DE164851C - - Google Patents

Info

Publication number
DE164851C
DE164851C DENDAT164851D DE164851DA DE164851C DE 164851 C DE164851 C DE 164851C DE NDAT164851 D DENDAT164851 D DE NDAT164851D DE 164851D A DE164851D A DE 164851DA DE 164851 C DE164851 C DE 164851C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping lever
clamp
clamping
lever
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT164851D
Other languages
English (en)
Publication of DE164851C publication Critical patent/DE164851C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/001Supporting means

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Klemme zum abnehmbaren Befestigen von Schreibgeräten, wie Füllfederhaltern, Bleistiften und dergl., an Kleidungsstücken, bei der ein um das betreffende Gerät gelegtes elastisches Glied den Klemmhebel festklemmt. l
Von den bekannten Klemmen dieser Art unterscheidet sieh der Erfindungsgegenstand ίο dadurch, daß das den Klemmhebel festklemmende Glied aus einer an den Seiten des Klemmhebels befestigten Schraubenfeder besteht.
Auf der Zeichnung ist die neue Klemme verauschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι eine schaubildliche Ansicht eines an der Tasche eines Kleidungsstückes mittels der Klemme befestigten Füllfederhalters,
Fig. 2 die Klemme in Seitenansicht an einem Schreibgerät befestigt,
Fig. 3 eine entsprechende Ansicht mit geöffneter Klemme,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Klemmhebel,
Fig. 5 einen Schnitt durch einen Federhalter mit der Klemme,
Fig. 6 einen Einzelteil,
Fig. 7 und 8 Seitenansicht und Schnitt einer etwas anderen Ausführungsform der Klemme.
Die in bekannter Weise aus dem Klemmhebel 2 und einem um das Schreibgerät gelegten elastischen Befestigungsglied bestehende Klemme ist auf der Zeichnung in Verbindung mit einem Füllfederhalter 7 dargestellt.
Der Klemmhebel 2 ist bei 3 nahe der Mitte seiner Länge winklig gebogen; so daß das hintere Ende einen hochstehenden, als Handhabe dienenden Teil 4 bildet, der mit kleinen Vorsprüngen 16 versehen sein kann. Der andere Arm 5 des Hebels bildet den eigentlichen Klemmteil und läuft nach unten in eine Klemmbacke 6 aus, die gegen den Umfang des Schreibgerätes 7 drückt, wenn sie nicht -an dem Kleidungsstück befestigt ist. Der Klemmhebel 2 ist ebenso wie die Klemmbacke 6 konkav geformt, damit er an dem runden Schreibgerät besser anliegt.
Gemäß der Erfindung wird nun der Klemmhebel auf dem Schreibgerät 7 durch eine Schraubenfeder 8 festgehalten, deren Enden an seitlichen Vorsprüngen 9 des Klemmhebels befestigt sind. Diese Vorsprünge ragen etwas über die Seiten des Hebels hervor, damit eine bessere Federung des Klemmhebels erzielt wird. Außerdem haben sie noch den Zweck, die Feder von dem Schreibgerät abzuhalten, damit sie nicht beim Bewegen des Klemmhebels die Oberfläche des Schreibgerätes abscheuert. Die Vorsprünge 9 können aus einem Stück mit dem Hebel bestehen und sind an ihren äußeren Enden rohrförmig umgebogen. Der Klemmhebel ist bei 10 in ähnlicher Weise rohrförmig gebogen, so daß er eine runde Rippe bildet. Auf diese Weise bilden die Vorsprünge 9 und der Teil 10 des Klemmhebels zusammen mit der Feder 8 einen vollständigen Ring. Die rohrförmigen Vorsprünge des Klemmhebels sind aus Lappen 11 hergestellt, wie in Fig. 4 punktiert gezeigt
ist. Während der Befestigungsteil io für die Feder nach oben über den Klemmhebel gebogen ist, setzt sich der Arm 5 des Hebels etwas nach unten an dem Teil 10 an. Dadurch werden die Befestigungspunkte so hoch gelegt, daß sie nicht mit dem Umfange des Schreibgerätes in Berührung kommen, sondern nur der Teil 3 und die Klemmbacke 6. Beim Gebrauch der Klemme umgibt die Feder 8 das Schreibgerät 7 und der Klemmhebel drückt gegen letzteres sowohl an dem Drehpunkt 3 als auch an der Klemmbacke 6. Wird das Fingerstück 4 gegen das Schreibgerät 7 gepreßt (Fig. 3), so wird die Klemmbacke von dem Schreibgerät abgehoben, wobei sich die Feder 8 spannt. Nun kann beispielsweise der Rand 12 der Tasche eines Kleidungsstückes 13 (Fig. 1) zwischen die Klemmbacke und das Schreibgerät eingeführt und nach Loslassen des Fingerstückes festgeklemmt werden.
In die Schraubenfeder 8 wird zweckmäßig noch ein Verstärkungsdraht 14 eingezogen, der als geschlitzter Ring ausgebildet ist. Die beiden zusammenstoßenden Enden 15 des Drahtes kommen unterhalb der Mittellinie des Klemmhebels, wie dies aus Fig. 5 hervorgeht, zusammen. Der Verstärkungsring 14 ist lose in die Feder eingesetzt, sodaß er in keiner Weise das Strecken, oder Zusammenziehen der Feder 8 stört. Dieser VerStärkungsring gibt der Feder eine genügende Widerstandskraft, so daß sie nach Abnehmen von dem Schreibgerät nicht verbogen werden kann.
In Fig. 7 und 8 ist eine etwas abgeänderte Ausführungsform der Klemme dargestellt. Hier liegt der Drehpunkt 3 des Klemmhebels mit der Rippe 10 zusammen, und der Klemmhebel besteht aus einem federnden Metall, so daß das Fingerstück 4 beim Niederdrücken flach gegen das Schreibgerät gedrückt wird (Fig. 8).

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Klemme zum abnehmbaren Befestigen von Schreibgeräten und dergl. an Kleidungsstücken, bei der ein um das Ge-. rät gelegtes elastisches Glied den Klemmhebel festklemmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied aus einer an den Seiten des Klemmhebels befestigten Schraubenfeder besteht.
2. Eine Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schraubenfeder ein Verstärkungsdraht eingelegt ist.
3. Eine Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Befestigen der Schraubenfeder seitliche zu einem Rohr gebogene Lappen (9) des Klemmhebels dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT164851D Active DE164851C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE164851C true DE164851C (de)

Family

ID=430409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT164851D Active DE164851C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE164851C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE164851C (de)
DE287135C (de)
DE173045C (de)
DE48969C (de) Feder- und Bleistifthalter
DE249230C (de)
DE66835C (de) Federhalter mit Einrichtung zur Herbeiführung gestreckter Haltung des Zeigefingers beim Schreiben
DE279488C (de)
DE249364C (de)
DE284330C (de)
DE294775C (de)
DE453965C (de) Klammer fuer Fuellfederhalter u. dgl.
DE194763C (de)
DE364501C (de) Bleistiftschoner mit Spitzer, Radiergummi und Befestigungsklemme
DE455620C (de) Taschenklammer fuer Fuellfederhalter, Fuellbleistifte u. dgl.
DE221507C (de)
DE183897C (de)
DE2649818C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schreibgerätes mit versenkbarer Schreibspitze
DE264192C (de)
DE262938C (de)
DE194538C (de)
DE127418C (de)
DE307241C (de)
DE225962C (de)
DE548736C (de) Klemmvorrichtung fuer ungelochte, Schreibzwecken dienende Blaetterstapel, gebildet aus einer Unterlage mit federnder Klemmbacke und einem zum Anheben und Sichern der Klemmbacke in Offenstellung dienenden Glied
DE140020C (de)