DE2755235C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2755235C2
DE2755235C2 DE2755235A DE2755235A DE2755235C2 DE 2755235 C2 DE2755235 C2 DE 2755235C2 DE 2755235 A DE2755235 A DE 2755235A DE 2755235 A DE2755235 A DE 2755235A DE 2755235 C2 DE2755235 C2 DE 2755235C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring heads
measuring
sewing machine
rectifier
measuring head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2755235A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2755235A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 6100 Darmstadt De Angersbach
Juergen 6086 Riedstadt De Scharffetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quick-Rotan Becker & Notz Kg 6100 Darmstadt De
Original Assignee
Quick-Rotan Becker & Notz Kg 6100 Darmstadt De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quick-Rotan Becker & Notz Kg 6100 Darmstadt De filed Critical Quick-Rotan Becker & Notz Kg 6100 Darmstadt De
Priority to DE19772755235 priority Critical patent/DE2755235A1/de
Priority to BE190562A priority patent/BE870578A/xx
Priority to FR7828456A priority patent/FR2411261A1/fr
Priority to ES474312A priority patent/ES474312A1/es
Priority to CH1079278A priority patent/CH635382A5/de
Priority to GB7841075A priority patent/GB2009939B/en
Priority to JP13382778A priority patent/JPS5483558A/ja
Priority to BR7807580A priority patent/BR7807580A/pt
Priority to IT69816/78A priority patent/IT1108300B/it
Priority to US05/967,735 priority patent/US4183312A/en
Publication of DE2755235A1 publication Critical patent/DE2755235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2755235C2 publication Critical patent/DE2755235C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/46Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Die bei der Bildung des Oberbegriffs des Anspruchs 1 berücksichtigte Vorrichtung geht aus der US-PS 35 99 764 hervor. Bei dieser Vorrichtung besteht die Meßkopfanordnung aus einem einzigen Meßkopf. Zur Bildung einer Regelabweichung wird die von dem Meßkopf erzeugte Wechselspannung mittels eines nachgeschalteten Brückengleichrichters gleichgerichtet und mit der die Solldrehzahl dar­ stellenden Spannungsamplitude verglichen. Für den Spannungs­ vergleich muß die gleichgerichtete Wechselspanung geglättet werden. Dies erfordert zusätzliche Schaltungskomponenten, insbesondere unerwünscht platzraubende Glättungskondensatoren.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine drehzahlgeregelte Antriebsvorrichtung zu schaffen, die bei der Bildung des Drehzahlistsignals ohne Glättungskondensator aus­ kommt, die Durchführung von Regelvorgängen mit relativ kleiner elektrischer Zeitkonstante erlaubt und eine einwandfreie Dreh­ zahlregelung auch bei niedriger Drehzahl gestattet, und deren Istdrehzahlgeber besonders einfach, leicht und platzsparend ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Mit der Erfindung wird ohne Glättungskonden­ satoren eine verhältnismäßig gut geglättete, in ihrer Amplitu­ de der Istdrehzahl entsprechende Gleichspannung erhalten. Die Vermeidung von Glättungskondensatoren gestattet es, den Regel­ vorgang mit kleinerer elektrischer Zeitkonstante durchzuführen. Da in den Signallücken des einen Meßkopfausgangssignals ein oder mehrere zusätzliche Echtzeitsignale von dem oder den anderen Meßkopf bzw. Meßköpfen anfallen, kann auch bei niedriger Drehzahl vermieden werden, daß der Kupplungsstrom Schwingungen des Istdrehzahlgeber-Signals enthält.
Zweckmäßige Weiterbildungen des Gegenstandes des Anspruchs 1 sind in den Unteransprüchen (Ansprüche 2 bis 4) aufgeführt.
Das Merkmal a) des Kennzeichens des Anspruchs 1 ist zwar aus der DE-OS 21 34 751, die eine Drehzahlmeßeinrichtung für einen drehzahlgeregelten Antrieb mit einem Kupplungsmotor betrifft, bekannt, jedoch bilden die dort vorgesehenen drei räumlich um 120° gegeneinander versetzten, induktiven Meßköpfe, in deren in Serie oder parallel geschalteten Spulen gleichphasige Spannungen, deren Oberschwingungsanteil im erhaltenen Ausgangsspannungs- Signal unvermindert auftritt.
Was die Merkmale c) und d) des Kennzeichens des Anspruchs 1 anbelangt, ist es aus der Technik der netzgeführten Stromrichter bekannt (W. Hartel, Stromrichterschaltungen, Springer-Verlag 1977, S. 210-213, insbes. S. 213), zur Erhöhung der Pulszahl und damit zur Herabsetzung des Schwingungsanteiles des Laststromes des gespeisten Verbrauchers zwei oder mehr Gleichrichterbrücken vorzusehen, die mit phasenverschobenen Eingangswechsel- Spannungen beaufschlagt werden, die ausgangsseitig über eine Saugdrossel parallel geschaltet sind. Bei der Erfindung wird dagegen für die Auswertung der einzelnen Meßkopf­ signale ohne zusätzliche Saugdrossel eine schwingungsarme Spannung als Istwert erhalten.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines bevorzugten Aus­ führungsbeispiels näher erläutert. In den Zeich­ nungen zeigt
Fig. 1 eine Prinzipskizze einer Antriebsvorrichtung der erfindungsgemäßen Art,
Fig. 2 ein Längsschnitt durch die kombinierte Istdreh­ zahlgeber- und Positionsgebereinheit nach der Erfindung,
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 der Fig. 2,
Fig. 4 ein Prinzipschaltbild des Istdrehzahlgebers nach der Erfindung und
Fig. 5 verschiedene der in der Schaltungsanordnung nach Fig. 4 auftretenden Spannungen.
In Fig. 1 ist bei 1 schematisch ein Kupplungsmotor angedeutet, der eine im Betrieb ständig rotierende Hauptantriebswelle 2 aufweist, die eine Schwungscheibe 3 trägt. Auf einer Abtriebs­ welle 4 des Kupplungsmotors 1 sitzen eine Kupplungsscheibe 5 und eine Abtriebsriemenscheibe 6. Die Riemenscheibe 6 ist über einen Keilriemen 7 mit dem Handrad 8 auf der Welle 9 einer Nähmaschine 10 verbunden. Durch Betätigen einer Kupplungswick­ lung 12 kann die Kupplungsscheibe 5 mit der Schwungscheibe 3 in Eingriff gebracht werden. Durch Erregen einer Bremswick­ lung 13 läßt sich die Kupplungsscheibe 5 gegen ein Bremswider­ lager 14 anpressen.
Die Wicklungen 12, 13 werden mittels eines Reglers 16 mit Strom beaufschlagt, dem ein Vergleicher 17 vorgeschaltet ist. Dem Vergleicher 17 gehen Istwertsignale für die Drehzahl und die Winkelstellung der Welle 9 von einer kombinierten, mit dem Handrad 8 verbundenen Istdrehzahl- und Positionsgebereinheit 18 sowie Sollwertsignale für die Drehzahl und gewünschte An­ haltestellungen der Welle 9 von einem Sollwertgeber 20 zu.
Die im einzelnen in den Fig. 2 und 3 veranschaulichte Einheit 18 weist einen Wellenschaft 22 auf, der auf das eine Ende der Welle 9 aufgesteckt und mittels einer Stellschraube 23 gehalten wird. Auf den in Fig. 2 rechten, verringerten Durchmesser aufweisenden Teil des Wellenschafts 22 sind Kugellager 24, 25 aufgezogen, deren Außenringe in stillstehenden Gehäuseteilen 26 bzw. 27 sitzen. An dem Gehäuseteil 26 sind zwei Meßköpfe 30, 31 mit Induktionsspulen 32, Eisenkern 33 und ausge­ prägten Polen 34 befestigt. Die Meßköpfe 30, 31 wirken mit einem Polrad 36 zusammen, das an dem Wellenschaft 22 angebracht und vorzugsweise mit dem Wellenschaft verklebt ist. Das Pol­ rad 36 ist als Magnetring aus dauermagnetischem Werkstoff aus­ gebildet. Über den Umfang des Ringes ist eine abwechselnde Folge von magnetischen Nord- und Südpolen N, S verteilt. Beispielsweise können insgesamt 24 Pole in Form von jeweils einander abwechselnden, gleich breiten Nord- und Südpolen vor­ handen sein, von denen in Fig. 3 nur einige angedeutet sind. Bei der Anordnung nach Fig. 2 und 3 sind die Meßköpfe 30, 31 derart mit Bezug auf die Pole N, S des Polrades 36 gegeneinan­ der versetzt, daß die in den Meßköpfen 30, 31 induzierten Spannungen eine gegenseitige Phasenverschiebung von 90° haben.
Die Meßköpfe 30, 31 sind mit dem Gehäuseteil 26 über Schrauben 28 verbunden, die durch ein Langloch 29 im Eisenkern 33 hin­ durchreichen. Gegen den Schenkel 35 des Eisenkerns 33 legt sich eine in einer Gewindebuchse 21 des Gehäuseteils 26 sitzende Stellschraube 37 an. Die Schrauben 28, 37 gestatten es, die Meßköpfe 30, 31 in Radialrichtung des Polrades 36 zu justieren.
Das Gehäuse 27 nimmt den Positionsgeberabschnitt der Einheit 18 auf, der im wesentlichen aus einem gehäusefest montierten Hallgenerator 38 und zwei Magnetträgern 39, 40 besteht. Die Magnetträger 39, 40 weisen jeweils einen auf dem gleichen Radius wie der Hallgenerator liegenden Magneten 41 bzw. 42 auf. Über ein Klemmorgan 44 sind die beiden Magnetträger 39, 40 bezüglich ihrer Winkellage einstellbar mit dem Wellenschaft 22 verbunden. Positionsgeber dieser Art sind an sich bekannt (DE-OS 17 63 657) und bedürfen daher keiner näheren Erläuterung.
Das Prinzipschaltbild nach Fig. 4 zeigt die beiden spannungs­ erzeugenden Glieder des Istdrehzahlgebers, die von dem Pol­ rad 36 und dem Meßkopf 30 bzw. dem Meßkopf 31 gebildet werden. Diesen beiden spannungserzeugenden Gliedern ist jeweils ein aus Dioden aufgebauter Brückengleichrichter 46 bzw. 47 nach­ geschaltet. Die Brückengleichrichter 46, 47 richten die in Fig. 5 beispielshalber bei 48 bzw. 49 dargestellten Tacho­ spannungen der spannungserzeugenden Glieder getrennt gleich. Durch Parallelschalten der Ausgänge der Brückengleichrichter 46, 47 wird am Ausgang 50 des Istdrehzahlgebers eine Spannung 51 (Fig. 5) erhalten, die ohne Glättungskondensato­ ren relativ gut geglättet ist und deren Amplitude ein Maß für die momentane Geschwindigkeit der Welle 9 ist. Diese Spannung 51 geht dem Vergleicher 17 (Fig. 1) zu. Die Brücken­ gleichrichter 46, 47 sind auf einer Leiterplatte 52 der Ein­ heit 18 montiert.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Antreiben einer Nähmaschine mit geregelter Dreh­ zahl, mit einem elektrischen Kupplungsmotor, der ein mit der Näh­ maschinenwelle in Triebverbindung stehendes Kupplungsorgan auf­ weist, das mit einer ständig angetriebenen Hauptantriebswelle des Kupplungsmotors und/oder mit einem Bremswiderlager über eine elek­ tromagnetisch betätigte Reibungskupplung und eine elektromagne­ tisch betätigte Reibungsbremse kuppelbar ist, sowie mit einem die Reibungskupplung und/oder die Reibungsbremse mit Strom beaufschla­ genden Regler, der zwecks Antrieb der Nähmaschinenwelle mit vor­ gegebener Arbeitsdrehzahl mit einer Regelabweichung beaufschlag­ bar ist, die durch Vergleich einer die Solldrehzahl darstellenden Spannungsamplitude mit einer von einem Istdrehzahlgeber laufend angelieferten, die Istdrehzahl darstellenden Spannungsamplitude erhalten wird, wobei der Istdrehzahlgeber mit einem in Synchronis­ mus mit der Nähmaschinenwelle angetriebenen dauermagnetischen Pol­ rad, das eine Folge von in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Ab­ ständen verteilten, einander abwechselnden magnetischen Nord- und Südpolen bildet, sowie mit einer Meßkopfanordnung versehen ist, die dem Umfang des Polrades gegenübersteht, dadurch gekennzeich­ net,
  • a) daß die Meßkopfanordnung mindestens zwei am Umfang des Polrades (36) verteilt angeordnete Meßköpfe (30, 31) aufweist, deren spannungs­ erzeugende Glieder zur Bildung der die Istdrehzahl darstellenden Spannungsamplitude zusammengeschaltet sind;
