wird von einem Positionierteil 9 und einer Scheibe 8 arretiert.
  • Die Schrauben haben Kanäle 4', welche den Strömungskanal S mit den Kanälen 3' und 3'' des Verbindungsteils 3 verbinden. Wie aus 3 ersichtlich, wird der Kanal 4' durch zwei Bohrungen 4'' und 4''' gebildet. Die Bohrung 4'' ist eine Sackbohrung, welche sich von dem dem Schraubenkopf 4a abgewandten Ende der Schraube 4 parallel zur Schraubenachse in den Schraubenhals 4b erstreckt. Durch eine radial nach außen verlaufende Bohrung 4''' kann das Medium durch die Bohrung 4'' aus der Außenwand der Schraube 4 heraustreten. Die Bohrung 4''' kann entweder als Sackbohrung oder als Durchgangsbohrung ausgeführt werden. In dem Bereich, in dem die Bohrung 4''' in den Schraubenhals hineinführt, hat die Schraube 4 eine umlaufende Nut 4c, welche im montierten Zustand im Bereich des Kanals 3' oder 3'' angeordnet ist, derart, dass bei beliebiger Winkelposition der Schraube 4 die Kanäle 3', 3'' mit dem Kanal 4' in Verbindung stehen. Die Kanäle 3' und 3'' sind jeweils durch Sackbohrungen gebildet, welche sich seitwärts in das Verbindungsteil 3 erstrecken. Die durch die Bohrungen entstandenen Öffnungen 30 sind mittels Dichtschrauben 22 und den zusätzlichen Dichtungen 23 abgedichtet, so daß das Medium nicht seitlich aus dem Verbindungsteil 3 austreten kann. Die Öffnungen 30 weisen hierzu ein Innengewinde auf, welches mit dem Gewinde der Dichtschrauben 22 zusammenwirkt.
  • Die Schrauben 4 durchgreifen mit ihren Schraubenhälsen 4b die Durchgriffsbereiche 3a und 3b des Verbindungsteils 3. Die Durchgriffsbereiche 3a und 3b sind Bohrungen, in die ein Innengewinde geschnitten ist, welches mit dem Gewinde der Schrauben zusammenwirkt. Beim Einschrauben der Schrauben 4 in die Gewinde der Bohrungen 3a und 3b wird das Verbindungsteil 3 von den Schraubenköpfen 4a gegen die Stutzen 1 und 2 gedrückt. Durch die einliegenden Dichtungen 21 wird ein Austreten des Mediums verhindert, welches entweder aus dem Strömungskanal S oder aus dem Verbindungsteil 3 entlang der Außenseite des Schraubenhalses 4b heraus strömt. Zwischen dem Schraubenkopf 9a und dem Verbindungsteil 3 ist ebenfalls jeweils eine Dichtung 26, welche einem Austreten des Mediums aus dem Verbindungsteil 3 an dieser Stelle entgegenwirkt.
  • Die 2 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch das Verbindungsteil 3 und das in der Sackbohrung 3s eingeschraubte Ventil 25. Die Kanäle 3' und 3'' enden mit ihrem jeweiligen Ende 3e' und 3e'' im Bereich der Sackbohrung 3s und stehen über Stichleitungen mit dieser getrennt in Verbindung. Mittels des Ventils 25 ist wahlweise der Durchfluss von Kanal 3' zu Kanal 3'' versperrt oder freigegeben.
  • Die 4 zeigt eine Seitenansicht des Coaxialventils mit angeschraubtem Bypass und Ventil 25.
  • Die 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der lediglich ein Kanal 30 im Verbindungsteil 3 vorhanden ist. Dieser ist ungefähr in der Mitte mittels eines Ventilstellgliedes 27 eines Ventils 28 verschließbar, derart, dass das Medium nicht mehr von einer Schraube 4 zur anderen gelangen kann. In der 6 ist das Bypassventil in der geschlossenen Stellung dargestellt. In der nicht dargestellten geöffneten Stellung gibt das Ventilstellglied 27 den Kanal 30 frei, so dass das Medium ungehindert das Verbindungsteil 3 durchströmen kann. Das Ventilstellglied 27 ist in seinem Querschnitt kreisförmig, so dass der Kanal für das Stellglied 27 mittels einer einfachen Sackbohrung realisiert werden kann.
  • Bei allen Ausführungsformen ist eine Dichtung 31 zwischen dem Ventil. 27, 28 und dem Verbindungsteil 3 vorhanden, so dass das Medium nicht von dem durch die Sackbohrung 3s gebildeten Raum aus der Bypassleitung heraustreten kann.
  • Es versteht sich von selbst, dass das Verbindungsteil eine beliebige Form aufweisen kann. Auch ist die Art und Weise der Herstellung des bzw. der Kanäle in dem Verbindungsteil und den Befestigungsmitteln beliebig. Ferner kann das Bypassventil auch anders am Verbindungsteil 3 befestigt sein als vorbeschrieben.

Claims (17)

  1. Coaxialventil mit Bypassventil, wobei im Ein- (E) und Auslassstutzen (A) von dem Strömungskanal (S) radial nach außen führende Kanäle (1', 2') sind, in die Befestigungsmittel (4) von außen in die Stutzen (1, 2) eingreifen, und die Befestigungsmittel (4) ein Verbindungsteil (3) durchgreifen, welches mindestens einen Kanal (3', 3'', 30) aufweist, wobei die Befestigungsmittel (4) jeweils einen Kanal (4') aufweisen, der den Strömungskanal (S) oder den Kanal (1', 2') des jeweiligen Stutzens (1, 2) mit dem mindestens einen Kanal (3', 3'', 30) des Verbindungsteils verbindet.
  2. Coaxialventil nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsteile (4) Schrauben sind, welche in die mit Innengewinde versehenen Kanäle (1', 2') einschraubbar sind.
  3. Coaxialventil nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verbindungsteil (3) zumindest bereichsweise an dem Gehäuse des Koaxialventils anliegt.
  4. Coaxialventil nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Verbindungsteil (3) zumindest mit den Bereichen, in denen die Schrauben (4) das Verbindungsteil (3) durchgreifen und in die Stutzen (1, 2) des Coaxialventils eingeschraubt sind, am Gehäuse mittels jeweils einer Dichtung (21) abdichtend anliegt.
  5. Coaxialventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Befestigungsmittel (4) das Verbindungsteil (3) gegen das Gehäuse druckbeaufschlagen.
  6. Coaxialventil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei jeweils eine Dichtung (26) zwischen Schraubenkopf (4a) und Verbindungsteil (3) ist.
  7. Coaxialventil nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Verbindungsteil (3) einstückig ist.
  8. Coaxialventil nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kanäle (3', 3'', 30, 4') in den Schrauben (4) und in dem Verbindungsteil (3) jeweils durch mindestens eine Bohrung insbesondere Sackbohrungen gebildet sind.
  9. Coaxialventil nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Durchgriffsbereiche (3a, 3b) des Verbindungsteils (3) für die Schraubenhälse (4b) Bohrungen sind, in denen diese insbesondere passgenau einliegen, und die Durchgriffsbereiche (3a, 3b) mit dem einen Kanal (30) oder jeweils mit einem der beiden Kanäle (3', 3'') des Verbindungsteils (3) in Verbindung stehen.
  10. Coaxialventil nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Schrauben (4) an ihren Schraubenhälsen (4b) eine koaxial umlaufende Nut (4c) haben, die im montierten Zustand im Bereich des jeweils in den Durchgriffsbereich (3a, 3b) einmündenden Kanals (3', 3'', 30) des Verbindungsteils (3) angeordnet ist.
  11. Coaxialventil nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Schraube (4) eine erste Sackbohrung (4'') hat, welche von der dem Schraubenkopf (4a) abgewandten Stirnseite (4d) der Schraube (4) bis in die Höhe der Nut (4c) reicht, und eine zweite Bohrung (4''') die Nut (4c) mit der ersten Sackbohrung (4'') verbindet.
  12. Coaxialventil nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die beiden Kanäle (3', 3'') des Verbindungsteils (3) mit ihren den Schrauben (4) jeweils abgewandten Enden (3e', 3e'') mit einem Bypassventil (25) in Verbindung stehen.
  13. Coaxialventil nach Anspruch 12, wobei das Verbindungsteil (3) eine seitliche Sackbohrung (3s) mit Innengewinde hat, in der die beiden den Schrauben (4) abgewandten Enden (3e', 3e'') der Kanäle (3', 3'') enden und in die das Bypassventil (25) einschraubbar ist.
  14. Coaxialventil nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 11, wobei das Verbindungsteil (3) lediglich einen Kanal (30) aufweist, welcher insbesondere durch eine Bohrung gebildet ist, der Kanal (30) durch ein Ventilstellglied (27) unterbrechbar ist.
  15. Coaxialventil nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die durch die jeweilige Bohrung (3', 3'', 30) entstandene mindestens eine Öffnung (30) in dem Verbindungsteil (3) mittels jeweils einer Dichtschraube (22) verschließbar ist.
  16. Coaxialventil nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei innerhalb des Gehäuses ein Rückschlag- oder Überdruckventil zur Druckentlastung von der Auslass- (A) zur Einlassseite (E) angeordnet ist.
  17. Coaxialventil nach Anspruch 16, wobei das Rückschlag- oder Überdruckventil durch einen Gummilippenring (14) und einer zumindest teilweise geschlitzen Scheibe (8) gebildet ist, welche mit ihrer zentrischen kreisförmigen Öffnung das Ventilstellglied (V) des Coaxialventils umschließt, und der Gummilippenring (14) bei größerem Druck in der Einlassseite (E) als in der Auslassseite (A) den mindestens einen Schlitz der Scheibe (8) verschließt und bei größerem Druck in der Auslassseite (A) als in der Einlassseite (E) der Gummilippenring (14) vom Schlitz weggedrückt wird und einen Kanal zu der Einlassseite (E) zum Druckausgleich freigibt.
DE1998137463 1998-08-19 1998-08-19 Coaxialventil mit Bypassventil Expired - Fee Related DE19837463B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998137463 DE19837463B4 (de) 1998-08-19 1998-08-19 Coaxialventil mit Bypassventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998137463 DE19837463B4 (de) 1998-08-19 1998-08-19 Coaxialventil mit Bypassventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19837463A1 DE19837463A1 (de) 2000-03-23
DE19837463B4 true DE19837463B4 (de) 2007-07-26

Family

ID=7877922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998137463 Expired - Fee Related DE19837463B4 (de) 1998-08-19 1998-08-19 Coaxialventil mit Bypassventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19837463B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018438A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Daimler Ag Ventileinrichtung zum Aufteilen eines Massenstroms eines Fluids sowie Wärmerückgewinnungsvorrichtung mit einer solchen Ventileinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB875536A (en) * 1956-12-06 1961-08-23 Smil Reis Improvements in or relating to fluid-pressure regulating power cylinder devices
GB897500A (en) * 1959-11-24 1962-05-30 Sulzer Bros London Ltd Pressure-sensitive valves
DE9213539U1 (de) * 1992-10-08 1993-03-04 Alpha Fluid Mueller Hydraulik Gmbh, 7401 Pliezhausen, De
DE19622763A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB875536A (en) * 1956-12-06 1961-08-23 Smil Reis Improvements in or relating to fluid-pressure regulating power cylinder devices
GB897500A (en) * 1959-11-24 1962-05-30 Sulzer Bros London Ltd Pressure-sensitive valves
DE9213539U1 (de) * 1992-10-08 1993-03-04 Alpha Fluid Mueller Hydraulik Gmbh, 7401 Pliezhausen, De
DE19622763A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018438A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Daimler Ag Ventileinrichtung zum Aufteilen eines Massenstroms eines Fluids sowie Wärmerückgewinnungsvorrichtung mit einer solchen Ventileinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19837463A1 (de) 2000-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4223358C2 (de) Kolbenschieberventil
DE3701027A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines leckageraumes eines ventils
DE4239362A1 (de) Ventil, insbesondere Druckventil für eine Radialkolbenpumpe, mit wenigen Komponenten
DE2735677B2 (de) Drehschieberventil
DE3338418C2 (de)
DE3901444A1 (de) Steuerbares rueckschlagventil
EP0112977A1 (de) Absperrarmatur für aggressive Medien
DE19837463B4 (de) Coaxialventil mit Bypassventil
DE4311856B4 (de) Druckbegrenzungsventil
EP0886096B1 (de) Steckverbindungseinrichtung sowie mit einer oder mehreren Steckverbindungseinrichtung ausgestattete Fluidverteilereinrichtung
EP0688958B1 (de) Ventilanordnung
DE60114274T2 (de) Mehrwegeschieber mit Aufsatzbefestigungselementen
DE10039072C2 (de) Ventilanordnung
DE4018363A1 (de) Drucksteuerventil, insbesondere fuer oelspritzduesen fuer brennkraftmaschinen
DE1775134A1 (de) Schieberventil fuer ein Druckmedium
DE867190C (de) Sicherheitsventil
DE3932269C2 (de) Druckbegrenzungsventil für einen Hydraulikkreis
DE4417669A1 (de) Absperrarmatur zum Absperren einer Strömung
DE2732042A1 (de) Ventil zur regelung einer fluessigkeitsstroemung
DE2523667A1 (de) Ventil, insbesondere pneumatisches verzoegerungsventil
DE3229606A1 (de) Mehrwege-schieberventil
DE19902513B4 (de) Kolben- und Zylinder-Gaskompressor
DE3011972A1 (de) Mehrwegeventil
DE4323893C1 (de) Filterkopf
DE3925292A1 (de) Ueber zwei kreise ansteuerbares relaisventil, insbesondere anhaengersteuer- oder anhaengerbremsventil, fuer druckluftbremsanlagen an kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MUELLER CO-AX AG, 74670 FORCHTENBERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee