DE1648423A1 - Drehmomentmessung an sich drehenden Wellen - Google Patents
Drehmomentmessung an sich drehenden WellenInfo
- Publication number
- DE1648423A1 DE1648423A1 DE19671648423 DE1648423A DE1648423A1 DE 1648423 A1 DE1648423 A1 DE 1648423A1 DE 19671648423 DE19671648423 DE 19671648423 DE 1648423 A DE1648423 A DE 1648423A DE 1648423 A1 DE1648423 A1 DE 1648423A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- voltage
- rotating
- measuring
- angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L3/00—Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
- G01L3/02—Rotary-transmission dynamometers
- G01L3/04—Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
- G01L3/10—Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
Description
JKANIA-WERKE kiK&ßj BERLiM-MARIENDORP
ßs i. £f off '»/B Le
> 7, L2o 1967
au »loh drohenden. Wellen
ölö iSi/Hudiing bezieht aioh auf ein© Einrichtung zur
an. eich drehenden Wellen durch Moo-
? nlcöliJ zvidachen iswöi Im fixialon Ab-
afc mal joii*ilii&ntier galegeaaa Quyi'öchnliifeön der Welle
ra.U iilnam auf der ffel.1« bsalOiibigbön uml inib ihr
-il.ukirriuchs.m Win^^lwoi'fegeber aui* Meatiung
uud o.lrier Vorriohtarig 2sur aohleifring
ffolori Übe rt;ragtung elskbrlooher Wechsels tröuie oder
■«■0£iammngi.m Kwidohen dor V/ella und ortsfesten. Bitirich.-bungnben
iia.nd'be±i an«
Die lirn.ndung basweclci; e«, eine einfache und genau arbf>L!;i;m]i>
achLolfritigfTel ausgeführta
anaug»b>.»Ki7 uiv ü gonbatfeel;, das τυη eich
Wellen» inwb»ooLid»ro voa SehLffewöllen, U
o I. riiio^ofüiii-ho Meoaöiiirlohinmgßii dieser
Arfc sind aa «i.ch bekarmh. Si© iVigRiea sloh jedoch häufig
nJ.ohu zur Meeoup./i: a»i 'Hallen gi'öeaeran Dux*ohmesaörB
oder sincl sohwU-rlg au k«.l3.brieren-.
i!!ß war tlühor kulgabe doc iircfimiung,, ο I. nt* «chle Lf ringfrei
auBsu/iihretidii J>raht».omentraö8üQinriohtmiig azizugeban,
welche ar; Welle ■. beliebigen DurohmesBers ohne besonderen
Aufwand zur Mensung benutzbar :>at und deren Eichung
auf statischem Wege möglich iat.
Der Erfindung entsprechend wird eine Einriohtuog
eingangs näher bezeichneten Art, vorgeschlagen, welche
rj11ll 109815/0305
UU1J BADORIGINA^ -
2 ~ 16 A B 4 2
π loh durch dia Vereinigung der nachfolgend angegebenem
Merkmale kennzeichne ί;:
»I ale !torsional inkelweriigQbar lot ein In einer Woch-
Tor irüber, «»Lcher auf Lageändarungen ueluer
olnamlar bewogl Lnhau ö«atarid-boilo annprlohtij
b) dor Wechaaiohi-ominüßnohaLSiUnf; da« Geber« Luc el tu»
Wtichtmlopaunung mit ainea Phaüoinvinkel oüor olne?»
Ft:eq.uetti5 eatnuhmbar, fiolohö rai.5; dea 'Jforslo
varlabol ißt,
ü) die Γ·. eioetipüunang für ilmi Toraioaawinkfilgebei
oiibtoLa β Um« mlb der Welle rcH;i«ronden Oa
OX'Z(IUg t,
<i) die dur Moij;)t!haliaiiig dea Wluiculwertgebera
bar« HeuewuehnoLepannung Ist mlfcbels ein»β mLfc
rt)fci;;i'iiud«n Vücotiiyfcai'o YorsfcUrfct,
β] dl© SpeJagldLiihiipnnuungttu, für den Oscillator und
für dun Verstärker «lud dieatm Vorrieht.ung»n von
oiiiü.t' mit Oov Wöllu rofclürrendmi Glaiohrißhfrervoi*-
r tohtung smga fühx* t..
f j die Qleiohriohtervor.fichbung ist mibbelo einer Hochfrequonsiwaohoelapannung
gespeist und
gj die Hochfrequtmzwechuslapamiung lsi; der
torvorrichtung und dLe Mooawechoelaparmung einer
ortsfest verbleibenden, die Frequenz oder den Pr1A-aenwlakel
dieaer Spannung anzeigenden Mesavorrichtung
Über kapazitive oder induktive Übertragungsmittel, die sswlaohen der Wel}e und ortafeaten Teilen
der Elnrlohtung angeordnet aind, aohleifringfrei angeführt* 1098 15/0305 ,
[4111]
BAD ORIGINAL
Die anliegenden Keichnungen dienen jsut Erläuterung der
Pig« 1 se ^t den mechanise heu Aufbau, fines bevorzugten
Ausführungsbeispiels - teilweise geschnitten. - in einer
Seitenansicht,. Fig. 2 selgt einen l'eil eines Schnitte
durch die Darstellung der Figo 1 in Hiohtung ΙΪ-ΙΙ,
Figo 3 zeigt einen entsprechenden Schnitt in Sichtung
IZI-III. Figo 4 erläutert die mechanische Ausbildung des
in der Einrichtung nach Figo 1 vorgesehenen elektrischen
Abgriffe, in Richtung IV-IV betrachtet, Figo 5 erläutert
die elektrische Ausbildung der Einrichtung nach der Erfindung
an Hand eines Blockschaltbildes.
ISa bezeichnet 1 eine Schiffswelle. Mit 2 iet ein metallischer Lagering bezeichnet v der an zwei um 180° an seinem Umfang versetzten Stellen geteilt ist und über
Schraubverbindungen, z.B. 3? an den beiden 'üeilungsfugen
wieder zu einem voll ständigen. Ring verbunden iat. Der
Hing 2 1st durch radial zur Welle 1 ausgerichtete und ihn durchsetzende Schrauben 4 fest auf die »relle 1 aufgespannt und rotiert mit ihr. Mit 5 ißt ein gleiter Lagering
bezeichnet, der ebenfalls aus awei über Schraubverbindungen
miteinander verbundenen Halbringen besteht» Er ist durch radial zur Welle 1 angeordnete und ihn
durchsetzende Schrauben 8 in vorgegebenem axialen Abstand vom Hing 2 auf die Welle aufgespannt tmd rotiert
mit.ihr«
Mit 10 sind eine Anzahl sich in Richtung der Längsachse der Welle 1 erstreckender und um den Umfang der Welle 1
winklig verteilt angeordneter Stäbe aus elektrisch isolierendem Hartfasermaterial bezeichnet, die mit ihren
Enden in Ausnehmungen zweier Tragringe 11 und 12 einge«·
klebt sinä. Die Tragringe 11 und 12 beetehen aua Alumi«
109815/030$
«Ε» Λ, «Μ*
Ulan, und sie sind jeweils wieder aus zwei Beibringen,
die miteinander durch Schraubverbindungen.» z*B* 13 unc.
14t verbunden, sind, aufgebaut.
Der Tragring 11 ist über Schrauben. 15 an dem lager!ag
lösbar befestigt, and es bilden die Stäbe 10 mit den.
Tragringen 11 und 12 ein im wesentlichen verwindungssteifee
Gebilde, welches durch auf dem Umfang des An*-
eatzea 10,11,12 angeordnete Aluminiurariüge 20,21,22,23
und 24» die aus jeweils zwei elektrisch leitend miteinander verbundenen Halbringen beetehen, noch wesentlich
versteift wird. Me Ringe 20,21,22,23 und 24 sind durch
Schraub- und Klebverbindungen mit den Stäben 10 verbunden.
Der Lagerring 5 dient but Lagerung mehrerer um seinen
Umfang verteilt angeordneter Rollen 25» deren Drehachsen in Längsrichtung der Welle 1 verlaufen wa& deren
Laufflächen auf dem Ausaenrnantel des Tragringe 12 rollen. Sie dienen zur Verhinderung von radial zur Welle
▼erlaufenden Schwingungen des Ansät zee 10,11, und 12c.
Der Lagerring 5 trägt ferner - vgl« Mge 4 - einen
Seil 40 eines elektrischen Differentialkondensators,
dessen Gegenelektrode 41 an den Stäben 10 bzw» dem Tragring 12 des Ansatees befestigt istο
In bezug auf die Veil« 1 ortsfest ist eine als Gehäuse
dienende Abdeckung vorgesehen, welche aus zwei halbaylindriach
geformten Gehäueeteilen 50 und 51» die mit·'
einander vereohraubbar Bind, bestehen« Sie umfassen die Vorrichtung in ihrer Gesamtheit sswischen den beiden Lagerringen
2 und 5 und decken sie nach ausoen ab. Sie sind als Schweißkonstruktion aus Blech gefertigt, und
sie dienen gleichseitig aur Lagerung von metallischen
[4111] _ 5 _
109815/0305
BAD ORIGINAL
Glegenringea 52 »53 »54 »55 und 56. Die Gegenriago sind koaxial
zu den Hingen 20,21,22,25 und 24 angeordnet und
jeder Gegenring umfasst einen zugehörigen Hing, wobei
die einander zugeordneten Oberflächen beider Hinge jeweils
eine. Kapazität bilden.» die zur aehle.1?ringfreien
Übertragung Ton elektrischen Hochfrequenzepammngea
tozw. Etoohfrequenaströmea dienen» die nach Gleichrichtung
als VereorgungagleieiAspannuag den im Gehäuse 60 [Figo 4]
angeordneten und zum Differentialkondensator 40f41 gehörigen elektrischen Vorriohtungebestandteildft zugeführt
sind«,
Wie der Pig. 5 entnommen. werden kann» ist der Mfferea«
tialkondeosator 40,41» dessen iSinzalkondensatoreit in.
Pig« 5 mit 61 und 62 ^eaeiehnet sind» in einer Srückenschaltung
63 angeordnet» welche aus einen Hochfrequenzoszillator
64 über einen Übertrager 65 induktiT mt&
einer Hookfre^uenzwecheelspannung gespeist ist» die zur
Brücke 63 gehörigen Indurktiiritäteteile des lifeertragere
65 sind in der Mitte aagesapft» und der ein® feil der
Brüske enthält einen Phaßeriachieber 66, mit am &±&
diesen BrUckenzweig dem Biffereatialkondsiteator zage»
fUferte Wechselspannung geringfügig gegen $®η®9 die dem
Differenzialkondensator 62 sugiyfUbFt ist5
eohsben iiät· Bei gegealSufigea· Vareteilung der
eatoren 61 und 62 wird d^foalls die aa der !!«k^-i-ftt 4 X
abgralfbare Fehlerspannung stonohl in ihrer Amplitude
als aaoh in ihrer Phaea geändert« Beide Anderaup
mit ausreichender Näherung der Kapaaitätsände^uisg
portional» »o dass die iß &®m Weoheeletronyereiigs^ev 6?
verstärkte Spannung am Ausgang dee Yeratärkere sae&
Amplitudenbegrenzung elüen ira weesatlicheri reohtesicigea
Verlauf und einen Phasenwinkel aufweist, welölisy sait
der Änderung der Kapazität des BiffertntiaXfcoaderf-a&tore
gegen den Phasenivinkel der Spannung dee Oszillato^e 64
veraohoben wird·
109815/030S ö
Bio Ausgangespaanttng des Verstärkers 67 ist induktiv
über die Kapazität 20*52 einer ortsfest angeordneten
Messvorrichtung 70 zugeführt. Gleichzeitig ist die Spannung
dee Ossiilatore 64 Über den Übertrager 65 induktiv
ausgekoppelt und über die Kapazität 21,53 der Messvorrichtung
70 zugeführt. Die Kapazität 22,54 dient sur eohleifriDgfreien Verbindung des Masseanschlusses der
Vorrichtung 60 mit einer gehausefeaten Hasse.
Mit 71 ist ein in Gehäuse 60 angeordneter Gleichrichter
bezeichnet, welcher aus einer ortsfest angeordneten Hoeh freijuenaapannangs quelle 72 mit einer Hochfrequenzwaohael
spannung versorgt wird, die im Gleichrichter 71 gleichgerichtet, ist und nach Gleichrichtung zur Speisung dee
Oszillators 64 und dee Verstärkers 67 bsnutat wird. Dar
Übertragung der Speisespannung des Gleichrichters 71 dienen die Kondensatoren 23*55 bgw» 24»56.
Ausgangespumung des Verstärkers 67 ist in der Vorrichtung 70 «i&e? Xapuleformeretuf s 80 angeführt, die
dies« Spannung In. eine saubere HschtsokBpannaag aawandelt.
