DE1654417A1 - Kinderbett - Google Patents
KinderbettInfo
- Publication number
- DE1654417A1 DE1654417A1 DE19671654417 DE1654417A DE1654417A1 DE 1654417 A1 DE1654417 A1 DE 1654417A1 DE 19671654417 DE19671654417 DE 19671654417 DE 1654417 A DE1654417 A DE 1654417A DE 1654417 A1 DE1654417 A1 DE 1654417A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bed
- frame
- bed according
- bed body
- designed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47D—FURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
- A47D9/00—Cradles ; Bassinets
- A47D9/016—Cradles ; Bassinets capable of being suspended from, or attached to, other articles or structures, e.g. adult's bed
Landscapes
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
Description
Aktg.s D.H. 11
Anmelder» Herr Heinrich Duewellj Bohlstr. 12 CH-6300 Zug
Herr Heinis Häamerli, Lindenweg 9 GH-56QO Lenzburg
"Kinderbett"
Die Erfindung betrifft ein Kinderbett, wie ee beispielsweise
in Kliniken oder aber auch im Haushalt Verwendung finden kann.
£a sind bereits Kinderbetten der verschiedensten Art bekannt
geworden· Die in der Praxis eingeführten Kinderbetten
haben verschiedene Nachteil®. Einesteils sind sie au kompliziert aufgebaut, so daß ei© wegen des Preises sich nicht
durchsetzen konnten oder aber di· vorhandenen Konstruktionen
ließen sich in Folge der vielen Einzelteil© sehr schwer handhaben.
Es sind auch bereits Kinderbetten bekanntgeworden, die
als Bettkörper elastisch®« Material verwenden, welshes kreuzweise
übereinander legbar ist·
Dieses letztbekannte Kinderbett ist als aüea»»®ßlegbar··
Kinderbett bekanntgeworden, welches beispielsweise ia «inen Trageack verpackbar überall mit hin genommen werden kann·
Nachteilig ist bei den bisher bekannt·]! Kinderbetttn
aber auch noch, daß sie nicht nur aus vielen Teilen bestehen,
109808/0075 _ 2m *
sondern daß die leile auch recht anfällig sind gegen Bakteriennester
die sich an den Betten bilden und -en sogenannten
Hospital!:- ..us in Kinderkliniken verursachen·
Die Erfindung hat sich nunmehr die Aufgabe gestellt, ein
Kinderbett zu schaffen, welches aus relativ einfachen, wenigen Einzelteilen zusammensetzbar ist. Dabei soll vor allen Dingen
auch die Aufgabe bestehen, daß wenig Flächen und Winkel und Ecken an dem Kinderbett auftreten, so daß Nester von Bakterien
sich nicht bilden können· Ea besteht demnach die Aufgabe, daß
die Teile des Kinderbettes relativ leicht desinfizierbar sind·
Ee besteht aber noch weiterhin die Aufgabe, daß das Kinderbett
universeil anwendbar ist, wobei beispielsweise das Einhängen
in ein Fußgestell oder aber in Wandgestelle möglich erscheint. .
Weiterhin wird noch gefordert, daß sich das Kinderbett auch auf kleinstem Baum zusammenlegen läßt, so daß beim Transport
wenig Raum benötigt wird«
Es besteht aber weiterhin aooh die Aufgabe, daß das Kinderbett
mit seinen Bettrahmen in verschiedene Lagen drehbar ist
und auch dabei festlegbar ist· Es wird »·Β. die sogenannte
Fußlage oder aber auch dl· Kopflage gefordert· Außerdem besteht jedoch noch die Aufgabe, daß auch eine Schaukelvorrichtung
anbringbar 1st, eo daß das eingelegte Kind beruhigt werden
kann·
. Die Erfindung löst die gestellte Aufgab· dadurch, daS das
Kindtbett aus einer Kombination der folgenden Merkmale teafctat«
109808/0075 -5 -
ein Bettrahmen; als Flaehrahmen ausgebildet, bildet das Hauptteil
des fettes, In welchen einBettkörper aus elastischem Material
einhängbar ist, der durch Tragstäbe, die vierteilig ausgebildet
sind, als Koppelglieder zwischen Bettkörper und Bettrahmen in den Bettrahmen einhängbar ist·
Diese Kombination bietet eine einfache und kostensparende
Zusammenstellung der Merkmale, die su einem Kinderbett führen,
welches allen in der Praxis gestellten Gegebenheiten gerecht wird. Einmal läßt sich der ^ettkörper aus elastischem Material
z.B. aus !Textilstoff oder Kunststoff leicht reuigen· Zum
anderen aber paßt er sich auch dem Gebrauchs »weck am besten an,
indem er beispielsweise langer oder kürzer gehalten sein kann, was dazu führt, daß das eingelegte Kind gegen Zug oder aber
gegen Lichteinwirkung schützbar ist.
Der Bettrahmen ist als Flachrahmen ausgebildet, d.h., daß er beispielsweise aus einer Rohrschleife besteht, die an den
aneinanderstoßenden .rJnden verschweißt sind, so daß der Bettrahmen
sich in einer «£bene aufbaut«
Die Aufgabe wird weiterhin dadurch gelöst, daß am Bettrahmen neben den anderen Kombinatlonsmerkmalen wie Bettkörper
und Tragetäben eine Aufnahmevorrichtung s.B. als Aufhangeoder
Auf set !Vorrichtung an einen Halter vorgelben ist. Diese
Aufnahmevorrichtung kann beispielsweise so ausgebildet sein, daß am Bettrahmen ünsätss vorgesehen sind, die In einen Ständer
oder ein Fußgestell einsteekbar sind. Diese Aufnahmevorrichtung kann auf beiden gegenüberliegenden Längsseiten des Bett-
Ϊ09808/00 7 5 . - *■-
rahmen· angeordnet sein· Man kann aber ebensogut eine Aufhängevorrichtung
vorsehen, die beispielsweise aus ösen besteht, wobei der Bettrahmen an Seile oder dgl· anhängbar ist.
Die Aufgabe nach der Erfindung kann auch weiterhin so gelöst
sein, daß ein Stander als Fußgestell vorgesehen ist, der
den Bettrahmen aufnimmt, wobei das Fußgestell auch Hollen oder andere Gleitvorrichtungen tragen kann.
Es besteht aber durchaus auch die Möglichkeit den Bettrahmen vom Ständer oder Fußgestell «u lösen und an einer Aufhängeoder
Aufsetzvorrichtung anzubringen, die von der Wand her
beispielsweise als Konsole oder dgl. ragt.
Auf diese Weise ist sichergestellt, daß das Kinderbett in
den vielfältigsten Formen anwendbar ist· Dabei besteht z.B. auch die Möglichkeit, das Fußgestell so auszubilden, daß es
als Teleskopgestell gestaltet ist und in der Höhe wahlweise
verstellbar ist· Auf diese V.reise kann es beispielsweise in
der Wohnung in normaler Tischhöhe aufgebaut sein und zugleich aber beim Einschieben des Teleskop es im Fahrzeug untergebracht
werden·
Der Bettrahmen ist als Flaehrahmen ausgebildet undt trägt
Aufnahmeirorriohtungen z.B. als Einhängevorriohtungen für die
Tragetäbe innerhalb des Rahmens, derart, daß der Rahmen als
Sicherung gegen Verschieben der Tragstäbe dient· Die Einhängevorriohtungen
sind dabei im Inneren des Rahmens getrennt angebracht·
Man kann aber ebensogut so vorgehen, daß man als
Einhängevorrichtungen auf der einen Seite Löcher in den Rahmen
109808/0075 - 5 —
bohrt und di· Längatragstäbe in dieae einführt, während der
stab auf der Seite der Iröcher auf die längantäbt aufgelegt
wird· Auf der anderen Seite sind dann Einhängevorriohtungen
im Rahmen getrennt angeordnet» welche die Xragatäbe in der
vorher beschriebenen Weise aufnehmen· Die« kann s«B« dadurch
geschehen, daß Buerst der Querträger eingelegt wird und dann
die Längeträger auf diesen, aufgelegt werden«
Der Bettrahmwi/^injitilokig ausgebildet, wobei alle anderen
Seile feat an dieaem angeordnet sind wie ι·Β· die Einhänge*
vorrichtungen, die Aufhänge* oder Auf aeteyorriohtungen und
gegebenenfalls auch nooh andere Handhabungen wie suB· Aufnahmevorriohtungen
für einen Betthimmel oder eine Liohtblende.
Der Bettrahiun kann al· alleeitlg gesohloaaener Rohrrahmen
augebildet β ein. ü9ji Bettrahmen trägt sweelOBäßigerweiae Auf*
hängerorriohtungen für einen Halter, die auf der einen Seite
einhäagbar und auf der anderen Seite für rerechiedene Lagen
•inateilbar bsw* auch» featatellbar auagebiidet eind. Dieae
Aufhängevorrichtungen dienen turn Befestigen de· Bettrahitena
am Ständer al· FuBgeatell oder aber an Hahmen, die an der
Wand befestigt eind*
Man kann den Bettrahmen mit Sioherwngamitteln Tersehen,
die gegen unbeabeiohtigtes Auahängen der Tragatäbe sichern.
Auf dies· Weise iat ein unbeabaiohtiftea Herauarutsohen
der Tragatabe aua den Einhangevorriohtunf en gegeben«
Di· Aufhanfevojnpichtunf kann iufleioh auch al· Sohaukelverriohtung
ausgebildet sein, wae beiapieleweise mit Jedem
109808/00 75 - 6 -
oder anderen- Antriebsrorrlohtungen ge»Ah«*, kann. Man kann
aber ebensogut auoh tin· Aufhängevorrichtung die freatangetrieben
iM% als Schaukelvorrichtung vomehen, welch· ansetzbar
ist· Auf dies· Weise kann beispielsweise über ein· Schaltuhr ein·
in Zeitlnt erwallen geschaltete Schaukelbewegung eingeführt
werden» dl· mir Beruhigung dea Kinde» dient·'
Di· Feststellvorrichtung für die Aufhängevorrichtungen
.kann eineateil» an der Aufhängevorrichtung direkt oder aber
an Ständer ale tfußgestell oder Wandhalter angeordnet sein.
Der Bettkörper ist praktlaehenrelee aue elastlflohem Hat·*
rial i.B. Textilstoff oder Kunststoff oder aus beiden kombiniert
hergestellt, derartf daB mrei getrennte, gekreuste
Bahnen Anwendung finden·
E* besteht aber durchaus aueh die Möglichkeit den Bettkörper
elnstiioklg aussubUdea und diesen sugleioh aueh als
Wegwerfteil i.B. aus Papier oder Zellstoff hersuetellen·
Dies kann beispielsweise In Isolierstationen oder dgl.
sehr vorteilhaft sein, um eine weiter· Verbreitung τοη Bakterien
attSsusohlieBen·
Die 3ioh«rung«iittel sind *weokmäßigtrwti»e salt den SIa*
hängeTorrichtungen für die Xragsttb· kombiniert, so daß auf
diese Weise wieder susätsliohe Seile geepart sind. Es kann
dabei attek ebensogut aueh »o 7orgegang«m sein, daJ die Ein- *
hangeTriohtungen sugleicli die Siohtreagsmltt·! bilden·
• Die Einhingerorriolitungen sind fest alt des Hahmen s«B»
T09808/0075 * 7 *"
in Form Ton Drahtform·tüoken verbunden, was «ine leicht·
Herstellbarkeit und gering· Vorfertigungsteile ermöglicht«
Das Bett aus Bettrahmen, Bettkörper und Tragstäben kann
wahlweise in «inen Ständer al· Fußgestell oder ein· Wandbef»etigung
oder ein· andere Aufnahme einhängbar auegebildet
■ein·
Das Fußgestell kann als in der Höhe verstellbares Teleskopgestell
ausgebildet sein*
Der Bettkörper tragt an den Tragrändern eohlaufenförmlge
Aufnehmer, die fest angebracht sind· Dies kann beispielsweise
bei stoff durch Umnähen oder aber bei Kunststoff durch
Schweißen vorgenommen werden·
Die Erfindung ist in den beillegenden Skissen sohematlsch
dargestellt. Es «eigen:
Figur Λ eine schematIsche, perspektivische Darstellung des
Kinderbettes,
Figur 2 einen Schnitt in Sichtung XX-XI nach Figur 1 durch den Bettrahmen, wobei die Anordnung der Tragstäbe
Figur 2 einen Schnitt in Sichtung XX-XI nach Figur 1 durch den Bettrahmen, wobei die Anordnung der Tragstäbe
und des Bettkörpers su erkennen sind, Figur 3 einen Schnitt in Richtung III-III der Figur 1,
Figur 4 einen Schnitt in Richtung IY-IT der Figur 1, wobei
die Aufhängevorrichtungen su erkennen sind. Figur 3 einen Schnitt in Richtung T-V der Figur 1, wobei
ebenfalls die Aufhängevorrichtungen su erkennen sind, Figur 6 einen Schnitt in Richtung VI-VI nach Figur i, wobei
die Anordnung des Bettkörpers, der Tragetabe und des
109808/0075 ' - 8 -
Bettrahmena mit den Aufhängevorrichtungen zu erkennen
find,
figur 7 «inen Bettkörper im aufgeklappten Zustand mit den
beiden gekreuzten Bannen,
einem Ständer als Fußgestell von der Seite gesehen, wobei nooh eine Einlage ale Matratze im Bettkörper
vorgesehen ist,
" Figur 9 die reihenweise Anordnung der Kinderbetten beispielsweise an der Wand in einer Klinik·
Nach Figur 1 und 2 besteht das Kinderbett im wesentlichen aus dem Bettrahmen 1, dem Bettkörper 2, den Tragstäben j, wie
Figur 2 zeigt, und einem Ständer als Fußgestell 4. Der Bettrahmen 1 ist am Fußgestell 4 auf der Seitet 5 so eingehängt,
wie es Figur 5 zeigt und auf der Seite 6 wie es Figur 4- zeigt ·
Auf der Seite 5 ist, wie Figur 5 zeigt, im Ständer 7 ein Bolzen
β eingelassen, über den ein Haken 9, der am Bettrahmen 1 be-'
festigt ist, greifen kann« Auf der anderen Seite ist an der
Säule 11, wie Figur 4 zeigt, ein Bolzen 10 angebracht, über
den das !Teil 12, welches mit dem Bettrahmen 1 verbunden ist, greifen kann und somit den Bettrahmen aufnimmt, so daß er
auf beiden Seiten gleichmäßig eingehängt ist·
Die Einhängung des Bettrahmens in den Träger 11 erfolgt
somit über einen Schlitz 13, welcher beispielsweise verhindert,
daß der Bettrahmen aioh aushängt. Weiterhin sind aber
Laschen 14 und 15 mit Aussparungen angebracht, die alt dem
Teil 12 und dem Bettrahmen 1 fest verbunden sind und die mit
-~ .. 109808/00 7 5 .9 -
•Inen Bolzen I7 zusammenarbeiten, dtr am Ständer 11 befestigt
let iind der mittels des Handrade· 16 eine Feststellung des
Bettrahmens in einer beliebigen Stellung sulilßt, die «wischen
den Laschen 14 und 15 möglich ist·
Auf diese Weise kann eine S1UU- oder Kopflage oder auch
eine waagerechte Lage eingestellt werden.
Am Fußgestell 4 können am unteren Teil beispielsweise
Rollen oder ander* Gleitmittel angeordnet sein, die jedoch
nicht Gegenstand der Erfindung sind·
Nach figur 2 1st deutlich su erkennen, wie der Bettrahmen
ausgebildet ist, indem die ElnhängeTorrlohtungen 19 für die
Tragstäbe 3 als Längetragstäbe und 13 als ^uertragstäbe angeordnet
sind. Man erkennt deutlich, daß der ober· Bogen der
Einhängevorrichtungen 19 etwas größer gehalten iat, so daß
dl· gestrichelt angedeuteten Längstragstäbe 3 soweit angehoben werden können, daß si· aus den Bogenatücken herauageaogen
werden können, was daiu beiträgt, daß das Bett mit dem Bettkörper
auseinandernehmbar ist·
Man erkennt auch aus Figur 2, daß an den Stellen 20 der
Tragstab 18 gegen Herausschieben aus den Einhängevorriohtungen
19 gesichert ist· Man erkennt auchjwie der Bettkörper 2 um
den Tragstab 3 in iorm einer Schlaufe 22 herumgeführt ist·
Xn Figur 3 i*t ersichtlioh, wie auf der anderen Seit· dl·
Tragetäbe 3 und 18 In EinhängeYorriohtungen 22' einhängbar
•lud, wobei die Einhängerorriohtungen am oberen Rand· flach gehalten sind, so daß dl· Llngstragstabe 3 gerade liater dl·
10980870075 -m 10 ..
- ίο - .
Binhängevorriohtungen greifen können· Auf diese Weise wird verhJx*-<
dert, daß eioh die Längstragstäbe beim Einlegen oder aber bei
anderen Manipulationen am Kinderbett aushängen können·
In Figur 4 ist geneigt, wie der Bettrahmen 1 an der S tut se
11 des Fußgestelles eingehängt ist und wie die EinhängevorriGhtungen
19 und 22* am Bettrahmen 1 angeordnet sind und die Tragstäbe
3 und 18 aufnehmen· Die Längstragstäbe 3 lassen sich in
* ' Pfeilrichtung 23 anheben» so daß sie in die Stellung 21 nach
figur 2 gelangen und somit aus dem Bettrahmen heraussiehbar
sind. Auf diese Weise läßt sioh der Bettkörper aus dem Bettrahmen entfernen·
In Figur 5 iat nochmals der Schnitt mit dem Blick auf die
andere Seite, nämlich, auf die Stute β 5 des Fußgestclles dargestellt«
wobei die gleichen Besugsaiffera und Teile Anwendung
finden·
In Figur 6 ist im Schnitt VX - YI nochmals mit den gleichen
Be lugs siffern su erkennen» wie das Kinderbett im Schnitt an
der entsprechenden Stelle gestaltet ist« llan erkennt bei dieser
Darstellung nook Ansohlagbolscn 24, die ein übermäßiges Bewegen des Bettrahmen· im Ständer oder Fußgestell begrenzen.
Es let aus Figur 6 auch nooh im erkennen» daß beispielsweise
in den Bettkö*per eine feste Einlage 25 in Form eines Brettes
oder dgl. einlegbar ist und auf diese Einlage »ine Matratse
oder aber ein Aufsaugklseen einbriagber ist·
In Figur 7 lit ein aufgeklappter Bettkörper geaeigt, der
beispielsweise aus der Bahn 2? und der Bahn 28 gebildet sein
109808/00 75 '
- 11 -
kann, wobei nicht ausgeschlossen ist, daß beide Bahnen einstückig
ausgebildet sind. Man erkennt am Rande die abgearbeiteten
schlaufenförmigen !Teile 22, durch die die Trt.oetäbe
greifen· Man kann an den sich bildenden Seitenschlitzen noch schlaufen 29 anbringen, um einen Abschluß an diesen Stellen
zu erreichen.
In Figur 3 ist das gesamte Kinderbett mit dem Ständer 4-nochmals
von der Seite dargestellt, welcher am unteren iinde |
Hollen 30 trägt. Die anderen (Teile Bind so bezeichnet wie in
den anderen Figuren.
Man kann beispielsweise die Stützen 5 und 11 mittels der
Einstellglieder 31 teleskopförmig in Ffeilrichirung 32 verstellbar
einrichten, so daß die Betthöhe wahlweise einstellbar ist und somit das Fußgestell mit dem Bettrahmen auch in
einen Gepäckraum «Ines .Fahrzeuges einladbar ist·
Figur 9 zeigt beispielsweise die Anordnung der Betten 33 bis
38 in einer Reihe an einer «and angehängt oder aber zu einem (
gemeinsamen Fußgestell zusammengefaßt, wie es beispielsweise
in Kliniken der Fall sein kann,
Bas Kinderbett läßt sich vorteilhafterweis· in Kliniken
anwenden. Es besteht jedoch durchaus auch die Möglichkeit
dieses in entsprechend leichter und transportabler form auch für Haushalts zwecke auszubilden, wobei an die leicht· Desinftzierbarkeit
und Pflegbarkeit besonders gedacht ist»
10980 8/0075
Claims (12)
1. Kinderbett, dadurch gekennzeichnet,
daß dieses aus einer Kombination der folgenden Merkmale bestehtt
a.) Bettrahmen als Flachrahmen ausgebildet,
b.) Bettkörper aus elastischem Material, c.) Tragstäbe für den Bettkörper, vierteilig, als Koppelglieder
zwischen Bettkörper und Bettrahmen·
2. Bett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß dieses aus einer Kombination der folgenden Merkmale besteht»
Jl.) Bettrahmen als Flachrahmen ausgebildet,
b.) Bettkörper aus elastischem Material,
c.) Iragstäbe für den Bettkörper, vierteilig, als Koppelglieder
»wischen Bettkörper und Bettrahmen,
d.) Aufnahmevorrichtung s.B. als Aufhänge- oder AufsetE-vorrichtung
an einem Halter·
3. Bett nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß dieses aus einer Kombination der folgenden Merkmale besteht}
a.) Bettrahmen als Flachrahmen ausgebildet, b.) Bettkörper aus elastischem Material,
o.) Tragstäbe für den Bettkörper, vierteilig, als Koppelglieder
«wischen BettkBrper und Bettrahmen,
d.) Aufnahmevorrichtung s.B· als Aufhänge«· oder Aufsetzvorrichtung
an einem Halter,
β.) Ständer als Fußgestell·
10 98 08/0075 _2-
4. Bett nach Ansprüchen 1 lsi« 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bettrahmen als Flachrahuen Aufhängevorrichtungen
z.B. als Einhängevorriohtungen für die Tragetäbe innerhalb des Rahmens trägt, derart, daß der
Rahmen als Sicherung gegen Verschieben der !Cragstäbe dient·
5· Bett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bettrahmen einstückig ausgebildet ist·
6· Bett nach Ansprüchen 4 und 5, daduroh gekennzeichnet,
daß der Bettrahmen als allseitig gesehlos- " sener Rohrrahmen ausgebildet ist·
7· Bett nach Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bettrahmea. Aufhängevorrichtungen für einen Halter trägt, die auf der einen Seite einhängbar
und auf der anderen Seite für verschiedene Lagen einstellbar bsw, auch feststellbar ausgebildet sind«
' 8· Bett nach Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bettrahmea Sicherungsmittel gegen unbeabsichtigtes Aushängen der Tragetäbe trägt· (
9· Bett nach Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufhängevorrichtung als Schaukelvorrichtung ausgebildet ist·
10» Bett nach Anspruch 9t dadurch gekennzeichnet, daß an die Aufhängevorrichtung eine framd^ngetriebeae
Schaukelvorrichtung ansetzbar 1st·
11. Bett nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß dl· Feststellvorrichtung am Halter z.B. am Ständer als Pußgestell oder am Wandhalter angeordnet
Ut.
109808/0075 -3·
12. Bett nach. Ansprüchen 1 bis 11 ,dadurch gekennzeichnet,
daß der Bettkörper aus elastischen Material s.B. Textilstoff» Kunststoff oder dgl. besteht, derart,
daß swei gekreüste Bahnen Anwendung finden·
13· Bett nach Anspruch 12, dadurch gekennseioh· net, daß der Bettkörper einstückig ausgebildet ist·
14· Bett nach Ansprüchen 12 - 13» dadurch gekennzeichnet,
daß der Bettkörper als Wegwerfteil i.B·
aus Papier oder Zellstoff ausgebildet ist.
15· Bett nach Ansprüchen 4 und 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sicherungsmittel für die Tragstäbe mit den üinhüngeTorriohtungen kombiniert sind·
16· Bett nach Ansprüchen 4, 8, 15» dadurch g e k β η nse
lehnet, daß die Einhängeyorrichtungen zugleich
die Siohrungemittel bilden·
17· Bett nach Ansprüchen 4, 8, 15t 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die ^inhängeTorrichtungen fest
) mit dem Bettrahmen z.B. in form ron Drahtformstüeken υ·χ-
bunden sind·
18· Bett nach Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bett aus Bettrahmen, Bettkörper und Tragstäben wahlweis· in einem Ständer als* Tußgestell
oder eine Wandbefestigung oder eine ander· Aufnahm· einhängbar
ist·
19· Bett nach Ansprüchen 3 wad 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das iußgeetell als In der Höh· T«r->
•teilbares Teleekopgeetell ausgebildet ist·
109808/0075 " 4 "
20· Bett nach Ansprüchen 1 bis 19» dadurch gekenn
zeichnet, daß der Bettkörper an den Tragrändern achlaufenförmige Aufnehmer trägt, die fest angelenkt sind·
109808/0075
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED0054610 | 1967-11-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1654417A1 true DE1654417A1 (de) | 1971-02-18 |
Family
ID=7055892
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671654417 Pending DE1654417A1 (de) | 1967-11-15 | 1967-11-15 | Kinderbett |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH495733A (de) |
DE (1) | DE1654417A1 (de) |
-
1967
- 1967-11-15 DE DE19671654417 patent/DE1654417A1/de active Pending
-
1968
- 1968-06-24 CH CH935768A patent/CH495733A/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH495733A (de) | 1970-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69911888T2 (de) | Wäscheständer | |
DE1816339A1 (de) | Zusammenklappbarer Bettdecken-Halter | |
DE1654417A1 (de) | Kinderbett | |
DE69903130T2 (de) | Ausklappbarer bügeltisch | |
DE7528911U (de) | Haengematte | |
WO1990009130A1 (de) | Kleiderbügel | |
DE3345905A1 (de) | Konfektionspraesentiergestell | |
DE29616430U1 (de) | Wickeltisch mit Sicherheitsumrandung | |
DE202006002826U1 (de) | Mehrzweck-Hängeschrank | |
DE29917890U1 (de) | Aufhängvorrichtung für Hängeregale | |
AT230315B (de) | Zusammenlegbares Gerät zum Aufhängen und Trocknen von Wäschestücken | |
AT231649B (de) | Aufhängegestell | |
DE627346C (de) | Handschrankkoffer | |
DE9207850U1 (de) | Multifunktionelles Ablagegestell für Bügeleisen und Dampfstationen | |
CH194907A (de) | Koffer. | |
AT38074B (de) | Bettsofa. | |
DE29804520U1 (de) | Sanitärer Ausstattungsartikel | |
DE3828547A1 (de) | Kombinationskleiderstange | |
DE2400867C3 (de) | Tragklappschiene zur Aufhangung von Teppichen und dergleichen an den galgenförmigen Tragestaben von Verkaufsgestellen | |
CH404887A (de) | Einrichtung zum Aufhängen eines Eimers | |
DE29813872U1 (de) | Vorrichtung zur Ablage eines Bügeleisens | |
DE8422833U1 (de) | Hordengestell fuer einen daempfer zur behandlung von speisen mit heissluft und/oder dampf | |
CH275403A (de) | An einer Wand abnehmbar befestigter Tragrost zum Aufhängen und Trocknen von Wäsche. | |
DE8018810U1 (de) | Vorrichtung zum aufhaengen von hosen o.dgl. | |
DE202004013843U1 (de) | Aufhängeanordnung |