DE1646597A1 - Magnetischer Werkstoff mit Rechteckhystereseschleife-Verhalten und daraus hergestellter Speicherkern - Google Patents

Magnetischer Werkstoff mit Rechteckhystereseschleife-Verhalten und daraus hergestellter Speicherkern

Info

Publication number
DE1646597A1
DE1646597A1 DE19671646597 DE1646597A DE1646597A1 DE 1646597 A1 DE1646597 A1 DE 1646597A1 DE 19671646597 DE19671646597 DE 19671646597 DE 1646597 A DE1646597 A DE 1646597A DE 1646597 A1 DE1646597 A1 DE 1646597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
magnetic material
ferrite
rare earth
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671646597
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro Amemiya
Masayuki Emoto
Susumu Kurokawa
Shiuzi Sakuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE1646597A1 publication Critical patent/DE1646597A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2691Other ferrites containing alkaline metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • C04B35/2616Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing lithium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • C04B35/2625Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2641Compositions containing one or more ferrites of the group comprising rare earth metals and one or more ferrites of the group comprising alkali metals, alkaline earth metals or lead

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Description

U.
'<·" 81-13.107? 21.12.1967
f VSHm9 Tokyo (Jap*n)
Ma^netiacher^Werkotoff^rait^Rechteokfajrstere-
Die Erfindung bezieht aioh auf einen magnetischen Werkstoff, der Eisen und Lithium als Hauptkomponenten enthält, und insbesondere auf ein verbessertes aagnetischeβ Material, welches gute Rechteekhystereseaohleifen-Eigen- \ achafton zeigt·
E3 iat bekannte daß ein magnetischer Werkstoff mit einer rechteckigen Hystereseschleife als magnetisches Speicherelement für eine elektronische Heohenmaaohine und als Magnetkern für Singnet schalt er und Magnetverstärker brauchbar iato
Infolge der Notwendigkeit, die Arbeitsgeschwindigkeiten von elektronischen Hechemöascbinen zu erhöhen, elnii Ferritspeicherkeme, die Speicherelemente bilden, tnlt hotwr 81-(Poo.12.»29)-TpGr (0)
109841/1361
1 ßADORiaiNAt
β· ■ · ■ -:ffi·
3chaltgeschv?indigi:eit erforderliche
Um die Sebaltgeschwindigkeit eines aolchen Speicherkerne erheblich zn erhöhen* ist es notwendig, die Kernabnessungen zu verkleinern und den Kern durch Anlegen ein·· starke-ι ütr.uer stromes zu betätigen»
Un den Kern mit kleineren Aboeeeungen bertuetellen und ihn mit einen großen Steuer&troii bu betätigen, auB der Speicherkern aus eines solchen Werkstoff hergestellt w€—?en, der nicht nur eine hohe Koerzitivkraft Hc, sondern auch ßute Rechteokhysteresesohleifen-Eigeneohaften auffielst
In allgemeinen sind indessen die beiden Erforderniese, d.ho ein Anstieg der Koerzitivkraft und eine Verbesserung der Rechteckhyeteresesohleifen-Kißensohaften, nicht aiteinander vereinbar* Das hoiltt, daß, wenn Ho erhöht wird, das Rechteckhystereseverbaltea scharf abfällt, no daß die Werkstoffe als Speicherkorne nicht länger verwendbar sind· Daher wurde es al;3 un.iuJ/ilich nngeaehen, beiden Erfordernissen {Slelohi&eitig zu genügen.
