DE1652762A1 - Kurvenrollen-Bearbeitungsmaschine,insbesondere fuer Blech - Google Patents
Kurvenrollen-Bearbeitungsmaschine,insbesondere fuer BlechInfo
- Publication number
- DE1652762A1 DE1652762A1 DE19681652762 DE1652762A DE1652762A1 DE 1652762 A1 DE1652762 A1 DE 1652762A1 DE 19681652762 DE19681652762 DE 19681652762 DE 1652762 A DE1652762 A DE 1652762A DE 1652762 A1 DE1652762 A1 DE 1652762A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine according
- cam follower
- shaft
- gear
- point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/10—Making cuts of other than simple rectilinear form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D19/00—Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs
- B23D19/08—Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs for special use, e.g. for cutting curves, for chamfering edges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Gear Processing (AREA)
Description
- ;--urverrollen--3earbeitunbsmaschine, insbesondere für Blech Die _@rfindun;-bete i 'ft eine Kurvenrollen-Bearbeitungsmaschine für flächige Werkstücke, insbesondere für Blech, mit einem vorzugsweise senkrecht zur S@Terlcstücliebene verstellbaren üäsr@rerkzeug, das an einer angetriebenen, in einem vberkopf gelagerten überu@:elle befestigt ist, und einem bnterwerkzeug, das an einer angetriebenen, in einem Unt=3r',-opf gelagerten .relle gel<<gert ist. Bei der Ausbildun: als kurvenrollenschere kann auch Kunststoff, tappe oder ähnlicher derkstoff geschnitten werden. Derartige Eurvenrollen-Learbeitungsmaschinen, insbesondere hurverrollenscheren, sind aber auch mit verschiedenartigen Anbau-GerLten, z. L. zum Schneiden von Ronden, apiralen und ächvieiijkanten ;@ot@@ie ZUM Verformen mit bördel-, Sichenulzd AbLetzwerkzeugeri @@usrüstr)"zr. Lei derartiten Lurvenrollen-bearbeitungsmaschinen sind die 'Jerkzeugeiellen in der Regel unter einem Vinkel von 45o zur Jerkstückebene geneigt. beim Ausschneiden beliebiger Figuren auf herkömmlichen 1raschinen, wobei z. B. gerade Schnittlinien mit Schnittlinien kleinen Durcllhie_sers abwechseln, jurde die Schnittgeschwindigneit der I:;achine so eingestellt, daij eine einwandfreie Führung des :;erkstücks bei dem Kurvenstück auch mit engstem @rümmungsradius gewährleistet war. Da beim bchneiden von kleinen Krümmungen zur Durchführung eines genauen Schnittes eine verhältnismäßig kleine Schnittgeschvrindigkeit notwendig ist, er.--aben sich somit im bereich von geraden Schnittlinien, die an und für sich mit großer Bchnittgeschwindigkeit hätten hergestellt werden können, in nachteiliger Weise erhebliche Zeitverluste. Dieser 1;achteil basiert im wesentlichen darauf, daß bei den bekannten ;iaschinen die @ichnittgeschwindigkeitswahl an Stufengetriebe herkömmlicher Art gebunden war. Bei den bekannten L.aschinen wurden die Ober- und Unterwelle über Kegelräder zentral ge=meinsam angetrieben. Auf diese Weise waren der VTerkzeugverstellung senkrecht zur Werkstückebene, z. t3. der Schermesserverstellung bei nurvenrollenscheren, enge Grenzen gesetzt. Außerdem war die Winkellage der Werkzeugumlaufebenen zueinander nicht verstellbar. Die vorgenannte bekannte rauweise führte zu folgenden Nachteilen:
- Zui, Einrichten der Schrittiefe läßt sich der Oberkopf über einen groi-Jen 1Terstellweg in senkrechter hichtung einstellen. Der Oberkopf kann vorzugsweise an einem Support befestigt sein, der in lotrechter Richtung über größte Vieglängen mitw tels einer 2cchwalbenschwanzführung verstellbar ist, die am vorderen Ende eines Laschinenauslegers angeordnet ist. Da sich der Oberkopf erfindungsgemäß auch seitlich gegenüber dem Support verschwenhen ldßt, und zwar mit dem Arbeits- bzw. Angriffspunkt der beiden Werkzeuge an dem Werkstück als Drehpunkt, lassen sich die I:inschnittiefe und der Anschnittwin.;sel auf verschiedene Ltaterialstärken abstimmen. Die übervrelle kann, wie an sich bekannt, in axialer Richtung verschiebbar gelagert -:ein, wodurch sich der Zuftspalt zwischen den y`lerkzeugen einstellen läßt o Dach an sich bekannte hydraulische Sch<geräte können die beiden Hydraulikmotoren a) zum Gleichlauf (reit gleichen Umfangsgechwindigkeiten bei gleichem Werkzeugdurchmesser) hintereinander geschaltet werden,
- Die hydraulischEn Zusatzeinrichtungen, ü. .B. Zustellzylinder
- .Des der dargestellten Ausführungsform handelt es sich um eine @-urverirollen-BearbeituxigsriiLi.ächine, bei der als Merkzeuge Schermesser 50 und 51 verwendet Sauerden. Die Schermesser 50 und 51 lassen sich in einfacher ".Iei: e gegen ".i-.äere @;aarbeitungswerl:zeuge, z. :b. .bördelroilen, Sicken- und AbsetzvrerkzeL:r#e und dgl. ersetzen.
- Ein t::aschinengestell 1 besitzt aai einem oberen Ausleger eine Schwalbenschzianzführung 2, in der ein Support 3 in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert ist und mittels Spindel 4 und Handrad 5 (I'ig. 5) oder H-",- draulikzJ-linder 6 (r ig. 1) auf- und abbewegt werden kann. Der Oberkopf 7 ist am Support 3 um den Schnittpunkt bzw. Scherpunkt 8 der beiden Werkzeuge bz:--r.
- Schermesser 50, 51 verschvrenkbar'gelager@; zu diesem Zweck ist der Support 3 mit mindestens einer konzentrischen kreisbogenförmigen Führungsbahn 52 versehen, in die nicht gezeichnete komplementäre, am Oberkopf 7 angeordnete Fhrungsorgane eingreifen, und deren i""@ittelpunkt im nrbeits- bzw. Angriffspun'it der beiden Werkzeuge 50, 51 liegt. Die Verschwenkbarkeit des Oberkopfs dient zur Veränderung des Anschnittwinkels, um das Angreifen der Werkzeuge auch gro!3er ier@Lst"@ekdicke zu gewährleisten. lm Oberkopf 7 ist die obere Schermesserwelle 9 in_ axialer Richtung verschiebbar gelagert. Die Axialverschiebung der Oberwelle 9 erfolgt mittels einer im Gehäuse des Ober"opfs 7 mit Gewinde gelagerten Genrindes tellbuchse 10 über einen Sclu-iechenantrieb 11 mit einer Schnecrcenwelle 12 von auben
- Die Wirkungsweise der erfindungsUemäßen Vorrichtung,- ergibt sich im @;resentlichen aus der Darstellung und Beschreibung ihres Aufbaus.
- Wie in den Pig. 1 bis 3 dargestellt, lä=.;t sich die erfindungsgemäße Xurvenrollen-Bearbeitungsmaschine in vorteilhafter Weise in Verbindung mit einer bpiralschneideinrichtungverwenden, deren schematischer Aufbau im wesentlichen in den Fig. 8 und 9 dargestellt ist.
- Line Spiralform wurde bisher nach Anrii.# ausgeschnitten. Zum Anreißen wurde zuerst ein Kreis (Durchmesser a) als Roll-2.urve einer Evolvente in gleichm@j.t@ige feile aufgeteilt und von den so erhalteri_en funkten B- die `1L"ngeiite C an c,eri holl-I.reis angetragen. Auf der Tangente wurden die vom Aus;rangspunkt D au,-/gemessenazBogenlängenDB des Rollkreises als die Strecke BE aufgetragen. ;Die Evolvente ergab sich als Verbindungskurve der 3volventenpunkte E. Durch den so angeniiherteir erhaltenen Lvolventenverlauf und durch die manuelle @ierkstücksführung beim Ausschneiden kann nur eine geringe 2räzision erreicht werden; es ergaben sich bei dieser Art der Fertigung sehr große Fertigungszeiten.
- Die Erfindung erstreckt sich auf eine zwangsweise Führung des 'ferkstücks zum Schneiden von Spiralen ohne Anriß auf Kurvenscheren.
- Bei der Schemadarstellung der Fig. 8 bedeuten a - Durchmesser des Rollkreises, A = Umfang des Rollkreises. Wie bekannt, ist die Radiusdifferenz der Spirale nach einer Drehung von 360o gleich dem Umfang A des Rollkreises a: Dies bedeutet, daß der Werkstückeinspannpunkt sich nach einer Drehung des Werkstückes um 360o um die Radiusdifferenz A vom Werkzeug weg bewegen muß, d. h. der Rollkreis muß sich auf seiner Bezugsgeraden abwälzen.
- Die Schnittlinie der üchermesser muß immer auf der Tangente der zu schneidenden Figur liegen. Da bei der Evolvente die Normale zu ihrer Tangente eine Tangente des Rollkreises ist, muß sich die Schermesserachse mit der- Tangente an den Rollkreis decken (siehe Fig. 8). Der Rollkreismittelpunkt 27 (2ig. 8) (Rollkreismittelpunkt) liegt somit im Abstand von a/2 von der ltormalen zur (in der Vlerkstückebene verlaufenden) Schnittlinie der Merkzeuge in deren Schnittpunkt. Die Umlaufbewegung des ylerkstücks 31 um den Rollkreismittelpunkt 27 wird im vorliegenden fall durch das sich drehende Schermesserpaar erzeugt. Das Ausführungsbeispiel zeigt den Anbau einer Spiralschneideinrichtung an eine Kurvenrollenschere.
- Das Werkstück 31 ist drehfest mit einer durch den Rollkreismittelpunkt 27 gehenden Welle 27a verbunden, die in einem Querschlitten 26 (Fig. 1 und 2) drehbar gelagert ist. Der Querschlitten 26 ist an-Schwalbenschwanzführungen in einem Längsschlitten 25 mittels einer Verstellspindel 26a verschiebbar und in der eingestellten Lage mittels einer Klemmvorrichtung 26b feststellbar angeordnet, der seinerseits an einem Bett 24 am Maschinengestell 1 längsverschiebbar ist. Das Bett 24 ist am Maschinengestell 1 schwenkbar (und mittels Klemmschraube 23 in seiner Lage feststellbar) angebracht, so daß durch Wegschwenken des Bettes 24 die Bedienungsseite der Maschine z. B. zum Schneiden nach Anriß von Hand freigelegt wird.
- Mittels des Querschlittens 26 und seiner Verstellspindel 26a_ ist der obengenannte S,littelpunhtsabEtand a/2 von Hand einstellbar. Der Längsschlitten muß sich bei einer Werkstücksdrehung von 360o um das 1:a3 A verschieben. Der Vorschub des Längsschlittens 25 wird mittels der durch einen Ölmotor 34 angetriebenen Spindel 35 über die Spindelmutter 36 erzeugt. Zur Steuerung des ülmotors 34 dient ein Fühlerventil 33, dass von einer Steuerspindel 32. betätigt wird. Die Steuerspindel 32 wird durch ein Sctuzec-#:enrad 42, 'ig. Q, in ihrer Längsrichtung ausgelenkt, das über ein im Längsschlitten eingebautes ;Techselradgetriebe Z 1 , Z2, Z3 und ein l@egelradgetriebe 40, 41 mit der Mittelpunktswelle 27a drehbar verbunden ist. Im Betrieb wirkt die als Sclniec@ce ausgebildete Steuerspindel 32 nur als Zah.ustange. bei der Anfangseinstellung des Anfangsradius' A0 (sie#e Pig. 8) der yvolvente wird die Steuerspindel 32 ir Scluieckenrad 42 von 1-.#and oder anderweitig gedreht, wobei die Zahnrüder Z1, Z2, Z3 durch nicht `ezeichnete 1iit tel arretiert sind. :Durch die 'Jr ehunverschiebt die Steuerspindel den Pähler 33, bis die Strec_:e Ao durch den l..otor 34 eingestellt ist.
- Um die für eine spezielle Spirale notwendige Abhängigkeit zwischen einem Werkstückdrehwinkel d917 und der Radiusdifferenz dA zu erhalten, muß eine entsprechende Übersetzung im Wechselradgetriebe eingebaut werden. Die Übersetzung errechnet sich wie folgt: Der Teilkreis des Schneckenrades 42 stellt gleichzeitig einen fest in die Maschine eingebauten Rollkreis dar, der sich an der Schneckenspindel 32 abrollt. Dieser Teilkreis des Schileckenrades 42 ist somit eine Maschinenkonstante X.
- Soll nun eine Spirale mit dem Rollkreis a erzeugt werden, so muß im Wechselradgetriebe eine Übersetzung eingebaut werden.
Beispiel: Liaschinenkonstante X = 60 mm Rollkreis a = ¢5 mm Übersetzung i 45 Z1 d. h. es wird z. B. ein Zahnradpaar Z 1 mit 45 Zähnen und Z3 mit 60 Zähnen verwendet.
Claims (1)
- P a t e n t ans p r ü c h e 1. Kurvenrollen-Bearbeitungsmaschine für flächige Werkstückes insbesondere für Blech, mit einem. vorzugsweise senkrecht zur Werkstückebene verstellbaren Überwerkzeug, das an einer angetriebenen, in einem Oberkopf gelagerten Oberwelle befestigt ist, und einem Unterwerkzeug, das an einer angetriebenen, in einem 'Unterkopf gelagerten Welle befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberkopf (7) mit Oberwelle (9) und Oberwerkzeug (50) im Winkel zu einer zur Werkstückebene senkrechten Ebene verstellbar ist, daß ferner zum Antrieb der Oberwelle (9) und der Unterwelle (17) je ein an sich bekannter Hydraulikmotor (18 bzw. 18') dient, ind daß beide Hydraulikmotoren (18, 188) von einer gemeinsamen Pumpe(55) aus mit Druckmittel beäufaehlagbar und regelbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK0065026 | 1968-03-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1652762A1 true DE1652762A1 (de) | 1971-04-08 |
Family
ID=7231908
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681652762 Pending DE1652762A1 (de) | 1968-03-14 | 1968-03-14 | Kurvenrollen-Bearbeitungsmaschine,insbesondere fuer Blech |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1652762A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0035764A2 (de) * | 1980-03-12 | 1981-09-16 | TIMAC S.r.l. | Kreisschere für die Blechbearbeitung |
CN107931392A (zh) * | 2017-12-21 | 2018-04-20 | 广州百海工程机械有限公司 | 调节方便的压筋装置 |
-
1968
- 1968-03-14 DE DE19681652762 patent/DE1652762A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0035764A2 (de) * | 1980-03-12 | 1981-09-16 | TIMAC S.r.l. | Kreisschere für die Blechbearbeitung |
EP0035764A3 (en) * | 1980-03-12 | 1982-03-31 | Timac S.R.L. | Circular shears for machining sheet metal |
CN107931392A (zh) * | 2017-12-21 | 2018-04-20 | 广州百海工程机械有限公司 | 调节方便的压筋装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2843649C2 (de) | Eisenbahnschienenschleifwagen | |
DE2500446A1 (de) | Fraesmaschine zur bearbeitung von propellern, insbesondere von schiffsschrauben | |
DE2625804A1 (de) | Maschine zum fraesen von zahnradzahnluecken | |
DE2545565C2 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten der Ein- und Austrittskanten einer Strömungsmaschinenschaufel | |
DE1956879C3 (de) | Kopiervorrichtung für Werkzeugmaschinen | |
DE931082C (de) | Maschine zum Herstellen der genauen Form der Oberflaeche eines Teiles eines Flugzeugfluegels | |
DE1652762A1 (de) | Kurvenrollen-Bearbeitungsmaschine,insbesondere fuer Blech | |
CH438072A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum schablonengesteuerten Abrichten von Profilschleifscheiben für Gewinde | |
DE698149C (de) | Verfahren zum Schleifen von Kegelraedern mit geraden, in ihrer Laengsrichtung ballig geformten Zaehnen | |
DE8235125U1 (de) | Gravier- und Stech- bzw. Einschneidvorrichtung für die Ornamentierungsbearbeitung von Kettchen, Armbändern od.dgl. | |
DE681921C (de) | Verfahren zur Verzahnung von Kegelraedern fuer den Antrieb zweier unter einem Winkel von nicht mehr als 10íÒzueinander geneigter Wellen mittels eines verzahnten Werkzeugs | |
DE876665C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzielung konstanter Schnittgeschwindigkeit bei Schleifmaschinen, insbesondere Innenschleifmaschinen | |
DE1552743A1 (de) | Abwaeizverfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kegel- oder Hyperboloidzahnraedern mit laengsgekruemmten Zaehnen | |
DE1777178C3 (de) | Maschine zum Entgraten oder Anfasen der in Zahnlängsrichtung verlaufenden Zahnkopfkanten von Zahnrädern | |
DE613763C (de) | Hobelmaschine zum Bearbeiten von Formgegenstaenden | |
DE2823288C2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Verzierungen, wie Nuten, Rillen o.dgl. in die Oberfläche eines Werkstücks | |
DE755757C (de) | Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Kegelradhobelmaschine | |
DE683514C (de) | Maschine zum Schleifen von Waelzfraesern | |
DE662162C (de) | Verfahren zur Bearbeitung der Zahnflanken von Kegelraedern mit laengs gekruemmten Zaehnen mittels schraubenfoermigen Werkzeuges | |
DE845137C (de) | Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Drehkolben fuer Roots-Geblaese und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE921963C (de) | Vorrichtung zum Gewindeschneiden an und Zerschneiden von Rohren | |
DE694531C (de) | Tiefenvorschubvorrichtung an Gewindefraesmaschinen | |
DE625542C (de) | Verfahren zum Einschleifen von Stirnraedern mit achsparallel oder schraeg gerichtetenZaehnen mittels eines Werkzeugrades | |
DE1179081B (de) | Verfahren zum Honen von Zahnraedern | |
DE234207C (de) |