DE1653414A1 - Vorrichtung mit einer Pumpe zur Abgabe eines fluessigen Druckmediums - Google Patents

Vorrichtung mit einer Pumpe zur Abgabe eines fluessigen Druckmediums

Info

Publication number
DE1653414A1
DE1653414A1 DE19671653414 DE1653414A DE1653414A1 DE 1653414 A1 DE1653414 A1 DE 1653414A1 DE 19671653414 DE19671653414 DE 19671653414 DE 1653414 A DE1653414 A DE 1653414A DE 1653414 A1 DE1653414 A1 DE 1653414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
line
pump part
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671653414
Other languages
English (en)
Other versions
DE1653414B2 (de
DE1653414C3 (de
Inventor
Karl Vossen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal AG
Original Assignee
Uniroyal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal AG filed Critical Uniroyal AG
Publication of DE1653414A1 publication Critical patent/DE1653414A1/de
Publication of DE1653414B2 publication Critical patent/DE1653414B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1653414C3 publication Critical patent/DE1653414C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • F15B11/0725Combined pneumatic-hydraulic systems with the driving energy being derived from a pneumatic system, a subsequent hydraulic system displacing or controlling the output element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/216Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being pneumatic-to-hydraulic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/421Flow control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/423Flow control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50554Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7128Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86035Combined with fluid receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Paf#
Df^-Ing. Heinrich Schill« 51 Aa*«n,Wllh«lmitr.33 Τ·4·Κ»ι°3«Μν!ΐ uiitl 3.1102
Ί6534H
Aachen, den 7ob
Mein Zeichen PaGm 11 694- - 222-21
DEUTSGHE UNIROYAL ENGLEBERT AKTIENGESELLSCHAFT, Aachen
Vorrichtung mit einer Pumpe zur Abgabe eines flüssigen Druckmediums
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit einer Pumpe zur Abgabe eines flüssigen Druckmediums« Sie bezieht sich insbesondere auf eine solche Vorrichtung, bei der das abgegebene flüssige Druckmedium verhältnismäßig sehr hohe Drücke hat, die über längere Zeit unverändert aufrechterhalten werden sollen, währenddessen die Fördermenge sehr gering ist.
10 9 8 3 8/0323
BA0 ORIGINAL
_2_ ' 16534H
Für diese Betriebsverhältnisse kommen übliche Kolbenoder Rotationspumpen ohne Zwischenschaltung eines Speichers nicht in Frage, da beim dauernden Arbeiten einer solchen Pumpe gegen den hohen Druck ohne Abgabe einer äußeren Arbeitsleistung eine starke Erwärmung ' des Öls und Verschleißerscheinungen an den Ventilen die Folge wären. Die Zwischenschaltung eines Speichere mit Luft- oder Gaspolster ist ebenfalls schwierig, weil wegen der hohen Drücke besonders strenge Sicherheitsvorschriften gegeben sind. Auch die Störanfälligkeil; der elektrischen Schaltapparate ist bei solch hohen Drücken sehr groß.
Insbesondere kommen noch folgende Betriebsverhältnisse in Frage. Während die hohen Drücke beispielsweise zum Spannen von Spannorganen, die mit dem flüssigen Druckmedium beaufschlagt werden, dienen, kann in vielen Fällen das Lösen dieser Spannorgane zweckmäßig mit geringe— ren Drücken erfolgen. Anzustreben ist, daß diese geringeren Drücke von derselben Vorrichtung geliefert werden können,, Hierzu könnte man Reduzierventile verwenden· Jedoch ist deren Störanfälligkeit bei einem verhältnismäßig sehr hohen Aus^arigsdruck ziemlich groß»
Durch Versuche wurde festgestellt, daß für die geschilderten Betriebsverhältnisse an aich bekannte Pumpen geeignet sind mit einem druckgasbeaufschlagten ersten Pumpenteil
1 0 9 P.' : / Π 3 7 3
bad
1653AH
mit einem ersten Zylinder und Kolben sowie Kolbenstange, zum Antrieb eines über die Kolbenstange mit diesem gekuppelten zweiten Pumpenteiles mit zweitem -Zylinder und Kolben von gegenüber der Druckfläche des ersten Kolbens nennenswert kleinerer Druckfläche, der zur Abgabe eines
flüssigen Druckmediums mit mindestens einer Druckhöhe p J)ruckhche )
V im umgekehrten Kolbendruckflächenverhält-
nis größer ist als die Höhe des Druckes des Druckgases.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung mit dieser Pumpe se auszubilden, daß sie die beschriebenen allgemeineren und spezielleren Betriebsbedingungen mit einfachen und zuverlässig arbeitenden Mitteln erfüllen kann. Darüber hinaus besteht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe darin, zweckmäßige Ausführungsarten und Weiterbildungen, wie sie nachstehend beschrieben sind, so vorzunehmen, daß sie besondere Vorteile aufweisen«
Zur Lösung dieser Aufgabe bzw.» Aufgaben ist die Vorrichtung mit der Pumpe erfindungsgemäß gekennzeichnet durch ein dem ersten Pumpenteil vorgeschaltetes erstes Umschaltventil zur wahlweisen Beaufschlagung des ersten Pumpenteiles mit mindestens zwei verschiedenen Gasdrücken und durch ein dem zweiten Pumpenteil nachgeschaltetes zweites Umschaltventil zur wahlweisen Verbindung: der Ausgangsseite des zweiten Pumpenteiles mit mindestens zwei verschiedenen Abnahmestellen für das flüssige Druckmedium.
109838/0323 BAD 0RlGINAL
16534H
Als Druckgas kommt in erster Linie Druckluft in Frage« Bei Beaufschlagung des ersten Pumpenteiles mit verschiedenen Gasdrücken erhält man beim zweiten Pumpenteil entsprechend verschiedene Drücke des flüssigen Druckmediums, deren absolute Druckhöhe Jeweils etwa im umgekehrten Kolbendruckflachenverhaltnis nennenswert bzw« in praktischen Fällen viel größer ist als die jeweilige Höhe des Druckes des Druckgases» Es bereitet keine Schwierigkeit, den ersten Pumpenteil anstatt mit höheren Gasdrücken auch mit kleineren Gasdrücken zu beaufschlagen, da die Gasdrücke insgesamt nicht sehr hoch zu sein brauchen und ihre Reduzierung mit normalen Reduzierventilen bzw. Druckminderern einfach und zuverlässig möglich ist. Somit kann man auf einfache und zuverlässige Weise die Abgabe des flüsGigen Druckmediums mit sehr hohen Drücken oder stattdessen auch mit nennenswert geringeren Drücken vornehmen. Die hohen Drücke können dabei beispielsweise dem genannten Spannen eines Spannorgans und die niedrigen Drücke dem Lösen dieses Spannorgans dienen,, Dabei bereitet es keine Schwierigkeiten, wenn der zweite Pumpenteil das flüssige Druckmedium nur mit sehr kleiner Fördermenge abgibt oder wenn die Fördermenge sogar Null ist. Irgendwelche unzulässigen Erwärmungen oder Verschleißerscheinungen an Ventilen od.dfrl» treten dabei nicht auf. Als flüssiges Druckmedium kommen inkompressible Flüssigkeiten in Frage, in erster Linie Cl. Das dem zweiten Pumpenteil nachge-
109838/0323
BAD
1653AH
schaltete zweite Umschaltventil zur wahlweisen Verbindung der Ausgangsseite des zweiten Pumpenteiles mit mindestens zwei verschiedenen Abnahmestellen für das flüssige Druckmedium bietet die Möglichkeit, jeweils verschiedene Abnahmestellen mit verschiedenen Drücken ' des flüssigen Druckmediums zu beaufschlagen, wenn man jeweils außer dem zweiten Umschaltventil auch das erste Umschaltventil umschaltete Der zweite Pumpenteil hat nur eine einzige Austrittsleitung, und diese wird durch das zweite Umschaltventil von Fall zu Fall mit dieser oder jener Abnahmestelle für das flüssige Druckmedium, das dabei durch das erste Umschaltventil jeweils auf den gewünschten Druck eingestellt werden kann, verbunden«
Der erste Pumpenteil hat zweckmäßig einen Kolben von entsprechend großer Druckfläche, während der zweite Pumpen- · teil an Stelle eines Kolbens im eigentlichen Sinne mit kleiner Druckfläche auch einen einfachen Plunger haben kann.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine Kopplung des ersten Umschaltventils mit dem zweiten Umschaltventil, so daß die Umschaltung auf bestimmte verschiedene Gasdrücke bzw. daraus folgend auf bestimmte verschiedene Druckhühen des flüssigen Druckmediums einhergeht mit der Umschaltung auf bostimmte verschieden« Abnahmeste Lien für· <l-iü flüssige Druckmedium.
1098IB/0 323
BAD ORiGlNAL
16534U
Bei dieser Ausführungsart isfc es möglich, mit einer einzigen Umschaltung jeweils eine bestimmte Abnahmestelle mit einem flüssigen Druckmedium von ganz bestimmter Druckhöhe zu versorgen, wenn man die diesbezüglichen Gasdrücke zur Beaufschlagung des ersten Pumpenteiles zuvor eingestellt hat« Diese vorherige Einstellung kann für bestimmte Betriebsverhältnisse ständig oder für eine gewisse Zeit dieselbe bleiben, so daß das Umschalten sehr einfach durchführbar ist. Ein weiterer Vorteil ist dadurch gegeben, daß nur eine einzige Pumpe nötig ist, um diese verschiedenartigen Beaufschlagungen auf einfache Weise und zuverlässig durchführen zu können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann weiterhin gekennzeichnet sein durch eine Ausbildung des ersten Umschaltventils für zwei Stellungen zur Beaufschlagung des ersten Pumpenteiles wahlweise mit zwei sehr unterschiedlichen Gasdrücken ζ-B. im Verhältnis 10 : 1 bis 50 : 1 zur wahl— weisen Erzeugung zweier etwa im gleichen Verhältnis zueinander stehender Druckhöhen des flüssigen Druckmediums an der Ausgangsseite des zweiten Pumpenteiles, durch eine Ausbildung des zweiten Umschaltventils, das an die Ausgangsseite des zweiten Pumpenteiles angeschlossen ist, für zwei Stellungen, die den zwei Stellungen des ersten Umsch'iltvenbils Jeweils zugeordnet sind, durch zwei vom zweiten Umschaltventil abgehende VerbindungsIeIbungen, von
109833/0323
BAD OBlGiNAL
denen abhängig von der jeweiligen Stellung des zweiten Umschaltventils jeweils nur die eine oder die andere mit der Ausgangsseite des zweiten Fumpenteiles Verbindung hat, und zwar die eine immer dann, wenn das flüssige Druckmedium seine große Druckhöhe hat, und die andere immer dann, wenn das flüssige Druckmedium seine kleine Druckhöhe hat, und durch einen Anschluß der Verbindungsleitungen an ein oder mehrere parallel geschaltete Spann-, Betätigungs- oder Arbeitsorgrme mit Zylinder, Kolben und Kolbenstange, die zur Betätigung durch das -flüssige Druckmedium vorgesehen sind, und zwar in der Spann- bzwc Arbeitsphase durch Zuleitung des Mediums bei großer Druckhöhe über die eine Leitung vorzugsweise zur Kolbenbodenseite und in der Lösephase durch Zuleitung des Mediums bei kleiner Druckhöhe über die andere Leitung vorzugsweise zur Kolbenstangenseite.
Bei dieser Ausführungsart erfolgt das Spannen der beispielsweise genannten Spannorgane stets mit hohem Druck
der
des flüssigen Druckmediums,/gegebenenfalls sehr hoch sein kanno Die Spannergane kennen dann ohne weiteres mit diesem hohen Druck in gespanntem Zustande gehalten werden, so daß man sie beispielsweise sum ständig dicht schließenden Anpressen von Spritzkcpfteilen od.dgl. verv/enden kann, auch wenn diese Teile beim Spritzen zähflässiger Materialien unter sehr hohem Innendruck stehen« Das Lösen der als Bei-
BAD ORIGINAL
spiel genannten Spannorgane kann mit sehr viel kleinerem Druck des flüssigen Druckmediums erfolgen, der beispielsweise 10 bis 50 mal so klein ist» Die als Beispiel genannten Spannorgane haben zwei Zuleitungen, von denen die eine zur Kolbenbodenseite und die andere zur Kolbenstangenseite führt. Die Kolbenbodenseite ist stets leichter abzudichten, da sie nur eine Dichtungsstelle hat„ Die Kolben- ■ stangenseite hat demgegenüber zwei Dichtungsstellen. Somit ist es zu empfehlen, den hohen Druck, demgegenüber eine Abdichtung ohnehin schwieriger ist, der Kolbenbodenseite zuzuleiten, während der geringere Druck der Kolbenstangenseite zugeleitet werden kann, ohne daß man mit ernsten Abdichtungsschwierigkeiten zu kämpfen hat. Auch bei dieser Ausführungsart ist es von besonderem Vorteil, daß die Pumpe in doppelter Weise ausgenutzt werden kann, indem mit der erfindurgsgemäßen Vorrichtung das flüssige Druckmedium einmal mit hohem Druck der Kolbenbodenseite und das andere Mal mit geringem Druck der Kolbenstangenseite zugeleitet wird, wobei nur ein einziger Hebel betätigt zu werden braucht, der infolge der obengenannten Kopplung zugleich das erste Umschaltventil und das zweite Umschaltventil betätigt.
Eine zweckmäßige Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist gekennzeichnet durch ein Verhältnis der Druckfläche des (ersten) Kolbens des ersten Fumpenteiles zur
1 0 9 ρ ■· ' I P ? ? 3
BAD ORIGINAL
16S34H
Druckfläche des (zwei-ten) Kolbens des zweiten Pumpenteiles von etwa 100 : 1.
Etwa in diesem Verhältnis steht dann immer auch die
Druckhöhe des flüssigen Druckmediums zur Höhe des
Druckes des Druckgases.
Eine zweckmäßige Ausführungsart der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist gekennzeichnet durch ein zwischen den ersten Pumpenteil und das erste Umschaltventil zwischengeschaltetes Umsteuerventil, das abhängig von der Bewegung des ersten Kolbens dessen Beaufschlagung abwechselnd von der einen und der anderen Seite bewirkt.,
Hierdurch wird erreicht, daß der erste Kolben eine hin und her gehende Bewegung ausführt. Infolge der obengenann-' ten Kopplung führt auch der zweite Kolben eine hin und her gehende Bewegung aus, durch die das flüssige Druckmedium in die Austritts leitung des zweiten Pumpenteiles gepumpt wird. Ist nach einiger Zeit das Volumen der mit dieser Leitung in Verbindung stehenden Zylinderräume
der als Beispiel angenommenen Spannorgane voll mit dem flüssigen Druckmedium ausgefüllt:, so ^ehfc die Fördermenge zv/angaläufin; auf Null. Die Pumpbewegung hört dann von seibsb auf, und es bildet; sich der stationäre Drück in der genannten Austritt.;; 1 eitun^ und in den genannten
1 O 1J / O 3 2 3
BAÖ ORDINAL
16534U
- ίο -
Zylinderräumen aus, dessen Höhe etwa im umgekehrten KoI-bendruckflächenverhältnis größer ist als die Höhe des Druckgases, mit dem der erste Kolben des ersten Pumpenteiles beaufschlagt ist. Hat man die Höhe des Druckes des Druckgases auf einen entsprechenden Wert eingestellt, so ist der stationäre Druck des flüssigen Druckmediums von der gewünschten Höheo
Eine zweckmäßige Ausführungsart der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine Ausbildung des ersten Umschaltventils als Doppelrückschlagventil, dem einerseits das Gas geringen Druckes (z.B. etwa 0,5 bis 0,1 atü) und andererseits das Gas höheren Druckes (z.B„ etwa 5 atü) zugeleitet wird, letzteres unter Vorschaltung eines Absperrventils, so daß bei geschlossenem Absperrventil der geringe Druck die fiückschlagklappe zur Niederdruckseite hin öffnet und in die Verbindungsleitung zum ersten Pumpenteil gelangt, während bei geöffnetem Absperrventil der hohe Druck die Rückschlagklappe zur Niederdruckseite hin schließt und zur Hochdruckseite hin öffnet und in die Leitung zum ersten Pumpenteil gelangt»
Diese Steuerung arbeitet mit verhältnismäßig kleinen Drücken und steuert auf diese Weise die verhältnismäßig sehr hohen Drücke des flüssigen Druckmediums, woIch-
1 O S >■ / Π 3 2 3 BAD
16534U
letztere gemäß den Ausführungen weiter oben beispielsweise 1CC mal so groß sein können. Da die Steuerorgane, und zwar insbesondere das Doppelrückschlagventil, nur die verhältnismäßig niedrigen Gasdrücke zu bewältigen haben, ist ein zuverlässiges Arbeiten bei geringem konstruktiven Aufwand gewährleistet«,
Eine zweckmäßige Ausgestaltung dieser Art der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann dann gekennzeichnet sein durch ™ eine Ausbildung des Absperrventils mit einer Einrichtung, die bei geschlossenem Absperrventil den überdruck nach außen entweichen läßt«,
Hierdurch ist das einwandfreie Arbeiten des Doppelrückschlagventils gegeben, wenn durch Schließen des Absperrventils die Umschaltung vom höheren Gasdruck auf den geringeren Gasdruck vorgenommen wird. Eine entsprechende Ausbildung beim Umschalten von geringerem Gasdruck auf · m den höheren Gasdruck ist nicht nötig, da der höhere Gasdruck stets auch gegen den geringeren Gasdruck die Rückschlagklappe des Doppelrückschlagventils betätigen kann,.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur gleichzeitigen Erzeugung des höheren und geringeren Gasdruckes aus dem allgemeinen Druckluftnetz, die aus zv;ei in Reihe geschalteten Druckminderern besteht, von denen 6nr frsto den Retzdruck (von beispielsweise
1 0 9 3 ''""/ 0 3 2 3
BAD ORIGINAL
etwa 6 bis 7 atu) etwas herabsetzt auf den höheren Gssdruck (von beispielsweise etwa 4 bis 5 atu) und von denen der zweite diesen Gasdruck nochmals herabsetzt auf den geringeren Gasdruck (von beispielsweise etwa G,5 bis 0,1 atü), und die einen ersten Leitungsanschluß hinter dem ersten und einen zweiten Leitungsanschluß hinter dem zweiten Druckminderer aufweist, von denen der erste, der den höheren Druck führt, über das vorgenannte Absperrventil mit der Hochdruckseite des Doppelrückschlagventils und der zweite, der den geringeren Druck führt, unmittelbar mit der Niederdruckseite des Doppelrückschlagventils verbunden ist.
Bei dieser Ausführungsart der erfindungsgemäßen Vorrichtung benötigt man nur eine einzige Gasdruckquelle und kann sich daraus die gewünschten Gasdrücke und daraus folgend die wesentlich höheren (z.B. 1CO mal so großen)
d gewünschten Drücke des flüssigen Druckmediums leicht herstellen. Gemäß den Ausführungen weiter oben wurden Druckminderer, wenn sie unmittelbar in den Hochdruckleitungen verwendet würden, konstruktiv aufwendig sein und dennocL nicht zuverlässig arbeiten,. Die Verwendung von Druckminderern bei den verhältnismäßig geringen Gmsdrückf-n ermöglicht demgegenüber einfache Konstruktionen, die zugleich sehr zuverlässig arbeiten.
10 9:: -/0323
BAD
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsart der erfindungsgemäßen Vorrichtung betrifft die Ausbildung des zweiten Umschaltventils, mit dem das flüssige Druckmedium wahlweise verschiedenen Abnahmestellen zugeleitet wird. Diese Ausführungsart ist gekennzeichnet durch eine Ausbildung des zweiten Umschaltventils als Vierwegeventil derart, daß von den beiden Verbindungsleitungen, von denen jeweils die eine oder die andere mit der Ausgangsseite des zweiten Pumpenbeiles Verbindung hat, die jeweils mit der Ausgangsseite nicht verbundene Leitung mit einer Abflußleitung verbunden ist, um so das drucklose Abfließen des Mediums aus dieser Leitung und den mit dieser Leitung in Verbindung stehenden Zylinder räumen zu ermöglichen«,
Dieses Vierwegeventil ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung das einzige Umschaltorgan, das sich im Hochdruck*- . teil befindet. Ein solches Vierwegeventil isfc aber verhältnismäßig einfach in robuster Ausführungsform herzustellen und erfordert keine empfindlichen Einregulierungen, Ventilsitze od.dgl. Will man das flüssige Druckmedium immer wieder verwenden, so kann man die genannte Abflußleitung in einen Behälter münden lassen, aus dem der zwei be Pumpenteil das Druckmedium jeweils wieder herauspumpte
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann außerdem dadurch gekennzeichnet sein, daß einige oder sämtliche Teile zu einem
9^ ·■■■'/032 3
BAD ORIGINAL
Aggregat oder Gerät auf einem gemeinsamen Chassis oder in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefaßt sind«
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin- - dung dargestellt. Die nachstehende Beschreibung bezieht sich auf dieses Ausführungsbeispiel, beinhaltet aber zugleich eine weitere allgemeine Beschreibung der Erfindung. Die Zeichnung zeigt schematisch die gesamte Vorrichtung in der als Beispiel gewählten Ausführungsform.
Die Pumpe besteht aus dem ersten Pumpenteil 1 mit dem ersten Zylinder 2 und dem ersten Kolben 3 sowie mit der Kolbenstange 4; ferner aus dem zweiten Pumpenteil 5 mit dem zweiten Zylinder 6 und dem zweiten Kolben 7· Der erste Pumpenteil 1 wird über die Leitungen 8 bzw. 9 und 10 mit Druckgas beaufschlagt» Das Umsteuerventil 11 sorgt dafür, daß diese Beaufschlagung je nach der Stellung des Kolbens 3 abwechselnd über die Leitungen 9 und 10 erfolgt. Das Umsteuerventil 11 ist so eingerichtet, daß die jeweils nicht beaufschlagte Leitung mit der Außenluft in Verbindung steht, so daß der Überdruck in dieser betreffenden Leitung und im betreffenden Zylinderraum des Zylinders 2 nach außen entweichen kann. Der Kolben 3 bewegt. sich somit infolge der Beaufschlagung mit dem Druckgas über die Leitung 8 abwechselnd auf und ab. Dieselbe Bewe-
er
führt der Kolben 7 aus, da/mit dem Kolben 3 über die
Kolbenstange 4 fest verbunden Lst. Der zweite Pumpenteil 5
10 9 8:; Π /0123
16534H
pumpt dabei Drucköl aus dem Behälter 12 über die Leitunp in die Leitung 14, durch die das Drucköl der betreffenden Abnahmestelle zugeleitet wird. Debei verhindern die Pumpenventile 15 und 16 das Zurückfließen des öles«.
Die Druckfläche des Kolbens 3 kann beispielsweise etwa 1OC mal so groß sein wie die Druckfläche des Kolbens 7« Das bedeutet, daß bei einem Gasdruck in der Leitung 8 von etwa 5 atü in der Leitung 14 ein Cldruck von etwa 500 atü erzeugt werden kann. Ist der Gasdruck in der Leitung 8 dagegen nur etwa 0,5 bis 0,1 atü, so ist der in der Leitung erzeugte Cldruck auch entsprechend geringer und beträgt nur etwa 50 bis 1C atü.
Als Abnahmestellen sind beispielsweise vorgesehen zwei parallel geschaltete Spannorgane 17 und 18 mit den Zylindern 19 und 2C und den Kolben 21 und 22= Die Leitung 23 ist jeweils mit der Kolbenbodenseite und die Leitung 24 mit der Kolbenstangonseite verbundene Das Vierwegeventil 25 ist so geartet, di£ -3 ir· der einen Stellung die Leitung 14 mit der Leitung Zf verbindet, während zucleich die Leitung 24 mit der Abflußleitung 26 verbunden ist, die das ausgeschcbene öl in d-;; Behälter 12 zurücklaufen la::+;; und daß es in der RBder*3?:; '---llu'i.: Ii- L-itune; 14 mit der Leitung 2^ vorbindet, h'^ri zugleich die Leitung ,* mit: der Abflufileitung 26 Ve?*::ir.1un;r het* .'-'um Spannen der Sr-annorgane 1? una ist dir- I eituripj 1'4 mit der Leitung 23 verbun-'.^n, und es wer-
10983H/0323 BAD 0R1G,NAL
16534H
den die Kolbenbodenseiten beider Spannorgane 17 und 18 mit HochdruckÖl beaufschlagt von beispielsweise 5OG atü. Von den Kolbenstsngenseiten fließt zugleich das ausgeschobene Gl über die Leitungen 24 und 26 in den Behälter 12e Bei der Beaufschlagung der Kolbenbodenseiten mit Hochdrucköl arbeiten zunächst die Pumpenteile 1 und 5 mit hin und her gehender Bewegung, bis schließlich die den Kolbenbodenseiten zugeordneten Zylinderräume der Zylinder 19 und 2C und die Leitungen 23 und 14 insgesamt kein öl mehr aufnehmen können« Die Fördermenge wird dabei zunächst kleiner und kleiner und schließlich Null» Damit hört dann auch die hin und her gehende Bewegung der Pumpen 1 und 5 auf, und es baut sich in den Leitungen 14 und 23 sowie in den den Kolbenbodenseiten zugeordneten Zylinderräumen der Zylinder 19 und 20 der endgültige stationäre Druck auf, der im Falle des hier betrachteten Beispieles 5GC atü betrogen möge. Die Pumpenventile 15 und 16 werden dabei nicht mehr beansprucht, da keine ölstromung mehr gegeben ist bzw. diese ganz gering ist im Kaße etwa vorhandener kleiner Leckverluste. Somit sind die Ventile 15 und 16, obwohl sie mit HochdruckÖl beaufschlact werden, bei den hier vorgesehenen Betrirbsverhältnis— se η nur wen! ^ beansprucht „ P^ine Störanfälligkeit ist daher nirht zu befürchten.
.Vf mn die Spanne Tine 17 und 18 wieder gelöst wurden £5ollen, wird das Vierwegeventil 25 ump^stolIt, so daß nunmehr die Leitung 14 mit. der· Leitung 24 verbunden ist, die zu den KoI
109838/0323
BAD
benstangenseiten der .Spannorgane 17 und 18 führt. Zugleich wird der Gasdruck in der Leitung 8 herabgesetzt, so daß nunmehr in der Leitung 14 und damit auch in der Leitung 24 und in den den Kolbenstangenseiten zugeordneten Zylinderräumen der Zylinder 19 und 20 ein entsprechend kleinerer Öldruck herrscht, der ausreicht, das Lösen zu bewirken,, Das öl aus den den Kolbenbodenseiten zugeordneten Zylinderräumen der Zylinder 19 und 20 fließt dann über die Leitungen 23 und 26 in den Behälter 12. Der herabgesetzte Gasdruck in der Leitung 8 kann gemäß dem vorliegenden Beispiel 0,5 bis 0,1 atü betragen, wobei dann der Öldruck in der Leitung 14- 50 bis 10 atü wäre.
Das Druckgas wird dem allgemeinen Druckluftnetz 27 entnom- ' men und zunächst über zwei Druckminderer 28 und 29 gelei-. tet« Der Netzdruck in der Leitung 27 möge beispielsweise 6 bis 7 atü sein» Der Druck in der dem ersten Druckminderer 28 nachgeschalteten Leitung 30 möge etwa 4 bis 5 a~tü betragen. Der Druck in der dem zweiten Druckminderer 29 nachgesohalteten Leitung 31 möge 0,5 bis 0,1 atü sein. Das Doppelrückschlagventil 32 wird somit über die Leitung von der einen Seite her ständig mit dem geringeren Druck von 0,5 bis 0,1 abü beaufschlagt. Von der anderen Seite her kann es über die Leitungen 30 und 33 mit dem höheren Druck von etwa 4 bis 5 atü beaufschlagt werden, wenn d-is
16534U
Absperrventil J4- geöffnet ist. Ist das Absperrventil 34 geöffnet, so überwiegt der höhere Druck, die J*ückschlagklappe 35 des Doppelrückschlagventils 32 wird zur Wiederdruckseite hin geschlossen und zur Hoehdruckseite hin geöffnet, und in die Leitung 8 gelangt der hohe Gasdruck von etwa 4 bis 5 atü. Ist dagegen das Absperrventil 34 geschlossen, so ist zugleich die Leitung 33 mit der Außenluft verbunden, und der Überdruck kann von der Hochdruckseite des Doppelrückschlagventils 32 nach außen entweichen« Dabei überwiegt dann der geringere Gasdruck von etwa 0,5 bis 0,1 atü in der Leitung 31 und öffnet die Rückschlag klappe 35 zur Niederdruckseite hin» Der geringere Gasdruck von etwa 0,5 bis 0,1 atü gelangt dann in die Leibung 8„
Durch die Kopplung des Absperrventils 34- mit dem Vierwegeventil 25 erfolgt die Umsch'i^ajtung der Gasleitung 8 auf verschiedene Drücke stets zusammen mit der Umschaltung der Ölleitung 14 auf die entsprechenden Abnahmestellen, denen das öl durch die Leitungen 23 bzw« 24 zugeführt wird. Die genannte Kopplung ist in der Zeichnung angedeutet durch die Umschalthebel 36 und 37 und die Kupplungsverbindung 38,
Alle Merkmale, die in der vorstehenden Beschreibung erwähnt und/oder in der Zeichnung dargestellt sind, sollen, sofern der bekannbe Stand der Technik dies zuläßt, für sich allein oder in beliebigen Kombinationen öler TeLlkombLn:-1'. fc Lonen als erfindun^swesenti Ich angesehen werden, auch wenn sie in den Atu:F :üchen nLciit -rr.hiU-m sind. 109 818/0113
\ ( BAD

Claims (10)

1B T653~4TV
Aachen, den 7.bo1967 Dr.-Ing. Heinrich Sch»IW
Aadien, Vvilhclmfif. 33 Mein Zeichen taGm 11 694 - 222-21
To üidi 53oV
Patentansprüche
M))Vorrichtung mit einer Pumpe mit einem druckgasbeaufschlagten ersten Pumpenteil mit einem ersten Zylinder und LoIben sowie Kolbenstange, zum Antrieb eines über die Kolbenstange mit diesem gekuppelten zweiten Pumpenteil es mit zweitem Zylinder und Kolben von gegenüber der Druckfläche des ersten Kolbens nennenswert kleinerer Druckfläche, der -zur Abgabe eines flüssigen Druckmediums mit mindestens einer Druckhche dient, die etwa im umgekehrten Kolbendruekflächenverhältnis größer ist als die Höhe des Druckes des Druckgases, gekennzeichnet durch '=in dem ersten Pumpenteil (1) vorgeschaltetes erstes Umschaltventil (32, "A) zur wahlweisen Beaufschlagung Ciber die Leitung 8) des ersten Pumpenteiles (1) mit mindestens zwei verschiedenen Gasdrücken und durch ein dem zweiten Pumpenteil (5) nachgeschaltetes zweites Umschaltventil (25) zur wahlweisen Verbindung der Ausp^ntvsseite (Leitung 14) des zweiten Fumpenteiles (?) mit mindestens swei verschiedenen Abnehmestellen (über die Leitungen 23, 24) für dss flüssige Druckte Hum«,
109838/0323
BAD ORiGiNAL
16534U
ζό
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kopplung (38) des ersten Umschaltventils (32, 34) mit dem zweiten Umschaltventil (25)} so daß die Umschaltung auf bestimmte verschiedene Gasdrücke bzw, daraus folgend auf bestimmte verschiedene Druckhöhen des flüssigen Druckmediums einhergeht mit der Umschaltung auf bestimmte verschiedene Abnahmestellen (über die Leitungen 23, 24) für das flüssige Druckmedium.
3) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Ausbildung des ersten Umschaltventils (32, 34) für zwei Stellungen zur Beaufschlagung des ersten Pumpenteiles (1) wahlweise mit zwei sehr unterschiedlichen Gasdrücken z.B. im Verhältnis 1C : 1 bis 50 : 1 zur wahlweisen Erzeugung zweier etwa im gleichen Verhältnis zueinander stehender Druckhöhen des flüssigen Druckmediums an der Ausgangsseite (Leitung 14) des zweiten Pumpenteiles (5), durch eine Ausbildung des zweiten Umschaltventil^ (25), das an die Ausganftsseite des zweiten Fumpenteiles (5) angeschlossen ist, für zwei Stellungen, die den ζ ei Stellungen des ersten Umschaltventils (32, 34) jeweils zugeordnet sind, durch zwei vom zweiten Umschaltventil (,.'.) ebr^hpnde Verbindungslpitungen (23, ?4) , von denen abhänf?ip: von der jeweiligen Stellung des zweiten Umschaltventil 8 (<Ί5) jeweils nur die eine oder die andere mit der Ausg^r^sReite (übr-r die leitung 14) des zweiten Fumpenteile.« (T) Verbindung hat, und zwar die eine (23)
109 8'· H/0323 BAD
immer dann, wenn das flüssige Druckmedium seine große Druckhöhe hat, und die andere (24) immer dann, wenn das flüssige Druckmedium seine kleine Druckhöhe hat, und durch einen Anschluß der Verbindungsleitungen (23, 24) an ein oder mehrere parallel geschaltete Spann-, Betätigunga- oder Arbeitsorgane (17, 18) mit Zylinder (19, 20), Kolben (21, 22) und Kolbenstange, die zur Betätigung durch das flüssige Druckmedium vorgesehen sind, und zwar in der Spann- bzw. Arbeitsphase durch Zuleitung des Mediums bei großer Druckhöhe über die eine Leitung (23) vorzugsweise zur Kolbenb/iodenseite und in der Lösephase durch Zuleitung des Mediums bei kleiner Druckhöhe über die andere Leitung (24) vorzugsweise zur Kolbenstangenseite„
4) Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3» gekennzeichnet durch ein Verhältnis der Druckfläche des (ersten) Kolbens (3) des ersten Pumpenteiles (1) zur Druckfläche des (zweiten) Kolbens (7) des zweiten Pumpenteilea (5) von etwa 100 ι 1.
5) Vorrichtung nach mindestens einem der "Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein zwischen den ersten Pumpenteil (1) and das erste ümsoiiaitYentil (5£t 3^) zwischengeschaltetes Ümsteuerverrtil (11), das abhängig von der Bewegung des e>Bte:: Kolbens (5) dessen Beaufschlagung abwechselnd von 29: 0Ir^aT; vi::-! dar anderen Seite bewirk«*
BAD ORSOlNAL
-Jr-
6) Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5» gekennzeichnet durch eine Ausbildung des ersten Unischaltventils als Doppelrückschlagventil (32), dem einerseits (Leitung 31) das Gas geringen Druckes (z.B, etv-a C, 5 bis 0,1 atü) und andererseits (Leitung 33) das Gas höheren Druckes (z.B. etwa 5 atü) zugeleitet wird, letzteres unter Torschaltung eines Absperrventils (3^), so daß bei geschlossenem Absperrventil (34-) der geringe Druck die Rückschlagklappe (35) zur Niederdrückseite (3Ό hin öffnet und in die Verbindungsleitung (8) zum ersten Pumpenteil (1) gelangt, während bei geöffnetem Absperrventil (34) der hohe Druck die Rückschlagklappe (35) zur Nieierdruckseite (3Ό hin schließt und zur Hochdruckseite (30) hin öffnet und in die Leitung (8) zum ersten Pumpenteil (1) gelangt»
7) Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Ausbildung des Absperrventils (3*0 ^i-C einer Einrichtung, die bei geschlossenem Absperrventil (3^) den Überdruck nach außen entweichen läßt«
8) Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7 und gegebenenfalls einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5i gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur gleichzeitigen Erzeugung des höheren und des geringeren Gasdruckes aus dem allgemeinen Druokluftnetz (27), die aus zwei in Heihe geschalteten
109838/0323
16534U
Druckminderern (28, 29) besteht, von t-=z.':,:,- der erste (28) den Netzdruck (von beispielsweise etv;a S :as 7 et:-ü) etwas herabsetzt auf den höheren Gasdruck (τοη beispielsweise etwa 4 bii? 5 atü) und von denen der aweite (29) diesen Gasdruck nochmals herabsetzt auf den geringeren Gasdruck (von beispielsweise etwa 0*5 bis 0,1 atü), und die einen ersten Leitungsanschluß (30) hinter dem ersten (28) und einen zweiten Leitungsanschiuß (31) hinter dem zweiten (29) Druckminderer aufweist, von denen der erste (3C), der den höheren Druck führt, über das Absperrventil (31O mit der Hochdruckseite des Doppelrückschlagventils (32) und der zweite (3Ό» der den geringeren Druck führt, unmittelbar mit der Niederdruckseite des Doppelrückschlagventils (32) verbunden ist*
9) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 und gegebenenfalls nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, gekennzeichnet durch eine Ausbildung des zweiten Umschnltventils 1^Is Vierwegeventil (£5) derart, daß von den beiden Verbindun^r-leitunv-en (25, 24), von denen jeweils die -;ine oder die andere mit der Ausgengsseite (Leitung 14) des zweiten Fuirrenteiles (S) Verbindung hat, die jeweils mit der Ausgangsaeite nicht verbundene Leitung mit ein^r Abflu£l--itunß; (26) verbunden ist, i\n so das drucklose Abfliegen des Mediums aus dieser lei-
109838/0323
tung und den mit dieser Leitung in Verbindung stehenden Zylinderräumen zu ermöglichen.
10) Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9j dadurch gekennzeichnet, daß einige oder sämtliche Teile zu einem Aggregat oder Gerät auf einem gemeinsamen Chassis oder in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefaßt sind.
1098Ξ 3/0323
DE19671653414 1967-06-08 1967-06-08 Hydraulische Spannvorrichtung für das dicht schließende Anpessen von Spritz kopfteilen eines Kautschukextruders Expired DE1653414C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0053292 1967-06-08
DED0053292 1967-06-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1653414A1 true DE1653414A1 (de) 1971-09-16
DE1653414B2 DE1653414B2 (de) 1976-03-18
DE1653414C3 DE1653414C3 (de) 1976-11-04

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SE346832B (de) 1972-07-17
LU56216A1 (de) 1970-01-14
US3490378A (en) 1970-01-20
BE716096A (de) 1968-12-04
GB1210168A (en) 1970-10-28
CH493744A (fr) 1970-07-15
NL6807912A (de) 1968-12-09
DE1653414B2 (de) 1976-03-18
FR1568561A (de) 1969-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615583B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung von energie
DE10004905C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hubzylinders insbesondere von Arbeitsmaschinen
DE4004854A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP1355065A1 (de) Hydraulische Steuerung
DE3248622C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE1916224B2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE112020004605T5 (de) Ein hydrauliksystem für regenerative steuerung
DE930909C (de) Hydraulische Getriebeanlage
DE2146502C3 (de) Ventilanordnung zum Setzen hydraulischer Grubenstempel mit hoher Setzkraft
DE3030005A1 (de) Betonpumpe mit zwei pumpenzylindern
DE2523894C3 (de) Hydraulische Servomotorenanlage
DE2209169B2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Formen oder Hohlräumen mit einem fließfähigen Gemisch aus insbes. Schaumstoff bildenden Reaktionskomponenten
DE3000260C2 (de)
DE102004007684C5 (de) Tragbares hydraulisches Werkzeug
DE2522977A1 (de) Fluiddruckverstaerker
DE1653414A1 (de) Vorrichtung mit einer Pumpe zur Abgabe eines fluessigen Druckmediums
DE19709958A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102011120302A1 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE2360821A1 (de) Gleichlaufsteuerung fuer hydraulische pressen mit mehreren presskolben
DE834530C (de) Hydraulischer Arbeitskolben
DE19510071A1 (de) Vorrichtung zum Treiben eines Kolbens
DE3346820A1 (de) Hydrostatischer antrieb fuer eine betonkolbenpumpe
DE2855749A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung zur verteilung von druckfluessigkeit mindestens einer, insbesondere von zwei druckfluessigkeitsquellen auf mehrere verschiedenrangige verbraucher
DE2433318A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine druckmittelbetaetigte betonpumpe
DE102023000403A1 (de) Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee