DE1655961C3 - Kugelkopfkupplung für Anhänger - Google Patents

Kugelkopfkupplung für Anhänger

Info

Publication number
DE1655961C3
DE1655961C3 DE19681655961 DE1655961A DE1655961C3 DE 1655961 C3 DE1655961 C3 DE 1655961C3 DE 19681655961 DE19681655961 DE 19681655961 DE 1655961 A DE1655961 A DE 1655961A DE 1655961 C3 DE1655961 C3 DE 1655961C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot lever
ball head
coupling
housing
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681655961
Other languages
English (en)
Other versions
DE1655961A1 (de
DE1655961B2 (de
Inventor
Harry Sylvester Bradley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H & K Bradley (trailer Equipment) Ltd Bingley
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1655961A1 publication Critical patent/DE1655961A1/de
Publication of DE1655961B2 publication Critical patent/DE1655961B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1655961C3 publication Critical patent/DE1655961C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/06Ball-and-socket hitches, e.g. constructional details, auxiliary devices, their arrangement on the vehicle
    • B60D1/065Ball-and-socket hitches, e.g. constructional details, auxiliary devices, their arrangement on the vehicle characterised by the hitch mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kugelkopfkupplung für Anhänger mit einer den Kugelkopf übergreifenden Kugelpfanne, deren Kugelschale ir* ein festes und bewegliches Segment unterteilt ist, von denen das letztere an einem am Kupplungsgehäuse angelenkten Schwenkhebel sitzt, der als länglicher Handgriff ausgebildet ist und das feste Segment und den Kugelkopf damit übergreift und mit einem das bewegliche Segment tragenden Ansatz in das Kupplungsgehäuse eintaucht und mit diesem Ansatz durch eine ihm gegenüberliegende, in einer bogenförmigen Gehäusenut sitzende Schraubenfeder in die Anlagestellunf! gedrückt und in dieser Stellung durch eine unter Federkraft stehende Verriegelungsvorrichtung gesichert ist.
Solche Anhängerkupplungen sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Bei einer dieser bekannten Ausführungen ist der als Handgriff ausgebildete Schwenkhebel durch einen Gehäuseanschlag fixiert. Dies hat den Nachteil, daß der Kugelkopf bei Abnutzung der Kugelflächen und auch schon bei unvermeidbaren Herstellungstoleranzen in den Passungen der Kugelpfanne klappert. Bei anderen Ausführungen der eingangs erwähnten Anhängerkupplungen ist es bekannt, in die Abfederung des beweglichen Segments ein nachgiebiges Element einzuschalten, das ein spielfreies Erfassen des Kugelkopfes am Kupplungszapfen auch dann gewährleistet, wenn die Passungen ungenau sind oder zwischen dem Kugelkopf und den kugeligen Begrenzungsflächen der Kugelpfanne des Kupplungsgehäuses ein Verschleiß eintritt. Da hierbei jedoch die im Schwenkhebel des Kupplungsgehäuses unterge-961
brachte, zum Sichern der Kupplung dienende Feder zugleich auch zum Anziehen der \ crriegelungsvorri'.htung dient, weist die Kupplung bei dieser Ausführung keine ausreichende Sicherung gegen Lösen auf, wenn es durch Überlastung zu einem Bruch der Feder kommt oder die Feder aus anderem Anlaß, ζ. Β. durch Verschmutzen oder Rosten, unwirksam wird. Überdies ist das Kupplungsgehäuse bei dieser Ausbildung raummäßig aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Kugelkopfkupplung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß ein begrenzt nachgiebiges Anliegen der kugelförmigen Kupplungsteile ermöglicht wird und eine verläßliche Sicherung der Kupplung gegen Lösen gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verriegelungsvorrichtung für den Schwenkhebel des Kupplungsgehäuses aus einem klappbaren Riegel besteht, der oberhalb der Schraubenfeder am Kupplungsgehäuse schwenkbar gelagert, durch eine gesonderte Feder gegen die Stirnfläche des Handgriffs des Schwenkhebels gedrückt wird und einen Stirnzapfen am Schwenkhebel mit einem in seiner Bewegungsrichtung sich erstreckenden Längsschiit/ mit Spiel übergreift. Durch diese Ausführung wird erreicht, daß ein festes Anliegen der kugeligen Kupplungsfiächen auch dann gesichert ist, wenn das bewegliche Segment der den Kugelkopf übergreifenden Kugelschale ein begrenztes Anlagespiel aufweist, und daß die Verriegelung durch dieses Anlagespiel nicht beeinträchtigt werden kann.
In bevorzugter Ausführung ist der zum Verriegeln der Teile dienende klappbare Riegel so ausgebildet, daß er in seiner Sperrstellung über die Stirnfläche des Handgriffs des Schwenkhebels mit einem Ansatz hinausragt, den man mit einem Finger der am Schwenkhe bei angreifenden Hand erreichen kann, so daß sich die Kupplung beim Sichern und Entsichern einhändig betätigen läßt.
Die Zeichnung zeigt ein Beispiel für die Ausführung der Kugelkopfkupplung für Anhänger nach der Erfindung, und zwar zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch das Kupplungsgehäuse in seiner verriegelten Stellung und
F i g. 2 eine Ansicht des Kupplungsgehäuses von der Rückseite in Richtung des Pfeils 2 in F i g. 1.
