DE1650977B1 - Klemmverbindung mittels Exzenter - Google Patents

Klemmverbindung mittels Exzenter

Info

Publication number
DE1650977B1
DE1650977B1 DE19671650977 DE1650977A DE1650977B1 DE 1650977 B1 DE1650977 B1 DE 1650977B1 DE 19671650977 DE19671650977 DE 19671650977 DE 1650977 A DE1650977 A DE 1650977A DE 1650977 B1 DE1650977 B1 DE 1650977B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
component
conical
grooves
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671650977
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Kilgus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to US745158A priority Critical patent/US3587422A/en
Priority to FR1575135D priority patent/FR1575135A/fr
Priority to GB1231864D priority patent/GB1231864A/en
Publication of DE1650977B1 publication Critical patent/DE1650977B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/18Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Klemmverbindung zweier Bauteile mittels eines Exzenters, der an einem in einer Bohrung des einen der beiden zu verbindenden Bauteile drehbaren Bolzen ausgebildet ist und mit seiner Mantelfläche am anderen Bauteil anliegt.
  • Bei bekannten Klemmverbindungen zweier Bauteile mittels Exzenterbolzen weist der exzentrische Bolzenabschnitt eine zylindrische Mantelfläche auf, und die Verbindung der beiden Bauteile wird durch Drehen des Bolzens erreicht, wodurch die Bauteile gegeneinandergepreßt werden.
  • Diese Vorrichtungen sind jedoch für die Klemmverbindung von Bauteilen dann nicht ohne weiteres geeignet, wenn die Berührfläche des Bauteils mit dem Exzenter kegelig ist; denn beim Anpressen tritt eine Kraftkomponente in axialer Richtung des Bolzens auf, die ihn in der Bohrung nach außen drückt, so daß eine sichere Verbindung, die lediglich durch Reibschluß an der Berührstelle zwischen dem Exzenter und dem zu befestigenden Bauteil aufrechterhalten werden soll, nicht gewährleistet ist.
  • Bekannt ist es auch, ringförmige Bauteile, z. B. einen Entfernungseinstellring und einen Linsenfassungsring, mittels in entsprechende Gewindelöcher des einen Bauteils eingesetzte Gewindestifte mit kegeliger Spitze aneinander zu befestigen. Diese Befestigungsart erfordert jedoch aufwendige Arbeitsschritte, wie die Herstellung der Gewindestifte sowie das Bohren, Gewindebohren und Ansenken der Gewindelöcher.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Klemmverbindung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die bei einfacher und wenige Bearbeitungsschritte erfordernder Herstellung eine sichere, jedoch lösbare Verbindung ermöglicht und sich zum Befestigen eines Bauteils mit kegeliger Mantelfläche eignet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mantelfläche des Exzenters kegelig ist, die dazu gleichlaufende Fläche des mit dem Exzenter in Berührung stehenden Bauteils Einstiche, Rillen, Riefen od. dgl. aufweist und der Exzenter aus einem Werkstoff besteht, der weicher als der des letzteren Bauteils ist.
  • Beim Drehen des Exzenters in Klemmrichtung drückt sich dessen weicher Werkstoff in die genannten Einstiche, Rillen, Riefen od. dgl. ein und stellt dadurch in Axialrichtung des Bolzens eine formschlüssige Verbindung her, die in der Lage ist, den an den kegeligen Druckflächen auftretenden Axialschub abzustützen.
  • Eine vorteilhafte Anwendung dieser Befestigungsart ist bei der Verbindung einer Linsenfassung mit kegeliger Außenfläche mit einem Entfernungseinstellring eines Kameraobjektivs gegeben. Dabei stützt sich der Schaft des Exzenterbolzens in einer radialen Bohrung des Einstellrings ab; und der exzentrische Bolzenabschnitt preßt in Klemmstellung -- unter gleichzeitigem Eindringen der Riefen des Fassungsrings in den Exzenter - den Linsenfassungsring gegen einen Bund des Einstellrings, wodurch eine drehsichere Verbindung dieser beiden Ringe zustande kommt. Die Verbindung kann leicht gelöst werden, indem der Exzenterbolzen in Lösestellung gedreht wird. Zur gleichmäßigen Verteilung des Anpreßdrucks ist es günstig, mehrere Exzenterbolzen am Umfang anzuordnen.
  • Ein Ausführungsbeispiel zeigt die Zeichnung. Eine Linsenfassung 1 mit Linse 2 und ein Einstellring 3 sind im Schnitt an der Stelle einer zylindrischen Radialbohrung 3 a dargestellt. Die Linsenfassung 1 weist Einstiche oder Rillen 1a auf. Der in die Bohrung 3a eingesetzte Exzenterbolzen 4 befindet sich in Klemmstellung und ist aus einem relativ weichen Werkstoff, vorzugsweise einem elastischen Kunststoff, hergestellt.
  • Der Exzenterbolzen 4 besteht aus einem zylindrischen Schaft 4 b mit Schraubenzieherschlitz und einem dazu exzentrisch angeordneten Klemmkopf mit kugeliger Mantelfläche 4a, die sich beim Drehen gegen die Fläche 1 b preßt, wo sich der weiche Werkstoff des Exzenterbolzens 4 bzw. des Klemmkopfes mit kegeliger Mantelfläche 4 a in die Rillen 1 a drückt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Klemmverbindung zweier Bauteile mittels eines Exzenters, der an einem in einer Bohrung des einen der beiden zu verbindenden Bauteile drehbaren Bolzen ausgebildet ist und mit seiner Mantelfläche am anderen Bauteil anliegt, d a -durch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (4a) des Exzenters kegelig ist, die dazu gleichlaufende Fläche (1 b) des mit dem Exzenter in Berührung stehenden Bauteils (1) Einstiche, Rillen, Riefen od. dgl. aufweist und der Exzenter aus einem Werkstoff besteht, der weicher als der des letzteren Bauteils ist.
  2. 2. Klemmverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der kegeligen Exzenterfläche (4a) in Berührung stehende Bauteil (1) eine Linsenfassung mit kegeliger Außenfläche (1 b) ist und der Exzenter mit seinem Schaft (4 b) in einer Radialbohrung (3 a) eines mit der Linsenfassung zu verbindenden Einstellringes (3) drehbar ist.
DE19671650977 1967-07-29 1967-07-29 Klemmverbindung mittels Exzenter Pending DE1650977B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US745158A US3587422A (en) 1967-07-29 1968-07-16 Coupling device for a camera
FR1575135D FR1575135A (de) 1967-07-29 1968-07-25
GB1231864D GB1231864A (de) 1967-07-29 1968-07-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0062975 1967-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1650977B1 true DE1650977B1 (de) 1970-01-15

Family

ID=7230870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671650977 Pending DE1650977B1 (de) 1967-07-29 1967-07-29 Klemmverbindung mittels Exzenter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1650977B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850371C (de) * 1942-07-01 1952-09-25 Hommel G M B H H Loesbare Spannverbindung, insbesondere fuer die Aufspannelemente von Werkzeugmaschinen
GB705832A (en) * 1950-08-28 1954-03-17 Headley Townsend Backhouse New or improved means for locking a sleeve, collar or the like to a rod, shaft or the like

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850371C (de) * 1942-07-01 1952-09-25 Hommel G M B H H Loesbare Spannverbindung, insbesondere fuer die Aufspannelemente von Werkzeugmaschinen
GB705832A (en) * 1950-08-28 1954-03-17 Headley Townsend Backhouse New or improved means for locking a sleeve, collar or the like to a rod, shaft or the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110294C2 (de) Kupplung zum starren Befestigen von Maschinenteilen o.dgl. auf Wellen
DE2734784B1 (de) Spannsatz
DE2460961A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer vorspannkraft auf einen zu verbindende teile durchdringenden schraubenbolzen
DE2538438C2 (de) Gasdichte Gewindeverbindung von Rohren
DE3317483A1 (de) Spannvorrichtung zur befestigung von maschinenteilen
DE3816523A1 (de) Zentrierelement
DE2150467C3 (de) Anordnung zum losbaren Verbinden zweier Teile unter Toleranzausgleich
DE1099806B (de) Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch angeordneten Koerper
DE1650977B1 (de) Klemmverbindung mittels Exzenter
DE2242266B2 (de) Halterung fuer optische geraete
DE2808696A1 (de) Klemmverbindung
DE2710830A1 (de) Endarmatur fuer mehrkanalschlaeuche
DE1948452A1 (de) Spannvorrichtung
DE4104581A1 (de) Raumfachwerk
DE2348368A1 (de) Schnellverbinder
DE1165941B (de) Spannsatz zur Verbindung einer Nabe mit einer Welle
DE102016118121A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einer Werkzeugmaschine
DE2212005B1 (de) Spannsatz in Doppelausführung mit konischen Elementen zur Nabenbefestigung
DE1938449C3 (de) Vorrichtung zur Halterung eines gegenüber einem Aufnahmekörper verschiebbaren Zylinderkörpers
DE7147440U (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Walzlagers
DE2145524B2 (de) Justiereinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE1973198U (de) Spannwerkzeug.
DE2249761B2 (de) Verbindung eines hülsenförmigen Teils mit einem stangenförmigen Teil, und zwar eines Gelenkkopfes an einer Kolbenstange
DE1216028B (de) Mutter aus Kunststoff
DE727650C (de) Spannvorrichtung