DE1651491U - Zweiriemchen-streckwerk. - Google Patents

Zweiriemchen-streckwerk.

Info

Publication number
DE1651491U
DE1651491U DEG32444DU DED0032444U DE1651491U DE 1651491 U DE1651491 U DE 1651491U DE G32444D U DEG32444D U DE G32444DU DE D0032444 U DED0032444 U DE D0032444U DE 1651491 U DE1651491 U DE 1651491U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
der
apron
des
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG32444DU
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZELLWOLLE LEHRSPINNEREI GmbH
Original Assignee
ZELLWOLLE LEHRSPINNEREI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZELLWOLLE LEHRSPINNEREI GmbH filed Critical ZELLWOLLE LEHRSPINNEREI GmbH
Priority to DEG32444DU priority Critical patent/DE1651491U/de
Priority claimed from DEP49342A external-priority patent/DE976037C/de
Publication of DE1651491U publication Critical patent/DE1651491U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • tMBeStg'E
    Bi<t aßrsg trfft ein iMa<re<aEsea issoc-
    r$ adt 9aß ebersf&l, di$ äaxsrt gelagext ist, $a a
    a kg=*
    aMSs ass
    B< e& isa&ntes wMzwNß&eataewex&as it <ESmt$
    ah ssaaKS, wei he sr <swe werden aass aa
    set » at vom Ki « Mmgen =d d&mit stftwx&en des splmvmamwz
    Ue ti. emeh8DOhezwalHa Uher -den BiemëhehUatwa1seA
    wassis as sHMBS xeMg Sae ea3M&
    ir#= di* *, *1 » a » gemau boxmetent südt, da » lb » Setten-
    wMjM& o'asan IxMt jM ijS
    . 41.. Wal. -.. -- ~%patent mt. ~ 1Ie.... --
    tDcheJ1 suau die ftZtpßhftebece Bat : tenung veae1n1t84er -be.
    fNr t BZitt < 3SMMtFHM-<US<MPiaWPWK*
    eaese wzMB* sxaassaaMattHHP
    Zw. IrH~h. a-St%oeá. 1st iah6r.. t. n. 1oh U4. --pûUg.
    ist daher mtet-nnteh tod ko*UPI » Us.
    -
    Be4 voll s. erftl1uf SO : da sttfl'Dhgen fa letri.. h
    &&lsr eirie&ea-treciersveraltniam&ssig itgag er-
    b nu
    kommell.
    DI- Behi&deDasdes&aeadesberrieaeTansdarifli-
    eben seitlichen JUhrrmgsmittM. w !. e M. emekeJikifige ~d dgl.
    macht sich besonders en bßmekbar e&n ai Qeyw&lz
    derart gelagert 1st. dass sie Bewegung. tl paraUe1 sur Sùeck-
    X avs li ; aF w ad Eete X 2*
    in eine achsparallele läge gezogen tmdmSglihst n ese
    gehalten zu worden-, Dlese Bewegllohkeli der Obe22walien vorar-
    sacht bei Verwendung der beta~ten se1 : tUche-. gsndt'tel
    se&r leicht ein Stemmen so dass ie agestreta sehssrel
    LageäerOberwalzengarniehterreint sird m e aSaer
    Mna&af z Betrissst&rangen jBmt
    A »'h bei den bekannten NerBmehsß-Streeserken mit dse
    jetiligen aas einem Ober- eines terteU, steemden
    Bwahas&fitrsten ie ar&Shesä geilrtenstSreieden
    rSenermg-i&t e$, &gßnaBRn'ßs8aeis&
    essitig
    -isem wek. is&emäss er MBß3F ie. i8. trreBa..
    -#J ; egem Zwook *ixdgemä-ss der ge » z=g dla das 0'# « zl
    fs'enäen Zgfgndemitaer<&eral&ederartebpsessss
    ee sieh der ewe3. gen seitlie1es Bsge aerß&erwalse aspasseB
    fUh~&3v EfhX Bt d « t £e derE wb » F X.
    ß Ch eQ] WE er
    während die etwaigen sonstigen & er Mashise estigte&
    Sfigteil- derartassgebildet sind dass sie af ie dtihe
    lage des Oberriemohens keinem jEinf ss bae
    ISte N ! bsa3Le er S'emexasg bestsBss E ss &te-
    xiemehen ? ei. ter als das Oberxemeten aad demgeaags s<E'-
    mässigpwei. se as tert&l es RmeijakSSs SN&see
    reraa&ssen Serel besesss s
    jaa'B&di Bsasssgaessse ewegi&e ia&iSaß e setl*
    eB FEpasgsaLttei-ISr das Qbeyiemosswä xeisy dass
    e Bet3s es ei3ess&e ! i-Stre<äEWß : s bst san siM
    gestSrt s ßßBa ntege von BerstellmBgsaage&aagkeites
    Ion"tageteh1ern oder der betr : i. e bsmässi. gen be ; wegfichen Lagg
    der Oòerwalsen diese sich nlht ge&es der &teTw8zen
    befindes Dadurh, dags die s&itliehea. FaxaBsitta ssh
    J « teazs de : er es seaf
    wlxken sie niemals bshls&xnd, sesäexs &&a3L& i. amer jLbre
    SNanäfes FaslEtiea. als FSmsgsatt e.
    iSs&s geaäss ey eserasg da Sntrsmebe& rse si sS. s aa
    eieashes ixd rec&t da-ss a edses. in esc
    u er N ng das heaa
    3ieg$ Bß Wi. rksamkeJL ; der Siemehss beim Stejasgwi
    &ss Ba eiNß yssiamgder : &sgß BpBsias&M-
    walze und darch ei » oatspzeeheudo vet-=de=s"r laßo delk
    eamsss s Teee& slB mexr $st3 ? atig
    WeBS. za Stmg sr1HNa<M% a3ssss sses aiss
    asagsSEge aas'ei. s sr sBh ecb ISs&se BHLitel : s
    iscest kesstasten sand iMs. der fesas BS&asssea ISy
    das fest"-ehalten wlrdg Ist es gemãss einem we1-
    term Merkmal der-gauerung zweckmässige die l'aathaltemtttel
    dezext a&sz&dea. an aassordBan daas ae die aeiiee
    BewegjängeB.deXafigä&dsitbeBdeB Die &&xnasg iosam
    sä getafen seia dss di& ? @sHm3. temit di zB* as
    » it der MUMMsmbi=* : fest vorbundenene klix*enfUi-mlg'ms-
    zebljdeten tode=deil Zuden bestehen* an einem Stift angre4f-en,
    an dem das Utlgebertell seitlich beweglleh gelagert go
    . y VerKeaasg Maa elesie zwisehan a
    leaten Fährsagssehie&e fSr das nierrimen Bdas FSsgs-
    bügel f-das Oecriemehsn ist t e :sa Aajsfa&psngsfam g-
    ] *r as Settzwavd es Wirtegs heao
    li&& bei der ein as der Seitessad es ESfigoerteis eaas-
    ragender7, m : tt d : Lesem verb=denmwr-St : Lft mtt elnew mlt der
    PÜssgssMvebasdiELKla&i&eJBeti decsa
    In Eiitf XMsat, daäs seitliche Bewß&n a stiftßt gegen-
    er de Kisae mgich aisd< Be $n den Seitswäßden d& M. g-
    eborteils be- « eglloh gelagoete S=t ka=-ziz diezem Zweck 1, es-
    sr$ B* aaS&ais assgeMdet exTBiessstt &f-
    wel » u, * mtt den-en er In Teile des KU=g*bezteils-p Z. Be In
    » it,'lleha Anegtse der sInar"ft* Der Stift ka=
    'sS sa ? t is einem -fesBn 8. Hz : a'SeteRwSade ds
    gelagert selne daas in selner, Betrltbtlege cue
    Verbladung übe-r ihn bergeste-Ilt wlzd*-daso ez jedoeh *ach dt*x
    Stegr3jssg in iae. Ba&aag-&fNt-werden asB i'de r
    irart ! eit aad is. dr aHF g&ge&&aBfaIl-zisasasoa mit dBE ja
    i&B gefestigten'errißgßssgesitt&I& seitlich ans dam Ig-*
    Die ncrdnaa : ksan nn eiB Ssas'e&isdsRg miae&e& dea
    j
    festen FShrangsscM&ae r das sterriemshen anddes S asga-
    bgeL Sr das S&erriemaes vaa-&ss i. s aah s& gßt3 ? Qa&
    jseis. t ase er Fhrssbel an aimemSey gelaget it, 4er
    asa at oBm X1 : tet a
    sndasgasetrlemaB. rese fgasd& 6t ? ejen st
    und der$' lage jaie'beeinfsstasssf de s&sWB-
    tal « Uwlzken. Der Wter kam aufklappbar auf der Oberwal »
    gelagez, t sein, ohue in der Betzlebestellung an den Bewegmgen
    der Obewaze teilzashmes
    Dams die vorstehend geBnazeimeten neuen Sassa&men wLrd
    erreicht, dsss trotz eindeutiger Bestismasg der lage des Ober-
    rissehens an der der Oberwalze abgewandten Umieakstell areh
    den mit der festes FBrusgsschie&e iSy das sterriemehen dareh
    PesthaHeBittel erbaBe&aa. g&rasgsbage e ags er Ober'-
    waze es berriese&sss && ge IjLs&j&rteie ; m
    Bereit t n der Nachbarschaft der Obezwal » fa gewissen
    Grenzen beliebig S9& aßD ahse dsss ese BetrebsstSrssg
    -eintritt.,.
    In der Zelehnmg sind met » xe Ausfüb=SO-bezplole der Ern2i-
    dSRg : dargestellt* Bs sagSt
    W gens
    einer Spaamalze Mr dao Oberxl « whenlr-bot dem Ober-
    as& 8terri$mss& gle 1&a"sit ssä iB. <sr ates-'
    . udeh't
    V « ernn hts
    Vorderansicht. -
    JM 3 iRledBaeheR-StBkssrkjNit einey Spaasas& f
    da, s bei dem das Miterriemehen I>reIter
    Agt al r Set
    Able 4 dasselbe Streskßeyk teilwese Seßitt s etder-
    ansieht
    r5i&weiri.MBhe&-St3estJLt ine afssMB. s
    gen Verbindsag zwlsc3ien dem de& Fuhs&gsbSge fS as
    Oberriemchen tragenden KSfgeberteUL and d&r festes.
    Mhrungssehiene In einer seitenansicht
    Abb.. 6 dasselbe Streckwerk jbn SeihBtt in Färasiht,
    &b ein Zweriemcen-StrMsx bei em ie lfsbSsi*
    ge Ver'bindtmg $Wischen. dem Führungsbflgei fiìr das Ober-
    Tiea s e festem FSsaasc&iR& a s'Ejater
    sßsaafa&dr'Weehrgestcit ist ij& einey
    .'Mfa asseS steeek. i gQi&itt. is.'aäea&ieM,
    Abb4, 9 ein bei dem der
    an ei&em von dem äfigobertel geteaste& Sate s-
    fertigt <md mit de Itn MagsseieM exsäas
    ist i&eiaer SeitenassieM aB
    Abb*10 dasselb-t Stret-kwerk Im $X>bnitt IZ V*X&erangimht,-
    jEie in der Zeichnung dargestellten ZweiTiemchen-Stxe&a
    zeigen den übliehen GrundaNfba Sie Unterwalze 1 nimmt das
    Ssterresehen 2 mtt und zleht dleses Uber die'feste yühruzxea-
    ssMaß . Bas berieaehas Igt at sisas isassen'j
    auf 2 auf und wizd infolgedozsm von cue » m
    B re hbb Ed S
    Be : L den ZweIxtArmhen--, Streelmerken naoh Ab », 1 bla 4 wird dao
    Oboxriemahim 4 an der der Obezwal » 5 abgewmdten Umlankstelle
    durah eine trsi bewegliche Ssnsaze gespasa Bei sa
    Stteckeerkm mch Abb 5 bis 8 wird das Oberriem&hes an der
    gleichen Umlenkstelle d-ureh einen 7 geführt.
    s. Ab* l asd 2 ist an der FUbr=gsschiem 3 ein Wlnlvlelsen 8
    be : testigtl, dessen waagerechter Schenkel 9 als Stütze für das
    bye 2 dfent. An dem Winkeleises S sitzea ie Sss
    10 des Usteteils &s Biamchenkgfigs ie gestaltet sis
    dass sie das ltnterriemehen 2 vorzzusweise am. auflaufendeia Tz=
    rùhren. D&s bertei t2 es Siessonkgigs Ist mtf e Aese
    3 de Bisme&s&sbease $ mit issr gee&skastaassgas&g 4
    gesgertieeralg&stauLt&t ist ass sa ia ßieaSxsi-
    SeSasgeess3rfgtw-isssißes asse ade lig
    <0,
    as gigaetei. j Bit seinem aaswaad 1 as 6 QaeyL
    44s FfigHei
    16 aiat3sh sißöie ssit3issn FSraBgssitte Er as
    Unterziamehen 2 und das Oberziemehen 41, lnaszondere die Wgade
    des gä : flguntertea"la 11 md dae X4eSeberteils 12, a be : L dem
    stxeckwerk nach Abb. 1 und 2 derart mogebildet imd mgeozdnet
    dass die Oberwal » 5 zusammen mit dem sie amgebenden überr : tem-
    hen 4 beliebige Bewegungen insbesondere parale zr Streck-
    feldebene-, ausrüliren und anteprochende SteU=Zen einnehmen. kan
    obne d-aze eine Behinde=ng der Oberwal » 5 oder das Oberrtam,-
    chejas 4 a-ye. die aitliee& Shrtmgsmittel yfagt D&& e-
    tl3.2eBiesche&gsNmmtvieme a& s& B&wegangen eT
    Oberwal, as 13 tell# w*beii oloh seine Qaer*md 15 auf der daran-
    teruagenden-Zuerwmd 16 des KälgaBterteIs versciebt
    Bei. dem Streckwerk ah b, 3 und 4 da 'andsaz3. ic e&
    gleichen Atdbaa hat wie dasjenige naeh Ahh. 1 Wld Z.. 1st da.
    Unterriemehen 2 breiter als das Ober1 ;'iemchen 4. Demgemäss'be-
    sitzen anch die Wände dea. Käiganterteii H einen antspreehea
    grössezen Abstand als dielenigen ea Oberteiles 12. Das Xätig-
    obertell 12 Uegt in diesem Falle mit » iner Qaewand 15 au : t
    eisern egaderen Qseystag IT d& gsst&tilas 11 auf. en
    die smie&s&Bswegsngsfy SaQBwaIxe ; $ & gren&eB sind
    iSBiagaatetßHes 11 ia-dsr äaysaft der
    Sp-asnjEjs de'ar'teg<&-@g6s das die aen sie &nlsa-
    leB w1.
    BaXSiasteteil.it'idaes Ab 3 ss 4
    derart ob"Hilf mittel lusbar an der gasabiae be : t-satia-t ir da"
    mit Ausätzen 18 selmr Irä » da la awl-Ooh*n swt& ? Mwunga-
    i3Le. en 3asd SO isgreit die eiBBsets aash di ESeje-
    and jä festem Fg&asgssei&ne aßdL aadsyasits dah d
    Aer te~Xx Rttsstiu ; n
    Sntenfläche e : Lner an dem waagezaehten Seheukel 9 des Wiukel-
    eieRg$sitzenden asge 21 gebildetwerdea
    At-eh bei diesa Asordsag a&H di& Qeßl& 5 ssaiameB. ait ;
    ,
    dem benachbartenTeildsObeTiemehans4addemKfige
    teil 12 beliebige Bewegagene insbesondere parallel z8T
    ausführea und entspraobende stellungen 01. a-
    a3se s e ige
    ELeis&en ose dasa &ins Bhisersg ae asstge Fä&sagsNM
    teil eintTdtt. Das aaterreacheB. st-s bret aad e Waaö
    de mi. glæterteià. 11 haben ein&ll ea1chen ABstand vOneiDandel".
    dass das earreseeß 4 s edey is Betae&i aisasBn Lag
    seo&aaf em steTemoes. 2 a&. f3JüSgt &hr&s& sine sstlisben
    Be » zunge. u duroh die Wände des Kättguntertejl"21 nicht ge-
    lLemat
    Bei dem Streckwerk nach Abb. 5 und 61s"t dss-Käf. 1goberteU 12
    an dem der BSg6l T zur FS&rang äss ObeyTe&hsns 4 ander der
    Obersase 5 abgewandten Qmenstele befestigt Ist gareh'eise
    atse&Sssige erM&dscg mit &r festes F8& ? 8sgsse&s&e 3 Sr
    dza Unterrtemehen 2 verbun-den. Za diesem Zvaok Ist an eiuar
    antee Qsesiste 32 e Ws&i. een e-asi. gs BSg
    festj der gas arti L ds BeseBägs a& anten
    um-fasot und der an seinen'belden fede=den lbden 24 koniselm
    Öffnmgtn 25 trägt. in welche d1e Sp : 1tn eiaes St-1 : ftea2& eta-
    t » m 25 tt TD wal
    geAsgsB&ssaieesesbelsgaa' asee& asa
    Ba*ß TMtnd esehsiebess sang *i csie&
    daso er vabr=gsbgsel 7 seingm Abatend ee&enüber der : restm
    3 wf jeden Fall lmerbeibehältt so"an da-
    m am Ls ag& s esriemc&eß aa dey ! jEe&s'6$H iaBM
    in aesr WeLse daentig ; eitast st. Andererseits Xass
    ssfigestel3L2 aedeTss ejase weiteres en Bewegssg&as
    dat tres n B
    Stssgea. der eeMlz 5 aa äes eriamoh&as 4 Ien,
    wei es aaLf des Stif 2 bellebie Qae3bewegungen fbrs
    kanh. Da aizeh iia diesein Fall das Unte=I » molLen 2 wipder brei-
    ter is. t als d< beyriemahe 4 aad aeh dey Abstand der Wnd
    des ig&tigtmttilea13. e&tychend gyBer ist als de Ab
    stand der Wämd des ibetl. 2 as o. myj. gen
    des StlIä&gsMsdyßg da eyemchn 4 a& des figebey"
    tils tmgehindtan4ehneBecräehtgn&g de Betriebes
    de, s Streakwerke Vor sich gehaft.
