DE1652431C3 - Vorrichtung zum Markieren von Stücklängen für bahnförmig geführtes Gut - Google Patents
Vorrichtung zum Markieren von Stücklängen für bahnförmig geführtes GutInfo
- Publication number
- DE1652431C3 DE1652431C3 DE1967S0110730 DES0110730A DE1652431C3 DE 1652431 C3 DE1652431 C3 DE 1652431C3 DE 1967S0110730 DE1967S0110730 DE 1967S0110730 DE S0110730 A DES0110730 A DE S0110730A DE 1652431 C3 DE1652431 C3 DE 1652431C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressed air
- marking
- control piston
- metering
- spray device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06H—MARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
- D06H1/00—Marking textile materials; Marking in combination with metering or inspecting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Markieren von Stockungen für Garnketten, Gewebe
oder ähnliches, bahnförmig geführtes Gut, bestehend aus einer von einer Längenmeßvorrichtung steuerbaren,
an einen Vorratsbehälter angeschlossenen Sprüheinrichtung.
Es Ht bereits eine Markiervorrichtung für Garnketten, Gewebe oder sonstiges Gut in laufenden Bahnen
beschrieben, bei der eine als Farbspritzpistole ausgebildete Sprüheinrichtung in an sich bekannter Weise von
einer Längenmeßvorrichtung steuerbar ist Durch diese Vorrichtung wurde es prinzipiell möglich, auch bei
höheren Geschwindigkeiten des zu markierenden Gute!!
die Markierstelle auf einen kurzen Bereich zu begrenzen, indem Maßnahmen vorgesehen wurden,
durch die die Sprüheinrichtung nur eine extrem kurze Zeitspanne in Tätigkeit gesetzt wurde. Zwar war es
grundsätzlich bereits bekannt gewesen, die Markierdauer an die Geschwindigkeit derart anzupassen, daß
unabhängig von der Größe der Geschwindigkeit das Markierungszeichen annähernd gleich lang bleiben
sollte. Beiden bekannten Vorrichtungen haftet jedoch der Nachteil an, daß sie einerseits im rauhen
Fabrikationsbetrieb leicht zu Störungen Veranlassung geben, andererseits in den Pausen zwischen den
einzelnen Sprühvorgängen Farbreste od. dgl. in der Sprühdose antrocknen, so daß die Sprühdüse allmählich
verstopft
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen,
welche sowohl robust genug aufgebaut ist, um dem rauhen Fabrikationsbetrieb gewachsen zu sein, als auch
Störungen des Markiervorganges durch verstopfte Düsen zu vermeiden.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß zwischen dem Vorratsbehälter für die Markierflüssigkeit
und der Sprüheinrichtung ein Dosierventil, das einen mit einer Dosierbohrung versehenen Steuerkolben
aufweist, angeordnet ist, wobei die Dosierbohrun§
in Ruhestellung des Steuerkolbens mit dem Vorratsbehälter und in Arbeitsstellung mit der Sprüheinrichtung
und einem Druckluftanschluß verbunden ist Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß einem weiteren Merkmal
der Erfindung der Steuerkolben von der die Markierflüssigkeit
austreibenden Druckluft betätigbar ist, die ihrerseits über ein von der Längemeßeinrichtung
ίο gesteuertes Druckluftventil zuführbar ist
Anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles sei die Erfindung näher erläutert Dabei
zeigt
F i g. 1 einen teilweisen Schnitt mit Ansicht längs der
F i g. 1 einen teilweisen Schnitt mit Ansicht längs der
'S LinieI-IderFig.3,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie II-H der F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt mit teilweiser Ansicht längs der Linie HI-III der Fig. 1, wobei das Dosierventil in Ruhestellung dargestellt ist, und
F i g. 3 einen Schnitt mit teilweiser Ansicht längs der Linie HI-III der Fig. 1, wobei das Dosierventil in Ruhestellung dargestellt ist, und
F i g. 4 einen Teil der F i g. 3 in gleicher Schnittdarstellung,
jedoch ist in diesem Fall das Dosierventil in Arbeitsstellung dargestellt
Man erkennt in den Figuren den Vorratsbehälter 1 füi
die Markierflüssigkeit, welche über eine Sprühdüse 2 aul das zu markierende Gut, beispielseise eine Garnkette K
aufgesprüht wird. Zwischen dem Vorratsbehälter 1 und der Sprüheinrichtung 2 ist ein Dosierventil 3 angeordnet
Dieses Dosierventil enthält einen Steuerkolben 4, dessen Dosierbohrung 5 entsprechend der in den F i g. 1
bis 3 dargestellten Ruhestellung mit dem Vorratsbehälter 1 verbunden ist, sich also mit Markierflüssigkeit
füllen kann. Sobald der Steuerkolben 4 in die in F i g. 4 dargestellte Arbeitsstellung überführt wurde, ist die
Dosierbohrung 5 einerseits mit der Sprüheinrichtung 2
35 r, über die Leitung 2a verbunden, andererseits über die
'-'" Bohrung 6 mit einem Druckluftanschluß 7. Dieser Druckluftanschluß 7 seinerseits ist an ein Druckluftventil
8 angeschlossen, welches in an sich bekannter Weise von der Längenmeßeinrichtung gesteuert wird.
Sobald das^Druckluftvsmil 8 geöffnet wird, strömt
Druckluft durch den Druckluftanschluß 7 auf die Stirnseite 4a des Steuerkolbens 4, so daß dieser
Steuerkolben 4 entgegen der Druckfeder 9 nach rechts verschoben wird, bis die Dosierbohrung 5 die in F i g. 4
dargestellte Stellung einnimmt In dieser Stellung gelangt die durch den Druckluftanschluß 7 zufließende
Druckluft Ober die Bohrung 6 an die Dosierbohrung 5 und drückt die MarkierflOssigkeit durch die Leitung 2a
und die Sprüheinrichtung 2 auf das zu markierende Gut
K. Dabei ist die aufgesprühte Farbmenge unabhängig
von der Öffnungszeit des Druckluftventils 8, dem Druck der Luft und der Viskosität der MarkierflOssigkeit, da
immer die gleiche Menge an Markierflüssigkeit zur Zeichengabe zur Verfügung steht
Wenn das Druckluftventil 8 geschlossen ist, wird in an
sich bekannter, nicht gesondert dargestellter Weise der Druckluftanschluß 7 von dem Druckluftventil 8 mit
einem Entlüftungsweg verbunden, so daß die innerhalb des Dosierventils 3 befindliche Druckluft entweichen
und der Steuerkolben 4 unter dem Einfluß der
Druckfeder 9 in die Ausgangsstellung der Fig.3 zurückgeführt werden kann.
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Markieren von Stücklängeri
für Garnketten, Gewebe oder ähnliches, bahnförmig geführtes Gut, bestehend aus einer von einer
Längenmeßvorrichtung steuerbaren, an einen Vorratsbehälter angeschlossenen Sprüheinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Vorratsbehälter (1) für die Markierflüssigkeit
und der Sprüheinrichtung (2) ein Dosierventil (3), da» einen mit einer Dosierbohrung (5) versehenen
Steuerkolben (4) aufweist, angeordnet ist, wobei die
Dosierbohrung in Ruhestellung des Steuerkolbens (4) mit dem Vorratsbehälter (1) und in Arbeitsstellung mit der Sprüheinrichtung (2) und einem
Druckluftanschluß (7) verbunden ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (4) von der die
Markierflüssigkeit austreibenden Druckluft betätigbar ist, die ihrerseits über ein von der LängenmeßsMirichtung
gesteuertes Druckluftventil (8) zuführbar isL
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967S0110730 DE1652431C3 (de) | 1967-07-08 | 1967-07-08 | Vorrichtung zum Markieren von Stücklängen für bahnförmig geführtes Gut |
CH1001168A CH470519A (de) | 1967-07-08 | 1968-07-04 | Vorrichtung zum Markieren von Stücklängen für bahnförmig geführtes Gut, insbesondere für Garnketten und Gewebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967S0110730 DE1652431C3 (de) | 1967-07-08 | 1967-07-08 | Vorrichtung zum Markieren von Stücklängen für bahnförmig geführtes Gut |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1652431A1 DE1652431A1 (de) | 1971-03-18 |
DE1652431B2 DE1652431B2 (de) | 1978-08-10 |
DE1652431C3 true DE1652431C3 (de) | 1979-04-12 |
Family
ID=7530446
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967S0110730 Expired DE1652431C3 (de) | 1967-07-08 | 1967-07-08 | Vorrichtung zum Markieren von Stücklängen für bahnförmig geführtes Gut |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH470519A (de) |
DE (1) | DE1652431C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3305907C2 (de) * | 1983-02-21 | 1987-01-08 | Anton Cramer GmbH & Co KG, 4402 Greven | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anzeichnen von gasdurchlässigen Stoff- und anderen Warenbahnen |
-
1967
- 1967-07-08 DE DE1967S0110730 patent/DE1652431C3/de not_active Expired
-
1968
- 1968-07-04 CH CH1001168A patent/CH470519A/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1652431A1 (de) | 1971-03-18 |
CH470519A (de) | 1969-03-31 |
DE1652431B2 (de) | 1978-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69122988T2 (de) | Niederdruck-Spritzpistole | |
DD157599A5 (de) | Klebstoffauftragsvorrichtung | |
DE2251336A1 (de) | Vorrichtung mit verstellbarer duese zum auftragen kleiner mengen eines waermeverfluessigenden klebstoffes auf oberflaechen | |
DE3129142A1 (de) | Ausgabegeraet fuer ein produkt von hoher viskositaet | |
DE2203068B2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines Schutzüberzuges auf die Innenseite der Längsnaht von Dosenkörpern | |
DE3024749C2 (de) | ||
DE1652431C3 (de) | Vorrichtung zum Markieren von Stücklängen für bahnförmig geführtes Gut | |
DE3108793A1 (de) | Klebstoff-auftragevorrichtung, insbesondere fuer die lederwaren- und schuhindustrie | |
DE956748C (de) | Mit gleichbleibendem Druck arbeitende Spritzvorrichtung | |
DE4105446A1 (de) | Vorrichtung zum verschliessen eines rohrdurchlasses | |
DE69305651T2 (de) | Lineare zerstäubungsvorrichtung für flüssigkeiten, insbesondere für kühlflüssigkeiten | |
DE1227201B (de) | Langgestreckte Spruehvorrichtung zum Bespruehen von Formflaechen von Druckgiessformen mit Trenn- und/oder Schmiermittel | |
DE893474C (de) | Einrichtung zum Verspritzen von Fluessigkeiten | |
DE1947346C3 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Spritzen eines feinverteilten festen Stoffes und einer Impragnierflussigkeit | |
EP1576909B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Arretierung von Kleiderbügelhaken | |
DE2004770A1 (en) | Controlled lubrication for textile machinery | |
CH648617A5 (de) | Verfahren zum betrieb einer webmaschine. | |
DE9106610U1 (de) | Sprühbeschichtungsvorrichtung | |
DE3336665A1 (de) | Verfahren zum befeuchten schuettfaehiger feststoffe und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens | |
DE873225C (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Leuchtmasse mit Auftragstiften | |
DE2929771A1 (de) | Blasduese zum foerdern eines biegsamen fadens | |
DE1577829C3 (de) | Elektrostatische Auftrangsanlage | |
DE613501C (de) | Geraet zum Ziehen von Farbbaendern | |
DE614914C (de) | Emulgiervorrichtung | |
DE102024106519A1 (de) | Verbesserte Sprühauftragevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |