DE1650534A1 - Elektromagnetisches Ventil mit zwei beweglichen Kernen - Google Patents

Elektromagnetisches Ventil mit zwei beweglichen Kernen

Info

Publication number
DE1650534A1
DE1650534A1 DE19671650534 DE1650534A DE1650534A1 DE 1650534 A1 DE1650534 A1 DE 1650534A1 DE 19671650534 DE19671650534 DE 19671650534 DE 1650534 A DE1650534 A DE 1650534A DE 1650534 A1 DE1650534 A1 DE 1650534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
electromagnetic valve
cores
magnetic
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671650534
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude Charron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saunier Duval SA
Original Assignee
Saunier Duval SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saunier Duval SA filed Critical Saunier Duval SA
Publication of DE1650534A1 publication Critical patent/DE1650534A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Elektromagnetisches Ventil mit zwei beweglichen Kernen Die Erfindung bezieht sich auf elektromagnetische Ventile mit Tauchkernen, die eine einzige Erregerwicklung tragest und die die Steuerung zweier getrennter Klappen zu verschiedener Zeit ermöglichen. Ein besonderes Anwendungsgebiet sind elektromagnetische Ventile, die die Gaszuführung zum Brenner einen Gaskeseels als Funktion der gewählten Temperatur für das Reizungewasser nachführen. Die bekannten Elektroventile, die man zur Steuerung der Menge einen Mediume einsetzt, weisen in üblicher Weine eine Vernchlußklappe auf, die einem Kern oder einem beweg-
    liehen magnetischen Anker zugeordnet ist.
    Die Steuerung für Öffnung oder Schließen der Klappe
    wird erreicht durch die Anziehungswirkung eines beweg-
    lichen Kerns oder des Ankers, bzw. einer Scheibe, die
    air. festen Kern zum Kleben kommt, wenn die durch die
    Spule gelieferte Induktion einen ausreichenden iJert
    erreicht hat.
    `:Denn rnan sich dieser -bekannten Ele?itroiaagnetventil-Bauart
    bedienen will, urii die Zuführung des Gases zum Brenner
    eines Gaskessels als l'un@ztion der Teiiperatur des durch
    den Kessel gelieferten Jarmwassers nachzuführen, indem
    inan beispielsweise die Spule des Elektroventils, die
    in Reihe mit einem Kontakt liegt, speist, dessen Offen-
    oder Geschlossenstellung selbst der Temperatur des :Jas-
    sers zugeordnet ist, so erhält man notweiti.gerweise ein
    Arbeiten des Brenners nach dein Alles oder Nichts (Ja
    oder mein) Prinzip.
    Diese Arbeitsweise eines 3renners niit Alles oder Nichts
    oz",i. Ja Nein Regeluni- briii-t, wie iaan weiß, verschiedene
    ,`1achteile mit sich, insbesondere eine schlechte Steuerung
    der Temperatur des vorn Kessel abgegebenen Jassers, da
    diese Temperatur zwischen zwei @Nerten mit erheblicher
    Abweichung schwankt. Ist die von der Heizanlage gefor-
    derte Leistung gering verglichen mit der Leistung des Kessels, so erhält man eine erhöhte Frequenz des Zündens und Erlöschens des Brenners, wobei der Kesselbetrieb lästig wird, da das Zünden eines Brenners immer mit Geräusch verbunden ist.
  • Um diesen Nachteilen einer Alles-oder Nichts-Steuerun; für einen Heizkesselbrenner abzuhelfen, hat wan bereits die Verwendung einer Kombination von zwei Elektroventilen der bekannten Bauart vorgeschlagen, die unterschiedliche Ladungsverluste aufweisen und durch einen Kreis mit zwei Kontakten gesteuert sind, die als Folgekontakte zwei Temperaturen zugeordnet sind, die leicht gegen den gewählten Wert verschoben sind; oder man hat diesdurch eine Schaltung bewerketelligt, die eiAen Strom oder eine Spannung proportional zur Abweichung zwischen der angezeigten Temperatur und der tatsächlichen Temperatur des -Hassers lieferten, wobei eines der Elektroventile so geregelt war, daß es bei einem Strom oder bei einer Spannung arbeitete, die sich geringfügig von Strom oder Spannung des anderen Elektroventils unterschied; alle diese bekannten Kombinationen weisen jedoch den Nachteil auf, daß zwei Elektroventile erforderlich sind: Dies ist einesteils bereits mit Mehrkosten verbunden und andererseits bei einer Steuerung durch eine Spannung
    oder einen Strom, die proportional zur 1'emperaturab-
    weichun7 sind - eine Qteuerun-, die lediglich durch
    Verwendung elektronischer Schaltungen i@icrl-lich ist -
    eine erhöhte Leistung erforderlich macht, aas eben-
    falls den :Preis anhebt.
    Die Erfindung richtet sich nun auf ein ele.ztror,äagneti-
    sches Ventil reit zwei beweglichen '_onzentrischen kernen,
    bei denen die Üffnung und Schließ bevveguzig zweier Ventil-
    klappen nacheinander si.,öglich ist, und zwar durch _=onti-
    nuierliche Erhöhung und Verminderung des äteuerstroi:is
    in einer einzigen Induktionsspule unter Regelung der
    Empfindlichkeit.
    Durch die Erfindung wird eine neuartige I@iaßnahiiie ge-
    schaff en, durch die t,Tachführkreise vereinfacht werden
    und die Steuerkontakte entfernt werden höntien, indem der
    Platzbedarf gegenüber äquivalenten Standardausrüstun[-en
    vermindert wird.
    Erf'indunsrsgerräß wird ein wagnetischer Nebenschluß aus-
    genutzt, indem in einer einzigen Induktionsspule zvvei
    konzentrische Kerne ko.ribiniert werden, die jeweils mit
    einer bteuerventilklappe derart verbunden sind, da13
    zwei Kreise @iiit variableiii Magnetischen ',,iiderstand in
    Parallelschaltung geschaffen xerden, deren magnetische
    Ruhewiderstände vorher durch die Geometrie der Anord-
    nung; festgelegt sind.
    beidieser Kombination trennt man die Steuerung der
    beiden Kerne, indes der Mittel- oder Zentralkern der-
    art üearbeitetwird, daß die durch den magnetischen
    _luaus7eü:te Anziehungskraft auf den Kern zu eine:i
    7egebenen Augenblich ausreicht, ui die erste Steuer-
    ventilble.ppe anzuheben. Hierfür weist der Kreis des
    zentralen Kernes eine geringere Reluhtalz als die
    .: e luntdnz de:: ihn um-ebenden Kernes auf, wobei die
    Ieluhtanz nein neuen Zustand des Kreises, wenn der
    Zeitrahern klebt, den Gert der Induktion definiert,
    uer notxeediu ist, damit der an Umfang angeordnete
    heim zum Kler-)en kofiüiit; liegt die TZeluhtanz noch hoch,
    so unterucheiäet sich die notwendige InduKtion nur
    sehr wenig ton der zum Kleben des Zentralhernes not-
    aendi:gen; wenn dagegen die beluktanz schwach ist,
    aui die Inluttion stärker sein.
    Um zu verhindern, da2 die Reluitaaz des Kreises zu sehr
    abnimmt, wenn der Zentralkern klebt, kann man diesem
    in jättigungsbereieh arbeiten lassen und einen Rest
    Luft - hz:v. Eisenspalt zum :festen :Kern vorsehen. Die
    Regelung des Eisenspaltes der Kerne beim Kleben oder
    in Ruhestellung ist ein einfaches kittel, um die Sensibili-
    tät des Systems zu variieren.
    Eine beispielsweise AusUhrun g sfors der Erfindung soll
    nun anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert,
    werden, in deren einziger Figur ein Elektromagnetventil
    dazgestellt ist.
    Das Elektromagnetventil hesteht aus einer Indüitionssrule 1,
    in deren bitte ein unbewe`licher herr 2 vorgesehen ist,
    der an den Anier = ancei-lanscht ist, robei Sichtungsanor;l-
    nunten 4 und 5 die Abdichtung u`__ den Xern herze i Acker-
    stellen.
    Der Zentralbern h ist mit der Veutilalarle i durch eire-;
    Sicherungsrine c; verounden. Der weite Kern 0 ist ei! "er
    Veatillappe 10 durch den Sicherwi;_ rin.- 1 i
    lückstellfedern 12 und 1 - sichern die Aichthei± der Ver.til.-
    klajen auf ihren ATä.
    Die 2unatlon der hinrichtuaU ist =Lolgende: mes'Loilt @an die
    Induktionsspule zu erreUea, so eutoteht ein Slum in den
    unbeweglichen und beweglichen kernen r? Uzw. 6 und 9; auo
    Kons truition.grUnden ist die deluLtann Aw. der naune-tioche
    Widerstand kleiner als die Reluktann des Kernes 9; audei<<
    ist die durch die Peder 12 gelieferte DelastunU, die für
    die Dichtheit der Klappe 10 sorgt, großer als die durch
    die -,eder l-' lu@_ :chlie en der Klappe 7 gelieferte Belaotung.
    @=elit l:@a_i von rlier aus, so ist es offeüsichtlich, daß für
    einen stei r--eiiden Indu=tionswert der kern 6 in hl e bstelluzi`
    vor ;@.e_@:ern üc#er einen Kontä_@t I' angezogen wird. Bei
    stei@-eiider Ii_idu:>tioil "::lebt der Kern 9 bei eineu.. bestiiiL.:ten
    j=nc1ur:tionsstr -D:ii während 12 in der Spule 1. Zu_2i Zurückfallen
    e"er Ker..ie wird die Aufeinanderfolge der Vorgänge uagehehrt.
    -gis ,^eiif.-t, die :.#tro_iystärxe in der Spule 1 Tür einen be-
    sti_:i.:iten durch den ',trou1 12 gegebenen Indu«tionswert zu
    ver:PLidern, -robei der Fern 9 unter der '@Vir@@un@- der :Feder
    1 - au:-hcrt a.11 der Klappe 10 zu I-Lleben.
    Soll der Kern 6 ebe_nzalls zurückfallen, wenn die Stroii5-
    stUr`=.e I' 1 in der Spule 1 einen `:fiert kleiner I'2 annirui:t,
    so i'izh-rt die ieder 12 die Veiitill.lappe 7 auf ihren Sitz
    zurüc!r .
    Die Auslegung. des Elektroventiles erlaubt ein Arbeiten
    des Kernes 9 allein, wobei die Klappe 7 offen bleibt. 117,s
    genügt, daß die Steuerstromstärke variiert, indem sie
    Liuüer oberhalb 1' 1 bleibt; genause kann man deren Arbeiten
    au' das der Körper 7 allein begrenzen, we-:in die Stärke
    der S'@teueru.,i- variiert, indem man den --,Vert i:iuner kleiner
    1 2 tDeläßt.
    Die Werte der Reluktanzen der beiden Magnetkreise sind vorher durch Kerne mit geometrisch konstanten Seitenflächen durch den Eisenspalt zwischen dem festen Kern 2 und dem beweglichen Kern 6 und durch eine Unterleg-Scheibe 14 festgelegt. Diese Werte können gegebenenfalls durch die nicht magnetische Regelschraube 15 modifiziert werden, die bei der Modifizierung beine Kleben des verbleibenden Eisenspaltes zwischen den Kernen 2 und 6 die Reluktanz des'Zentralkernes 6 erhöht und die Reluktanz des Kernes 9 vermindert, was folglich den Wert des Stremes I für das Kleben blei-2 ben des Kernes 9 vermindert und den Wert der Ströme I'1 und I'2 erhöht: Man sagt, die Sensibilität des Elektroventils steigt.
  • Ein Balgen 16 sorgt für die Abdichtung: einer Kammer 17, wenn die Klappen 7 und 10 geschlossen sind.
  • Schrauben 18 und 19 erlauben eine eventuelle Regelung der gesteuerten Gasmengen.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Elektromagnetisches Ventil mit zwei Ventilklappen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß unter Ausnutzung des magnetischen Nebenschlusses in einer einzigen-Induktionsspule (1) zwei konzentrische, je mit einer Steuerventilklappe (7; 10)-verbundene Kerne (6; 9) derart angeordnet sind, daß zwei parallele Kreise mit variablenmagnetischem Widerstand entstehen, der magnetische :'liderstände in Ruhestellung durch die Geometrie der Anordnung festgelegt sind.
  2. 2. Elektromagnetisches Ventil nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Steuerung der beiden Kerne derart voneinander getrennt ist, daß der Zentralkern (6) derart bearbeitet ist, daß die durch den magnetischen fluß ausgeübte An2iehungskraft auf den Kern zu einem gegebenen Augenblick ausreicht, uni die erste Steuerventilklappe (7) zu heben. "`. Elektromagnetisches Ventil nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im Kreis des Zentralkernes (6) eine geringere Reluktanz als im umgebenden Kern (9) vorgesehen ist, wobei die Reluktanz des neuen Zustands des Kreises, wenn der Zentraliiern (6) klebt, den ',Nert der Induktion festlegt, der notwen4dig ist, damit der umgeiende Kern zum Kleben koiizit.
DE19671650534 1966-08-26 1967-08-11 Elektromagnetisches Ventil mit zwei beweglichen Kernen Pending DE1650534A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR74226A FR1496822A (fr) 1966-08-26 1966-08-26 Electrovanne électromagnétique à double noyau mobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1650534A1 true DE1650534A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=8615989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671650534 Pending DE1650534A1 (de) 1966-08-26 1967-08-11 Elektromagnetisches Ventil mit zwei beweglichen Kernen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1650534A1 (de)
FR (1) FR1496822A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750631A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-24 Sphere Invest Ventil
DE19525384A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Dungs Karl Gmbh & Co Doppel-Sicherheitsmagnetventil
EP0863339A3 (de) * 1996-12-05 1998-11-04 JCI REGELUNGSTECHNIK GmbH Gas-Stellgerät
WO2009106080A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Danfoss A/S Elektromagnetischer aktuator und ventil

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2110603A5 (de) * 1970-10-23 1972-06-02 Leblanc Sa
DE19826074C1 (de) * 1998-06-12 2000-03-09 Dungs Karl Gmbh & Co Doppelsicherheitsventil
DE10027276C2 (de) * 2000-05-31 2002-11-14 Honeywell Bv Gasregelventil
DE10207463B4 (de) * 2002-02-22 2004-07-08 Neu, Kunibert, Dr.-Ing. Doppelsicherheitsabsperrventil
US6820856B2 (en) * 2003-02-01 2004-11-23 Sturman Bg, Llc Manually-opened and latchable with only residual magnetism, two-way two-position fluid control valve assembly and methods of operation
DE202008017033U1 (de) 2008-12-30 2010-05-12 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102012107992A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 Südmo Holding GmbH Aseptisches Doppelsitzventil
CN102945724B (zh) * 2012-10-24 2016-12-21 河南航天液压气动技术有限公司 一种电磁铁

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750631A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-24 Sphere Invest Ventil
DE19525384A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Dungs Karl Gmbh & Co Doppel-Sicherheitsmagnetventil
DE19525384C2 (de) * 1995-07-12 2003-07-10 Dungs Karl Gmbh & Co Doppel-Sicherheitsmagnetventil
EP0863339A3 (de) * 1996-12-05 1998-11-04 JCI REGELUNGSTECHNIK GmbH Gas-Stellgerät
WO2009106080A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Danfoss A/S Elektromagnetischer aktuator und ventil
US8434734B2 (en) 2008-02-28 2013-05-07 Danfoss A/S Electromagnetic actuator and valve

Also Published As

Publication number Publication date
FR1496822A (fr) 1967-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1650534A1 (de) Elektromagnetisches Ventil mit zwei beweglichen Kernen
DE19907998C1 (de) Gasdruckeinstellvorrichtung mit einem direkt modulierenden Gasdruckeinstellventil
DE1295896B (de) Regeleinrichtung fuer die Regelung von stroemenden Medien
DE2125002C2 (de) Gaszuführungsvorrichtung für Brenner
DE2928005A1 (de) Ferngesteuerte proportionalregelungs- richtungsumschalt-regelventilvorrichtung
DE1266944B (de) Anordnung bei einer Warmwasser-Umlaufheizung
DE3020918A1 (de) Vorgesteuerte vorrichtung zur lastunabhaengigen volumenstromregelung
DE1523581A1 (de) Pneumatischer Kreis
DE2906223A1 (de) Brennstoffsteuerung fuer turbinen-nachbrenner
DE650949C (de) Anordnung zur Erzielung eines sicheren Kontaktschlusses von galvanometrischen Relais
DE1157871B (de) Dreiwege-Magnetventil
DE895078C (de) Elektrische Zuendvorrichtung, insbesondere fuer Verbrennungs- und Strahlturbinen
DE1751081A1 (de) OElbrenneranlage mit mindestens zwei Ruecklaufbrennern oder mindestens zwei Gruppen von Ruecklaufbrennern
DE2742755A1 (de) Fuer alle gasarten geeignetes magnetventil
DE801102C (de) Regeleinrichtung fuer Dampfheizungen, insbesondere fuer Niederdruckdampfheizungen von Eisenbahnwagen
DE1650552B1 (de) Elektromagnetisch betaetigter druckregler
DE677819C (de) Elektrisch gesteuertes Gasventil
DE2128646A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung zum Ansaugkanal
AT154735B (de) Zündsicherung und Regelvorrichtung für gasbeheizte Geräte.
DE358530C (de) Pruefanordnung fuer Doppelpruefen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE673502C (de) Gasschalter fuer gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer
AT245762B (de) Gasventil
DE578510C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Brennstoff- oder Luftzufuhr oder beider bei mit Gas oder OEl beheizten OEfen durch ein von der Ofentemperatur beeinflusstes Messgeraet
DE19533729A1 (de) Gerät zum Erwärmen von Heizungswasser und Bereiten von Brauchwasser
DE2555719A1 (de) Brennstoff-foerdereinrichtung fuer ein heizgeraet, insbesondere fuer fahrzeuge