    : Bei. dem Streckwerk nach Abb. 1 und 8 besteht ebenfalls eine
    kraftsch : LUssige Verbindung zwischen dem FWarungsbüSel 7 fUr-
    das Oberriemehen 4 and der festen FrHgahieae 3 r das
    Unteyr. &meha& 3 An der unteren qeleite 22 de W&l-
    Xterriemhk er erea bstleis
    das Unterteil 11 des Bismehenkä£igu von unten umtatistf, An wl-*
    säe.beidenfaieEden3StderymBglmtse
    IjLsj&mtmgH3veseen s ds die B&dßn S
    Onzen uet
    X br8oht s aZ St* t
    12 angebracht jst und der die Form oigon Ue&oZdon e hei> leti
    ein beweglicher Stt $ gißgt dy i amttbay Nae
    bareajaaft der I=ens-e : Lte der Kät4Zwäade
    ß<s bsitzt diß dyc--h de Sttte 6-jah
    o*4tllohen Ausätgen >a en : t dee
    =d der& FWw=Ssbßgol 7 elmrasteu uimon-* Die beiden aadem
    9ze : L : r9m = ue
    , 59b. Utz 34 Fzdeti de* 3t1-ftes 36
    Aaspange in de Endn 2 des Bfrmigen BSgel ia
    1
    An dem einen Ende des Stiftes t ein Handgriff 3 ee
    etigt
    X rig X de BetKeb er
    D BS te dez vorstehendien Sinrialitung ist : tolgende-
    hal fl SwiSehen BSchn kS2S
    zur Üh. : rg 1tt die Betriebsstellung wird der stift'6 m ! : t
    g
    Sife des Sa-dgris 39 derart edrehty dass die erriegeosgs
    haken T wischen den seiHiehen ssätze 38 der figwRdt
    md dera FUhrungsbUgel't oln3ragtena Bei diesem Veregeluagse
    gang dienen dß IcReßseiteB. der XSande als se1. thehe
    gans dienen die I=enzeiten der K&figwände 35 als seltijaha
    Bndea d&e af diaae Weise mit dsn Sfigw&den 35 a&d dem FSh
    rungsbiigel'1 verbundenen st : 1ftss'6 ziehen sich bei der Ver-
    rigeloBg is. das waagerechte Bsde des frigen Schlitzes 34
    ! ?. den Bfigwände 35 and gleichzeitig aa. eh in die. Aaasasa&g
    3 des -fSrsige& Bägels 23 hissi Bie Bnden dee Stiftes 3@
    33 des U- : förmi"-, en Mgels 23 hine : in* Die Enden deä Stiftes 36
    th den WS st X mi m¢h v dS kSst
    gBS BBges 23 an so dass der -Srmige Bggel 2 entgegen dem
    Bestreben des Käfigobertsi1s 12.. nach eben ZI1 klappen. dessen
    Zage und damit aseh diejenige de ShragsbSges gegesSber
    er hragssehiene bestiasst. Besseas&geachtet ast daa
    bn Herb r Ober ea
    sassgen dß] Esfig9 ! bertei 8 tmd. sat de Btiftes % -&
    al-See das* U « graftr mit der die Rwlen des St : Lften-36 der
    Agtbßt u B » ent ee
    die von der Oberwal » 5 Be » gmgeja den Wigeber-
    ar ~
    teilen ßd des atiftes i&f&g eines es sß Seibg
    X eER es Xgg*
    widerstes-ds erhiBdert werdes*
    esn zar Beseitigtmg vea. Wieke& Sder aas sonstigen raden
    die wirksamer Fäehen des Unterrlemchens 2 und des Oberrf. em-
    chens 4 fregelegt werden aeles wird der Stift % mit Hi3Lfe
    des gedrehtt daso die Verr : Lagelungshakon
    aus ibxejr Pxbeitastellang naAh oben gesohvleekt werden* Der
    Stift 36 kann sodann dtiz-ch den waagereehtneil des Sölitze
    34 ndarsh in dessen senkrechtenTeil hineingewegt we : rdeB i&
    dessen üßten BeicJi er sich hineinlegt Be lrriegelungs-
    hak&& f?& der senkrechteTeildesSehS-itzes4 sind derart'
    bemesn tmd gestaltete ass der Stift 36 tiz. dieser stellung
    Natr stänen auoh vollständig aus dem Käfigb@rteil 12
    herausgezogen werden kann.
    Nach der Entriegelung klappt das Käfigebertell'12 Infolge des
    von der Achse 13 der Oberwalze 5 aRf ihn aaebten DrehnBs
    tes selbsttätig : Bach oben. so dass das Verangs : fold freigelegt
    wird. In der aufgeklappten Stellung liegt das EfieteH 1
    mit Ansätsexi 40 auf der Querwand 1$ ds figstertelsf 11 af
    sur B
    Bei dem Str9ßerk nac. A-. nd ! ? ist wideram ei&ß
    raftse&ssige Verindang mischen d< FNhrHßabge fr
    daa Obenif. rmoben 4 und der feste) a digs
    nterrießh$n hergestellte Br F hra&s-Sgtl t adi$6am
    allaninem'besnd@ra&t'8&JfitiJLIStremste
    Halter 27 befestit dessen WaRde einen gSßar&n jstan
    besitzen als diesiges des Käfietails 12-&d 6 Kftg
    sntrteil 11. Der M. tr i$t ebenfalls mit i&e3B"Sa&s-
    eut der Aohse 13 dee öberwalze 5 gelageyt At
    der Qoerlste S2 daß Winklin i't wi&dm i&l'si'
    ger Bügel 23 befestigte dessen fedemde Süden 24 si. es -'
    eätze 29 trafen, jßit dene sie in entsprechende Sfihangen
    in den beiden Wänden das Ealtora 2 eingreifen. Die saf diese
    Weise hergestellte &paftsehlSssge Verbinsßg kaias : folge
    dz
    geeigneter usbildoa äeyVerschlassmitt&l 2 and 38 treh
    &lsfaoes Seehklappades Halter 27 am die Aehse 3. 3 gelSa
    -wezd » n. Zm hoahzpeklapptea Zr-stand kann der Halter 27 auf An-
    satxstes 31 an §iigunterteil 11 aufgelegt werden
    Da brremehn 4 st wiederRm sc3B&aler als das Uh-terKemehen
    2, a&d die Wade des flgeberieils 12 die so gestaltet sind,
    dass sie das Oberriemahen 4 vor allem am auflaufendes. Tram
    ebene haben wiederum einen geringeren Abstand als diejenien
    des Kfignnterteils 11. Daher kennen die Oberwalze 5t das
    Oborriemohen 2 und das Kfigbertail 12 wiederum ungehindert
    Bewegasgen parallel zur Streckfeldebene durehfUhreD ßday vöja.
    voaHLeerein entsprechende verschobene StellTmen eisnehme&
    Der gen 2T wird hierbei sreh die federnden Enden 34 s
    U-tiUrm4en BiL-, els 23 =verzüalrbar taatgehelte » nr, so daos damtt
    aau, h die Zagt dea T gegenübee der festee
    sch ze de als T
    Fhyasgsshieae 3 ssBaBdsx hlit lfogß dr li&iBSm
    gaflags des SsH$ S ? a&f dey shss r Q&rwalze
    5 begetl* ohne dass
    dis Lage des BaltS?hierdaehbeeinlsst ird<
    ei8ß möglichst wiehere FShrssg des beryaBha& 4 af dw
    Obarwa. le 5 sn erreichen ist die Auflagefläche clereialze
    etwa ßelsaler als das SieiBShen 4. Das Oberieeh&n 4 kaaR
    sich daher an seinen beiden Bändern leieht um die SelterLkan-*
    te&der Qsrwalz hsramlegen wi&deh erreicht wira §
    sich dasBieseh 4 gegsaber der Walze. 5 in seitlicher
    Rioht=g ni-oht mehr verseuebt* 14ise an-algh b'eka=te 2ass-
    uahme ist Jm vorliegenden Fe : kle von booojzde : rer BedeLzt=gx weil
    sie 4 Wt Laß as Obert t 4 seine Wu gegoettber der
    ObeTwaze beibehält wohl diee os-ter mstaaK die esb
    siehHtn Bewegungen. 111$bsBond$' yal. sr Styekfed
    ebene, ausfahrt.

Claims (1)

  1. s h u s X s n b Shss&h -- -.. *8==*M---.---
    Zweiriemehen-Streokwerki. i » b-esondere mit einer Ober- walze, die derart gelagert ist, daß sie während des Betriebes BewegaageB. parallel sr Streekfeldebene &aa v l w N rec UelOebeae au- führen kann aarh gekßaeiahaet daß de da9 Ober- riemehen (4) hrende Häfigänd$ BdLt der Oberwalte (5) derart verbunden sind daß eie sih der jeweiligen seit lie&en Sage der Oberwaixe (§) anpassen wahrend die etwaigen sonstigen an der Maschine befestigten Käfigs t eraS auegeX tile(11derartausgebildet eind, daß sie aaf die seit- liehe lage den Oberziemehene (4) keines Einfluß haben. 2. weirie&oheBSrec&wert insbeesdere mit einer berwalz die derart gelagert ist, daß ai$ wagend des Betriebes i d des Bet e dadar gkes&seihs&t daß das sterrie ! Se& (8 breiter iet al da$ eriemaheK 4* t XstA h¢D { Streawer aa Anapraö l sd. mit eisern aa& eiaK eberteil&d einem IMerteH bestehenden RiemchenS : afigy bestehenden BiemeheaSige breiter i8t sie dajt eberteil 1, 4, streckwerk naeh Ansprach dadurch gekesaeis. et, daß das Säiigöberteil (12) anf einem Qnereteg (17) des Käfig- aBterteilee (11) abfliegt.
    5. Streckwerk nach Anspruch 3 bei dem das Oberriemchen an
    der der Oberwalze abgewandten Umlenkstelle durch eine Spannwalze geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (10) des Käfigunterteils (11) des Riemchenkäfigs in der Nachbarschaft der Spannwalze (6) derart hochgezogen sind, daß sie die seitlichen Bewegungen der Spannwalze (begrenzen.
    6. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Auflagefläche der Oberwalze (5) kleiner ist als diejenige des aufliegenden Riemchens (4). 7. Streckwerk nach Anspruch 1 mit einem Fuhrungsbu. gel für das Oberriemchen, der durch leicht lösbare Mittel in einem konstanten Abstand von der festen Führungsschiene
    für das Unterriemchen festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhaltemittel derart ausgebildet und angeordnet sind, daß sie die seitlichen Bewegungen der Käfigwände nicht behindern.
    8. Streckwerk nach Anspruch 7f dadurch gekennzeichnet, daß die Festhaltemittel, die z.B. aus mit der Führungschiene (3) fest verbundenen, klinkenförmig ausgebildeten, federnden Enden (24) bestehen, an einem Stift (26) angreifen, auf dem das Käfigoberteil (12) seitlich beweglich gelagert ist,- . reeerk naen. Aasprh dadxrch gekesssein&et, daß der Stift () an meinen beiden Enden Spitzen träg die in enspreende niehe 9ffnsngen ( an des federEL" n Bsde 4) sgreiien. . 10 gtyeewe sac ARaprah 7t äaah geke&zi&hne, daß ein aus der Seitenwand (35) den (12) herauerageudert mit diesem fest v. rhundenr stUt ('6) mi-u ei&ey mt dFSümgsBehiene (3) fes verbundenen Klane (3233) in der Betriebslage derart ta Eingriff ko"to daß seitliche Bewegungen des Stifts (3) gegen- &b$r der Klaue (333) mSglieh sind. 11 treoerk sach Apraeh 8 mit einer anbeweg1ien Kaue, dadsreh gekeanxeienet daß der i& den SeiBnden (35 des Kätißoberteils (12) bewegMe gelagerte Sift (3$ lbse, aB RaesäM ausgebildete TeriegeaBgß mita37)aswiaaiidenene&nBeilen des Säfi igSnde (3 g6ift<, 12* ber3 » ekwerlr naob Auspimeh 119, dadurch daß derSti(3@)derart.B.ineinemTrNigen gehlitx 343 de geesde (35) des mfig&bereHs (3Lh §<- grt ist daß in aeiner Berieblsge die Terbindsng Ub*rinhegeatem.wird,d&6er jedohnsehder Ent- rigel. ung in eine Rtthelage iibet-tübrt werden kann. in derier verbloibt und In der er gegebenenfalls zusammen mit den an ihm befestigten seitlich aus des Kafigeberteil 1) herausgezogen werden
    kann.
    Bieerk oh Aapruah 11 dadßßh gekengießßt, daß d Stitt ß3 ? al des KMeb&Hs 18 i Bam , saadgritt (39) vorgehen ist. 14 Streckyk a& Aßapeh 7y suroh gekehnet aß dy Führagbgl (7) an einem Balter (S ?) 6agert st, der von dezi da » (4) tahrenden Xätigwänclen ptre : ant 1.'und deren Lage nieh't bee1ntlu"t ud auf'd. : n de Feathaltemittel ainwirken l'0 streokwerk naCh Anspruoh 14, daduroh gekennzeiohnet, daß der Hltey (27) aufkl&ppbay %. B. anf der Oberwalze () wagyt igt, hn i d BßtpieaateHnmg a& den Be w. g. n der Obe-rwal.. (') 1t. 11sunhmen 16. S'tJtekwerk nach Ansp : oh 14 uni 15, daduoh s-ekennzetoh- at daß dHaleg ?) 3-t da Käfige-y teil ex der-art4 dag seine wände (28) diejentigon doo 7* Stekwek B&s& Aah 19 dadrah gkeTt, d&8 dM. t ( d augkl&ppta StdiNßg ß eBm-- Ansatz & ? d$& Käfiguteil (11) sali.
DEG32444DU 1949-07-18 1949-07-18 Zweiriemchen-streckwerk. Expired DE1651491U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG32444DU DE1651491U (de) 1949-07-18 1949-07-18 Zweiriemchen-streckwerk.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG32444DU DE1651491U (de) 1949-07-18 1949-07-18 Zweiriemchen-streckwerk.
DEP49342A DE976037C (de) 1949-07-19 1949-07-19 Doppelriemchen-Streckwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1651491U true DE1651491U (de) 1953-02-26

Family

ID=33160388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG32444DU Expired DE1651491U (de) 1949-07-18 1949-07-18 Zweiriemchen-streckwerk.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1651491U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8220609U1 (de) Selbstanschnallende tragvorrichtung
DE1651491U (de) Zweiriemchen-streckwerk.
DE8001331U1 (de) Damen-schwimmanzug, insbesondere fuer schwimmwettkaempfe
DE1889236U (de) Automatisch feststellbarer schieber fuer reissverschluesse.
DE310246C (de)
EP0066093B1 (de) Vogel-Badehaus
DE1529668A1 (de) Schrank,der aus einem mit einem UEberzug versehenen Gerippe besteht
DE3433511C2 (de)
DE8215870U1 (de) Kleiderstaender
DE706274C (de) Schornsteinschieber
DE652307C (de) Vorrichtung zum Schliessen von Korsetten
DE3706310C1 (en) Device for hanging up curtains
DE1681989U (de) Kettenwinkelfuehrung fuer fensterverschluesse.
AT129932B (de) Strumpfhalter.
DE2315363C2 (de)
DE1531102B2 (de) Schachtausrüstung für einen Aufzug
AT132810B (de) Münzenprüfer für Verkaufsautomaten.
DE722911C (de) Gardineneisen mit Schnurfuehrer
DE2345529C2 (de) Netz-Traglufthalle
CH404161A (de) Aus Metallprofilstäben gebildeter Rolladen
DE3390047T1 (de) Einsteck-Vorhanghaken
DE1158655B (de) Feuerfeste Ofendecke, feuerfester Stein, Verfahren zur Herstellung des Steines und Pressform zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH426694A (de) Krawattenhalter für lange Fertigkrawatten
DE9300047U1 (de) Duschvorhangbefestigung
DE29806193U1 (de) Herrenunterhose