DE1653122A1 - Zerspanungsmaschinen,insbesondere Holzzerspanungs-Maschinen - Google Patents

Zerspanungsmaschinen,insbesondere Holzzerspanungs-Maschinen

Info

Publication number
DE1653122A1
DE1653122A1 DE19671653122 DE1653122A DE1653122A1 DE 1653122 A1 DE1653122 A1 DE 1653122A1 DE 19671653122 DE19671653122 DE 19671653122 DE 1653122 A DE1653122 A DE 1653122A DE 1653122 A1 DE1653122 A1 DE 1653122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting machines
segments
basket
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671653122
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Pallmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG PALLMANN MASCHINENFABRI
Original Assignee
LUDWIG PALLMANN MASCHINENFABRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDWIG PALLMANN MASCHINENFABRI filed Critical LUDWIG PALLMANN MASCHINENFABRI
Publication of DE1653122A1 publication Critical patent/DE1653122A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/02Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor of wood shavings or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

DipUng. K. Umbrecht
Dipl.-I-»α. E. ü«nb«eehl !»niSlte
Saarbrücken lift»WfO FAUMANN KO. i
Nossouerstroäse S · T#t. 24433 I ZweibrOdmn
ZERSFANUNGSMASOHIHEN, insbesondere
Die Erfindung bezieht sich auf die Unterteilung von Mesaerkörben für Zerspanungsmasohiaen, insbesondere Holzzerspaner, in einzelne selbstständige, kospl«tt« Segmente, üb einen einfachen Schnellmesserwechsel zu erzielen·
Zur Zerspanung aller möglichen zerspanfähigen Stoff«, im Besonderen in der $orm von Äbfallatücken, werden bevorzugter Weise mit Messerkörben ausgerüstete Zerspanungsmaschinen bekannter Art verwendet· Sie bei diesen Maschinen sich steigernden Leistungsansprüche führten zu größeren Abmessungen der zugehörigen Messerkörbe und damit zu einer beträchtlichen erhöhten 2erspanermesseranza
Die Zerspemermeseer unterliegen einem wesentlichen Verschleiß, sodaß sie spätetestens nach einer ausgewechselt werden müssen.
Eine solche Messerwechselzeit bedeutet eine unerwünschte abzukürzende Stillstandzeit der betreffenden Zerspanungs» maschine β
Um einen schnellen Messerwechsel zu erzielen sind zahlreiche Lösungen bekannt geworden.
103 848/002? .wonBNAL
. ΓΧ.ΟΓ O
Messer, die einfach an den Messerträgertegmenten von im .aschinengehUuse festeingeaetaten oder aueh rotierbar eingebauten Messerkörben angeschraubt sind, werden «it schnell arbeitenden Schlagschrauber gelöst und durch neu zugerichtete Messer ersetzt. Bekannt 1st ferner, die Zersp&neraesser in eine Halteplette ode» einer entsprtehenden Halterung au einzubauenv daß sie hinsichtlich aitutr* Bezugs kante der lefcsterea außerhalb de? 8ergpasm&s*»M4lli!l· voreingestellt w-rden» worauf diese Ueatitraggregate Einzalmoaaar nach dos voratehen* beachrUbentu Art tiert und demontiert |
Sie lleeseraggregate werden hierbei in seitlicher J{i«l|tttim9
d.h. in Länge richtung der H«up$r«tntion4#<ih#· der tfMOhine, oder senkrecht dazu, d.h. radial nach e\ii«n ausgew«Qtitelt. Dies ergibt bei der beträchtlichen Anaahl der Messer baw. der Aggregate einen unangenehmen Zeitaufwend und daeit «in· lästige Maschinen-Stillstandieit.
Mit den Anschrauben der lleeeerbaw. ihrer Aggregate wird die Einwirkung dea Zerspanerschneiddruckes wie auch dt· ihrer im Betrieb auftretenden Fliehkraft aufgehoben« Bei anderen Lösungen erfolgt, diesdurch die Einwirkung eingebauter Druckstücke» die keilförmig gestaltet und entsprechend geführt eingebaut sind«Die Drucketueke sichern bei» Stillstand der Maschine, unter dem Sindruck eingeoauter federn die richtige Lagerung der Messeraggregate, was sie beim Betrieb dar Maschin® im wesentlichen bereits unte» der Auswirkung Ihrer fliehkraft tun.
109846/002?
- 3 —
•AD ORIGINAL
Um abgenutzte Messeraggregate gut ausbauen zu können, werden beim Stillstand der Maschine die Druckstücke unter Überwindung der auf el# einwirkenden Federkräfte zurückgedrückt, was mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch in bekannter Art erfolgt·
Diese Freigabe abgenutzter Messeraggregate^ geschieht dabei gleichzeitig in größerer Stückzahl derselben auf einmal, sie bedingt jedoch besondere bei nichtmechanischer Betätigung eine Vielzahl von recht aufwendigen und teilweis· oft ziemlich kostspieligen Einzelelementen einschliesslich der sonstigen Zubehöraggregate für eine solche hydraulische oder pneumatische Betätigung.
Um gemäß den Anforderungen 'der Praxis einen Messerwechiel mit möglichst einfachen Mitteln schnell durchführen zu können, werden, um gleichzeitig die Nachteile der erwähnten Lösungen zu vermeiden, die Messerkörbe der betreffenden Zerspanermaschinen nach dem erfindung^^ejoä^s^n^Ge^ttken in einzeTne", in sich komplette Meseerkorbsegmente zerlegt. Diese einander völlig gleichen, ausgewuchteten Segmente enthalten je »ine gleiche Anzahl Messer, beispielsweise 6-6 Stck. oder mehr, die beim Stillstand der Maschine, nach Lösen der Segmente auf einmal, als noch in diesen eingebaute Teile herausgenommen werden. Ein auszubauendes Segment wird dann unmittelbar durch ein mit neu zugerichteten Mes&Srn bestücktes Segment ersetzt.
1Q9846/0027
BAD ORICiINAL
Der eigentliche Mesöerweehsel wird erst im ausgebauten Segment vorgenommen, sodaß diese Messerwechselreit für eine Maschinenstillstandzeit nicht mit in Betracht gezogen zu werden braucht»
Da ferner die Messerkorbsegmente einerseits in der Messerkorb-Hauptträgerscheibe und andererseits in den Messerkorbträgerring oder analogen Positionen ausbaufähig und passungsmässig eingebaut sind, so ist nach jedem Segmentwechsel automatisch ein guter, richtiger Messersitz gegeben, der für die weitgehenden Ansprüche der Zerspaner-Indus trie unbedingt nötig ist.
Ein erfindungsgemäßer Schnellmesserwechsel mittels Segmentaustausches ist besonders vorteilhaft bei rotierend eingebauten Messerkörben. Ein solcher Segmentwechsel kann info^lge einer absatzweisen, durch einrasten bestimmten, öiner Segmentlänge entsprechenden Rotation des Messerkorbes immer an derselben Stelle erfolgen, womit ein Zu-.und Abtransport der Segmente mit einfachsten Mitteln optimal zu gestalten ist.
Bei einem im Zerspanergehäuse fest eingebauten Messerkorb, wird letzterer in bekannter Art oft yin einem Stück mittels eines Spezialtragwagens ausgewechselt. Bei großen Abmessungen empfiehlt sich ,jedoch,schon aus gewichtsmässigem Grund, gemäß dem erfindungseißen Gedanken einer Zerlegung in komplette Einzeleegmente.
109846/0027
ORIGINAL
Eine solche Zerlegung eines Messerkorbes hat, bei feststehend oder rotierend eingebauten Messerkörben) aen Vorteil, daß bei einer inneren TeilbeSchädigung eines Messerkorbes, nur das betreffende, beschädigte Segment auszubauen ist, wonach der betreffende Zerspaner unmittelbar wieder in Betrieb genommen werden kann. Die beigefügten Abbildungen erläutern die Erfindungen im Einzelnen, beispielsweise an einem Zerspaner mit einem rotierend eingebauten Messerkorb.
Es zeigen:
Abb. 1.) Eineaschematisehen Vertikalschnitt durch einen solchen Zerspaner quer zur Hauptdrehachse, dessen Messerkorb in Segmente unterteilt ist·
Abb 2.) Einen gleichen Zerspanerechnitt, jedoch in Achsenlängsrichtung gesehen.
Abb 5·) Ein Messerkorbsegment entsprechend Abb. 1) in schematischer Seitenansicht in vergrößertem Maßstab gezeichnet.
Abb.4.) Den schematischen Einbau eines in Achsenlängsrichtung auswechselbaren Segmentes in einem senkrecht zur Achsenrichtung liegenden Vertikalquerschnitt.
Abb.5·) Das gleiche, jedoch für eine Segmentauswechslung in radialer Richtung nach außen.
Abb. 6.) Das gleiche ^ entsprechend Abb. 5.) jedoch in einem Tei!querschnitt quer zur Achsenlängsrichtung.
109846/0027 .
-6- . ■/ BAD Oft,QiNAL
Abb. 7·) Zeigt sc&fematj sch einen vollständigen» mit verschiedenen Hilfemitteln optimal gestalteten Segmentaustausch in Achsenlängsrichtung.
Abb« 1 + 2 zeigen zunächst schejaatisch übersichtshalber den Einbau eines in Segmente (1o) unterteilten, in einem Zerspanergehäuse (1) rotierend eingebauten Messerkorb (4) Abb. 1 gibt einen Vertikalschnitt durch das Gehäuse (1) quer zur Längsrichtung der Hauptwelle (8) (Abb. 2). Der rechte Teil von Abb. 2^ ein Vertikalschnitt in Hauptwelle-Längsrichtung^zeigt das Gehäuse (1) mit seinem unteren Auslauf (2). In ihm rotiert in Drehrichtung (3) der Messerkorb (4-), der über seine Trägerscheibe (5) von einer Hohlwelle (6) getragen wird. In dieser ist die in Doppelpfeilrichtung (7), d.h. in ftegen-oder Gleichlauf zur Messerkorb-Drehrichtung (3) drehbare Hauptwelle (8) gelagert. Auf letzterer sitzt drehfest, das vom Messerkorb (4) umfasste Flügel- oder Schlägerrad (9)·
Die gleichartigen, ausgewuchteten Segmente (1o) des Messerkorbes (4) sind Je durch einm Querspalt (11) voneinander getrennt in einer Ringnut der Trägerscheibe (5) und einer Ringnut des gegenüberliegenden Trägerringes (11) austauschfähig und passungsgemäß eingebaut.
Abb. 2) zeigt zusätzlich den im ausschwenkbaren Gehäuse deckel (13) eingebauten Materialeinlauf (14·) und die Antriebsscheibe (15) für die Hohlwelle (6) mit dem kompletten aufmontierten Messerkorb (4), (5)» (1o), (12) und die Antriebsscheibe (16) für die Hauptwelle (8) mit dem aufmontierten Flügel- oder Schlägerrad (9)·
109846/00 27
BAD ORiQfNAL
Abb. 3.) zeigt in rergrößertem Masstab einnMesserkorbeegment (1o) mit beispeileweiee 7 Zerspanermessern (17) und deren Einzelträgersegmenten (18). Die Höhe (19) der Seitenwangen der liesserkorbsegmente (1o) entspricht der Breite der kreisförmig umlaufenden Führungsnuten (2o) (vgl. abb. 4)der Trägerecheibe (5) und des Trägerringes (12), womit ein passungsgemäßer Einbau der Segmente (1o) gegeben ist, .der an diesen befestigte Ansatz (21) legt das betreffende Segment mittels eines Fixierungsbolzen (22) oder eines entsprechenden Elemen tes gegenüber dem Trägerring (12) in Drehrichtung in richtiger Lage fest· Das Segment-Bogenmaß (23) ist so gehalten, daß eine kleine Anzahl von Segmenten (1o) einschl. ihres zugehörigen Querspaltes (11) (vgl. Abb. 1) einen vollen Messerkorb-Kreisumfang ergeben.
In Abb. 4-.) kann das Segment (1o) in Richtung (24) parallel
η
zur Hauptwellen (8)-Lagsrichtung durch eine Stoßvorrichtung (25) zum Auswechseln ausgestoßen werden, wobei der am Einsatz (21) sitzende Fixierungebolzen (22) sich automatisch aus seiner Bohrung im Trägerring" (12) mit .öst.
Normalerweise wird auf der Außenseite des Trägerringes (12) diesen abdeckend zur Sicherung^eingebauten Segmente (1o) noch ein VersohluBring angeschraubt. Da er für den Erfindungsgedanken unwesentlich üt, ia^t- ^mr JSinf achhei tihalber nicht mit eingezeichnet.
Im Abb. 5.) kann ein Segment (1o) radial nach außen in Richtung (26) entnommen werden, nachdem die Halterungen (27) in kreisförmiger Richtung weggedreht oder seitlich entfernt worden sind.
109846/0027
- ρ _ SAD
Ein gleiches versindbildlicht scheaatisch Abb. 6.) in einer zu Abb. 5.) um 9o° gedrehten Teilansicht. Das Maschinen gehäuse (1) hat ein toe einem nicht gezeichneten, quer zu Öffnenden Deckel verschlisssbare Seitenöffnung (28), durch die ein von seinen Halterungen freigegebenes Segment (1o/1oa) mittels beispielsweise eines in Doppelpfeilrichtung hin- und herfahrbaren Hebezuges (3o) herausgehoben und durch ein anderes Segment ersetzt werden kann. Ein eingebautes Segment (1o) ist von seinen Nachbarsegmenten je durch eine Querspalte (11) getrennt und durch über diesen liegende Zwischenrippen (31) fixiert.
Ein mit einfachen Hilfsmitteln optimal gestalteter in Achsenlängsrichtung erfolgender Segmentaustausch geht nach Abb. 7.)
in Übereinstimmung alt Abb. 4.) wie folgt vor sich.
Der hier nicht gezeichnete, große Gehäusedeckel (13) (vgl. Abb. 2) ist aufgeklappt, womit das Flügelrad (9) und der Messerkorb (4) von vo^n vollkommen frei zugäng lich sind. Der Messerkorb (4) ist so eingedreht und ein gerastet, daß aus gewichtsmässigen Gründen das auszubauende Segment (1o) unten liegt. Dieses im Betrieb ge wesene und hierdurch festsitzende Segment wird durch den massig, in Richtung 52 ausfahrenden Kolben eines im Gehäuse (1) eingebauten,pneumatischen Zylinderaggregates (35") zunächst gelöst und anschließend leicht in Richtung (3'0 über eine Gleitbahn (3b) einem Stap<-jlhubwagen (36) bekannter Art von Hand oder mechanisch "zugeführt.
•AD ORJGiNAL
Zwei um die Breite eines Segmentes voneinander entfernt angeordnete, in entsprechender Höhe am Gehäuse (1) mit Einsteckhalterungen (38) angreifende Profileisen (37) ergeben beispielsweise In einfachster Form die Gleitbahn, in die reversierbare, umlaufende oder hin- und hergehende Förderer eingebaut werden können. Es wird jeweils 1 Segment dem Stapelhubwagen eugeführt und unmittelbar demselben ein neubestücktes Segment entnommen und ^über die Gleitbahn herangebracht, in den Messerkorb eingesetzt. Da die Segmente unter sich gleichartig und ausgewuchtet sind,.so ist nach Entrasten, der Meseerkorb Jeweils von Hand leicht in die nächste Segmentwechselstellung zu drehen.
Die Etagen-Anzahl des Stapelhubwagens entspricht der Anzahl
der Segmente eines Messerkorbee zuzüglich einer weiteren Etage für die jeweilige Aufnahme eines auszutauschenden
vom Messerkorb kommenden Segmentes·
Die Bedienung des Stapelhubwagens ist so eingestellt, daß ein Bedienungemann, der während des Segmentwechsele ▼or dem geöffneten Zerspaner steht, einen zweckmässig oben angeordneten Bedienungshebel (39) des Stapelhub wagens griffbereit vor sich hat.
t99846/ 0 027 &® om®HAL

Claims (6)

  1. PATENT - ANSPRÜCHE
    Λ)) Zerspanungsmasch inen, insbesondere Holzzerspanungsmaschinen mit mit Zerspanerntessern bestückten, fest oder rotierbar eingebauten Messerkörben und coaxial in denselben rotierbar eingebauten ZuführungsOrganen, wie Schlag- oder Flügelrädern oder analogen Aggregaten, wobei diese bei den Zerspanungsmaschinen mit rotierbar eingebauten Messerkörben im degen- oder Gleichlauf zu diesen rotieren können, dadurch gekennzeichnet daß, die Meseerkörbe (4) in komplette^, einzeln ein und auszubauende Messerkorbsegmente (1o) unterteilt sind.
  2. 2) Zerspanungsmaschinen insbesondere Holzzerspanungsmaschinen nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß die kompletten
    Messerkorbsegmente (1o) in:(Längsrichtung zur Hauptwelle (8) aus- und einzubauen sind.
  3. 3) Zerspanungsmaschinen, insbesondere Holzzerspanungsmaschinen nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß die MesserkorbSegmente (1ο) in einer Richtung senkrecht zur Hauptwellen-Längsrichtung radial nach außen, aus- und einzubauen sind.
    109846/^ 027
    iaS31i2
  4. 4) Zerapanungsmaschineii ,inabesondere Holzserapanungemaschinen nach den Ansprüchen 1 + 2 dadurch gekeimt·lehnet, daß ein Zjlindereggregat (33^ feateitsende, komplette Uesserkörbe zum Ausbauen aus ihrem Meeserkorb löst·
  5. 5) Zerapanungeiiaschinen, insbesondere Holzzerspanungamasohinen nach den Ansprüchen 1,2+4 dadurch gekenn- ;, zeichnet, daß an da· geöffnete Maachinengehäuse (1) «la· Gleitbahn (55) mit Halterungen (58) ansteckbar iet,
  6. 6) Zerepanungsmaschinen, insbesondere Holzzerspanungsaaachinen nach den Ansprüchen 1, 2, + 4^,5 dadurch ge- : kennzeichnet, daß die Gleitbahn (35) in ihrer Längsrichtung wirkende, umlaufende, reveraierbare oder hin- und hergehend· Förderer bekannter Art enthält.
    »AD 109846/0027
DE19671653122 1967-07-22 1967-07-22 Zerspanungsmaschinen,insbesondere Holzzerspanungs-Maschinen Pending DE1653122A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0042657 1967-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1653122A1 true DE1653122A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=7378796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671653122 Pending DE1653122A1 (de) 1967-07-22 1967-07-22 Zerspanungsmaschinen,insbesondere Holzzerspanungs-Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1653122A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457403A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Pallmann Kg Maschf Vorrichtung zum zerspanen von material, insbesondere von holz
EP1413410A2 (de) * 2002-10-25 2004-04-28 Key Knife, Inc. Zerkleinerungsmachine mit rotierendem Messerkranz
US7836923B2 (en) 2002-10-25 2010-11-23 Key Knife, Inc. Ring slicer with easily removable knife and knife assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457403A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Pallmann Kg Maschf Vorrichtung zum zerspanen von material, insbesondere von holz
EP1413410A2 (de) * 2002-10-25 2004-04-28 Key Knife, Inc. Zerkleinerungsmachine mit rotierendem Messerkranz
EP1413410A3 (de) * 2002-10-25 2004-08-11 Key Knife, Inc. Zerkleinerungsmachine mit rotierendem Messerkranz
US7836923B2 (en) 2002-10-25 2010-11-23 Key Knife, Inc. Ring slicer with easily removable knife and knife assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020104624U1 (de) Abnehmbare Schutzhaube für Winkelschleifer
DE1653122A1 (de) Zerspanungsmaschinen,insbesondere Holzzerspanungs-Maschinen
DE7148062U (de) Abstreifvorrichtung fuer fleischenthaeutungs- oder -entschwartungsmaschinen
CH310740A (de) Schneidmühle, insbesondere zur Zerkleinerung von Viehfutter.
DE69737121T2 (de) Spindel-haltevorrichtung
EP2963164B1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
DE1920226A1 (de) Fahrbare Kehrsaugvorrichtung
DE2523746A1 (de) Schlagmuehle mit einem am maschinengehaeuse drehbar gelagerten, die mahlhaemmer tragenden rotor
DE4130835C2 (de) Mahlaggregat
DE2313772C3 (de)
DE197983C (de)
DE894819C (de) Schleudermaschine fuer Sand, Schleifmittel u. dgl.
DE296711C (de)
DE835117C (de) Zupfmaschine
DE85409C (de)
DE2628773A1 (de) Messerring-zerspaner fuer hackschnitzel
DE3046534A1 (de) Fraeswalze fuer eine einrichtung zum abtragen von silagefutter
CH720074A1 (de) Rotorteil einer Prallmühle.
DE1507525C (de) Schneidmühle fur Kunststoffabfalle und fur zum Kleben neigendes Material
DE927504C (de) Schermaschine
DE696149C (de) Einleger mit Strohschneider fuer Dreschmaschinen
AT114477B (de) Fleischschneidmaschine.
AT236207B (de) Semmelmühle
DE2457403A1 (de) Vorrichtung zum zerspanen von material, insbesondere von holz
DE85151C (de)