Das Kupplungsgehäuse 10 weist einen Befestigungsansatz 12 auf, der hier mit einer Gewindehülse 13 zum Anbringen an einer Anhängerdeichsel versehen ist. Das Kupplungsgehäuse 10 enthält eine nach unten offene Kugelpfanne, deren Kugelschale in ein festes Segment 14 und ein bewegliches Segment 20 unterteilt ist, vcp, denen das letztere an einem am Kupplungsgehäuse 10 angelenkten Schwenkhebel 16 sitzt. Die Kugelpfanne dient zur Aufnahme eines Kugelkopfes, der in F i g. 1 in strichpunktierten Linien dargestellt und am hinteren Ende eines Zugfahrzeuges oder Schleppers angebracht ist.
Der Schwenkhebel 16 ist am Kupplungsgehäuse 10 um eine vordere Achse 18 schwenkbar gelagert und so ausgebildet, daß das bewegliche Segment 20 der Kugelschale den Kugelkopf hintergreift, wenn sich der Schwenkhebel 16 in der in F i g. 1 dargestellten Kupplungsstellung befindet. Eine Schraubenfeder 22, die in einer bogenförmigen Ausnehmung 24 des Schwenkhebels 16 und einer zugeordneten bogenförmigen Nut des Kupplungsgehäuses 10 untergebracht ist, ist mit ihrem oberen Ende am Kupplungsgehäuse 10, mit ihrem unte-
ren Ende an einem Ansatz 26 des Schwenkhebels 16 abgestützt und drückt den Schwenkhebel 16 nach unten in die Kupplungsstellung.
Das Kupplungsgehäuse 10 weist ferner einen klappbaren Riegel 28 auf, der mit einem Bolzen 30 zwischen zwei seitlichen Lageransätzen 32 des Kujplungsgehäuses schwenkbar gelagert ist. Der klappbare Riegel 28 enthält einen Schlitz 34, der einen Stirnzapfen 36 des Schwenkhebels 16 übergreift und den Schwenkhebel 16 gegen Lösen sichert, wenn er sich in der Kupplungsstellung befindet. Durch eine auf dem Bolzen 30 sitzende, gesonderte Feder 38 wird der klappbare Riegel 28 in der Sperrstellung gehalten, wenn er den Schwenkhebel 16 in seiner Kupplungsstellung sichert. Der Schlitz 34 des klappbaren Riegels 28 ist in seiner Länge etwas größer bemessen als der Durchmesser des Stirnzapfens 36, so daß der Schwenkhebel 16 in der gesicherten Stellung ein geringes Spiel X in seiner Bewegungsrichtung an dem klappbaren Riegel 28 aufweist. Dieses Spiel ermöglicht es, den Schwenkhebel 16 auch ^lann in seiner Kupplungssiellung zu sichern, wenn die an unterschiedlichen Schleppern befindlichen Kugelköpfe durch Ungenauigkeiten der Herstellung oder durch anhaftenden Schmutz nicht genau gleich groß sind. Dabei ist es für die Aufnahme dieses Spiels wesentlich, daß die Achse 18 zur Lagerung des Schwenkhebels 16 dem beweglichen Segment 20 der Kugelschale etwa gegenüberliegt. Der Schwenkhebel 16 bildet mit seinem oberen Teil einen länglichen Handgriff 40, und der klappbare Riegel 28 ragt an seinem oberen Ende mit einem ergreifbaren Ansatz 28' über den Handgriff hervor, so daß man
ι den klappbaren Riegel 28 mit dem Daumen der den Handgriff 40 ergreifenden Hand erreichen und bei Bedarf in die Freigabestellung bringen kann. Geschieht dies, so kann man auch den Schwenkhebel 16 in die Freigabestellung bringen und anschließend die An-
, hängerdeichsel mit der den Handgriff 40 noch haltenden Hand zur Seite schwenken, damit die Kupplungsteile außer Eingriff kommen. Beim Anheben des Schwenkhebels 16 wird die Schraubenfeder 22 gespannt, die den Schwenkhebel 16 beim Loslassen so-
) gleich wieder nach unten drückt, so daß er nun in der entkuppelten Stellung durch den klappbaren Riegel 28 gesperrt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: 1
1. Kugelkopfkupplung für Anhänger mit einer den Kugelkopf übergreifenden Kugelpfanne, deren Kugelschale in ein festes und ein bewegliches Segment unterteilt ist, von denen das letztere an einem am Kupplungsgehäuse angelenkten Schwenkhebel sitzt, der als länglicher Handgriff ausgebildet ist und das feste Segment und den Kugelkopf damit übergreift und mit einem das bewegliche Segment tragenden Ansatz in das Kupplungsgehäuse eintaucht und mit diesem Ansatz durch eine ihm gegenüberliegende, in einer bogenförmigen Gehäusenut sitzende Schraubenfeder in die Anlagestellung gedrückt und in dieser Stellung durch eine unter Federkraft stehende Verriegelungsvorrichtung gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung für den Schwenkhebel (16) des Kupplungsgehäuses (10) aus einem klappbaren Riegel (28) besteht, der oberhalb der Schraubenfeder (22) am Kupplungsgehäuse (10) schwenkbar gelagert, durch eine gesonderte Feder (38) gegen die Stirnfläche des Handgriffs (40) des Schwenkhebels (16) gedrückt wird und einen Stirnzapfen (36) am Schwenkhebel (16) mit einem in seiner Bewegungsrichtung sich erstreckenden Längsschlitz (34) mit Spiel übergreift.
2. Kugelkopfkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der klappbare Riegel (28) in J0 seiner Sperrstellung über die Stirnfläche des Handgriffs (40) des Schwenkhebels (16) mit einem ergreifbaren Ansatz (28') hinausragt.
DE19681655961 1967-07-22 1968-01-05 Kugelkopfkupplung für Anhänger Expired DE1655961C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3380467A GB1122279A (en) 1967-07-22 1967-07-22 An improvement in or relating to towing couplings for trailer vehicles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1655961A1 DE1655961A1 (de) 1971-01-07
DE1655961B2 DE1655961B2 (de) 1974-10-31
DE1655961C3 true DE1655961C3 (de) 1975-06-12

Family

ID=10357660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681655961 Expired DE1655961C3 (de) 1967-07-22 1968-01-05 Kugelkopfkupplung für Anhänger

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1655961C3 (de)
GB (1) GB1122279A (de)
SE (1) SE339797B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030433A1 (de) * 1980-08-12 1982-03-11 Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf Winkelgelenk
GB8825276D0 (en) * 1988-10-28 1988-11-30 Avonride Ltd Improvements relating to ball & socket couplings
GB9303076D0 (en) * 1993-02-16 1993-03-31 Indespension Ltd Towing device
GB2372978B (en) * 2001-03-07 2004-10-20 Mastermover Internat Ltd Coupling

Also Published As

Publication number Publication date
GB1122279A (en) 1968-08-07
DE1655961A1 (de) 1971-01-07
DE1655961B2 (de) 1974-10-31
SE339797B (de) 1971-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725032A1 (de) Zughaken fuer eine anhaengerkupplung
DE1655961C3 (de) Kugelkopfkupplung für Anhänger
EP0877677B1 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines containers an einem fahrzeugchassis
DE3317453C2 (de) Anhängerkupplung für Fahrzeuge
DE728350C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge mit schwenkbarem Einfuehrungsmaul
EP0695654A1 (de) Kugelkopf-Anhängerkupplung
DE3740830A1 (de) Vorrichtung zur sicherung einer mit einer anti-schlingereinrichtung versehenen anhaengerkupplung
DE2105668C3 (de) Kugelkopfkupplung für Anhänger
DE4019804C2 (de) Kugelhals mit Kupplungskugel für eine Anhängevorrichtung
DE3800184C2 (de)
DE602005003735T2 (de) Handwerkzeug mit einem einstellbarem Kopf und einem Mechanismus zur Verriegelung des Gelenks desselben
DE2057376C3 (de) Anhängerkupplung für Schlepper mit Dreipunkt-Anhängung
DE2706300C3 (de) Lenkrolle
AT204405B (de) Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
DE19533202A1 (de) Kugelkopfkupplung
DE1580028C3 (de) Steckbolzen für eine Anhängerkupplung, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge
DE922799C (de) Maehwerk, insbesondere Anbaumaehwerk
DE2610534A1 (de) Kupplung, insbesondere kugelkupplung
DE10122926B4 (de) Kupplungshaken für einen Unterlenker
DE1580028B2 (de) Steckbolzen fuer eine anhaengerkupplung, insbesondere fuer landwirtschaftlich nutzbare fahrzeuge
DE928175C (de) Selbsttaetige Kupplung mit hakenfoermigen Kuppelgliedern, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1605185C3 (de) Selbsttätige Klauenkupplung für Eisenbahnfahrzeuge mit einem in einem Hohlraum des Kupplungskopfes angeordneten Riegelgetriebe
DE102013102287A1 (de) Gelenkschloss mit Sperre und Sperre für ein Gelenkschloss
DE931871C (de) Anhaengerkupplung fuer Ackerschlepper mit Dreipunkt-Geraeteanschluss-Vorrichtung
DE102022121264A1 (de) Kugelkupplungsanordnung für einen landwirtschaftlichen Traktor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: H. & K. BRADLEY (TRAILER EQUIPMENT) LTD., BINGLEY,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ANDRAE, S., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN FLACH, D., DIPL.-PHYS., 8200 ROSENHEIM HAUG, D., DIPL.-ING. KNEISSL, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN