DE1655784A1 - Mehrkammersignalleuchte fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Mehrkammersignalleuchte fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1655784A1
DE1655784A1 DE19671655784 DE1655784A DE1655784A1 DE 1655784 A1 DE1655784 A1 DE 1655784A1 DE 19671655784 DE19671655784 DE 19671655784 DE 1655784 A DE1655784 A DE 1655784A DE 1655784 A1 DE1655784 A1 DE 1655784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
cover plate
light sources
lenses
chamber signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671655784
Other languages
English (en)
Other versions
DE1655784B2 (de
Inventor
Heinrich Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Publication of DE1655784A1 publication Critical patent/DE1655784A1/de
Publication of DE1655784B2 publication Critical patent/DE1655784B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/255Filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Beschreibung zur P at en
aaanmeldung:
"Hehrkammersignalleuchte für Kraftfahrzeuge"
Es sind bereits Signalleuchten für Kraftfahrzeuge bekanntgeworden, die mehrere Kammern für die einzelnen Signale in einem Leuchtengehäuse vereinigen. Jede Kammer ist unabhängig von den anderen und enthält die Lichtquelle, z.B. eine Glühlampe, richtende Mittel, z.B. einen Reflektor, und das Licht streuende Mittel, wie z.B.Streulinsen oder Streuprismen. Je nach dem erforderlichen Austrittswinkel des Lichts zeigen diese streuenden Mittel eine unterschiedliche Ausbildung und damit ein unterschiedliches Aussehen. Hinzu kommt die unterschiedliche Färbung der einzelnen Signale, wodurch das Gesamtbild der Mehrkammersignalleuchte nur unter Schwierigkeiten zu einem ästhetisch befriedigenden Eindruck gebracht werden kann.
Die Erfindung löst die Aufgabe, derartige Mehrkammersignalleuchten derartig zu verbessern, daß bei einfacher und betriebssicherer Lösung der gestellten technischen Anforderungen ein ruhiges und geschlossenes Gesamtbild erzielt wird. - l -
Die Erfindung betrifft deshalb eine Mehrkammersignalleuohte für Kraftfahrzeuge mit mindestens zwei Kammern, die Licht mit verschiedenem Austrittswinkel abgeben. Sie ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß eine durchsichtige Abdecksoheibe, die ein aus undurchsichtigem Material bestehendes Streifengitter mit gleichmäßigem Streifen-
109832/0337 - 2 -
abstand trägt, vor den Lichtquellen angeordnet ist, daß die Lichtquellen mit Mitteln zum Parallelrichten des Lichts und mit davor angeordneten Mitteln zum Erzeugen des gewünschten Austrittswinkels versehen sind und daß die Lichtquellen in einem solchen Abstand hinter der Abdeckscheibe angeordnet und die Mittel zum Erzeugen des gewünschten Austrittswinkels derart auf das Streifengitter abgestimmt sind, daß das Licht zwischen den Gitterstäben austritt.
Trotz unterschiedlicher Signalfarben und trotz unterschiedlicher Austrittswinkel des Lichts der einzelnen "Signale zeigt die Mehrkammerleuchte ein gleichförmiges Aussehen über alle Kammern.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, aus dem weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung hervorgehen. Die zo B. aus zwei Kammern bestehende Signalleuchte ist in einem waagerechten Schnitt dargestellt.
Durch eine Wand 1 werden in der Leuchte zwei Kammern 2 und 3 voneinander getrennt. Jede Kammer enthält eine Lichtquelle 4 bzw. 5 sowie eine lichtdurchlässige Scheibe 6 bzw. 7. Diese durchlässigen Scheiben sind jeweils mit einem Prismenfeld 8 bzw. 9 besetzt, das dazu dient, das Licht der Lichtquellen 4 bzw, 5 parallel zu richten. An die Stelle eines derartigen Prismenfeldes kann auch jeweils ein Reflektor treten.
Das parallel gerichtete Licht wird vor dem Austritt aus den lichtdurchlässigen Scheiben 6 bzw, 7 durch Streulinsen 10 bzw. 11 in einem bestimmten Winkel gebrochen, wodurch das austretende Licht die jeweils erforderliche Signalstreuung besitzt.
109832/0337
Da im allgemeinen eine stärkere Seitenstreuung gefordert wird, kann es sich bei den Streulinsen 10 bzw. 11 Jeweils um lotrecht verlaufende streifenförmige Linsen handeln. Die Prismenfelder 8 bzw. 9 können dagegen als rundum verlaufende Prismen ausgebildet sein.
Vor den beiden Kammern 2 und· y ist eine gemeinsame Abdeckscheibe angeordnet, die mit einem Gitter aus undurchsichtigen Streifen 13 besetzt ist. Diese Streifen 13 haben unabhängig davon, vor welcher Kammer sie sitzen, einen gleichmäßigen Abstand voneinander. Diese Streifen aus undurchsichtigem Material, z.B. einem Metall, können als Ziergitter auf die Abdeckscheibe 12 aufgesetzt^sein. Sie können aber auch in diese Scheibe.eingelassen bzw. als dünner Belag auf diese aufgebracht sein. Dadurch ist dafür gesorgt* daß die Abdeokscheibe eine ebene Oberfläche hat, die keine Schnittt ζ fange eken aufweist. Im Beispielsfalle, d.h0 bei einer starken Seitenstreuung ohne besondere Betonung der Höhenstreuung, sind die Streifen 13 ebenfalls lotrecht angeordnet.
Die Lichtquellen k und "5 und die lichtdurchlässigen Scheiben 6 und sind der Abdeokseheibe 12 so zugeordnet, insbesondere durch Wahl eines geeigneten Abstandes, daß die aus den Scheiben 6 und 7 austretenden Lichtstrahlen so gebrochen werden, daß sie zwischen den einzelnen Gitterstreifen 13 austreten. Es wird also erreicht, daß Licht mit unterschiedlichem Streuwinkel aus einer gleichförmig aussehenden Abdeckscheibe austreten kann, ohne daß Lichtverluste durch die Gitterstreifen hervorgerufen werden.
Durch entsprechende Färbung d.er Scheiben β und 7* z.B. gelb oder rot,
1098 32/0337
kann dafür gesorgt werden, daß das austretende Licht die entsprechende Signalfarbe aufweist. Die Abdeckscheibe 12 kann also zusätzlich auch farblich das gleiche Aussehen für die gesamte Leuchtenbreite aufweisen.
Umgekehrt können die mit optischen Mitteln besetzten Scheiben 6 und 7 ungefärbt ausgeführt sein, während die lichtdurchlässige Abdeckscheibe 12 in ihren einzelnen Bereichen eine unterschiedliche Färbung aufweisen kann, z.B. vor der Kammer 2 in der einen und vor α der Kammer 3 in der 'anderen Farbe. Die Trennwand 1 muß in diesem Falle bis zur Abdeckscheibe 12 vorgezogen sein. Gegebenenfalls kann die aus einheitlichem Material hergestellte Abdeckscheibe 12 auf der Innenseite mit einem farbigen Belag versehen sein.
Das Ausführungsbeispiel wurde mit Bezug auf eine starke Seitenstreuung bei zu vernachlässigter Höhenstreuung beschrieben. Bei einer stärkeren Streuung des Lichts in lotrechter Richtung kann es erforderlich werden, die Streulinsen 10 bzw. 11 entsprechend auszubilden, z.B. als kreisförmige Linsen. Das Streifengitter kann ^ in diesem Fall zweckmäßigerweise aus gekreuzten Streifen bestehen; gegebenenfalls kann ein rauten-oder wabenförmiges Muster vorgesehen sein.
109832/0337

Claims (1)

  1. ■.';--■ 5 -■ λ '.':. ;:.■ - ■.■■"■ - :
    Ansprüche
    1. Mehrkammersignalleuchte für Kraftfahrzeuge mit mindestens zwei Kammern, die Licht mit verschiedenem Austrittswinkel abgeben, dadurch gekennzeichnet, daß eine durchsichtige Abdecksoheibe (12), die ein aus undurchsichtigem material bestehendes Streifengitter (lj5) mit gleichmäßigem Streifenabstand trägt, vor den Lichtquellen (4, 5) angeordnet ist, daß die Lichtquellen mit Mitteln (8, 9) zum Parallelrichten des Lichts und mit davor angeordneten Mitteln (10, 11) zum Erzeugen des gewünschten • Austrittswinkels versehen sind, und daß die Lichtquellen (4, 5) in einem solchen Abstand hinter der Abdecksoheibe (12) angeordnet und die Mittel zum Erzeugen des gewünschten Austrittswinkels derart auf das Streifengitter abgestimmt sind, daß das Licht zwischen den Gitterstäben austritt*
    2. Mehrkammerßignalleuohtβ nÄöh Anspruch I^ dadurch gekennzeichnet^ daß die Lichtquellen (4, 5)mit Reflektoren und einer mit Streulinsen besetzten durohsichtlgen Scheibe versehen sind.
    109832/Q337
    3· Mehrkammersignalleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (4, 5) mit je einer durchsichtigen Scheibe (6, 7) versehen sind, die auf der der Abdeckscheibe (12) zugewandten Seite mit Streulinsen (10, 11) und auf der anderen Seite mit einem Prismenfeld (8, 9) zum Parallelrichten der auf die Linsen (10, 11) auf-.treffenden Lichtstrahlen versehen sind.
    ^e Mehrkammersignalleuchte nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe (12) ungefärbt ist und die den Lichtquellen zugeordneten durchsichtigen Scheiben (6,-7) in der erforderlichen Signalfarbe gefärbt sind.
    5. Mehrkammer signalleuchte nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die die Kammern (2, J5) trennenden Wände (l) bis zur Abdeckscheibe (12) ragen und daß die die Linsen tragenden Scheiben (6, 7) ungefärbt sind.
    6. Mehrkammeraign*lleuchte nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gitter aus gekreuzten Streifen in die Abdeckscheibe eingelegt ist.
    109832/03 37
DE1655784A 1967-04-18 1967-04-18 Mehrkammersignalleuchte fur Kraft fahrzeuge Pending DE1655784B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0043786 1967-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1655784A1 true DE1655784A1 (de) 1971-08-05
DE1655784B2 DE1655784B2 (de) 1973-09-20

Family

ID=7603792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1655784A Pending DE1655784B2 (de) 1967-04-18 1967-04-18 Mehrkammersignalleuchte fur Kraft fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1655784B2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2419844A1 (fr) * 1978-03-17 1979-10-12 Westfaelische Metall Industrie Feu de signalisation pour vehicules produisant une lumiere de couleur
FR2427549A1 (fr) * 1978-05-30 1979-12-28 Lucas Industries Ltd Lampe notamment a reflecteur
FR2447834A2 (fr) * 1979-02-05 1980-08-29 Westfaelische Metall Industrie Feu de signalisation pour vehicules produisant une lumiere de couleur
FR2486625A1 (fr) * 1980-07-10 1982-01-15 Iao Industrie Riunite Spa Feu d'eclairage pour vehicule automobile
FR2496229A1 (fr) * 1980-12-17 1982-06-18 Frankani Sa Lanterne de signalisation pour vehicule automobile
EP0066438A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-08 Magnatex Holdings Limited Fahrzeugleuchten
EP0138588A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-24 Carello Lighting Plc Unsichtbare Leuchte
FR2605713A1 (fr) * 1986-10-25 1988-04-29 Swf Auto Electric Gmbh Lampe de signalisation, particulierement pour des vehicules a moteur
EP0404629A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 Société anonyme dite: COMPAGNIE D'EQUIPEMENTS AUTOMOBILES AXO Signalleuchten für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438154C2 (de) * 1984-10-18 1994-09-15 Teves Gmbh Alfred Rückleuchte für Kraftfahrzeuge
DE3503585A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-07 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Mehrkammerleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE3828754A1 (de) * 1988-01-05 1989-07-20 Kohler Roland Abdeckhaube fuer kfz-signalleuchten
DE8801514U1 (de) * 1988-02-06 1988-04-07 Haeusler, Franz Ulrich, 2071 Siek, De
DE3902638A1 (de) * 1989-01-30 1990-08-02 Hella Kg Hueck & Co Signalleuchte fuer fahrzeuge

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2419844A1 (fr) * 1978-03-17 1979-10-12 Westfaelische Metall Industrie Feu de signalisation pour vehicules produisant une lumiere de couleur
FR2427549A1 (fr) * 1978-05-30 1979-12-28 Lucas Industries Ltd Lampe notamment a reflecteur
FR2447834A2 (fr) * 1979-02-05 1980-08-29 Westfaelische Metall Industrie Feu de signalisation pour vehicules produisant une lumiere de couleur
FR2486625A1 (fr) * 1980-07-10 1982-01-15 Iao Industrie Riunite Spa Feu d'eclairage pour vehicule automobile
FR2496229A1 (fr) * 1980-12-17 1982-06-18 Frankani Sa Lanterne de signalisation pour vehicule automobile
EP0066438A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-08 Magnatex Holdings Limited Fahrzeugleuchten
EP0138588A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-24 Carello Lighting Plc Unsichtbare Leuchte
US4656567A (en) * 1983-10-14 1987-04-07 Lucas Industries Plc Indiscernible lamp
FR2605713A1 (fr) * 1986-10-25 1988-04-29 Swf Auto Electric Gmbh Lampe de signalisation, particulierement pour des vehicules a moteur
EP0404629A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 Société anonyme dite: COMPAGNIE D'EQUIPEMENTS AUTOMOBILES AXO Signalleuchten für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE1655784B2 (de) 1973-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655784A1 (de) Mehrkammersignalleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE2020808B2 (de) Optisches Bauelement zur Herstellung beleuchtbarer Werbezeichen, Signalvorrichtungen oder dergleichen
EP0949450A2 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Kraftfahrzeuge
EP0442095A2 (de) Heckleuchte für Fahrzeuge
DE19820656A1 (de) Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
DE3305218C2 (de) Mehrkammerleuchte für Kraftfahrzeuge
DE2902772C2 (de) Mehrfunktions-Rückleuchte für Straßenfahrzeuge
DE3828522C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP0697309B1 (de) Lichtabgabeoptik für Fahrzeugleuchten
DE3130085A1 (de) "signalleuchte fuer fahrzeuge"
DE7710606U1 (de) Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE2062472C3 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE3922830C2 (de) Lichtabgabeoptik für Kraftfahrzeugleuchten
DE657823C (de) Scheinwerfer
DE4324037A1 (de) Signalleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0637716A1 (de) Lichtscheibe einer mehrere Lichtfunktionen aufweisenden Fahrzeugleuchte
DE803147C (de) Leuchtschild
DE740968C (de) Leuchtschlld
DE8304195U1 (de) Mehrkammerleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE2554280C2 (de) Signalleuchte
DE740794C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtzeichen
DE837972C (de) Rueckstrahler fuer Wegehindernisse, Fahrzeuge od. dgl.
DE2033335C3 (de) Vorrichtung, insbesondere Fenster, zum Beeinflussen von Iichteinf all und Sicht
DE102005021694B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem Reflektor, umfassend erste Reflektorsegmente für erzeugtes Licht und zweite Reflektorsegmente für einfallendes Licht
DE445288C (de) Kastenfoermiges Leuchtgebilde mit in der Deckelwand vorgesehenen Lichtdurchtritts-oeffnungen, die sowohl von der Lichtquelle unmittelbar ausgehendes oder von der Kasteninnenwand reflektiertes Licht unmittelbar zu dem Beschauer gelangen lassen als auch Licht auf die Aussenseite der Kastendeckwand zurueckwerfen