  • b) daß die Meßköpfe (30, 31) mit Bezug auf die Pole des Polrades derart gegenein­ ander versetzt sind, daß die in den Meßköpfen induzierten Spannungen eine gegenseitige Phasenverschiebung von etwa 180° geteilt durch n haben, wobei n die Anzahl der Meßköpfe ist;
  • c) daß jedem Meßkopf (30, 31) ein mindestens eine zwei-pulsige Gleichrichtung bewirkender Gleichrichter (46, 47) zum getrennten Gleichrichten der von jedem Meßkopf (30, 31) erzeugten Spannung zugeordnet ist;
  • d) daß die Gleichrichterausgänge parallel geschaltet sind;
  • e) daß der Regler (16) mit dem Ausgangssignal der Gleichrichterparallel­ schaltung als Istwert beaufschlagt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichter jeweils als Brückengleichrichter (46, 47) ausge­ bildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßköpfe (30, 31) Induktions­ spulen (32) mit Eisenkern (33) und ausgeprägten Polen (34) aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßköpfe (30, 31) in Radialrichtung des Polrades (36) justierbar angeordnet sind.
DE19772755235 1977-12-10 1977-12-10 Vorrichtung zum antreiben einer naehmaschine Granted DE2755235A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755235 DE2755235A1 (de) 1977-12-10 1977-12-10 Vorrichtung zum antreiben einer naehmaschine
BE190562A BE870578A (fr) 1977-12-10 1978-09-19 Dispositif pour l'actionnement d'une machine a coudre
FR7828456A FR2411261A1 (fr) 1977-12-10 1978-10-05 Dispositif d'entrainement pour machines a coudre
CH1079278A CH635382A5 (de) 1977-12-10 1978-10-18 Vorrichtung zum antreiben einer naehmaschine mit geregelter drehzahl.
ES474312A ES474312A1 (es) 1977-12-10 1978-10-18 Dispositivo para la propulsion de una maquina de coser.
GB7841075A GB2009939B (en) 1977-12-10 1978-10-18 Apparatus for driving a sewing machine
JP13382778A JPS5483558A (en) 1977-12-10 1978-11-01 Sewing mcahine driving gear
BR7807580A BR7807580A (pt) 1977-12-10 1978-11-20 Dispositivo para acionamento de maquina de costura
IT69816/78A IT1108300B (it) 1977-12-10 1978-12-07 Dispositivo per l azionamento di una macchina per cucire
US05/967,735 US4183312A (en) 1977-12-10 1978-12-08 Speed-regulated sewing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755235 DE2755235A1 (de) 1977-12-10 1977-12-10 Vorrichtung zum antreiben einer naehmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2755235A1 DE2755235A1 (de) 1979-06-13
DE2755235C2 true DE2755235C2 (de) 1987-06-19

Family

ID=6025889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755235 Granted DE2755235A1 (de) 1977-12-10 1977-12-10 Vorrichtung zum antreiben einer naehmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4183312A (de)
JP (1) JPS5483558A (de)
BE (1) BE870578A (de)
BR (1) BR7807580A (de)
CH (1) CH635382A5 (de)
DE (1) DE2755235A1 (de)
ES (1) ES474312A1 (de)
FR (1) FR2411261A1 (de)
GB (1) GB2009939B (de)
IT (1) IT1108300B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274522A (en) * 1979-01-04 1981-06-23 Min Cheu H Low speed adaptor
US4584954A (en) * 1981-07-10 1986-04-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Detector for use on sewing machines
ATE16856T1 (de) * 1981-12-23 1985-12-15 Deere & Co Motor mit umdrehungszaehler.
JPS62123978A (ja) * 1985-11-20 1987-06-05 Mitsubishi Electric Corp ミシン制御装置
DE8714182U1 (de) * 1987-10-23 1987-12-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408556A (en) * 1965-10-20 1968-10-29 Potter Instrument Co Inc Tachometer
DE1763693C2 (de) * 1968-07-19 1982-08-19 Rothenborg Patent & Licens K/S, Koebenhavn Elektrische Antriebsvorrichtung
DE1943701A1 (de) * 1968-12-23 1970-09-10 Kyffhaeuserhuette Artern Veb M Einrichtung zur Drehzahlkontrolle fuer Separatoren
DE2134751B2 (de) * 1971-07-12 1973-07-19 Quick Rotan Becker & Notz KG, 6100 Darmstadt Drehzahlmesseinrichtung
GB1417066A (en) * 1972-03-06 1975-12-10 Byrne J Tachogenerators
US3972297A (en) * 1974-01-30 1976-08-03 Union Special Corporation Sewing machine position and speed sensing system

Also Published As

Publication number Publication date
CH635382A5 (de) 1983-03-31
JPS5483558A (en) 1979-07-03
IT7869816A0 (it) 1978-12-07
ES474312A1 (es) 1979-04-16
JPS6157039B2 (de) 1986-12-04
IT1108300B (it) 1985-12-02
DE2755235A1 (de) 1979-06-13
US4183312A (en) 1980-01-15
FR2411261A1 (fr) 1979-07-06
GB2009939A (en) 1979-06-20
FR2411261B1 (de) 1984-11-02
GB2009939B (en) 1982-07-28
BR7807580A (pt) 1979-07-24
BE870578A (fr) 1979-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807834A1 (de) Halleffekt-kodiergeraet fuer winkelstellungen von wellen
DE1463949B2 (de) Regelschaltung zur konstanthaltung einer vorgegebenen drehzahl fuer einen gleichstrommotor mit dauermagnetfeld
DE3713304A1 (de) Einrichtung zur drehwinkel-positionsbestimmung bei drehantrieben
DE2934085C2 (de)
DE2054214A1 (de) Energieabsorbierungsapparat
DE2755235C2 (de)
DE4103933A1 (de) Null-positionssensor
DE19705039C2 (de) Mehrphasiger bürstenloser Gleichstrommotor und Verfahren zum Starten desselben
DE2755544A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen drehteller
EP0261540B1 (de) Antriebsanordnung mit einem Antriebsmotor
EP0412180A1 (de) Antriebsanordnung mit einem Antriebsmotor
DE3516825A1 (de) Antrieb fuer eine textil-arbeitsmaschine, insbesondere eine stichgruppen-naehmaschine
DE2452082A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor mit einstraengiger statorwicklung
DE3506651A1 (de) Wechselstrommotor
DE2657525C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen des abgezogenen Fadens eines OE-Spinnrotors
DE1288679C2 (de) Einrichtung zur messung des erregerstromes bei maschinen, deren umlaufende erregerwicklung ueber rotierende gleichrichter gespeist wird
DE3037724A1 (de) Gleichstrommotor
DE2350408C3 (de) Regelung der Endgeschwindigkeit des Stößels einer mechanischen, nicht weggebundenen Presse oder eines Schmiedehammers
DE4116085A1 (de) Verfahren zur zyklisch absoluten wegemessung bei einer sich drehenden welle
DE1538374A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl eines Gleichstrom-Kollektormotors
DE3532510C2 (de)
DE3239665A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE700932C (de) Wechselstromerzeuger der Gleichpoltype
DE964886C (de) Daempfungsschaltung fuer ueber Verstaerker mit Gleichspannungseingang gesteuerte Induktionsmotore fuer Regelgeraete
CH230953A (de) Uberwachungsgerät für Förderantriebe.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE HAUPTKLASSE IST WIE ANGEGEBEN ZU BERICHTIGEN D05B 69/18

8339 Ceased/non-payment of the annual fee