In gleicher Wesee ist die Bezugsweivhselspannung
einer Impuleformerstufe 81 zugefübri;« 4ie auf ihrem
Ausgang ein* Reshteckepannung gleicher Frequenz schaltet·
Die Ai-.sff*;.:^g8epaanungett beider Iepuleformerstufen sind,
in weitern» Iiapaelformeretufen 82 und 83 in Äadelimpule»
folgen umgewaßäc-lt, wobei die Nadelimpulse as Auegang
beider lajpuXeJforpiöretufen jeweils den Vorderflanken
n ateuerimpulee zugeordnet
ung 8
Den iBpuleforaeretufen 82 und 83 tot *in "biRt
Multivibrator 34 naehgeeohaltet, öeeetn ^r Leit
angeführte Auagar.geiiapulee eine r*>oht#^sige Impulefo.rm
mit einer Iispulebreite a'Jtfwaieea-, αϊ» um *eitlio5ji*:i
ts'*** der Ausgangs impulse tier 'Mp^.^^^^is^T^tn^^n BZ
[4111] «. 7 -
109815/0305
und 83 proportional ist» Die Spannung der Leitung 85
ist in einem Verstärker 86 verstärkt und mittels einer
Gegeaeinanderseh&tung zweier Zenerdioden 87 aof ein Bezugs
potential symmetriert. Die Recht eck irapulsfolge, dia
am Ausgang der Impuiefomreraufe 81 abgreifbar ist, ist
mittels einer gleichartigen zweiten Gegeneinanderschaltung
zweier Zenerdiodea 88 aiii' das gleiche Besugspeten·»
tial symmetriert, and ee sind diese symmetrischen EeohteckepannaxKgea
am Eingang eines Verstärkers 88 voneinander subtrahiert«
Der Verstärker 88 erzeugt deshalb an seinem Ausgang
einen elektrischen Gleichstrom* der einen impulsförmlgen
'Verlauf aufweist« Die Impulsbreite dieses Strome ißt der
zn messenden Phasendifferenz proportional» während die
Polarität der Impulse mit dem Phasenwinkel der Fehlerspanrinung
der Brücke. 63. welcher in einer Hullatellung
des Ansatzes 10,11,12 um 180° springt, wechselt. Der
arithmetische Mittelwert des Aasgangsstrome des Verstärkers 88 ist mittels eines Messinstruments 89 angezeigt«
Die Anordnung kann abweichend von dem beschriebenen
Ausführangsbeispiel auch derart getroffen sein, dass
anstelle des Differsntialkcm&eaeatοrs ein Differentialtransformator
oder ein anderer induktiver oder kapazitiver Abgriff vorgeseheil ist, wobei die Heßschaltang
dieser Abgriffselemente auch so gewählt sein kann, dass anstelle einer Phasenänderung an der Messweohselspannung
eine !frequenzänderung auftritt· In jdem Fall bleibt der
Vorzug der schleifringfrei ausführbaren Anordnung erhalten.
1 Patentanspruch
E4111j
μ 8 — 109815/0305
BAD
Claims (1)
- PateatanspruchEinrichtung zur Drehmomentmessung an sich drehenden Wellen durch Messung des aJorsionewiakels zwischen «wei im axialen Abstand voneinander gelegenen Querschnitt en. der Welle mit eines auf der Welle befestigten und mit ihr rotierenden elektrischen Winkelwertgeber äsur Messung des Torsionswinkels und einer Vorrichtung zur sohleifrlngfreien Übertragung elektrischer Wechselströme oder -spannungen zwischen der Welle und ortefesten Einrichtuagr-oestandteilen, ffelcennseichnet durch die Vereinigung nachfolgender Merkmale:- inaj als Toreionewinfcel^&jr'oiieber ist ein einer Wechselstrommeßachaltung [63 angeordneter, durch mechanischen Sittgriff steuerbarer induktiver oder kapazitiver Geber [61,62], welcher auf Lageänderung«*!, «einer gegeneinander beweglichen Bestandteile [4-0? 41] anspricht, vorgesehen,b] der WeehselstitosuHeßschaltiyag des Gebers ist eine Wechselspannung alt einem Phasenwinkel oder einer Frequenz entnehmbar, welche mit dem Torsione^ln<kel variabel ist,c] die Speisespannung für den Torsionswinkelgeber ist mittels eines mit der Welle [l] rotierenden OsEillators [64] erzeugt,d] die der Meßschaltung des Winkelwertgeberβ entnehm* bare Heeewechselspannung lot mittels eines mit der Welle rotierenden Verstärkers [67] verstärkt.- 9 -[4111]109815/0305 BADe] die Speiaegleichopannungea für den Oszillator [64] und für den Verstärker [67] sind diesen Yorriafatttttgen Ton einer mit der Welle rotierenden Gleichrichtervorrichtung [71] zugeführt,f'\ die 51eiearichtervorrieh.tung ist mittels einer Hochfreq,uensw9chselBpannung gespeist undg] die Hoohfrequenzweohselapanaung ist der Gleichrich-tervorrichtung [71] und die Messwecheelspannung äeiner ortfest verbleibenden, die Frequenz oder den Phasenwinkel dieser Spannung anzeigenden Messvorrichtung [70] über kapazitive oder induktive übertragongsmittel [20,21,22,25924i 52,53,54,55*56], die awiechen der Welle und ortsfesten teilen. [50] der Einrichtung angeordnet sindf sehleifringfrei »ugeführtcOontiaental Elektroindustrie JwA S K A JJ I A - ν 1BAD ORIGINAL 108815/030SLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC0044219 | 1967-12-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1648423A1 true DE1648423A1 (de) | 1971-04-08 |
Family
ID=7025715
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671648423 Pending DE1648423A1 (de) | 1967-12-22 | 1967-12-22 | Drehmomentmessung an sich drehenden Wellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1648423A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2711040A1 (de) * | 1976-03-13 | 1977-09-22 | Kubota Ltd | Verfahren und anlage zur schlammbehandlung |
DE3816353A1 (de) * | 1988-05-13 | 1989-11-23 | Werner Stehr | Messeinrichtung mit einer messtonbandkassette |
DE102019007229A1 (de) * | 2019-10-17 | 2021-04-22 | Krebs & Aulich Gmbh | Anordnung zur kontaktlosen Energie- und Signalübertragung an einer Rotorwelle einer Elektromaschine |
-
1967
- 1967-12-22 DE DE19671648423 patent/DE1648423A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2711040A1 (de) * | 1976-03-13 | 1977-09-22 | Kubota Ltd | Verfahren und anlage zur schlammbehandlung |
DE3816353A1 (de) * | 1988-05-13 | 1989-11-23 | Werner Stehr | Messeinrichtung mit einer messtonbandkassette |
DE102019007229A1 (de) * | 2019-10-17 | 2021-04-22 | Krebs & Aulich Gmbh | Anordnung zur kontaktlosen Energie- und Signalübertragung an einer Rotorwelle einer Elektromaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0914590B1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung der position rotierender wellen | |
DE3835090C2 (de) | ||
DE69418233T2 (de) | Ultraschallmotor und Verfahren zur Steuerung | |
DE1648423A1 (de) | Drehmomentmessung an sich drehenden Wellen | |
DE2806153C2 (de) | ||
DE69509434T2 (de) | Interpolationsschaltung | |
DE2133508C3 (de) | Verfahren zum Erzeugen der Bezugswechselspannungen | |
DE4307544A1 (de) | Anordnung zur Erfassung der Drehstellung eines Rotationskörpers | |
DE1623817A1 (de) | Vorrichtung zum Messen von Winkeldifferenzen | |
WO2021052651A1 (de) | Messeinrichtung | |
DE2724657A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur anzeige der unwuchtgroesse eines rotationskoerpers | |
DE4422868C2 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen eines Drehwinkels eines Magneten | |
DE2755235C2 (de) | ||
DE965565C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln der mechanischen Schwingungen eines Uhrwerkes in eine elektrische Spannung | |
DE3511442C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung statischer und dynamischer Drehmomente | |
DE2630322C2 (de) | Einrichtung zum Ermitteln der Größe und Richtung des Frequenzunterschiedes zwischen einer Rechteckschwingung mit einer Istfrequenz und einer zweiten Rechteckschwingung mit einer Sollfrequenz | |
DE2015513A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Mes sung der Relativversetzung zweier dreh barer Korper | |
CH168775A (de) | Einrichtung zum Messen elektrischer Spannungen. | |
DE1473146A1 (de) | Stroemungsmengenmessgeraet | |
DE3742958C2 (de) | ||
DE2527297C3 (de) | Elektrische Schrittsteuerungseinrichtung | |
DE921364C (de) | Vorrichtung zum Messen der Differenz zweier Drehzahlen | |
DE102021004496A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Drehwinkels einer rotierenden Welle | |
EP3217531A1 (de) | Handwerkzeugmaschine und drehwinkelkorrekturverfahren | |
DE1766971C (de) | Einrichtung zur synchronen Übertragung einer Drehbewegung |