DE1652040C - Zuteilvorrichtung fur die Schleif scheibe von Walzenschleifmaschinen - Google Patents

Zuteilvorrichtung fur die Schleif scheibe von Walzenschleifmaschinen

Info

Publication number
DE1652040C
DE1652040C DE1652040C DE 1652040 C DE1652040 C DE 1652040C DE 1652040 C DE1652040 C DE 1652040C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
grinding wheel
roller
lever
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred T Newton Hinchchf fe John C Cheshire Conn Parrella (V St A )
Original Assignee
Farrel Corp , Ansonia, Conn (V St A)

Links

Description

Die Erfindung betrilTt eine Zustellvorrichtung für Stellungen abgehoben und wieder zugestellt wird, die Schleifscheibe von Walzenschleifmaschinen mit Der Mechanismus ist ferner so angeordnet, daß er die einem auf einem L'angsschütten gelagerten Schleif- Arbeitsstellungen der Schleifscheibe während des acheiben-Querschlitten, bei welchen der auf dem normalen oder des Balligschleifyorganges weder be-Querschlitten gelagerte Schleifscheibenträger über 5 einträchtigt noch einen Fehler einbringt,
einen Beistellhebel und einen an diesem angelenkten Die Erfindung schafft also eine Vorrichtung zum
Balligschleifhebel gegen die zu schleifende' Walze Abheben und neuerlichen Zustellen der Schleifverschwenkbar ist, wobei der Beistellhebel im Be- scheibe in die ursprüngliche Lage, ohne die Schleifreich der Schleifspindel mit dem Schleifscheibenträger qualität fur die zu bearbeitende Walze zu beeinträchdrehbar und verstellbar verbunden ist und mit seinem io tigen, auch wenn der Schleifvorgang unterbrochen anderen Ende am Querschlitten aufliegt und der zwi- wird.
sehen diesen beiden Lagerstellen am Beistellhebel an- Das Abheben und Wiederzustellen der Schleifgelenkte Balligschleifhebel sich einerseits am Schleif- scheibe kann dadurch geschehen, daß für den WeI-scheibenträger abstützt und andererseits über eine lenantrieb ein Drehkolbenmotor vorgesehen ist, der an seinem freien Ende drehbar gelagerte Rolle auf 15 zum Verstellen der Welle gegen die beiden Anschläge einer am Querschlitten angeordneten Balligschlcif- über ein Vierwegeventil mittels eines hydraulischen einrichtung ruht. Druckmittels steuerbar ist.
Beim Schleifen oder Nachschleifen von Kalander- Die Ausführung und Wirkungsweise der Erfindung
walzen wird du· Walze an ihren Zapfen in Lünetten können aus der folgenden eingehenden Beschreibung abgestützt und mit Hilfe eines Spindelstockantriebes 20 eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnungedreht. Die Mittellinie oder Achse der Walze deckt gen verstanden werden. Es zeigt
lieh dabei aber nicht unbedingt mit der Achse des Fig. 1 Seitepansicht einer Ausführungsform einer
Spindelstockes, da die Walze an den Umfangsflächen Walzenschleifmaschine nach der Erfindung, teilweise der Zapfen und nicht in ihrer Rotationsachse abge- im Schnitt,
stützt ist. Der Grund dafür liegt darin, daß die Wal- 35 F i g. 2 eine Ansicht in der Ebene der Linie 2-2 in Een eine solche Größe und ein solches Gewicht haben Fig. 1,
können, daß es nicht möglich ist, sie in ihrer Achse F i g 3 einen Schnitt durch die Ebene der Linie 3-3
mit Hilfe von Spannfuttern, zwischen Spitzen usw. in F i g. 2,
abzustützen, di.» die Walzen in ihrem Zentrum er- F i g. 4 einen Schnitt in der Ebene der Linie 4-4 in
fassen. jo Fig. 3,
Wegen dieser Art der dreh jaren Abstützung der F i g. 5 einen Schnitt durch die Ebene der Linie 5-5
Walzen kann die Walzenachse in bezug auf die Rota- in F i g. 3,
tionsachsc der Spindelstock-Anti ebseinrichtung nicht F i g. 6 ein schematisches Diagramm eines hydrau-
mit Bestimmtheit festgestellt werden. Folglich hat tischen Betätigungskreises.
der die Schleifscheibe tragende Schlitten keine feste 35 Die in den Zeichnungen gezeigte Schleifmaschine Relation zu der Achse einer jeden Walze. 10 umfaßt ein Maschinenbett 11, das einen über
Oft ist es während eines Schleifvorganges er- seine Länge in Führungen 13 und 14 in der Längswünscht, die Schleifscheibe von der Walze abzu- richtung bewegbaren Längsscniitten 12 hat. Ein Querheben, um ein Ablehren oder Abmessen der Walze schütten 15 ist auf dem Längsschlitten 12 senkrecht vorzunehmen. 40 zu dessen Bewegungsrichtung auf dem Bett 11 be-
Bei einer durch die USA.-Patentschrift 3 070 925 wegbar, so daß der Schlitten 15 und die von ihm gebekannten Zustellvorrichtung der eingangs erwähn- tragene Schleifscheibe 16 auf ein Werkstück, wie eine ten Art kann das Abheben der Schleifscheibe von mit gestrichelter Linie gezeigte Kalanderwalze 17, zu der zu bearbeitenden Walze über den verstellbaren oder von ihm fortbewegt werden kann. An dem Beistellhebel erfolgen. Das Fehlen einer bestimmten 45 Querschlitten 15 ist ein Schleifscheibenträger 18 um Relation zwischen dem Schleifscheibenrand und dem die von dem Querschlitten 15 unter der Schleifspin-Zentrum der Walze während des Schleifens birgt je- del getragenen Welle 18 a schwenkbar angeordnet, doch die Möglichkeit eines Fehlers beim Abheben Der Schleifscheibenträger 18 trägt drehbar eine Spinder Schleifscheibe von der V/alze in sich. Wenn die del 19, an der die Schleifscheibe 16 befestigt ist. Die Schleifscheibe beim Wiederzustellen zu nahe an die so Spindel 19 besitzt eine Riemenscheibe 20, über die Walze vorgeschoben wird, wird zuviel Material von sie durch einen Motor 21 gedreht wird. Der Motor 21 der Walze entfernt. Wenn indessen die Schleifscheibe hat auf seiner Welle ebenfalls eine Riemenscheibe 22 nicht nahe genug an die Walze zugestellt wird, d. h. mit einem Riemen 23, der die Riemenscheiben 22 nicht so nahe wie vorher, so kann ein Absatz in die und 20 verbindet.
Walze eingeschliffen werden, der zusätzliche Maschi- 55 Im Betrieb wird die Schleifscheibe 16 zum Schleinenzeit zu seiner Beseitigung erfordert. fen auf die Walze zu bewegt, indem der Schlitten 15
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu mit vorgegebenen Geschwindigkeiten vorwärtsbeschaffen, durch welche die Schleifscheibe nach dem wegt wird, bis eine Sonde 24, die so vorgespannt ist, Abheben, z. B. (Ur Meßzwecke, in die gleiche Stel- daß sie über die Schleifscheibe 16 hinausragt, auf die lung zurückgebracht werden kann, von der sie in βο Walze auftrifft und einen Geschwlndigkeits-Steuerbezug auf das Werkstück abgehoben wurde. mechanism« betätigt, um die Geschwindigkeit zu
Diese Aufgabe wird erflndungsgemäß dadurch ge- steuern, mit der sich die Schleifscheibe der Walze lost, daß die Rolle auf einem Exzecterteil einer nähert. Die Sonde 24, die in bezug auf die Schleifmotorgetriebenen Welle drehbar gelagert ist, die zwi' scheibe bewegbar ist, betätigt Geschwindigkeit·· sehen zwei Anschlagen verdirehbar ist. «s Steuerelemente (nicht gezeigt), die innnefhafb des
Durch die beiden Anschlage wird bewirkt, daß die Gehäuses 28 angeordnet sind. Schleifscheibe Über den Hel>elmechaniemus um eine Die Schwenkbewegung des Schleiftcheibentragen genau definierte Wegstrecke zwischen zwei Arbeite- 11 auf dem Querschlitten 18 wird dazu benutzt, um
T 3 4
line sdir lungsnme und genaue Annäherung der dessen Vorsprung36 aus. Dadurch wird die Schleif-Schleifscheibe 16 an die Walze 17 zu erzielen und scheibe 16 auf die Walze 17 zu geschwenkt. Umgeinschließend, nachdem Berührung hergestellt wurde, kehrt wird der Balligschleifhebel 29, wenn die Fläche die Zustellung zu steuern. Dieses Schwenken oder 38 heruntergedrückt wird, im Uhrzeigersinn gedreht Kippen wird über einen Mechanismus ausgeführt, 5 und der Schleifscheibenträger 18 abwärts bewegt, woder eine Kraft auf den Schleifscheibenträger 18 auf- durch die Schleifscheibe 16 von der Walze 17 zubringt, um sein Schwenken um die Welle 18a zu be- rückgenommen wird.
wirken. In einer Ausführungsform wird die Schwenk- Die eben beschriebene Wirkungsweise der Hebel kraft über ein Hebelpaar 28 und 29 aufgebracht. Der 28 und 29 füi die Zustellung und Zurücknahme der Beistellhebel 28 ist an seinem einen Ende an einer io Schleifscheibe 16 kann unabhängig von der Gewinde-Spiiideimutter 30 befestigt, die auf einer Gewinde- spindel 31 ausgenutzt werden, um einen Balligschleifspindel 31 bewegbar ist. Die Gewindespindel 31 wird Vorgang auf -einer Kalanderwalze zu erzielen. Bei von dem Schleifscheibenträger 18 getragen und kann einer solchen Betriebsweise wird die Schleifscheibe mit Hilfe einer Riemenscheibe 31a, wie nachstehend auf die Walze zu oder von ihr fort in einer synchroerläutert, gedreht werden. 15 nisierten Beziehung mit der Bewegung des Längs-Das gegenüberliegende Ende des Beistellhebels 28 Schlittens 12 über die Länge des Bettes 11 geist auf einer Schneide 32 oder einem anderen geeig- schwenkt, um einen vorbestimmten Umriß auf der Helen, von einem Vorsprung 33 auf dem Querschiit- Walze zu erzeugen.
len IS getragenen Anlenkungspunkt abgestützt. Der In der dargestellten Vorrichtung wird diw Bewe-
Balligschleifhebel 29 ist schwenkbar am Beistellhebel ao gung des Längsschlitten; 12 auf dem Bett 11 mit
28 zwischen dessen Enden mit Hilfe eines Zapfens 34 Hilfe eines Zahnradgetriebes abgenommen, das ein angelenkt, und stützt sich über eine Schneide 35 oder in eine Zahnstange 41 auf dem Bett 11 eingreifendes einen ähnlichen Anlenkungspunkt zwischen seinen Zahnrad 40, die Zahnräder 42,43,44,45,46, 47, Enden auf einem Vorsprung 36 des Schleifscheiben- eine Schnecke 48 und ein Schneckenrad 49, die eine trägers 18 ab. Das freie Ende des Balligschleifhebels as Kurvenscheibe 50 antreiben, einschließt. Wenn die
29 trägt eine Rolle 37, die sich auf einer horizontalen Kurvenscheibe 50 gedreht wird, so bewegt sich ein Fläche 38 abstützt, die zur Erteilung einer Schwenk- Abtastglied 51 in einem die Fläche 38 aufweisenden bewegung für den Schleifscheibenträger 18 mittels Plattformglied 52 in vertikaler Richtung, wodurch der einer Balligschleifeinrichtung gehoben oder gesenkt Rolle 37 und somit dem Balligschleifhebel 29 eine werden kann. 30 Aufwärtsbewegung oder eine Abwärtsbewegung erWenn die Schleifscheibe 16 auf der Walze 17 teilt wird. Die Kurvenscheibe 50 hat eine veränderschleift, kann die Zustellung oder die Tiefe der bare Rotationsachse, die durch eine Handkurbel oder Spanabnahme durch Messen des Stroms des Motors einen Motor 53 vorgegeben werden kann, um den der 22 festgestellt werden. Die Zustellung kann entspre- Walze 17 zu verleihenden Balligkeitsgrad vorzubechend durch Bewegen der Schleifscheibe 16 auf die 35 stimmen.
Walze 17 zu oder von dieser fort nach Feststellung Erfindungägemäß sind von der Zustellung oder
des Motorstromes reguliert werden. Dies kann durch dem Balligschleifen unabhängige Einrichtungen für Drehen der Gewindespindel 31 bewirkt werden. das Abheben der Schleifscheibe 16 von der Walze Wenn die Gewindespindel 31 so gedreht wird, daß VJ und für das anschließende Zurückbringen der sich die Mutter 30 nach unten bewegt, so dreht sich 4» Schleifscheibe in genau die gleiche Stellung, in der sie der Beistellhebel 28 gegen den Uhrzeigersinn um die sich vor dem Abheben befand, vorgesehen. Schneide 32, und der Drehzapfen 34 bewegt sich dann Das freie Ende des Balligschleifhebels 29 nimmt
in dner Abwärtsrichtung. eine Welle 60 drehbar auf, die ein Exzenterteil 61
Bei seiner Drehung gegen den Uhrzeigersinn um aufweist (F i g. 2 und 3). Die Rolle 37 in Form eines die Rolle 37 senkt der Balligschleifhebel 29 die 45 Wälzlagers 62 mit Außen- und Innenlaufring und Schleifscheibe, und der Schleifscheibenträger 18 Lagerelementen dazwischen ist auf denn Exzenterschwenkt langsam im Uhrzeigersinn um die Welle teil 61 befestigt Der Innenlaufring der Rolle 62 ist 18a, wodurch die Schleifscheibe 16 von der Walze auf dem Exzenterteil 61 drehfest montiert. Die Rolle 17 abgehoben wird. 62 ruht auf der Fläche 38 des Plattforrngliedes 52,
Wenn die Gewindespindel 31 so gedreht wird, dan So das in Führungen 63 und 64 auf dem Schleifscheibendie auf ihr befindliche Spindelmutter 30 steigt, so träger 18 vertikal bewegbar ist. Das als FLoIIe ausgewird der Beistellhebel 28 sich im Uhrzeigersinn um bildete Abtastglied 51 läuft an dem Außenumfang die Schneide 32 drehen, wobei er den Anlenkungs- der Kurvenscheibe 50. Das Ende 65 der Welle 60 ist punkt34 anhebt. Der Beistellhebel wirkt mit einer in einer Kupplung 66 verkeilt. Diese Kupplung ist nach oben gerichteten Kraft auf den An'.enkungs- 55 mit der Welle 67 verkeilt. Die Kupplung 66 wird von punkt34 und den Balligschleifhebel 29 an diesem einem Verbindungsstück 68 aufgenommen, das an Ende. Man sieht also, daß die Fläche 38 bei dieser dem Baliigschleifhebel 29 mit Hilfe von Schrauben 69 Wirkungsweise eine Reaktionefläche darstellt, um befestigt ist. An dem Verbindtuigsstück 68 ist ein das Kippen des Schleifscheibenträgers 18 zu bewir- Drehkolben 70 befestigt, tier zur Erzeugung eines ken. 60 Drehmomentes auf der Welle 67 angeordnet ist. Die
Das Schwenken des Schleifscheibenträgers 18 kann Welle 60 ist in der Längsrichtung in bezug auf den auch durch das Aufbringen einer nach oben gerich· Hebel 29 mit Hufe von Sicherungsmuttern 72 und 73 teten Kraft auf die Rolle Vt oder durch die Abwerte- befettift. Ebenfalls an dem Hebel 29 ist ein Begrenbewegung der Flitch« 3· bewirkt werden. Wenn das zungsgTied für die Wellendrehun« befestigt. Dktea Ende des Balligschtolfhebel* 2t mit der Rolle 37 an* *s umfaßt ein GehMuse75, das eine Hülse oder Man· gehoben wird, so dreht sich der Hebel gegen den «chette76 (Fit 3 und 5) aufnimmt, die bei 77 auf-Uhrzeigersinn um den Zapfen 34 und Übt eine Auf- gekeilt ist Die Manschette 76 trügt einen Anschlag 78 wXrtikippkraft auf den SchkibcheibentrM|er U über fat einem darin autgebildeten Ungsschhtz 79. Durch
das Gehäuse 75 erstreckt sich ein Schlitz 80, der seinerseits Anschlagflächen 81 und 82 bildet, die die Endpunkte der Drehbewegung der Welle 60 markieren, wenn der Anschlag 78 auf sie anstößt.
Die Welle 60 wird mit Hilfe des Drehkolbenmotors 70 gedreht. Der Drehkolben umfaßt ein Gehauseglied 83 mit darin ausgebildeten Durchlässen 84, 85, um den Ein- und Austritt von Drucköl zu gestatten. Zwischen den Durchlässen 84 und 85 ist ein Trenngesteuertes Vierwegeventil 93 umfaßt. Während des Betriebes wird die Pumpe ständig betrieben, um einen hydraulischen Druck vorbestimmter Größe an dem Vierwegeventil 93 zu schaffen.
Der Druck wird durch das Ventil 92 reguliert. Es kann ein Drackanzeigeinstrument 96 vorgesehen sein. Die Elektromagneten 94 und 95 werden selektiv erregt, um entweder die Druckflüssigkeit einem der Durchlässe 84 oder 85 zuzuführen oder die Flüssig
flügel 86 angeordnet. Die Welle 67 ist innerhalb des io keit auszulassen.
Gehäuses 83 zentral abgestützt, und auf ihr ist eine Man sieht, daß die Schleifscheibe auf diese Weise
von dem Werkstück 17 abgehoben werden kann und nach dieser Abhebung genau in die gleiche Lage in
Hülse oder Manschette 88 mit einem Flügel 89 aufgekeilt, der zusammen mit dem Flügel 86 das Innere des Gehäuses in zwei Längsabschnitte teilt. Solche Drehkolbenmotoren sind im Handel erhältliche Erbezug auf das Werkstück 17 zurückgebracht werden kann, in der sie sich vor dem Abheben befand. Die beschriebene Vorrichtung schafft ein Mittel zum Bewegen der Schleifscheibe einer Walzenschleifmaschine über eine vorbestimmte Wegstrecke von einer Schleifstelle und zum Zurückbringen der Schleifscheibe in
Zeugnisse.
Wenn Druckflüssigkeit dem Durchlaß 84 zugeführt wird, so dreht sich der Flügel 89 auf der Manschette 88 gegen den Uhrzeigersinn in die mit gestrichelten
Linien gezeigte Lage. Dadurch wird die Welle 60 ao genau die gleiche Lage, ohne die Zustellung oder die in der Kupplung 66 gedreht, bis der Anschlag 78 an Balligschleifbewegung der Schleifscheibe zu stören den Anschlag 82 anstößt. Zu diesem Zeitpunkt befin- oder zu unterbrechen,
det sich die Welle 60 in der in F i g. 5 und das Ex
zenterteil 61 in der in F i g. 3 gezeigten Lage. Dadurch wird der Balligschleifhebel 29 in einer Bewegung gegen den Uhrzeigersinn um die Welle 34 angehoben, und der Schleifscheibenträger 18 wird in einer normalen Schleifstellung sein.
Soll die Schleifscheibe 16 von der Walze 17 abgehoben werden, so wird Flüssigkeit dem Durchlaß 85 zugeführt, während sie aus dem Durchlaß 84 ausläuft. Dadurch wird der Flüge! 89 und die Manschette 88 zusammen mit der Welle 87 im Uhrzeigersinn gedreht. Die Welle 60 wird über die Kupplung 66 gedreht, bis der Anschlag 78 an den Anschlag 81 stößt. Das Exzenterteil 61 der Welle dreht sich nun zu einem unteren Punkt, wodurch der Balligschleifhebe'. 29 im Uhrzeigersinn bewegt wird und bewirkt, daß der Schleifscheibenträger 18 im Uhrzeigersinn um die Welle 19 bewegt und die Schleifscheibe 16 von der Walze abgehoben wird. Wenn man nun den Schleifvorgang von neuem zu beginnen wünscht, so wird Flüssigkeit dem Durchlaß 84 zugeführt und durch den Durchlaß 85 ausgelassen. Der Flügel 89 bewegt sich dann zurück zu der mit gestrichelten Linien gezeigten Lage, um die Welle 60 in die in F i g. 5 gezeigte Stellung zu bringen und die Schleifscheibe genau in die gleiche Lage zurückzubringen, in der sie sich vor ihrer Zurücknahme befand. Der Schleifvorgang kann dann fortgesetzt werden.
. Der Drehkolbenmotor 70 wird über einen hydraulischen Kreis, wie in F i g. 6 gezeigt, betätigt, der eine Druckölquelle 90, eine Pumpe 91, ein Druckminderventil 92 und ein durch Elektromagneten 94 und 95

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zustellvorrichtung für die Schleifscheibe von Walzenschleifmaschinen mit einem auf einem Längsschlitten gelagerten Schleifscheiben-Querschlitten, bei welchen der auf dem Querschlitten gelagerte Schleifscheibenträger über einen Beistellhebel und einen an diesem angelenkten Balligschleifhebel gegen die zu schleifende Walze verschwenkbar ist, wobei der Beistellhebel im Bereich der Schleifspindel mit dem Schleifscheibenträger drehbar und verstellbar verbunden ist und mit seinem anderen Ende am Querschlitten aufliegt und der zwischen diesen beiden Lagerstellen am Beistellhebel angelenkte Balligschleifhebel sich einerseits am Schleifscheibenträger abstützt und andererseits über eine an seinem freien Ende drehbar gelagerte Rolle auf einer am Querschlitten angeordneten Balligschleifeinrichtung ruht, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (62) auf einem Exzenterteil (61) einer motorgetriebenen Welle (60,70) drehbar gelagert ist, die zwischen zwei Anschlägen (81, 82) verdrehbar ist.
2. Zustellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Wellenantrieb ein Drehkolbenmotor (70) vorgesehen ist, der zum Verstellen der Welle (60) gegen die beiden Anschläge (Sl, 82) über ein Vierwegeventil (93) mittels eines hydraulischen Druckmittels steuerbar ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
6

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2384853B1 (de) Doppelseitenschleifmaschine
DE2311011C3 (de) Kopierschleifmaschine zum Schleifen von Werkstücken aus Holz
DE547717C (de) Universalwalzwerk
DE1652040B1 (de) Zustellvorrichtung fuer die Schleifscheibe von Walzenschleifmaschinen
DE1652040C (de) Zuteilvorrichtung fur die Schleif scheibe von Walzenschleifmaschinen
DE2428668A1 (de) Schleifmaschine
DE612324C (de) Formdrehbank zum Drehen unrunder, beispielsweise drei- oder mehrkantiger Werkstuecke, wie insbesondere Walzbloecke
DE2744698C2 (de) Refiner zur Aufbereitung von Papierstoff
DE1752659B1 (de) Schleifvorrichtung an einer Schaelmaschine fuer lange,runde Werkstuecke
DE1912093B2 (de) Als Schneidvorrichtung ausge bildete Arbeitseinheit zum Anbnngen an einer Walzenschleifmaschine
DE403300C (de) Schleifvorrichtung zum Nachschleifen der Kurbelzapfen an mehrfach gekroepften Kurbelwellen, insbesondere von Automobilmotoren
DE738048C (de) Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben von Schleifmaschinen
DE2063074C3 (de) Unterflur-Radsatzdrehmaschine für das Pr,ofildrehen von Radsätzen von Schie nenf ahrzeuge n
DE1502492B1 (de) Kopierschleifmaschine
DE2924573C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen radialen Positionieren der Drehwerkzeuge auf Radsatzdrehmaschinen
DE3217362A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von kreissaegeblaettern durch ausschleifen der zaehne
DE544765C (de) Verfahren zum Glaetten der Kaliber an den Walzen fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE1288878B (de) Maschine zum Schleifen von Zahnraedern nach dem Schraubwaelzverfahren
DE570342C (de) Spitzenlose Schleifmaschine
DE906278C (de) Maschine zum Schneiden von schraubenfoermigen Rillen in zylindrische Flaechen
DE3622490C1 (en) Grinding inner cones of drill and milling cutter tools - uses band grinder with drive and driven rollers, with grinding carried out at contact region
DE1234574B (de) Schleifmaschine zum Schleifen von parallelen Schlitzflaechen
DE458298C (de) Schleifen beliebig geformter Drehkoerper, insonderheit profilierter Buechsen, unter Benutzung einer Linienschablone
DE676392C (de) Einrichtung zum Verschwenken der Drehachse von Getriebeteilen
DE867205C (de) Maschine zum Polieren von Ringflaechen, insbesondere von Felgen von Fahrraedern, Tandems und aehnlichen Fahrzeugen