DE1652785B2 - Fliegende Blechschere - Google Patents

Fliegende Blechschere

Info

Publication number
DE1652785B2
DE1652785B2 DE1968SC041951 DESC041951A DE1652785B2 DE 1652785 B2 DE1652785 B2 DE 1652785B2 DE 1968SC041951 DE1968SC041951 DE 1968SC041951 DE SC041951 A DESC041951 A DE SC041951A DE 1652785 B2 DE1652785 B2 DE 1652785B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
knives
cutting edges
knife
metal shears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968SC041951
Other languages
English (en)
Other versions
DE1652785C3 (de
DE1652785A1 (de
Inventor
Willi 4040 Neuss Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann Siemag AG filed Critical Schloemann Siemag AG
Priority to DE1968SC041951 priority Critical patent/DE1652785C3/de
Publication of DE1652785A1 publication Critical patent/DE1652785A1/de
Publication of DE1652785B2 publication Critical patent/DE1652785B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1652785C3 publication Critical patent/DE1652785C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/04Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines for trimming stock combined with devices for shredding scrap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fliegende Blechschere, deren Langmesser an Koppeln von Viergelenkgetrieben angeordnet und in senkrecht zur Förderebene und parallel zur Förderrichtung des Bleches verlaufenden Ebenen geführt sind.
Bei einer bekannten Blechschere mit Viergelenkgetriebe sind die Koppein an gleichlaufend angetriebenen Parallelkurbeln angelenkt. An den Koppeln sind die mit geraden Schneidkanten versehenen Messer zur Bildung eines Schneidwinkels zueinander geneigt angeordnet. Ein wesentlicher Nachteil dieser Schere ist, daß es im Verlauf des Schnittes infolge des gleichbleibenden Schneidwinkels zu starker Überschneidung der Messer und damit zum starken Spreizen der getrennten Blechbereiche kommt. Diese Schere ist daher zum Schneiden dickerer Bleche nicht geeignet.
Ziel der Erfindung ist eine Blechschere der angegebenen Gattung zum Besäumen und Längsteilen kontinuierlich geförderter dickerer Bleche, wobei eine zu starke Überschneidung der Messer vermieden wird.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Koppeln der Viergelenkgetriebe einerseits an einer Kurbel angelenkt und andererseits gemäß einer Bahn mit größerem Krümmungsradius derart geführt sind, daß die bogenförmig verlaufenden Schneidkanten der Langmesser auf parallel zur Förderebene verlaufenden Ebenenabwälzen.
Durch die Abwälzbewegung der bogenförmigen Schneidkanten der Langmesser auf parallel zur Blechförderebene verlaufenden Ebenen wird eine zu starke Spreizung der getrennten Blechbereiche vermieden, so daß mit der Schere kontinuierlich geförderte Grobbleche bis über 40 mm Dicke besäumt und unterteilt werden können.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Bahn eine Geradführung. Die Geradführung kann vorteilhaft vertikal zur Förderebene des Bleches verlaufen. Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, daß die mittlere Führungsebene der Geradführungen durch die Drehachsen beider Exzenterwellen verlaufen. Auf diese Weise wird es möglich, die die Koppeln beliebig auszubilden und den Krümmungsradius der Schneidkanten sehr groß zu wählen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung können die Schneidkanten der Langmesser einlaufseitig eine größere als zur Abwälzung erforderliche Krümmung aufweisen. Dadurch wird insbesondere bein Längsteilen und beim Einschneidverfahren erreicht, daß die Schneidkanten der Langmesser ganz allmählich auseinander laufen und die Langmesser keinen Querschnitt, verursachen.
Die Schneidkanten der Langmesser können aber auch im auslaufseitigen Bereich im Sinne einer Abstandsvergrößerung von der Abwälzebene verlaufen. Es wird so verhindert, daß die Saumstreifen bei zu geringer Abbiegung gegei. das am Langmesser angeordnete Quermesser stoßen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 schematisch eine Blechschere mit auf einer Exzenterwelle und in einer geraden Bahn geführten Koppeln, und
F i g. 2 eine Vorrichtung zum Abheben der Langmesser unmittelbar nach dem Schnitt von der Schnittkante.
Nach Fig. 1 ist als Viergelenkgetriebe jeweils eine Kurbelschleife für zwei parallel gegenüberliegende Obermesser 1 und zwei parallel gegenüberliegende Untermesser 2 vorgesehen. Dabc' sind die Obermesser 1 und die Untermesser 2 jeweils an den Koppeln der Viergelenkgetriebe angeordnet.
Als Antriebslenker für beide Obermesser 1 bzw. deren Viergelenkgetriebe dient eine Exzenterwelle 3, während als Antriebslenker für beide Untermesser 2
<5 bzw. deren Viergelenkgetriebe eine Exzenterwelle 4 vorgesehen ist. Es drehen sich die Exzenterwellen 3 und 4, die dazu synchron und gegenläufig miteinander verbunden sind. Dabei beschreiben die einzelnen Punkte auf den Schneidkanten von in die Obermesser 1 und die Untermesser 2 eingesetzten Längsmessern la und 2a in deren mit S bezeichneten Schneidbereich infolge der drehbeweglichen Lagerung der Obermesser 1 und der Untermesser 2 in Gleitsteinen 5, die in Vertikalführung 6 des mit A bezeichneten Scherenständers gleiten, jeweils
Yi eine Koppelkurve. Die Koppelkurven sind dabei so ausgelegt, bzw. es sind die Koppelpunkte so gewählt, daß die Schneidkanten der Längsmesser la, 2a in deren Schneidbereich 5 auf Ebenen abwälzen, die parallel zur Förderebene eines zu besäumenden Bleches 7 liegen. Im
w Ausführungsbeispiel fallen die Ebenen der Längsmesser la und 2a mit der Unterkante des Bleches 7 zusammen, so daß die Längsmesser 2a das Blech 7 ähnlich ortsfesten Messern berühren und die Saumstreifen durch die Längsmesser la abgeschert und abgebogen
'■ · werden. Das besäumte Blech 7 erhält dabei durch den Schnitt keine Krümmung und wird nach dem Schnitt durch die Längsmesser 2a weiter abgestützt, indem deren Schneidkanten in ihrem dem Schneidbereich S
nachgeordneten Teil weiter auf der Blechunterkante abwälzen. Zum Unterteilen bzw. zum Schrottzerkleinern der Saumstreifen sind auslaufseitig an den Obermessern 1 obere Quermesser 8 und an den Untermessern 2 untere Quermesser 9 vorgesehen. Es sind dabei die Quermesser 9 mit ihrer Schneidkante um das Maß der Abbiegung, welche die Saumstreifen beim Schnitt erfahren, von den Schneidkanten der Längsmesser 2a nach unten versetzt angeordnet, um zu gewährleisten, daß die abgebogenen Saumstreifen und damit das ganze Blech 7 bei dem nachfolgenden Schnitt nich: durch die unteren Quermesser 9 angehoben werden. Entsprechend der zum Schnitt erforderlichen Überlappung der Querniesser 8,9 sind die Quermesser 8 an den Längsmessern la angeordnet, und es verlaufen die Schneidkanten der Längsmesser la in deren dem Schneidbereich nachgeordneten Teil in einer Tangente an den letzten Schneidkantenpunkt im Schneidbereich der Längsmesser la von diesem Schneidkantenpunkt zu den Schneidkanten der zugehörigen Quermesser 8, so daß bei einer ungleichförmigen Fördergeschwindigkeit des Bleches 7 und dessen nicht immer um das gleiche Maß abgebogene Saumstreifen deren Enden von den Schneidkanten der Längsmesser la unter den Quermessern 8 durchgelenkt werden. Einlaufseitig ist an den Schneidkanten der Längsmesser la eine derartig große Krümmung vorgesehen, daß sich die Schneidkanten der Längsmesser la von den zugehörigen Schneidkanten der Längsmesser 2a allmählich entfernen bzw. außer Eingriff kommen. Damit wird ein Querschneiden und Beschädigen der Schnittkante des Bleches 7 durch die einlaufseitigen Enden der Längsmesser la verhindert. Für die Längsmesser 2a bzw. deren Schneidkanten ist einlaufseitig ein Abwälzen auf der Unterkante des Bleches 7 vorgesehen. Damit wird das Blech 7 auch einlaufseitig durch die Untermesser 2 unterstützt und ist ebenfalls ein Beschädigen der Blechkanten durch die Enden der Längsmesser 2a verhindert.
Im Betriebsfall wird das Blech 7 kontinuierlich zwischen i'.'e Obermesser \ und die Untermesser 2 bewegt, deren Schnitt unter einer gleichzeitigen Bewegung in Förderrichtung des Bleches 7 erfolgt. Die abgetrennten Saumstreifen werden im gleichen Arbeitsgang durch die Quermesser 8,9 schrottzerkleinert.
Nach Fig. 2 sitzen Gewindebüchsen 10 auf den Exzenter seilen 3 und 4 auf, und ej verbinden Stangen 11 die Exzenterwellen 3 und 4 mit gelenkig in dem Scherenständer gelagerten Hebeln 12, so daß diese hin- und hergehend bewegt werden und deren Bewegung über Stangen 13 auf die Gewindebüchsen 10 übertragen werden kann. Damit die übertragene Schwenkbewegung nicht zu groß durch den Hebel 12 übersetzt wird, sind die Stangen 11 nicht nur schwenkbeweglich, sondern auch axial verschiebbar in den Hebeln 12 gelagert, und an den Hebeln 12 sind Anschläge 12a unü an den Stangen 11 Anschläge lla und lib vorgesehen. Die Anschläge 12a begrenzen die Schwenkbewegung der Hebel 12 in einer Richtung, und die Anschläge Ua begrenzen die axiale Verschiebung der Stangen 11 in den Hebeln 12 in der entsprechend entgegengesetzten Richtung, während die Anschläge 116 als Abstützung von Federn lic dienen, die dieser axialen Verschiebung entgegenwirken. Nach der Erfindung werden die Schwenkbewegungen der Gewindebüchsen 10 zumindest dazu benutzt, die Scherr.nmesser bzw. die Längsmesser la nach deren Schnitt quer zur Förderrichtung des Bleches 7 von dessen Schnittkanten weg zu bewegen. Dies geschieht beispielweise durch eine Verschiebbiirkeü der Obermesser t suf der Exzenterwelle 3 in deren axialer Richtung, wobei die Gewindebüchsen 10 über drehfest und in axialer Richtung verschiebbar angeordnete Muttern u,.d Zug-
»5 oder Druckstangen auf die Obermesser 1 wirken.
In Abweichung von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 kann nach der Erfindung die Führung 6 des Gleitsteines 5 als Kurvenbahn ausgebildet werden, um der von den Scherenmessern zusätzlich zur Schnittbewegung gemachten Förderbewegung eine zumindest im Schnittbereich konstante Geschwindigkeit zu geben. Außerdem können die Schneidkanten der Längsmesser la in deren dem Schneidbereich 5 nachgeordneten Teil auch konkav zu den Schneidkanten der zugehörigen Quermesser 8 verlaufen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist ein Verschwenken oder Verklappen der Quermesser 9 vorgesehen, um die Enden der Saumstreifen über die Quermesser 9 zu fördern, und es sind die Obermesser 1 und die Untermesser 2 quer zur Förderrichtung sr^wach geneigt angeordnet, um einen zur Ebene, in der das Blech 7 liegt, rechtwinkligen Verlauf der Schnittfläche herbeizuführen und um Verwerfen und Verfestigen der Schnittkanten zu reduzieren. Insbesondere für
-o Längsteilscheren ist dabei vorgesehen, daß die bei Schnittbeginn mit dem Blech 7 in Berührung kommenden Schneidflächen der Längsmesser la und 2a parallel zu der Ebene verlaufen, in der das Blech 7 liegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Fliegende Blechschere, deren Langmesser an Koppeln von Vierlenkgetrieben angeordnet und in senkrecht zur Förderebene und parallel zur Förderrichtung des Bleches verlaufenden Ebenen geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeln (1, 2) der Viergelenkgetriebe einerseits an einer Kurbel (3, 4) angelenkt und andererseits gemäß einer Bahn mit größerem Krümmungsradius derart geführt sind, daß die bogenförmig verlaufenden Schneidkanten der Langmesser (la, 2a) auf parallel zur Förderebene verlaufenden Ebenen abwälzen.
2. Fliegende Blechschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn eine Geradführung (6) ist
3. Fliegende Blechschere nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Geradführungen (6) vertikal zur Förderebene des Bleches (7) verlaufen.
4. Fliegende Blechschere nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Führungsebene der Geradführungen (6) durch die Drehachsen beider Exzenterwellen (3,4) verlaufen.
5. Fliegende Blechschere nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkanten der Langmesser (la, 2a) einlaufseitig eine größere als die zu der Abwälzung erforderliche Krümmung aufweisen.
6. Fliegende Blechschere nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkanten der Langmesser (la, la) im auslaufseitigen Bereich im Sinne einer Abstandsvergrößerung von der Abwälzebene verlaufen.
DE1968SC041951 1968-02-09 1968-02-09 Fliegende Blechschere Expired DE1652785C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968SC041951 DE1652785C3 (de) 1968-02-09 1968-02-09 Fliegende Blechschere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968SC041951 DE1652785C3 (de) 1968-02-09 1968-02-09 Fliegende Blechschere

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1652785A1 DE1652785A1 (de) 1971-02-25
DE1652785B2 true DE1652785B2 (de) 1978-12-21
DE1652785C3 DE1652785C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=7436493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968SC041951 Expired DE1652785C3 (de) 1968-02-09 1968-02-09 Fliegende Blechschere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1652785C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1652785C3 (de) 1979-08-30
DE1652785A1 (de) 1971-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552633C3 (de) Vorrichtung zum Beschneiden mindestens einer Kante eines Blechbandes
EP2247400B1 (de) Trommelscherenanordnung
DE3421331C2 (de)
DE3017872C2 (de) Längsschneid-und Kerbvorrichtung
DE1502998A1 (de) Schrottzerkleinerer fuer Seitenbesaeumscheren
DE1752701B2 (de) Einrichtung zum Abführen von Blechen an einer Blechschneidevorrichtung
EP2582479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum besäumen von grobblechen
DE3243257C1 (de) Vorrichtung zum Abstuetzen des abzuschneidenden Streifens an einer Schere zum Schneiden von Blechen u.dgl.
DE1652785C3 (de) Fliegende Blechschere
DE2717620C2 (de) Hebelschere
DE2340273C3 (de) Klemmrollenführung für Bleche, insbesondere Grobbleche, in Scherenlinien
DE2728202B2 (de) Querteilschere für Walzbleche, insbesondere für Grobbleche
DE3319278C1 (de) Schere
EP0642865B1 (de) Vorrichtung zum Besäumen der Längskanten von laufendem Walzgut
DE1948523A1 (de) Rollschnitt-Teilschere fuer Schichtwerkstoffe
DE3123475C2 (de)
DE1627268C3 (de)
DE691527C (de) Schere zum Zerschneiden harter Faserplatten
EP0163306B1 (de) Schneidvorrichtung für bahnförmige Materialien
DE2439953C2 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Bahnmaterial bei der Beutelherstellung
DE3244402A1 (de) Schneidvorrichtung fuer bogen und hefte
DE632034C (de) Kreismesserschere zum fortlaufenden Besaeumen und Unterteilen von Blechen
DE3633730A1 (de) Vorrichtung zum sortieren und transportieren von blechzuschnitten
DE3601077A1 (de) Schere zum unterteilen und schopfen
DE432842C (de) Schieferscherenblatt mit nach der Mitte zu ansteigenden, also von den Kantenenden nach der Kantenmitte zu wirkenden Teilschneiden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee