DE1653662B2 - Einrichtung an einer hydraulisch betriebenen membranpumpe - Google Patents

Einrichtung an einer hydraulisch betriebenen membranpumpe

Info

Publication number
DE1653662B2
DE1653662B2 DE19671653662 DE1653662A DE1653662B2 DE 1653662 B2 DE1653662 B2 DE 1653662B2 DE 19671653662 DE19671653662 DE 19671653662 DE 1653662 A DE1653662 A DE 1653662A DE 1653662 B2 DE1653662 B2 DE 1653662B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
control pin
chamber
drive chamber
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671653662
Other languages
English (en)
Other versions
DE1653662A1 (de
DE1653662C3 (de
Inventor
Heinz Karl Doylestown Pa Hetz (V St A )
Original Assignee
Yarway Corp, Philadelphia, Pa (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yarway Corp, Philadelphia, Pa (V St A) filed Critical Yarway Corp, Philadelphia, Pa (V St A)
Publication of DE1653662A1 publication Critical patent/DE1653662A1/de
Publication of DE1653662B2 publication Critical patent/DE1653662B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1653662C3 publication Critical patent/DE1653662C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/107Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/1071Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks
    • F04B1/1072Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks with cylinder blocks and actuating cams rotating together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/123Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element
    • F04B49/128Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element by changing the eccentricity of the cylinders, e.g. by moving a cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/07Control by varying the relative eccentricity between two members, e.g. a cam and a drive shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/067Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/123Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element
    • F04B49/125Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element by changing the eccentricity of the actuation means, e.g. cams or cranks, relative to the driving means, e.g. driving shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an einer draulisch betriebenen Membranpumpe zum Ergänn und Entlüften des hydraulischen Arbeitsmittels, ibei die /wischen einer Förder- und einer Antriebsmmer eingespannte Membrane von einer in der Antriebskammer befindlichen Radialkolbenpumpe pulsierende Arbeitsflüssigkeit erhält.
Pumpen dieser Bauart sind besonders vorteilhaft zur Förderung von chemischen Flüssigkeiten, und es wird von ihnen ein hoher Genauigkeitsgrad gefordert. Derartige Pumpen, bei denen ein hydraulisches Arbeitsmittel zur Betätigung der Membran gebraucht wird, haben jedoch den Nachteil, daß in diesem hydraulischen Arbeitsmittel häufig Luftblasen entstehen, und wenn die Luftblasen in dem System verbleiben, werden sie beim Druckhub der Pumpe zusammengedrückt und verringern damit die jeweils zu fördernde Flüssigkeitsmenge sowie die Meßgenauigkeit. Bekannt ist eine Membranpumpe dieser Art mit Flüssigkeitsantrieb, bei der eine mechanisch betätigbare Vorrichtung vorgesehen ist, die bei jedem Pumpenzyklus in einer vorbestimmten Stellung wirksam wird, uin jede Ausdehnung, Zusammenziehung oder jeden Verlust an der Verschiebeflüssigkeit auszugleichen, so daß ständig die genau vorbestimmte Flüssigkeitsmenge durch die Pumpe gefördert wird (deutsche Patentschrift 1 118 011).
Bekannt ist weiter eine Membrankolbenpumpe mit einer am Umfang eingespannten Membran, auf deren einer Seite der Arbeitsraum mit Druck- und Saugventil angeordnet ist und auf deren anderer Seite ein periodisch durch eine Kolbenanordnung unter Druck gesetztes Strömungsmittelvolumen einwirkt, welches mit einer Hilfspumpe ständig um einen Betrag ergänzt wird, der größer ist als die bei höchsten Arbeitsdrücken auftretenden Leckverluste und welches bei übergroßen Membranausstülpungen über ein membrangesteuertes Rücklaufventil abgeführt wird. Insbesondere ist vorgesehen, daß aus der Mehrzahl von Kolben mindestens einer zur Ergänzung des Strömungmi'ttelarbeitsvolumens als Hilfspumpe ausgebildet und mit Saug- und Druckventil versehen wird (deutsche Patentschrift 1 031 640).
Bekannt ist weiter ein Verfahren zum Entlüften des hydraulischen Systems von mi. pulsierendem Druck arbeitenden Pumpen ohne direkte Entlüftung in die Atmosphäre, bei der das hydraulische System an einer hochgelegenen Stelle desselben mit einer gegenüber der Atmosphäre abgedichteten Hiifskammer in Verbindung gebracht wird, so daß während des Druckhubes der Pumpe ein Teil der Druckflüssigkeit und die eingeschlossene Luft in die Hiifskammer gedruckt wird und am Ende des Druckhubes und beim gleichzeitigen Abfallen des Druckes in der Förderkammer das hydraulische System gegenüber der Hiifskammer abgesperrt und die Hiifskammer gegenüber der Atmosphäre gelüftet wird, so daß alle Luft aus ihr entweichen kann (schweizerische Patentschrift 406 855).
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die technische Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Ergänzen des ir, der Antriebskammer enthaltenen hydraulischen Arbeitsmittels und zum Entlüften dieser Kammer zu schaffen, die in Konstruktion und Betrieb besonders einfach ist. Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einer Einrichtung der eingangs genannten Gattung vor, daß vom oberen Ende der Antriebskammer zu deren Entlüftung ein Kanal ausgeht, der durch einen diesen Kanal schließenden Steuerzapfen in einen oberen und einen unteren Teil unterteilt ist, daß der Steuerzapfen im Bereich des Kanals Taschen aufweist, die bei einer Drehung des Steuerzapfens um jeweils
3 4
180° einmal mit dem oberen Teil und einmal mit mung bei entsprechender Beaufschlagung und Addern unteren Teil des Kanals fluchten, daß der obere lenkung der Membran to nur von unten nach Teil des Kanals Einrichtungen zur Einführung von durch die Pumpkammer 29 zulassen. Arbeitsmittel aufweist und daß Einrichtungen zum Zur Beaufschlagung und Auslenkung de^ absatzwtisen oder kontinuierlichen Drehen des Steu- 5 bran 25 wird Arbeitsmittel «n *«*« in d« *n_ erzapfens vorgehen sind, so daß in den Taschen ei- triebskammer »angetrieben und aus des« abgezo i G d Aribk i d oberen gen Zu diesem Zweck ist ^^*V?J^
erzapfens vorgehen sind, so daß in den Taschen ei triebskam g
nerseits Gase aus der Antriebskammer in den oberen gen. Zu diesem Zweck ist ^^*V?nJ^ aufdem
Teil des Kanals und andererseits Arbeitsmittel aus kammer 23 mit Kegeroll Jägern 42 und 43 aut dem
dem oberen in den unteien Teil des Kanals und folg- inneren Rotorwellente.l 44 und d" ^elte is ^e
k föd d gert Der Rotor 41 weist «?e 1
dem oberen in den unteien Teil des Kanals und folg in
Hch in die Antriebskammer gefördert werden. io gert. Der Rotor 41 weist «?e
Diese erfindungsgemäße Ausbildung ist konstruk- 45 auf, m der ein Kolben 46 tiv einfach und im Betrieb sicher, da der synchron net ist. Der Kolben 46 ^J mit der Radialkolbenpumpe antreibbare Steuerzap- Boden 48 der Ausnehmung 45^ g fen bei jeder Umdrehung die Antriebskammer so- nach außen gedruckt. Das ™tere Ende 48 wohl entlüftet als auch das Zuströmen von hydrauH- ,5 nehmung 45 steht über erne Offnu"§ f1"" schem Arbeitsmittel ermöglicht. les übertragungsglied 52 mit der An
Eine zweckmäßige Weiterbildung sieht vor, daß in Verbindung Zwischen dem ^ f^^ der Steuerzapfen zu seiner Drehung mit einer Nok- gungsgliedes 52 und der Mute der Ausnehmung 4s kenrolle versehen ist, die auf einem von der Radial- ist eine Entlüftungsöffnung 53 vorgesehen durch U . kolbenpumpe getragenen Nockenring derart abrollt, *o Luft aus der Mitte der Ausnehmung 45 austreten daß der Steuerzapfen sich während der Drehung des kann. aneeord-
Rotors der Radialkolbenpumpe dreht und dabei die Ein Exzenternng 55 ist um den,Rotor41 a«|eo
beiden Taschen wechselweise in Anschluß an den net, und das herausragende Ende des Kolbens 4t, lege oberen und den unteren Teil des Kanals bringt. gegen diesen Exzenternng an so daß, wenn der Ko
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß der Ka- ,5 '-r 41 vom Antriebsmotor 17 ™J>™"?&™ ^ nal senkrecht verläuft und der Steuerzapfen durch wird, eine Pumpwirkung erzielt wird, ib hrii b id der Hubhöhe des Kolbens 46 ,st dCT
nal senkrecht verläuft und der Steuerzapfen durch wird, eine Pumpwirkung erzielt w ^^|
seinen Antrieb schrittweise bewegt wird. der Hubhöhe des Kolbens 46 ,st dCT Exzenternng 55
Eine Weiterbildung sieht vor, daß eine Nocken- einstellbar im Gehäuse 10 montie rt H erzu^weist der
rolle über eine nur in einer Richtung wirksame Exzenterring S5 einen äußeren Steuemng 56 auU der
Kupplung mit dem Steuerzapfen verbunden ist. 30 mit nach außen ragenden Abstumpfen 57 und »
Schließlich ist noch vorgesehen, daß das obere versehen ist. Diese sitzen in Bohrungen 5) und t>»
Ende der Antriebskammer durch eine Trennwand des Gehäuses 10. . stellvor-
vom Gehäuse der Radialkolbenpumpe getrennt ist Gemäß der Darstellung in Fig. 5 «nd Meiivor
und daß der Entlüftungskanal der Antriebskammer richtungen vorgesehen, um die A*sstumpte57 una
in dieser Wand angeordnet ist und der Steuerzapfen 35 58 zur Veränderung der hxzentr z.tat des Steuern"
des Kanals durch die Trennwand durchtritt. ges 56 gegenüber dem Rotor 41 inJ*1^™™11 J^
i i A 59 b 60 zu verstellen Zu diese
des Kanals durch die Trennwand durchtritt. ges 56 gegenüber dem Roo J^ J^
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Aus- 59 bzw. 60 zu verstellen Zu diesem Z^eck ist d^r
führungsform wird die Erfindung nun weiter be- Achsstumpf 58 mit einer Gewindeb°hn8 « ^
schrieben. In der Zeichnung ist hen, mit der em Abschnitt 63 ein r Sgraute 64
i Siih d Mbe in Gewmdeeingnff steht Ein zweite ^ Atedini" 65
hrieben. In der Zeichnung ist hen, mit der e g F i g. 1 eine Seitenansicht der Membranpumpe, 40 in Gewmdeeingnff steht. Ein zweite ^ Atedini" 65
F i β 2 eine Aufsicht der Stellschraube 64 steht in Gewindeemgnrr mit
F J 3 ein: Vorsicht, dem Gehäuse 10 und kann mittels ein« Spcrrsüfte, F i g. 4 ein Schnitt entlang der Schnittlinie 4-4 in 66 festgeklemmt werden der .mit«m«™ Sperr- c de.
F. I 6 Klemmkörper 67 im Abschnitt 65 zusammenwirkt,
i! ^^^^^mdes^f^em Abschnitt 63
5 ein Schnitt entlang der Schnittlinie 5-5 in 45 ^^^^^ewmdes^f^em Abschnitt 63
β j« ein Schnitt ent,ang der Schnitt«,* 6-6 in AbschnUt^^f^
1F8I g. 7 ein Schnitt entlang der Schnittlinie 7-7 in Steuerringes 56 Beispielsweise ^^^
Fi| 50 wegung der Stellschraube 64 von 30mm eine
Die Membranpumpe weist ein Gehäuse 10 auf, das Schiebung des Steuerringes 56 von ]5 ™m· Aut
an einem Ende mit einem Einlaß 11 und einem Aus- Weise kann man den Hub des Kolben 4^ehr genau
laß 12 versehen ist. Am anderen Ende des Gehäuses mittels einer Art Mikrometerskala e nsteJlen. Ua
10 ist ein Getriebegehäuse 14 vorgesehen, in dem Stellrad 18 ist mit einer "^^^^'g
eine Welle 15 gelagert ist, die über ein Zahnradge- 55 Stellschraube 64 befestigt und weiteme^ Ska öV
triebe 16 mit einem Antriebsmotor 17 verbunden ist. (s. F i g. 2 und 3) zur Anzeige der Stellung des Mcue,
An der Vorderseite des Gehäuses 10 ist ein Stellrad ringes 55 in der Rotorkammer 23 λ Zu. Verhu
iSvnrpesehen lung einC1' lwdrauhschen Verriegelung dts Acns
Ä 10 ist eine Trennwand 21 angeordnet. stumpfes 57 in der Bohrung 59»ist a^ d em Achs-
22 f 57 Abflachung 76 yorg.stlKJ di»cn die
Ä 10 ist eine Trennwand 21 angeordnet. stumpfes 57 g ^
die das Gehäuse in ein Membranpumpengehäuse 22 6o stumpf 57 eine Abflachung 76 yorg.stlKJ. di»cn di
und eine Rotorkammer 23 unterteilt. Zwischen zwei hindurch das in der Bohrung 59 ungeschlosscne A
Mcmbranplatten 26 und 27 ist eine Membran 25 an- beitsmitte austreten kann. Die bc^ Ju.ebe, c SteHvoi
acordnet, die das Membranpumpengehäuse in eine richtung Iu, den Steuernng 56 sie C1JJ"^ ^
Antriebskammer 28 und eine Pumpkammer 29 un- zichung zwischen der Stcllbewcgu^g des Stel radJs
terteilt. Der Einlaß 11 ist über ein Einwegventil 31 65 18 und der Einstellung des Hub-sdcs Kolben
und der Auslaß 12 ist über ein Einwegventil 32 an her. so daß cine überaus gen ^ '1^ j^ ^rU^'„g
die Pumpkammer 29 angeschlossen. Die Ventile 31 des Membranpumpcndurchsa^s moghch wird. In
und 32 sind derart ausgebildet, daß sie eine Strci- ncrhalb der Stellvorrichtung .st außust wenig Bcwe
5 6
gungsspiel vorhanden, und die Einstellung des Mem- findliche Tasche 86 wird während des Betriebs der
branpumpendurchsatzes kann bei laufender Pumpe Pumpe mit dem den Kanalteil 83 füllenden Arbeits-
vorgenommen werden. mittel gefüllt. Wenn sich Blasen in der Antriebskam-
Zur Verringerung der Reibung und des sich daraus mer 28 gesammelt haben, so steigen diese im unteren
ergebenden Verschleißes ist zwischen dem Ende des 5 Kanalteil 82 auf und gelangen in die dort befindliche
Kolbens 46 und dem Exzenlerring 55 ein Rollenlager Tasche 86, wobei sie die gegebenenfalls in dieser Ta-
vorgesehen. Auf der Innenseite des Exzenterringes sehe befindliche Flüssigkeit verdrängen. Bei Drehung
55 ist ein Gleilring 73 angeordnet, der auf Rollen 74 des Steuerzapfens 85 wird das in der bisher untenlie-
drehbar im Inneren des Exzenterringes 55 gelagert genden Tasche 86 befindliche Fluidum — hydrauli-
ist. Der Gleitring 73 kann sich daher mit dem Rotor i° sches Arbeitsmittel oder Gasblasen — mit der Ta-
41 drehen, um eine Reibung zwischen dem Kolben sehe 86 in den oberen Kanalteil 81 gebracht. Gleich-
46 und dem Exzenterring 55 anzuschließen. Der zeitig füllt das im oberen Kanalteil 81 enthaltende
Steuerring 56 und der Gleitring 73 wirken mit den Arbeitsmittel die zunächst obenliegende Tasche 86,
Rollen 74 wie ein Rollenlager. so daß die in dieser obenliegenden Tasche befind-
Im Betrieb ist die Rotorkammer 23 beispielsweise 15 liehe Arbeitsmittel bei der Drehung des Steuerzapbis zu dem in den Fig.4 und5 mitA bezeichneten fens 85 zum unteren Kanalteil 82 gelangt. Die in den Spiegel mit Arbeitsmittel gefüllt. Wenn der Rotor 41 oberen Kanalteil 81 geförderten Gase sammeln sich vom Motor 17 gedreht wird, wird der Kolben 46 in am oberen Ende des Kanals 80. und wenn der Flüsder radialen Ausnehmung 45 durch die Exzentrizität sigkeitsspiegel im oberen Kanal 81 unter den Verbindes Exzenterringes 55 sowie durch die Feder 47 hin- 20 dungskanal 84 absinkt, so strömt durch diesen Ver- und herbewegt. Bei der Einwärtsbewegung des KoI- bindungskanal 84 neues Arbeitsmittel aus der Rotorbens 46 wird Arbeitsmittel vom unteren Ende der kammer 23 in den oberen Kanalteil 81. Auf diese Ausnehmung 45 durch die Öffnung 51 und den Ka- Weise wird dauernd neues Arbeitsmittel in den obenal 52 in die Antriebskammer 28 gefördert, so daß ren Kanalteil 81 eingeführt, die die aus dem unteren die Membran 25 zur äußeren Membranplatte 26 hin 25 Kanalteil 82 in den oberen Kanalteil 81 verbrachten ausgebeult wird. Hierbei wird Flüssigkeit in der gasförmigen Medien und/oder Flüssigkeit ersetzt.
Pumpkammer 29 durch das Ventil 32 hindurch in Der Steuerzapfen 85 wird bei Drehung des Rotors den Auslaß 12 getrieben. Bei weiterer Drehung des 41 schrittweise gedreht. Hierzu ist am inneren Ende Rotors 41 schiebt die Feder 47 den Kolben 46 nach des Steuerzapfens 85 eine abgekröpfte Welle 91 über außen, so daß Arbeitsmittel aus der Arbeitskammer 30 eine nur in einer Richtung wirksame Kupplung 92 28 durch den Kanal 52 und die Öffnung 51 in den befestigt. Am freien Ende der abgekröpften Welle 91 unteren Teil der Ausnehmung 45 gesaugt wird. ist eine Nockenwelle 93 angeordnet, die durch eine Durch diesen Abzug des Arbeitsmittels auster An- Feder 94 gegen einen Nockenring 95 geführt wird, triebskammer 28 wird die Membran 25 zur Mem- der in fester Verbindung mit dem Rotor 41 angeordbranplatte 27 hin ausgebeult, so daß Flüssigkeit vom 35 net ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Einlaß 11 über das Ventil 31 in die Pumpkammer 29 Nockenring 95 nur einen vorspringenden Teil, der gesaugt wird. bei jeder Umdrehung des Rotors die Nockenrolle 93
Luft oder andere gasförmige Medien in der Flüs- und folglich die gekröpfte Welle 91 einmal um sigkeit. die sich normalerweise hinter dem Ku'bcn 46 einen Winkel von etwa 15° hin- und herversammeln würden, können durch die Entlüftungsöff- 40 schwenkt, so daß sie über die Einrichtungskupplung nung 53 in den Kanal 52 und von dort in die An- 92 um einen entsprechenden Winkel gedreht wird, triebskammer 28 entweichen. Die Gasblasen in der Während der Drehung des Rotors 41 dreht sich der Antriebskammer 28 steigen zum oberen Ende dieser Steuerzapfen 85 also schrittweise. Im dargestellten Kammer 28 auf. Eine Einrichtung zur Abführung der Ausführungsbeispiel vollzieht der Steuerzapfen 85 in der Antriebskammer 28 angesammelten Gase ent- 45 bei jeweils vierundzwanzig Umdrehungen des Rotors hält einen Kanal 80, der nach "oben durch die Trenn- 41 eine ganze Umdrehung.
wand 21 hindurch verläuft und an seinem oberen Geeignete Überdrucksicherungen verhindern eine
Ende mit einem Stopfen 83 verschlossen ist. Ein Ver- Überlastung der Pumpe. Zu diesem Zweck ist ein
bindungskanal 84 verbindet den Entlüftungskanal 80 Entlastungskanal 75 in der Trennwand 21 vorgese-
mit der Rotorkammer 23, wobei dieser Verbindungs- 50 hen, der in Höhe des unteren Endes des senkrechten
kanal 84 nahe dem oberen Ende des Rotorgehäuses Kanals 80 liegt. Am Ende des Entlastungskanals 75
in dieses mündet. lst ein Überdruckventil 76 angeordnet, dessen Ventil-
Während des normalen Betriebes der Pumpe muß Öffnung 77 normalerweise durch einen federbelastc-
die Antriebskammer 28 dauernd geschlossen sein, ten Ventilkörper 78 verschlossen wird. Der Anpreß-
damit kein Arbeitsmittel aus der Kammer 28 austre- 55 druck des Ventilkörpers 78 kann gemäß der Darstel-
ten kann. Ein solcher Austritt von Arbeitsmittel aus lung in F i g. 6 durch eine Stellschraube 79 einregu-
der Antriebskammer 28 würde nämlich zu einem liert werden. Das Überdruckventil 76 ist in die
Leistungsverlust der Pumpe führen. Daher ist der Trennwand 21 eingeschraubt, so daß es zur schneller
Kanal 80 mit einem Steuerzapfen 85 verschlossen, Entlüftung der Pumpkammer beispielsweise währenc
der den Kanal 80 in einen oberen Teil 81 und einen 60 der Füllung der Pumpe mit Flüssigkeit ausgeschraubi
unteren Teil 82 unterteilt. Der Steuerzapfen 85 weist werden kann.
an seinem Schnittpunkt mit dem senkrechten Kanal Wenn aus irgendeinem Grunde Flüssigkeit aus dei
80 Taschen 86 auf. Es sind Einrichtungen vorgese- Antriebskammer 28 verlorengegangen ist, so wire
hen, um den Steuerzapfen 85 periodisch zu drehen diese automatisch aus der Rotorkammer 23 nachge
und dabei die Taschen 86 wechselweise am unteren 65 füllt. Hierzu ist im Boden der Pumpkammer 28 eii
Ende des oberen Teils 81 und am oberen Ende des Nachfülleinlaß 100 vorgesehen, der normalerweisi
unteren Teils 82 des Kanals anzuordnen. Die am durch ein Rückschlagventil 96 geschlossen gehaltei
oberen Ende des unteren Teils 82 des Kanals 80 be- wird. Das Rückschlagventil 96 weist einen Ventilkör
per 97 auf, der normalerweise von einer Feder 98 in Schließstellung geführt wird. Wenn der Druck in der Antriebskammer 28 so weit absinkt, daß der Druck in der Rotorkammer 23 die Kraft der Feder 98 übersteigt, hebt sich der Ventilkörper 97 von seinem Sitz ab, so daß Flüssigkeit durch einen Kanal 99 aus der Rotorkanimer 23 in die Antriebskammer 28 strömen kann. Mittels eines Betätigungsknopfes 101 kann man den Druck der Feder 98 auf den Ventilkörper 97 beseitigen, um das Ventil beispielsweise während der Füllung und Entleerung der Membranpumpe zu öffnen, so daß die Flüssigkeit schnell zwischen der Rotorkammer 23 und der Antriebskammer 28 strömen kann.
Zum Ablassen der Flüssigkeit ist ein Ablaßstopfen
103 am Boden der Rotorkammer 23 vorgesehen, den man herausschraubt, um die Flüssigkeit und den gegebenenfalls am Boden der Rotorkammer 23 angesammelten Schlamm herauszulassen. Während des normalen Betriebszustandes der Pumpe wird die Kammer 23 durch Lösen eines Entlüftungsverschlusses 104 am oberen Ende der Kammer entlüftet, um eine Expansion und Kontraktion der Flüssigkeit zu ermöglichen. Der Luftstrom während der Expansion
ίο oder Kontraktion der Flüssigkeit tritt durch eine Belüftungsöffnung 102 im Boden des Getriebegehäuses 1.4 hindurch. Zum Transport der Pumpe wird der Verschluß 104 zugedreht, damit keine Flüssigkeit austritt. Ein Schnellfüllstopfen 105 ist an der Ober-
seite der Rotorkammer 23 vorgesehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 524/199

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung an einer hydraulisch betriebenen Membranpumpe zum Ergänzen und Entlüften des hydraulischen Arbeitsmittels, wobei die zwischen einer Förder- und einer Antriebskammer eingespannte Membrane von einer in der Antriebskammer befindlichen Radialkolbenpumpe pulsierende Arbeitsflüssigkeit erhält, dadurch gekennzeichnet, daß vom oberen Ende der Antriebskammer (28) zu deren Entlüftung ein Kanal (80) ausgeht, der durc:i einen diesen Kanal schließenden Steuerzapfen (85) in einen oberen (81) und einen unteren Teil (82) unterteilt ist, daß der Steuerzapfen im Bereich des Kanals Taschen (86) aufweist, die bei einer Drehung des Steuerzapfens um jeweils 180 einmal mit dem oberen Teil und einmal mit dem unteren Teil des Kanals fluchten, daß der obere Teil des Kanals Einrichtungen (84) zur Einführung von Arbeitsmittel aufweist und daß Einrichtungen (93. 95) zum absatzweisen oder kontinuierlichen Drehen des Steuerzapfens (85) vorgesehen sind, so daß in den Taschen (86) einerseits Gase aus der Antriebskammer (28) in den oberen Teil (81) des Kanals (80) und andererseits Arbeitsmittel aus dem oberen in den unteren Teil (82) des Kanals (80) und folglich in die Antriebskammer (28) gefördert werden.
2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerzapfen (85) zu seiner Drehung mit einer Nockenrolle (93) versehen ist, die auf einem von der Radialkolbenpumpe (45, 46) getragenen Nockenring (95) derart abrollt, daß der Steuerzapfen (85) sich während der Drehung des Rotors (41) der Radialkolbenpumpe dreht und dabei die beiden Taschen (86) wechselweise in Anschluß an den oberen und den unteren Teil (81, 82) des Kanals (80) bringt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (80) senkrecht verläuft und der Steuerzapfen (85) durch seinen Antrieb (93, 95) schrittweise bewegt wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nockenrolle (93) über eine nur in einer Richtung wirksame Kupplung (92) mit dem Steuerzapfen (85) verbunden ist.
5. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Antriebskammer (28) durch eine Trennwand (21) vom Gthäuse (10) der Radialkolbenpumpe (45, 46) getrennt ist und daß der Entlüftungskanal (80) der Arbeitskammer (28) in dieser Wund (21) angeordnet ist und der Steuerzapfen (85) des Kanals durch die Trennwand (21) durchtritt.
DE1653662A 1966-07-28 1967-02-16 Einrichtung an einer hydraulisch betriebenen Membranpumpe Expired DE1653662C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US568528A US3374750A (en) 1966-07-28 1966-07-28 Pump

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1653662A1 DE1653662A1 (de) 1971-12-23
DE1653662B2 true DE1653662B2 (de) 1973-06-14
DE1653662C3 DE1653662C3 (de) 1974-01-17

Family

ID=24271657

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1653662A Expired DE1653662C3 (de) 1966-07-28 1967-02-16 Einrichtung an einer hydraulisch betriebenen Membranpumpe
DE1728451A Expired DE1728451C3 (de) 1966-07-28 1967-02-16 Membranpumpe Ausscheidung aus 1653662

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1728451A Expired DE1728451C3 (de) 1966-07-28 1967-02-16 Membranpumpe Ausscheidung aus 1653662

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3374750A (de)
DE (2) DE1653662C3 (de)
ES (1) ES337017A1 (de)
FI (1) FI46884C (de)
GB (2) GB1167121A (de)
NL (2) NL6704972A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165634B (de) * 1961-11-17 1964-03-19 Wilhelm Vorwerk Sen Formstein fuer Querrinnen an Hangwegen
US3715174A (en) * 1970-08-31 1973-02-06 Wooster Brush Co Diaphragm pump
US3767326A (en) * 1972-08-04 1973-10-23 Yarway Corp Volumetric flow control system for pumps
US4184809A (en) * 1977-05-11 1980-01-22 Louis Beck Diaphragm pump construction having pulsator piston and mechanically actuated means to supply pulsator fluid
DE2930765C2 (de) * 1979-07-28 1983-01-05 BURDOSA Ing. Herwig Burgert, 6305 Buseck Gelochte Stützscheibe für die Membran einer hydraulisch betätigten Membranpumpe
US4310763A (en) * 1979-10-15 1982-01-12 John Shields Electro-optical analyzer for measuring percentage by weight of fat, protein and lactose in milk
US4392787A (en) * 1981-01-21 1983-07-12 Wetrok Inc. Diaphragm pump
CA1186562A (en) * 1981-08-03 1985-05-07 Paul E. Vaughn Contour plate for diaphragm pumps
DE3317223A1 (de) * 1982-05-12 1983-12-22 Walter Mag.rer.nat. 5411 Oberalm Salzburg Schwab Rotationspumpe zur verwendung als blut- und herzpumpe
EP0400693A3 (de) * 1987-04-07 1991-02-20 Karl Eickmann Höchstdruckpumpe
US5647733A (en) * 1995-12-01 1997-07-15 Pulsafeeder Inc. Diaphragm metering pump having modular construction
DE102022115955A1 (de) 2022-06-27 2023-12-28 Prominent Gmbh Dosierpumpe mit Hubeinstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669935A (en) * 1951-08-04 1954-02-23 Hpm Dev Corp Hydraulically actuated shift control for hydraulic pumps
US2975599A (en) * 1957-11-27 1961-03-21 Milton Roy Co Pump with fluid transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE1653662A1 (de) 1971-12-23
GB1167122A (en) 1969-10-15
NL6704972A (de) 1968-01-29
ES337017A1 (es) 1968-01-16
DE1728451A1 (de) 1972-07-27
NL7306278A (de) 1973-07-25
DE1728451B2 (de) 1973-04-19
US3374750A (en) 1968-03-26
GB1167121A (en) 1969-10-15
DE1728451C3 (de) 1973-11-08
FI46884B (de) 1973-04-02
DE1653662C3 (de) 1974-01-17
FI46884C (fi) 1973-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1653662B2 (de) Einrichtung an einer hydraulisch betriebenen membranpumpe
WO2007065485A1 (de) Schraubenkompressor mit kühlmantel
DE2355191C3 (de) Kolbenpumpe
DE3044363C2 (de)
EP0718497B1 (de) Flügelzellenpumpe
EP0334898A1 (de) Schlauchpumpe.
DE2103645A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe
DE2146695C3 (de) Wellenabdichtung für den Elektromotor eines Tauchpumpenaggregates
DE2446304C3 (de) Membranpumpe für gasförmige Stoffe, insbesondere für Atemgeräte
DE1703187C3 (de) Ventileinrichtung zur Wiederherstellung der Saugfähigkeit einer Pumpenanlage
DE3042328A1 (de) Kolbenpumpe
DE2702727B2 (de) Dichtungseinrichtung für auf einer Drehbewegung beruhende Hydraulikmaschinen
DE2217891A1 (de) Drehpumpe mit Verdrängungssteuerung
DE1211943B (de) Einrichtung zur Geraeuschminderung bei einer als Pumpe oder Motor verwendbaren, drehschiebergesteuerten hydraulischen Axial- oder Radialkolbenmaschine
DE3513923C2 (de)
DE2038086B2 (de) Axialkolbenmaschine
DE2914282C2 (de) Stützkörper für den verstellbaren Laufring von Hydropumpen
DE3135697C2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe
DE962498C (de) Membranpumpe
DE608848C (de) Verdichter mit rotierendem Kolben
DE2641451B2 (de) Kompressor
DE2258001A1 (de) Mengen- und druckregulierbare hydraulische kapsel-pumpe
DE1576918C3 (de) Steuereinrichtung für eine als Druckmittelmotor arbeitende Umlaufkolbenmaschine
DE2414941A1 (de) Druckabhaengige foerderstrom-verstelleinrichtung fuer hydraulische pumpen
DE1528398A1 (de) Druckregelung bei Fluessigkeitsdruck-UEbertragungsvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete renunciation