DE1646710A1 - Verfahren zum Metallisieren von Koerpern aus keramischen Stoffen oder kristallisiertem Glas - Google Patents

Verfahren zum Metallisieren von Koerpern aus keramischen Stoffen oder kristallisiertem Glas

Info

Publication number
DE1646710A1
DE1646710A1 DE19661646710 DE1646710A DE1646710A1 DE 1646710 A1 DE1646710 A1 DE 1646710A1 DE 19661646710 DE19661646710 DE 19661646710 DE 1646710 A DE1646710 A DE 1646710A DE 1646710 A1 DE1646710 A1 DE 1646710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
metallized
tungsten
molybdenum
crystallized glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661646710
Other languages
English (en)
Other versions
DE1646710C3 (de
DE1646710B2 (de
Inventor
Morio Inoue
Gota Kano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electronics Corp filed Critical Matsushita Electronics Corp
Publication of DE1646710A1 publication Critical patent/DE1646710A1/de
Publication of DE1646710B2 publication Critical patent/DE1646710B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1646710C3 publication Critical patent/DE1646710C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • C03C17/09Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the vapour phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5133Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal with a composition mainly composed of one or more of the refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • C23C16/08Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material from metal halides
    • C23C16/14Deposition of only one other metal element
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • C23C16/16Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material from metal carbonyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/25Metals
    • C03C2217/263Metals other than noble metals, Cu or Hg
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5427Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof millimeter or submillimeter sized, i.e. larger than 0,1 mm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6581Total pressure below 1 atmosphere, e.g. vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6582Hydrogen containing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/122Metallic interlayers based on refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/341Silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/348Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/407Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/706Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the metallic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

TSIiSuIiL1A ELECTaülIICS CORPORATION,
usaka / Japan
Verfahren zum Metallisieren von Körpern aus keramiscnen Stoffen
oder kristallisierten Glas
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Metallisieren von Körpern aus keramischen Stoffen oder kristallisiertem Glas. Krfinciimgsgemäß lassen sich gasdichte Verbindungen zwischen einem Körper aus keramischem Material oder kristallisiertem Glas und einen anderen Körper aus einem ähnlichen Material oder Metall herstellen.
Jjie Erfindung eignet sich insbesondere zur Herstellung .■on Keramischen Produkten, wie Elektronenröhren, bei denen Stoffe mit keramischen Stoffen und keramische Stof-
- 2 Neue U nterlajjen (Art. 7 ä ι Abs. 2 Nr. 1 sau 3 des ÄnderunoMM. ν. ßÄ
109837/1174
BAD ORJGiNAL
fe mit Metallen verbunden werden; insbesondere" eignet si-c.· die Erfindung zum Herstellen einer gasdichten Bindung, die hohen Arbeitstemperaturen widersteht und gleichzeitig eine starke mechanische Festigkeit der verbundenen überflächen aufweist.
Verfahren zum Herstellen von gasdienten Verbindungen zwischen keramischen Stoffen und Metallen sind bereits Gegenstand zahlreicher Untersuchungen gewesen, wobei folgende Verfahren praktisch ausgeführt werden:
Prinzipiell sind ζ..Zt. drei Verfahren weitgehend in Gebrauch: das Metallpulver-Metallisierungsyerfanren, das Aktivmetallverfahren und das Plydridverfahren.
Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht demgegenüber darin, daß das Metall durch Wasserstoffreduktion eines beliebigen Wolfram- oder Molybdänhalogenids oder durch thermische Zersetzung beliebiger Carbonylverbindungen dieser Metalle auf die auf mindestens etwa 500°C erhitzte Oberfläche der zu metallisierenden Stoffe niedergeschlagen und metallisiert wird.
Die metallisierte Oberfläche kann dann durch Hartlöten mit Silber oder Löten mit einem anderen Metallkörper bzw. einer anderen metallisierten Oberfläche verbunden werden.
1 09 837/1174
BAD OFHGINAL
Me Erfindung schafft beträchtliche Verbesserungen beim Letallisierungsverfahren, insbesondere bei der Herstellung von Metallüberzügen.
Bei dem herkömmlichen Metallpulver-Metallisierungsverfanren wird die überfläche eines keramischen Körpers fi.lt Ketallpulvern, die-als Hauptbestandteil-metallisches Aoivodän oder Wolfram enthalten, metallisiert, und 'denn werfen die keramischen Stoffe und die Metalle durch Hartlöten ^ miteinander verbunden. Bei diesem Verfahren wird das aufzubringende metallische Molybdän oder Wolfram, jeweils als Jr'ulver in organiscnen Lösungsmitteln suspendiert. Es ist aber seiir schwierig,- diese pulverförmigen Metalle auf eine feine, unregelmäßige keramische überfläche, z.B. eine Oberfläche mit senr kleinen Löchern von 50 M Durchmesser, .'minubrintreu. Ferner erfordert das Sintern beim Metalli-
109 837/117 4
i,·,'^!-.λ *--:■»'- BAD ORIGINAL
sierungsrerfahren eine Behandlung, bei hohen Temperaturen-von 1300 bis 1600 C in Wasserstoffatmosphäre.
Bei der Erfindung werden die obigen Machteile ausgeschaltet. Erfindungsgemäß kann die Oberfläche eines aus keramischem Material oder kristallisiertem Glas bestehen-, den Körpers selbst bei niedrigen Temperaturen metallisiert werden; darüber, hinaus lassen sich gasdichte Verbindungen in einfacher Weise und.ohne,Mangel herstellen.
Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren aus der Dampfphase chemisch niedergeschlagene Molybdän oder Wolfram ist sehr fest und haftet, selbst wenn die keramische Oberfläche, unregelmäßig ist, fest auf der Oberfläche des keramischen Körpers ,und wird weiterhin auf dieser niedergeschlagen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren.wird der aus
109837/1 174
T\ SAD ORIGINAL
metallischem Molybdän oder Wolfram "bestehende FiM auf der Oberfläche eines keramisehen Körpers beispielsweise durch Reduzieren der Halogenide dieser Metalle, z.B. Molybdänpentachlorid oder WolframhexachLorid, mit Wasserstoff niedergeschlagen.
Das liederschlagen dieser Metalle durch Zersetzen der Halogenide erfolgt bei einer Temperatur über etwa. 5000C in Inertgasatmosphäre bei einem Druck von 'einer Atmosphäre oder bei vermindertem Druck.
Der Molybdän- oder Wolframfilm kann auch aus der, Dampfphase durch Zersetzen von Wolfram- oder Molybdäncarbonyl, z.B. von Mo-(CO)/- auf der Oberfläche eines keramischen Körpers niedergeschlagen werden.
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert:
• -* 6 -
109837/1174
SAD ORIGINAL
Beispiel 1
.Viasserstoff wurde mit einer Flieügeschwi:idi<j'cclt 1 liter/IJinute über auf 10O0C erhitztes !.folybdilnpcntechloridpulver geleitet. Das lüschgas aus ilolybdänpentachlorid und 7/asserstoff wurde über die Oberfläche eines auf-5G0- C erhitzten keramischen Körpers geleitet, wobei d&.3 i-olybJ-An auf der keramischen Oberfläche niedergeschlagen wurde. Dabei wurde eine feste metallisierte Oberfläche erhalten.
Die hierbei ablaufende chemische Reaktion entspricht der folgenden Gleichung:
f- + 5 rr . ito + 5 HcI
Die Temperatur der keramischen Oberfläche,, auf der das aetallisehe Molybdän durch Reduktion von Molybdänpentachlorid nach der obigen Formelgleichung gebildet und auf der keramischen Oberfläche niedergeschlagen wird, soll mindestens etwa 500°C betragen. Je höhetf die Temperatur dej?Jceramischen Oberfläche ist, desto !ester ist die Bindung zwischen der keramischen Oberfläche und dem Metall·
■."■■"■ ■■■.". . "; -7-. .-
100637/1174 !
BAD ORIGINAL
Auf die oben beschriebene Weise vmtfde I.Iolybään :ait einer Stärke von ü,5m. auf einem Querschnitt einer auf 5ÜOQC erhitzten keramischen Rohre von 15 mm Durchmesser, 20 ram Länge und 1 mm Stärke niedergeschlagen, und diene Röhre wurde an eine Kupferföhre mit denselben Abmessungen mit Silber hart gelötet. Die hergestellte Verbindung vrar
—8 ."■'"""
bei 10" mm Hg vakuumdicht. Außerdem hielt diese Verbindung Λ zwischen der keramischen Röhre und der Kupferröhre dem beim Abschrecken von 800 C auf O0C auftretenden thermischen Schock stand.
Die obige Reaktion unter Bildung eines Niederse auf der keramischen Röhre /wurde bei einer Temperatur der Rohre .von 8-OQ0C und 1000°C-wiederholt. Dabei wurden, ahn-/ lieh wie bei dem obigen Versuch,"gute Prgebnisse erhalten
Beispiel 2
\Yurde mit einer Fließgeschwindig'vfit von 1 Liter/Liinuten über auf. ViO0C erhitztes pulverf'irmi
109837/1 174 - v :.' '
J^A^vT-O I; » BAD ORfGlNAL
16467IQ
■■"■■ ;- - 8 - .:*:■-■ · \
Wolframhexachlorid geleitet. Die aus Γ/ölfranihexachlorid u C Wasserstoff bestehende Gar,sischung würde über eine auf 900UG erhitzte keramische Oberfläche geleitet t wobei sich V.'olir':..·. niederschlug* Dabei wurde eine feste metallisierte Oberflache erhalten.
Öie hierbei stattfindende chemische Umsetzung ent_ spricht der folgenden Förmelgleiehung:
WCl6 + 3H2 _- W + 6 HCl
Die femperatur der keramischen Oberfläche beini Medersöhlägen von metallischem Wolfram auf dieser Oberfläche ;:. unter Reduktion ton Ffolframhexachlorid soll» Ebenso v/ie iti Beispiel 1# miiidestens etwa 5OQ0G betragen»' 3b\ hoher die .;-„-. TempiSiratur der keramischen Oberfläche" ist, desto fester ist die Bindung zwischen der keramischen oberfläche und dem Metall*
Wolfram wurde nach dem obigen Verfahren in einer Stärke von O4SiJL auf einem Querschnitt einer keramischen Röhre τοη 15 mm Durchmesser, 20 mm länge und 1 mm Stärke
■;.,.· - 9 -■■ ■
109837/ 117A
■:J:L·^.iitet -Λΐ]:- BAD ORIGINAL
- 9 - .. . ■"■■-
niedergeschlagen umd diese Röhre wurde an eine iCupferrohre mit Reichen Abmessungen mit Silber hartgelötet. Die auf. diese '.Veise erzielte Verbindung war bei 10" mm Eg vakuumdicht. Ferner hielt die Schmelsstelle, welche die keramische Röhre und die Kupferröhre miteinander verband, dem .beim Abschrecken von 8000C auf O0C auftretenden thermischen Schock stand.
Beispiel 3 . ■ .
Molybdäncarbonyl wurde durch Erhitzen auf 2OO0C verdampft und in einem Vakküumbehä,lter an der Oberfläche einer auf 5OQ0C erhitzten keramischen Platte zersetzt, wobei sich metallisches Molybdän niederschlug. Auf diese Weise wurde eine feste Metallisierte Oberfläche erhalten. Die 2ersetzung des Molybdäns entsprach der folgenden Formelgleichung:
Mo(CO)6~-» Ho + 6 CO
* Die Temperatur, bei der Molybdäncarbony}. durch Hitze in obiger weise zu metallischem Molybdän zersetzt und auf dem keramischen Stoff niedergeschlagen wird, muß über etwa
, 10 9837/ 1174 -^C-: ; '
J.:-';■■-:■-■■*■· BAD ORIGINAL
500 C liegen. Je höher die Temperatur der kcnaischen Oberfläche ist, desto fester ist die Bindung zwischen der keramischen Oberfläche und dem Metall.
Auf die oben beschriebene Weioc würde ilolybdän in einer Stärke von 0,5/i auf einem Querschnitt einer auf 500 -I erhitzten keramischen liöhre von 15 ma Durchmesser, 20 aa ringe und 1 mm Stärke niedergeschlagen, und dieae Ilünrc vnirdc mit Silber an eine Kupferröhre mit gleichen Abaecsunjcn hartgelötet. Die auf diese '//eise hergestellte Schnelzstelle war bei 10" mm Hg vakuumdicht. Außerdem hielt diese Schaclsstelle dem beim Abschrecken von 800 C auf O0C außtetenden thermischen Schock stand.
' Beispiel 4
Wolframcarbonyl wurde durch Erhitzen auf 200 C verdampft und auf der Oberfläche einer auf 5000C in einem Vakuumbehälter erhitzten keramischen Platte !ersetzt, wobei sioh metallisches Wolfram als feste metallisierte Oberfläche
. - 11 - ·. 10 9 8 3 7/1 17 4
ORfGfNAL
niederschlug. Die Zersetzung des wOlframearbonyla erfolgte gemäß der folgenden Formelgleichun^:
VZ(CO)6 > W V b CO'
Die Tempers tür der l;err.»doohen Oberfläche, bei der sich metallisches VfοIfram durch thermische Zersetzung von Wolfrr.ocarbonyl bildet und sich auf deii keranisehen Stoff niederschlägt, soll über etwa 500 C liefen. Je höher die Temperatur der keranirchen Oberfläche int, desto fester . verbindet sie sich mit den Iletall,
Wolfram wurde auf die oben beschriebene Weise auf einem Querschnitt eines auf iJOO C erhitaten keramischen Rohrs von 15 am Durchmesser, 20 mm länge und 1 mm Stärke in einer Schichtdiclje von G,5uniedergeschlagen; anschließend wurde dieses Rohr mit Silber an ein Kupferrohr von gleichen Abmessungen hartgelötet. Die auf diese Weise gebildete Schmelzstelle war bei 10* im Hg vakuumdicht. Ferner widerstand dieöe Sohmelzstelle dem beim Abschrecken von 80G0C auf O0C auftretenden thermischen Schock·
- 12 -109837/117A
BAD ORIGINAL
Als keramische Stoffe bei den obigen Bcispiclon eignen sich beispielsweise verschiedene kernmiccho fitoffc» wie Tonerde, Zirk mcrde, Forsterit, Gordierit» Brryllcrde und dergleichen. Schlägt man auf diese keramischcn Stoffe nach dem in den obi&en Beispielen beschriebenen Verfahren Metalle nieder, so erhält man sowohl thermisch f. χ π ruch mechanisch feste tiet; llisierte Überflächen.. D^s criindiin ;c— gemäße Verfahren IaSt sich auch bei Verwendung von !rrint--llisiertem Glas anstelle von keramischen Stoffen anwenden.
-Fs ist ein überragendes Merkmal der Krfindun'j, ü-■?> SiCh1 wie aus den obigen Beispielen ersichtlich, ein fnr.tcr Metallfilßi bei einer niedrigen Temperatur von 5000G niederschlagen läßt, wobei gleichzeitig eine feste metallisierte Oberfläche entsteht; bei diesnr Temperatur la3t ?;ich ein Metallisieren und Verschmelzen nach dem üblichen Het.illpülrer-Metallisierungsverfphren nicht durchführen. #■
Es ist ferner bemerkenswert, daß man£ine hoch festere .. metallisierte Oberfläche erhalten kann, wenn man den nach
- 13 109837/1 174
'■ J* " BAD ORIGINAL
dem obigen Verfahren bsi 5000C metallisierten kernuischen Stoff oder metallisierten, kristalli,viertes Glas in "7asserstoffatmosphäre bei höherer Temperatur behandelt. Diese Behandlung kann jedoch beim Herstellen von Schmelzsieilen mit ausreichender Stärke für Standardverv/endungszwecke entfallen.
Die Niederschlagsgeschviindigkeit dec Metallfilms aus den Halogeniden gemäß der Frfindung läßt sich durch Verändern der FlieSgerchwindigkeit des Wasserstoffe und der Halogenidaengc in einfacher Weise regeln; ferner läßt sich die V'iederschl'igsgesciwindigkeit des LletalMlias aus den CarbonylTerbindungen ohne weiteres durch Verändern des Dampfdruckes oder der Geschwindigkeit regeln und in beiden. Fällen auf einen Bereich zwischen.0,1 bis lOyu./Minute einstellen.
An der nach dem obigen Verfahren durch I'rhitzen eines keramischen Stoffes hergestellten metallisierten Oberfläche dieses Körpers kann man beispielsweise ein
. - 14 1098 37/1174-
Kupferstück, z.B. in Fora eines Leitungsdrahtes oder dergleichen anbringen; hierzu wird die metallisierte Oberfläche "bei 8000C mit V/asserstoff behandelt, der auf dem ktra.-.inchcn Stoff befindliche 0t5/i starke Lletallfilia 7/ird in an si oh bekannter Weise kupferplattiert und der so überzogene keramische Stoff 5 Hinuten in einem· .Yasserstoffofen ruf 500 C erhitzt. An dieser kupferplattierten Überfläche lassen sich andere Stücke, wie Leitungsdrähte,od. dgl., in · einfacher Weitoe und ohne Fehler anlöten.
Die Bindung arischen dem keramischen Stoff und dem in dem Beispiel aufgebrachten Xupf^er ist sowohl mechanisch als auch-thermisch fest und vakuumdicht.
Eine kleine, versuchsweise nach dem erfindungc:e- · oäBen Verfahren hergestellte Elektronenröhre erwies nich bei 10""IMiI Hg vakuumdichte
. Die obigen Beispiele erläutern lediglich die Bindung zwischen dem keramischen Stoff und einem Kupferstück. Pie
- 15 - . 109837/1174
BAD ORIGINAL
Erfindung ist aber in dieser Hinsicht nicht begrenzt, sondern Iä3t sich auch zum Verbinden von keramischen Stoffen oder kristallisiertem Cries und anderen Metallen anwenden. Ferner läßt sich aas erfindungsgemä3e Verfahren für sagdichte Verbindungen zwischen verschiedenen Sorten von keramischen Stoffen anwenden. Ks ist daher ein besonderes i'r.rkmal der Erfindung, daß sich keramische Stoffe mit'fcinrr, komplizierter Oberfläche und kristallisiertes Glas durch chemisches Hi ederschlagen aus der Dampfphase, ohne'Schwierigkeit mit l/Iolybdän oder Wolfram metallisieren lassen.
Falls optisch geschliffene keramische Stoffe bei den erfindungsgemäßen Verfahren'angewandt werden, 1113t sich ein sehr glatter und einheitlich starker# spiegelnder Molybdän- oder Wolframfilm herstellen. Auf diese '.'.'eise wird die Fertigungspräsision der zu verbindenden Stoffe verbessert. Falls das Photowiderstand-Ätzverfahren in Kombination mit der Erfindung angewandt wird, lassen sich keraninche gedruckte Schaltungen mit sehr feinen verbundenen 'feilen herstellen.
- 16 -108837/1174
BAD ORIGINAL

Claims (1)

- 16 Patentansprüche :
1. Verfahren zum Metallisieren von keramischen Stoffon oder kristallisiertem Glas durch lüederschlagen von metallischem Wolfram oder Molybdän, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall durcii Wasserstoffreduktion eines beliebigen Wolfram- oder Molybdänhalogenids oder durch thermische Zersetzung beliebiger Carbony!verbindungen dieser Metalle auf die auf mindestens etwa 5000C erhitzte Ober- fläciieder zu metallisierenden Stoffe niedergeschlagen und metallisiert wird.
2,
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallisierte Oberfläche durch Hartlöten mit Silber oder Löten mit einem anderen Metallkörper bzw. einer anderen metallisierten Oberfläche verbunden wird.
Meue Unterlagen iah ζ 11 «*. a Nr. ι Sau 3 des Χη*«ιιηαι»* *. *. a. rassi
41*8-83-7/ Π .7.4
BAD ORiGINAL
DE19661646710 1965-09-28 1966-09-28 Verfahren zum Herstellen einer vakuumdichten und hochtemperatur-festen Verbindung von Keramik- oder Glasteilen mit Teilen aus Metall oder Keramik Expired DE1646710C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6019265 1965-09-28
JP6019265 1965-09-28
DEM0071088 1966-09-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1646710A1 true DE1646710A1 (de) 1971-09-09
DE1646710B2 DE1646710B2 (de) 1972-11-30
DE1646710C3 DE1646710C3 (de) 1976-10-21

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1150753A (en) 1969-04-30
BE687515A (de) 1967-03-01
US3543386A (en) 1970-12-01
DE1646710B2 (de) 1972-11-30
NL6613670A (de) 1967-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965988C (de) Verfahren zum Aufbringen einer vakuumdichten, loetfaehigen Metallschicht auf Keramikkoerpern
CH399280A (de) Metallisierter Keramikkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
DE2144156B2 (de) Hochwarmfeste Cermet-Legierung und deren Verwendung
DE2208250A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Pulverkörpers
DE3784441T2 (de) Metallisierungspaste und verfahren zur metallisierung von keramischen koerpern mit dieser paste.
DE2355531A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichten reiner metalle, metalloide oder legierungen aus einem dampffoermigen fluorid derselben
DE1646710A1 (de) Verfahren zum Metallisieren von Koerpern aus keramischen Stoffen oder kristallisiertem Glas
DE2253915C2 (de) Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Verbindungen zwischen einem Keramikteil und einem Aluminiumteil und nach diesem Verfahren erhaltene Vakuumkolben
DE1471415B2 (de) Verfahren zur herstellung eines metallueberzugs auf einem keramikkoerper
DE1276535B (de) Vakuumdichte feuerfeste Metall-Keramik-Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1646710C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer vakuumdichten und hochtemperatur-festen Verbindung von Keramik- oder Glasteilen mit Teilen aus Metall oder Keramik
DE1287397C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines festhaftenden, elektrisch leitenden, loetfaehigen metallischen UEberzuges auf festen, anorganischen nichtmetallischen Traegerkoerpern, wie Glas oder Keramik
DE3308790C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer selektiv absorbierenden Schicht für Solarkollektoren
EP0810982B1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen, metallischen oder keramometallischen formkörpern
DE962232C (de) Verfahren zur Herstellung von festhaftenden, hartloetfaehigen Metallueberzuegen auf keramischen Koerpern
DE2235376B2 (de) Verwendung einer Lotlegierung zum Löten von Teilen aus schwer lötbarem Material untereinander oder mit einem nicht schwer lötbaren Metallteil
DE1646934B2 (de)
DE968976C (de) Verfahren zum Herstellen eines loetbaren Metallueberzuges auf einem nichtmetallischen Koerper
AT272929B (de) Verfahren zur vakuumdichten Verlötung eines Metallkörpers mit einem glasphasenfreien Keramikkörper
DE1671265A1 (de) Aufschmelzlegierung
DE1253548B (de) UEberzugszusammensetzung zur Herstellung molybdaensalzhaltiger UEberzuege auf Werkstoffen
DE2606962A1 (de) Verfahren zur hartloetfaehigen metallisierung von vorzugsweise oxidkeramischen bauteilen sowie metallisierungspaste zur ausuebung des verfahrens
DE972452C (de) Verfahren zum Herstellen einer vakuumdichten Verbindung von Keramik mit den Metallen Aluminium, Magnesium oder deren Legierungen
DE2645953B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung
DE1621289C (de) Verfahren zum Niederschlagen von Niob, Vanadin, Tantal, Zirkonium oder Titan

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee