DE1655601C - Belüftungsdüse für die Windschutz scheibe eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Belüftungsdüse für die Windschutz scheibe eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE1655601C
DE1655601C DE19671655601 DE1655601A DE1655601C DE 1655601 C DE1655601 C DE 1655601C DE 19671655601 DE19671655601 DE 19671655601 DE 1655601 A DE1655601 A DE 1655601A DE 1655601 C DE1655601 C DE 1655601C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
air
nozzle body
cold air
transverse wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671655601
Other languages
English (en)
Other versions
DE1655601B2 (de
DE1655601A1 (de
Inventor
Ralf Mohr Paul Sackmann Wilhelm Schlepper Hans 3180 Wolfsburg Dnschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of DE1655601A1 publication Critical patent/DE1655601A1/de
Publication of DE1655601B2 publication Critical patent/DE1655601B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1655601C publication Critical patent/DE1655601C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

655 6Oi J gen, ist umständlich und häufig auch schon wegen Patentansprüche: Platzmangels nicht durchführbar. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
1. Fächerförmige Düse mit zwei benachbart Düse der eingangs genannten Art so auszubilden, angeordneten Anschlußstutzen für der Wind- 5 daß bei platzsparender Bauweise Druckschwankunschutzscheibe insbesondere eines Heckmotor- gen der Kaltluft keine Änderung in dem Durchsatz Kraftfahrzeuges zuzuführende Warm- und Kalt- der Warmluftmenge verursachen und umgekehrt,
luft und einem Ausströmschlitz, ge kenn- Die Erfindung besteht darin, daß in dem Düsenzeichnet durch eine im Düsenkörper an- körper eine mit ihren Seitenrändern an der Wand geordnete und mit ihren Seitenrändern an der 10 desselben anschließende feste Querwand angeordnet Wand desselben anschließende feste Querwand ist, die die Anschlußstutzen voneinander trennt und (4), die die Anschlußstutzen (2,3) voneinander den Aiisströmschlifz in seiner Längsrichtung teilt. trennt und den Ausströmschlitz (1) in seiner Die Erfindung hat den Vorteil, daß die zwei Luft-Längsrichtung teilt. ströme verschiedener Temperatur bis zum Austreten
2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 15 aus der Düse ohne großen Aufwand voneinander zeichnet, daß deren an je einem Anschlußstutzen wirksam getrennt sind und sich gegenseitig nicht stö-(2 oder 3) anschließender, luftführender Raum in ren können. Warm- und Kaltluft können auf unterden Seitenabschnitten des Düsenkörpers kanalar- schiedliche Weise durch die Düse gefördert werden, tige Erwei; orangen (7, T und 8, 8') aufweist, ohne daß die Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. der da die sich zum Ausströmschlitz (1) hin verjüngen ao durch entstandene Staudruck für die Kaltluft die und in diesen auslaufen. Warmluftförderung beeinflussen würde. Damit ist
3. Düse nach einem der vorhergehenden An- auch für Heckmotorfahrzeuge die gleiche Sichtfeldsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse bildung sowohl bei Entfrosten als auch bei Entfeuchaus der Querwand (4) und zwei den Düsenkörper ten der Windschutzscheibe erreicht.
bildenden Schalenhälften (11, 12) besteht, die 35 Um einen Bieitstrahleffekt und eine gleichmäßige durch Flansche (13, 14) gemeinsam mit der da- Ausströmung hervorzurufen, weist zweckmäßig der zwischenliegenden Querwand miteinander ver- an je einem Anschlußstutzen der Düse anschliebunden sind. ßende, luftführende Raum, in den Seitenabschnitten
des Düsenkörpers kanalartige Erweiterungen auf, die 30 sich zum Ausströmschliiz hin verjüngen und in die-
sen auslaufen. Die Düse besteht vorteilhaft aus d^r
Querwand und zwei den Düsenkörper bildenden Schalenhälften, die durch Flansche gemeinsam mit
Die Erfindung betrifft eine fächerförmige Düse der dazwischenliegenden Querwand miteinander vermit zwei benachbart angeordneten Anschlußstutzen 35 bunden sind.
für der Windschutzscheibe insbesondere eines Heck- Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeich-
tnotor-Kraftfahrzeuges zuzuführende Warm- und nung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels Kaltluft und einem Ausströmschlitz. erläutert.
Die Entfeuchtung und Entfrostung einer Wind- Fig. 1 zeigt eine Doppeldüse nach der Erfindung
schutzscheibe ergeben nur dann etwa das gleiche 40 im Schnitt, und
Sichtfeld, wenn die Scheibe von derselben Stelle aus F i g. 2 ist die Draufsicht auf eine Doppeldüse
mit XaIt- bzw. Warmluft angeblasen wird. Dieses be- nach F i g. 1.
reuet bei den meisten Frontmotorfahrzeugen, soweit Für die Warm- bzw Kaltluftzuführung ist eine
hier die Luftförderungen durch den Staudruck be- fächerförmige Düse vorgesehen, deren Düsenkörper wirkt sind, keine Schwierigkeiten. Man verwendet die 45 zwei in einer Ebene liegende Anschlußstutzen 2 und bekannten Doppeldüsen mit getrennten Anschluß- ό und einen Ausströmschlitz 1 aufweist. Zwischen stutzen für die Warm- bzw. Kaltluft und gemeinsa- den Anschlußstutzen 2 und 3 ist eine sich bis zum men Ausströmschlitz (deutsche Patentschrift Ausströmschlitz 1 erstreckende Querwand 4 vorgese-1 011 907). Derartige Düsen befriedigen bei Heck- hen, die seitlich bis an die Ränder des Düsenkörpers motorfahrzeugen, genauer gesagt, bei Kraftfahrzeu- 50 reicht und dadurch den Innenraum in zwei Kamgen mit hinten angeordnetem Wärmetauscher, grund- mem S und 6 teilt. Diese weisen in ihren Randbereisätzlich nicht, da die hier stets von einem Gebläse chen kanalartige, sich zum Ausströmschlitz 1 hin vervon hinten geförderte Warmluft, insbesondere bei jungende Erweiterungen 7 und T sowie 8 und 8' höheren Geschwindigkeiten, von dem Staudruck der (letztere nicht sichtbar) auf, damit die Luft in einem Kaltluft unterdrückt wird, falls die Luftförderungen 55 möglichst breiten Winkel aus dem Düsenkörper austu gleicher Zeit stattfinden. Dieselbe Erscheinung tritt. Die Erweiterungen sind durch beidseitige Einkann natürlich auch bei Frontmotorfahrzeugen mit drückungen 9 und 10 des Düsenkörpers gebildet,
vorn angeordnetem Wärmetauscher auftreten, wenn Die Düse, z.B. aus Kunststoff, besteht aus zwei
die bekannte Doppeldüse verwendet wird und die den Düsenkörper bildenden fächerförmigen Schalen-Luftumwälzung der Heizung mittels eines Heizgeblä- 60 halfter. 11 und 12 und der Querwand
4. Flansche 13 ses bewirkt wird, um z. B. bei niedriger Gebläsedreh- und 14 der Schalenhälften sind gemeinsam mit der zahl auch noch eine Standheizung zu schaffen. Die dazwischenliegenden Querwand 4 miteinander verAbhilfe, zwei Einfachdüsen hintereinander anzubrin- bunden.
DE19671655601 1967-05-03 1967-05-03 Belüftungsdüse für die Windschutz scheibe eines Kraftfahrzeuges Expired DE1655601C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0033584 1967-05-03
DEV0033584 1967-05-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1655601A1 DE1655601A1 (de) 1971-05-27
DE1655601B2 DE1655601B2 (de) 1973-01-04
DE1655601C true DE1655601C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440044C2 (de) Klimagerät
DE3339892C2 (de)
DE3046336A1 (de) Fahrzeug-klimaanlage
DE3514359A1 (de) Vorrichtung zum beheizen und/oder klimatisieren des innenraums eines fahrzeuges
EP1228907B1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE899909C (de) Frischluftfuehrung, insbesondere Kuehlluftfuehrung, fuer den Heckmotor stromlinienfoermiger Kraftfahrzeuge
DE1916638C3 (de) Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2322918C3 (de) Kühlkanal für mit Schokolademasse o.dgl. überzogene Gegenstände
DE1655601C (de) Belüftungsdüse für die Windschutz scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE10156883A1 (de) Luftmischeinrichtung für eine Heizungs- oder Klimaanlage
DE1251172B (de)
DE2836800A1 (de) Heiz- und belueftungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE2010063A1 (de) Klimaanlage fur Kraftfahrzeuge
DE1655601B2 (de) Belüftungsdüse für die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE708846C (de) Lueftung fuer Kratfahrzeuge
DE4307641C2 (de) Ventilationsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2240713C3 (de) Düsentrockner für beschichtete oder bedruckte Bahnen
DE3112684C2 (de) Heiz- und Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3940362A1 (de) Heizungs- und/oder klimaanlage
DE1455640B2 (de) Heizungsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1109549B (de) Be- und Entlueftung fuer den Fahrgastraum von Kraftfahrzeugen
DE737067C (de) Luefter
DE1805162A1 (de) Durchlauftrockner
DE2814282C2 (de)
AT153623B (de) Vorrichtung zum Verhindern Beschlagens der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen.