DE1652605C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln von Band in den Klemmschlitz eines Aufwickelhaspels - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln von Band in den Klemmschlitz eines AufwickelhaspelsInfo
- Publication number
- DE1652605C2 DE1652605C2 DE1652605A DE1652605DA DE1652605C2 DE 1652605 C2 DE1652605 C2 DE 1652605C2 DE 1652605 A DE1652605 A DE 1652605A DE 1652605D A DE1652605D A DE 1652605DA DE 1652605 C2 DE1652605 C2 DE 1652605C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tape
- reel
- signal
- loop
- clamping slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C47/00—Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
- B21C47/32—Tongs or gripping means specially adapted for reeling operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/22—Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
- B65H19/28—Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ruckfreien Anlaufbetrieb eines Bandhaspels mit einem
Haspelantrieb und mit einem Haspeldorn mit Klemmschlitz, wobei zu Beginn des Haspelvorganges
das Vorderende eines von einem Walzwerk oder einer Behandlungsanlage kommenden und über eine
Umlenkrolle geleiteten Bandes in den Klemmschlitz einführbar, dort festklemmbar, die Raspeltrommel in
Umlauf versetzbar und das Band unter Aufholen der mittlerweile entstandenen Schlinge ohne Bandzug
aufwickelbar ist, wobei beim Eintritt des Bandendes in den Klemmschlitz ein erstes elektrisches Signal
auslösbar und nach Aufholen der Schlinge der Hauptantrieb
durch einen Impuls auf volle Betriebsgeschwindigkeit und Bandzugausübung umschaltbar ist.
Bei dieser bekannten Vorrichtung (DT-PS 874 285) löst der Bandanfang das erste elektrische
Signal beim Anstoßen an einen Schalter im Klemmschlitz aus, worauf sich die Bandklemme im Schlitz
schließt und der Haspelantrieb sich einschaltet. Nach den Zeilen 61 bis 90 dieses Standes der Technik betätigt
das einlaufende Band einen in der Wickeleinrichtung im Bereich des Trommelschlitzes vorgesehenen
Schalter, der über einen Hilfsstromkreis nacheinander die erforderlichen Schaltvorgänge auslöst.
Durch einen ersten Schaltvorgang werden die Bandklemme geschlossen und der Antrieb der Wickeltromme
zum Anlauf mit schwachem Drehmoment und, nachdem sich das Band gestrafft hat, zur Abgabe
des vollen Drehmomentes eingeschaltet. Die beim Bandeinlauf entstehende Schlinge wird dort
also durch eine zunächst höhere Drehzahl der Haspel aufgeholt, und anschließend wird das Band mit dem
gewünschten Bandzug aufgewickelt. Während dieser Vorgänge und auch noch während der anschließenden
Zeit, bis die Wickeltrommel ihre volle Drehzahl erreicht hat, liefert das Walzwerk oder eine Bandbehandlungsanlage
mehr Bandlänge als vom Haspel aufgewickelt wird. Die Folge davon ist die Ausbildung
einer Schlinge zwischen der dem Walzwerk oder der Bandbehandlungsanlage nachgeordneten
Umlenkrolle und der Wickeltrommel.
Da nach dem Einschalten des Haspelantriebes die Wickeltrommel bald eine Drehzahl erreicht, bei der
nun mehr Band aufgewickelt wird als Walzwerk und Behandlungsanlage liefern, v/ird die Bandschlinge
aufgeholt, so daß sich das Band strafft, und zwar plötzlich. Dies kann zu Bandrissen oder dem Herausreißen
des Bandendes aus dem Klemmschlitz führen.
Bei der bekannten Vorrichtung hat man versucht, dieser Gefahr dadurch zu begegnen, daß man zwischen
der Umlenkrolle und der Wickeltrommel eine Bandzugmeßvorrichtung angeordnet hat, um einen
Impuls zu erzeugen, der zum Umschalten auf Betriebsgeschwindigkeit und Bandzugausübung führt.
Dieser Impuls kann dort vom Band selbst ausgehen, sobald es sich gestrafft hat, sei es unter Verwendung
γόη Fühlhebel, Bandsp&nnungsraeßgerift, Haspellagerdruck
oder einer anderen an sich bekannten Einrichtung.
Mit dieser Steuerungsvorrichtung kann war die
Schlinge aufgeholt und es können die Umschaltungen am Haspelantrieb bewirkt werden, jedoch läßt sich
ein Ruck beim Straffwerden des Bandes nicht völlig vermeiden, weil schon allein die Schwungenergie der
Wickeltrommel dazu führen kann, die mit erhöhter Geschwindigkeit umläuft und deren Abbremsung erst
nach dem Straffen erfolgt.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte Regelungsvorrichtung so auszugestalten,
daß das Aufholen der Schlinge und der Übergang auf die Schaltung »Betriebsgeschwindigkeit
und Bandzug« des Haspelantriebs ohne Ausübung eines Rucks auf das Band erfolgen, und zwar
unabhängig von der Zuführgeschwindigkeit des Bandes.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß vom Eintritt des Bandendes in
den Klemmschlitz ab einerseits die in die Schlinge gehende Bandlänge wegabhängig erfaßbar, hierbei
das erste Signal erzeugbar ist und dieses also der in die Schlinge gehenden Bandlänge entspricht, und daß
andererseits die sich nach dem Anlaufen des Haspelmotors auf den Haspeldorn aufwickelnde Bandlänge
auch ihrerseits wegabhängig erfaßbar und ein dieser aufgewickelten Bandlänge entsprechendes zweites Signal
erzeugbar ist, und daß schließlich beide Signale durch eine Einrichtung miteinander vergleichbar
sind, wobei die Schlinge mittels einer im Soll-Istwert-Vergleich der beiden Signale führbaren Drehzahlregelung
des Haspelmotors zunehmend aufholbar und das Umschalten durch den bei Signalgleichheit
ergehenden Impuls auslösbar ist.
Dadurch wird die Wirkung erreicht, daß ein gleitender
Übergang vom Wickeln ohne Bandzug auf diesen erfolgt, so daß keine zusätzlichen Zugspannungen
im Band entstehen und damit auch keine Bandrisse entstehen können noch ein Herausreißen
des Bandes aus dem Klemmschlitz.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Vorschub des Bandvorderendes
auf einem dem Klemmschlitz vorgeordneten Wegstück bekannter Länge wegabhängig erfaßbar
und dadurch ein Vorsignal erzeugbar ist, das dem Vorschub des Bandvorderendes entspricht, und
daß bei Gleichheit des Vorsignals mit einer dem Wegstück proportionalen Größe der Klemmschlitz
selbsttätig schließbar, hierbei das Vorsignal löschbar und der Aufbau des ersten Signals auslösbar ist. Dadurch
können ein selbsttätiges Schließen des Klemmschlitzes uitd Starten des Haspels erreicht werden.
Die Unteransprüche 3 bis 5 enthalten zweckmäßige Fortbildungen der Erfindungen, und zwar im einzelnen
folgende Maßnahmen: Das Vorsignal kann vom
Schnitt einer dem Haspel vorgeordneten Schere ausgelöst werden. Ferner wird zweckmäßig an das Getriebe
einer die Umlenkrolle bildenden Bremsrolle ein erster Weggeber zur Erzeugung des ersten Signals
und an das Haspelgetriebe ein zweiter Weggeber zur Erzeugung des zweiten Signals angeschlossen, wobei
der Haspclmotor von der durch das Vergleichsgerät ermittelten Signaldifferenz steuerbar ist.
Zum weiteren Stand der Technik wird folgendes ausgeführt:
Die DT-PS 912125 betrifft ein Verfahren zur selbsttätigen Ausregelung von Schlingen bzw. Zerrungen im WalzgHt bei kontinuierlich arbeitenden Walzstraßen.
Die DT-PS 912125 betrifft ein Verfahren zur selbsttätigen Ausregelung von Schlingen bzw. Zerrungen im WalzgHt bei kontinuierlich arbeitenden Walzstraßen.
Hier liegt insofern ein anderes Problem als im Falle der Erfindung vor, als es darum gebt, dU Drehzahl
eines Walzenmotors, die durch einen Laststoß absinken kann, wodurch sich eine Schlinge bildet, auf
einen konstanten Wert einzuregeln. Als Lösung wird in der Vorveröffentlichung vorgeschlagen, die Weg-Veränderungen
durch Veränderungen des Sollwertes der Motordrehzahl in Abhängigkeit von der Ankerstromänderung
auszugleichen. Dies kann keine Anregung zur Lösung des Erfindungsproblems vermitteln,
wie man nach dem Einfädeln eines Bandes in einen *5 stillstehenden Haspel bei ununterbrochenem Bandvorschub
durch die vorgeordnete Anlage die sich dann einstellende Schlinge ruckfrei aufholt.
Bei dem bekannten Verfahren ist die Schüngengröße durch Wegänderung allein der sich durch
»o einen Laststoß einstellenden Drehzahländerung des
Walzenzugmotors proportional, da die Zu'aufgeschwindigkeit
aus dem vorhergehenden Walzgerüst als konstant angenommen wird. Bei der Erfindung
jedoch findet sowohl eine wegabhängige Erfassung der zulaufenden Bandlänge als auch eine wegabhängige
Erfassung der sich aufwickelnden Bandlänge bei >der beliebigen Relation zwischen der Drehzahl der
Bremsrolle und des Haspeldorns statt. Die Drehzahl des Haspeldorns, die der Drehzahl des Walzenmotors
bei der Entgegenhaltung entsprechen dürfte, kann also nicht im Vergleich tu einer Solldrehzahl
das Maß der Schlingenbildung liefern, woraus sich ergibt, daß mit der in der Entgegenhaltung angegebenen
Lehre das Erfindungsproblem nicht zu lösen ist. Zur Erzielung eines Gleichlaufs zwischen zwei
Antrieben ist es aus DT-AS 1166 906 bekannt, an die Antriebe je einen Impulsgeber zu kuppeln,
die von diesen gelieferten Ausgangsimpulse je einem Eingang eines elektronischen Vorwärts-Rückwärts-Zählers
zuzuführen und in Abhängigkeit vom Zählerstand einen der beiden Antriebe zur Erzielung eines Gleichlaufes zu steuern. An
Stelle eines Vorwärts-Rückwärts-Zählers, dessen additivem Eingang die eine und dessen substraktivem
4a Eingang die andere Impulsfolge zugeführt wird, können
auch zwei Zähler eingesetzt werden, und die Differenz zwischen den Zählerständen könnte zur Steuerung
eines der beiden Antriebe ausgenutzt werden. Im bekannten Fall kommt es auf die Erzielung eines
Gleichlaufes zwischen zwei Antrieben an, d. h. primär auf die Konstanthaltung eines Drehzahl-Verhältnisses.
Dieses Moment spielt bei der Erfindung keine Rolle, da im laufenden Betrieb der Haspel mit der
vorgeordneten Anlage über das Band gekoppelt und insoweit ein bestimmtes Drehzahl-Verhältnis zwangsläufig
eingestellt ist.
Ferner ist die Verwendung von Impulsgebern und Zählen, zur digitalen Wegmessung in Bandwaizwerken
allgemein bekannt, so beispielsweise aus der Siemens-Zeitschrift, Heft 10, Oktober 1966, S. 750 bis
755, insbesondere Bild 4.
Ein Ausführungsbeispiel wird an Hand der folgenden Zeichnungsbeschreibung näher erläutert.
Im Auslaufteil einer Bandbehandlungsanlage wird
das von links kommende Band 1 über zwei Bremsrollen 2, 3 und eine Umlenkrolle 4 dem Haspeldorn 5
zugeführt. Auf dem Wege zwischen der Bremsrolle 3 und der Umlenkrolle 4 ist eine fliegende Schere 6 an-
geordnet. Zwischen der Umlenkrolle 4 und dem Haspeldorn 5 ist ein Einfiihrtisch 7 auf der Achse der
Umlenkrolle 4 schwenkbar gelagert, der nach erfolgtem Einführen abwärts geschwenkt wird. Die
Schlinge 8 bildet sich anfänglich nach oben aus. Die Bremsrolle 3 wird von einem Motor 10 über ein Getriebe
11 angetrieben. Der Haspcldorn5 wird von einem Motor 12 über ein Getriebe 13 angetrieben.
Zum Betätigen des Klemmschlitzes im Haspeldorn 5 dient ein hydraulischer Drehverteiler 14 mit einem
Stellring 15, der in der voll ausgezogen dargestellten Stellung einen geschlossenen Klemmschlitz und in
der gestrichelt dargestellten Stellung einen geöffneten Klemmschlitz anzeigt.
Die Vorrichtung zum fliegenden Einfädeln von Band gemäß der Erfindung ist schematisch in Form
eines Blockschaltbildes dargestellt.
Sie umfaßt einen ersten Weggeber 18, der an das Getriebe 11 der Bremsrolle 3 angeschlossen ist, einen
zweiten Weggeber 19, der an das Getriebe 13 des Haspels angeschlossen ist, sowie ein erstes Vergleichsgerät
20, in das über die Leitungen 21, 22 die Signale der Weggeber 18 und 19 eingespeist werden.
Der Ausgang des Vergleichsgerätes 20 ist über die Leitung 23 mit einer nicht dargestellten Regelung für
den Haspelmotor 12 verbunden.
Mit der beschriebenen Vorrichtung kann der Grundgedanke der Erfindung bereits verwirklicht
werden, wenn vorausgesetzt wird, daß mit dem Einstoßen des Bandanfanges in den Klemmschlitz des
Haspeldornes S die Vorrichtung von Hand in Tätigkeit gesetzt und der Klemmschlitz manuell geschlossen
wird. Während vom Augenblick des Einstoßens ab das mit Schleichgeschwindigkeit zugeführte
Band 1 beginnt, eine Schlinge 8 zu bilden, liefert der Weggeber 18 ein der Drehung der Umlenkrolle 3
proportionales erstes Signal, das gleichzeitig der in die Schlinge 8 gehenden Bandlänge proportional ist,
die damit wegabhängig erfaßt wird. Sobald der Klemmschlitz geschlosssen ist, wird der Haspelmotor
12 eingeschaltet, womit der zweite Weggeber 19 ein zweites Signal abgibt, das der Drehung des Haspeldornes
5 und damit der aufgewickelten Bandlänge proportional ist. Im Vergleichsgerät 20 werden die
beiden Signale der Weggeber 18 und 19 miteinander verglichen. Der Haspelmotor 12 wird dabei im Soll-Istwert-Vergleich
innerhalb des Vergleichsgerätes 20 so lange drehz°.hlgeführt, bis beide Signale gleich
sind. In diesem Augenblick geht über die Leitung 23 ein Impuls zum Umschalten der Regelung des Haspelmotors
12 auf Bandzug. Die Gleichheit der Signale aus den Weggebern 18 und 19 bedeutet, daß
auf dem Haspeldorn 5 genau die Bandlänge aufgewickelt ist, die vom Einstoßen des Bandanfanges in
den Klemmschlitz an über die Umlenkrolle 3 in die Schlinge 8 gelaufen ist. Da der Haspelmotor anfänglich
bei einer großen Differenz im Vergleichsgerät 20 mit hoher Drehzahl und dann entsprechend der ständig
abnehmenden Differenz der Signale verzögert wird, wird die Materialschlinge 8 absolut ruckfrei
aufgeholt, so daß das Umschalten auf Bandzug ebenso ruckfrei vor sich geht. Anschließend kann die
Gesamtanlage auf Betriebsgeschwindigkeit hochgefahren werden.
S Um den ersten Weggeber 18 im Augenblick des Einstoßens des Bandanfanges in den Klemmschlitz
des Haspeldornes 5 selbsttätig zu starten und den Klemmschlitz ebenso selbsttätig zu schließen, ist ein
zweites Vor-Vergleichsgerät 25 vorgesehen, dem
ίο über die Leitung 26 die Signale des ersten Weggebers
18 zugeführt werden. Dem Vor-Vergleichsgerät 25 ist ein Einstellgerät 27 zugeordnet, in dem eine
Größe eingestellt wird, die der Weglänge von der Schere 6 bis zum Klemmschlitz im Haspeldorn 5 proportional
ist. Diese Größe wird über die Leitung 28 dem Vergleichsgerät 25 zugeführt. Der Ausgang des
Vergleichsgerätes 25 ist über die Leitung 29 mit dem hydraulischen Drehverteiler 14 zum Schließen des
Klemmschlitzes verbunden.
«o Der Schere 6 ist ein Schnittmelder 30 zugeordnet,
der im Augenblick eines Schnittes über die Leitung 31 einen Startimpuls für den ersten Weggeber 18 abgibt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung zum fliegen-
a5 den Einfädeln von Band gemäß der Erfindung ist folgende:
Ih dem dargestellten Auslaufteil einer Bandbehandlungsanlage
wird das Band nach dem Schnitt mittels der Schere 6 dem Haspeldorn 5 kontinuierlich
mit Schleichgeschwindigkeit zugeführt. Da über die Leitung 31 der erste Weggeber 18 im Augenblick des
Schnittes gestartet ist, entspricht das von ihm über die Leitung 26 dem Vor-Vergleichsgerät 25 zugeführte
Signal der über die Schere 6 hinausgelaufenen
3j Bandlänge. Da dieses Signal mit dem aus dem Einstellgerät
27 kommenden fest eingestellten und dei Weglänge zwischen Schere 6 und Klemnischlitz proportionalen
Signal verglichen wird, ist bei Gleichheil des Vorsignals aus dem Weggeber 18 und der fesi
eingestellten Größe der Bandanfang in den Klemm- ! schlitz eingetreten. Das Vor-Vergleichsgerät 25 gibi
j in diesem Augenblick einen Impuls über die Leitung
29 zum Schließen des Klemmschlitzes.
Wenn der Klemmschlitz im Haspeldorn 5 ge-
schlossen und der Stellring 15 dabei in die voll ausge-'
zogene Lage gekommen ist, schließt sich dadurch eir
'Kontakt 33, wodurch über die Leitung 34 ein Kon-,' trollimpuls über die Leitung 29 eingegeben wird, urr
ί die Schließlage des Klemmschlitzes über den hydraulischen Drehverteiler 14 des Haspeldornes 5 zu sichern.
Gleichzeitig mit dem Schließen des Klemmschlit-'zes
liefert das Vor-Vergleichsgerät 25 über die Leitung 3* einen Impuls an den ersten Weggeber 18, un
diesen nunmehr dem ersten Vergleichsgerät 20 aufzuschalten. Damit beginnt die eigentliche wegabhän
gige Erfassung der in die Schlinge 8 gehenden Band länge und das ruckfreie Aufholen der Schlinge durci
den sich drehenden Haspeldorn 5 in der schon be schriebenen Weise.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Vorrichtung für rockfreien Anlaufbetrieb eines Bandhaspels mit einem Haspelantrieb und
mit einem Haspeldorn mit Klercraschlitz, wobei
zu Beginn des Haspelvorgangs das Vorderende eines von einem Walzwerk oder einer Bebandllungsanlage
kommenden und über eine Umlenkrolle geleiteten Bandes in den Klemmscbljtz einfübrbar,
dort festklemmbar, die Raspeltrommel in Umlauf versetzbar und das Band unter Aufholen
der mittlerweile entstandenen Schlinge ohne Bandzug aufwickelbar ist, wobei beim Eintritt
des Bandendes in den Klemmschlitz ein erstes i< elektrisches Signal auslösbar und nach Aufholen
der Schlinge der Haspelantrieb durch einen Impuls auf volle Betriebsgeschwindigkeit und Bandzugausübung
umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß vom Eintritt des Bandendes in den Klemmschlitz ab einerseits die in die Schlinge (8) gehende Bandlänge wegabhängig
erfaßbar, hierbei das erste Signal erzeugbar ist und dieses also der in die Schlinge gehenden
Bandlänge entspricht, und daß andererseits die sich nach dem Anlaufen des Haspelmotors (lit)
auf den Haspeldorn (5) aufwickelnde Bandlänge auch ihrerseits wegabhängig erfaßbar und ein
dieser aufgewickelten Bandlänge entsprechendes zweites Signal erzeugbar ist, und daß schließlich
beide Signale durch eine Einrichtung (20) miteinander vergleichbar sind, wobei die Schlinge (IB)
mittels einer im Soll-Isiwert-X ergleich der beiden
Signale führbaren Drehzahlre; ilung des Haspelmotors
(12) zunehmend aufholbar und das Umschalten durch den bei Signalgleichheit ergehenden
Impuls auslösbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschub des Bandvorderendes
auf einem dem Klemmschlitz vorgeordneten Wegstück bekannter Länge wegabhängig erfaßbar
und dadurch ein Vorsignal erzeugbar ist, das dem Vorschub des Bandvorderendes entspricht,
und daß bei Gleichheit des Vorsignals mit einer dem Wegstück proportionalen Größe der
Klemmschlitz selbsttätig schließbar, hierbei das Vorsignal löschbar und der Aufbau des ersten Signals
auslösbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Vorsignal vom Schnitt einer dem Haspel vorgeordneten Schere (6) auslösbar
ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an das Getriebe (11) einer die
Umlenkrolle bildenden Bremsrolle (3) ein ersiler Weggeber (18) zur Erzeugung des ersten Signals
und an das Haspelgetriebe (13) ein zweiter Weggeber (19) zur Erzeugung des zweiten Signals angeschlossen
sind und daß der Haspelmotor (1.2) von der durch das Vergleichsgerät (20) ermittelten
Signaldifferenz steuerbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (30), z.B.
Drucksignal, Fotozelle oder Schere mit Schniittmelder, zum Erzeugen des Vorsignals und zum
Starten des ersten Weggebers (18) und ein Vergleichsgerät (25) zum Vergleich des Vorsignals
mit einer dem gegebenen Abstand proportionalen Größe, das twl Gleiphneit des Vorsignals mit der
entsprechenden Qröße einen Impuls zum Schließen des KlemMSßhlitzes des Haspeldomes (5)
zum Umschalten des ersten Weggebers (18) auf das erste Vergleichsgerät (20) abgibt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV0035309 | 1968-01-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1652605B1 DE1652605B1 (de) | 1970-10-22 |
DE1652605C2 true DE1652605C2 (de) | 1974-09-19 |
Family
ID=7589601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1652605A Expired DE1652605C2 (de) | 1968-01-25 | 1968-01-25 | Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln von Band in den Klemmschlitz eines Aufwickelhaspels |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1652605C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT383755B (de) * | 1986-02-28 | 1987-08-25 | Voest Alpine Ag | Haspelvorrichtung fuer ein blechband |
JPH054763A (ja) * | 1990-12-21 | 1993-01-14 | Yoshida Kogyo Kk <Ykk> | テープ状体の収納箱内への巻取り方法と装置 |
-
1968
- 1968-01-25 DE DE1652605A patent/DE1652605C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1652605B1 (de) | 1970-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60116994T2 (de) | Umwickelmaschine zum umwickeln von material auf eine hülse und entsprechendes wickelverfahren | |
EP0092659B1 (de) | Papierbahnfangvorrichtung | |
DE4029366C2 (de) | Vorrichtung zum Fangen und Halten einer gerissenen Bedruckstoffbahn | |
DE2512662A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung des durchmessers von spulen | |
EP0298267B1 (de) | Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von in Form eines Schuppenstromes mittels eines Förderers zu- bzw weggeführten Druckereiprodukten | |
DE910754C (de) | Wickelvorrichtung fuer Textilmaschinen | |
DE3625192A1 (de) | Geschwindigkeitsregelvorrichtung fuer eine stahlblech-verarbeitungsanlage | |
DE2341528A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens fuer ein offenend-spinnaggregat | |
DE69511340T2 (de) | Verfahren zur automatischen Regelung der Fadenspannung an Aufspulmaschinen | |
DE1652605C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln von Band in den Klemmschlitz eines Aufwickelhaspels | |
EP0790084A2 (de) | Haspelanlage für Bänder | |
EP0809547A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auswalzen der enden eines aufgewickelten bandes in einem reversierwalzwerk | |
DE1804283A1 (de) | Aufwickelvorrichtung fuer bahnfoermiges Gut | |
DE2110539C3 (de) | Steuerungsvorrichtung an einem Walzwerk zur Beeinflussung der Walzgutdicke | |
DE836744C (de) | Vorrichtung fuer das absatzweise Zufuehren bestimmter Teillaengen der von Pipier- oder sonstigen Werkstoffrollen entnommenen Werkstoffbaender zu einer Verarbeitungsmaschine | |
DE4115339B4 (de) | Spulhülse | |
DE2230628B2 (de) | Vorrichtung zum steuern des antriebs der verlegevorrichtung von spulmaschinen, insbesondere bei drahtziehmaschinen | |
DE3044462C2 (de) | Bahnförmiges Material verarbeitende Maschine | |
DE2805384A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden des streifens einer ablaufenden bobine mit dem neuen streifen einer ersatzbobine | |
DE2827536C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bäumen von Fäden | |
DE1124407B (de) | Spulmaschine zur Erzeugung von Spulen mit ueber der Spulreise vorbestimmter Fadenspannung | |
DE102018125942A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Wickelvorrichtung | |
DE10232580B4 (de) | Vorrichtung zum Umreifen, insbesondere zum Längsumreifen von Packgut mit einem Umreifungsband | |
DE1763714C3 (de) | Verfahren zum abschmttsweisen Transport mittels Walzen von Blech streifen oder bandern zu einer Stanze oder ahnlichen Verarbeitungsvorrichtung | |
DE967071C (de) | In einer Walzenstrasse zum Auswalzen von Feineisen, insbesondere Draht, vorgesehene Einrichtung zur Erzielung eines Abstandes zwischen den einzelnen Teilen eines innerhalb der Walzenstrasse geteilten Walzgutstranges |