Üblicherweise i^t der Grad des Rechteokachleifen-Verbaltens eines rnugnetlochen Werkstoffes durch das Heohteckigköitsverhältnis flr/fln definiert, worin Br die HeafcfluB-diciite und Bm die HättlguntjoflußdichtQ bedeutefc. Der iaagne tische Werkstoff, dessen Iteohtecklgkeltinrerhältnis Br/JVe näher an 1 int, hat besaere Hechteckhyoteeeaeachlelfen-
109841/1381
BAD
'-•3 -
Eigenschaften und ist ein ausgezeichneter Werkstoff für Speicherkerne«, Der fUr Br/Bm erforderliche Wert ftlr einen guten Speicherkern liegt bei 0,7 oder höher«,
V/eiter ist festzustellen, daß, wenn ein verkleinertes Speicherkemeleaent mit einem grofien Steuerstrom betätigt wird, Hitze im Kern- entwickelt wird und der Werkstoff daher eine gute Temperaturabhängigkeit neben den oben erwähnten Eigenschaften aufweisen muß· In dieserHlnsieht besitzt ein Lithium enthaltender Ferrit eine bessere Temperaturabhängigkeit im Vergleioh zu dem Ferrit mit Mangan und Magnesium (Mn-:ig-Ferrit)· Es war jedooh, wie sohon SmMIiBt1 unnöglioh, die Koerzitivkraft eines mftgnetisonen Werkstoffes zu steigern und gleichzeitig ein gutes Reohteekhvsteresesohleifenverhalten beizubehalten·
Zum Beispiel 1st, wenn ein Kern rait den Abmessungen von 1/3 am als Speicherelement ait einem Steuerstrom Über
750 rui benutzt wird, ein nagnetisohes Material mit einer Koerzitivkraft Ho Über 6,5 Oe zur Herstellung des Kerns erforderlich o Jedoch gab es bisher kein solches Material, dessen Eigenschaften diese Erfordernisse erfüllen, und eine Entwicklung aoloher Materialien wurde als bedeutendes Problem betrachtet, welches der Lösung harrte.
Ks ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen magnetischen Werkstoff nit gutem Kechteckhystereeesobleifen-
109841/1381
Verhalten, wie es für Speicherkerne gewllnsoht wird, und nit gleichzeitig hoher Koerzitivkraft zu schaffeno Dabei soll ein Speicherkern geschaffen werden, der sich insbesondere ftlr elektronische Rochenmaschinen mit hoher Arbeitete schwindigkeit eignet, wobei die Kernabmessungen unter 1/3 nn liegen und ein Betrieb alt einen Steuerstrom Über 750 nA möglich ieto
Diese Aufgabe wird erfindungsgesiftfl im wesentlichen alt einem magnetischen Werkstoff gelöst, der aus Lithiumferrit besteht, welcher 16,7 bie 15,2 3fol jC Li2O und 83,3 bia 65,8 Mol 1> Fe2O5 ale Hau pt *ssetand teile, nicht mehr als 18 Mol i> eines Oxydes oder aehrer**5 Oxyde wenigstens einte Metalles der Gruppe Mn, Mg, Ii, Zv Ou und T als Hebenbestandteile und ein Oxyd oder Oxyde nlndestens eines ßeltenerdelenentes aus der Gruppe des Y und der Lanthanide enthält, wobei der Gehalt an Seltenerdoxyd 0,1 bis 4 Gew.jt betrügt „ Dieses Tlaterlal weist eine hohe Koerzitivkraft und gute Rechteokhystereaeeohleifeii-Eißeneohaften auf«
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zelonnung erläutert.
Piß. 1 lot ein Diagramm, welches die Änderungen der nagnetisohen Eigenschaften eines 'Magnetkerns z*eigt, der durch Zugabe τοη La2O, in verechiedenen Gewiohtsprosent-
109041/1381
BAD ORIGINAL
1848597 ' l
raengen ßentiß der Erfindung zu einem bekannten Lithiuaferrit erzeugt wurde, der als wesentliche Beutandteile 16,5 !fol Ί» Li2O, 80,86 Hol i> Pe2O5 und 2,64 Mol % MnO aufwies. La3O5 v/ird als Beispiel eines Seltenerdelerientoxyds benutzt* Ia Figo 1 stellt Hc die Koerzitivkraft, Br/B15 das Reoht#a*lgkeitsverhältnls und B15 die Flußdiohte bei einen magnet!- · sehen Feld von H= 15 Oe dar, das durch Stroaanlegen an den Magnetkern aus den betrachteten Werkstoff erzeugt wird ο Λ
Aus Fig, 1 wird deutlich, daß ein Seltenerdoxyd den Anstieg der Koerzitivkraft Hc stark beeinflußte
Die Erfinder dieser Erfindung schufen einen magnetischen Werkstoff mit einer Koerzitivkraft Hc ^ 6,5 Oe und einem Heobteckigkeiteverhilltnis Br/Ba < 0,85 durch Zugab· verschiedener Stengen von Seltenerdverbindungen zu ein·« Lithiuaferrit. Die Lanthanideneleaente uafassen 15 Elemente von La (Atomnr· 57) bia zu Lu (71).
VIe oich aus Fig. 1 und den folgenden Beispielen ergibt, ruft sogar der Zusatz nur einer kleinen üenge von Seltenordelementen zum Lithiuraferrit einen verhältnismäßigen Effekt der Verbesserung von rviftnetiachen Eigenschaften hervor ρ doch 1st der Effekt bei einer ZÜgabeneng· von weniger als 0,1 Gewojfc relativ gering. V'enn nun der Gebalt des Seltencrdelenente höher als etwa 4 Gewc^ ist, wobei diese Menge la einzelnen von der Art der Seltenerdelenent· ab-
108841/1381
hängt, ergeben sich trotz der Erhöhung des Gehaita In einigen Pellen überhaupt keine weiteren Verbesserungen dee Hc-V/ertea oderp fall3 «in mäßiger Anstieg von Hc festzustellen ist, erniedrigen sich das Kechteckigkeiteverhältnia und die Vlußdiohte in einem anderen Fall su sehr, so daß ea unmöglich wird, den Werkstoff als Kern su verwenden« Daher lot der bevorzugte Gehalt an Seitenerdelement 0,1 bis 4 GenC-^o Innerhalb dieses Bereiches IHQt sich ein magnetischer Werkstoff sowohl mit einem Br/Bm-Wert von nicht weniger als 0P85 als auch mit einem Hc-Wert von nicht unter 6,5 erzielen. Außerdem wird der Werkstoff, da er gemäß der Erfindung eine sehr feine KorngruBe hat» zweckmäßig zur Herstellung eines Magnetkerns alt Abmessungen unter etwa 1/3 mn benutzte
Der magnetische Werkstoff nach der Erfindung läÄt sich leicht' in Üblicher tfelse herstellen, wobei nan die gewünschten ffetalloxyde als Ausgangerohstoffe wiegt, die die Endbestandteilaengen ergeben« Als Ausgangsstoffe des magnetischen Werkstoffes können auch statt der Oxyde andere Verbindungen verwendet werden, die sich durch Sintern leicht in Oxyde umwandeln lassen, z.B. Oxalate, Karbonate, Hitrate
Man kann einen Anstieg lediglich der Koerzitivkraft Hc auf mehr als 6,5 Oc dadurch erreichen, daß aan s.B«. die
109841/1361
BAD ORIGINAL
Sintertemperatur ändert» ohne Seltenerdoxyde zuzusetzen. Ee ist jedoch unmöglich, das RecbteckigkeitevtrhÄltnie ohne Seltenerdoxyde bei Über 0,85 zu halten·
Nun sollen die Gründe, weshalb Seltenerdoxyde den Anstieg der magnetischen Eigenschaften gttnstig beeinflussen, im einzelnen auoeinaiidergeeetzt werden. Diese Oxyde haben allgenein hohe Schmelzpunkte« die höher ale die 8intertem~ peratur (zwischen 1000° und 13000C) von Ferrit liegen, und der Ionenradiu8 dieser Seltenerdelemente ist größerals die Ionenradien anderer ferritbildender Elemente· Daher Üben die Seltenerdelemeute einen Einfluß aus, welcher da« Kornwach stua eines Sinterkörper beim Sintern des Ferrit· T#rhindert, so daß eine hohe Koerzitivkraft erhalten werden kann·
Infolge des Verhinderne des Ke'rnwaohstuas dee Sinterkörpers durch Seltenerdeleaente wird es möglich, einen Sinterkörper mit geringer Korngröße zu erzeugen. Daher wird auoh die Herstellung von Kernen geringer Abmessungen aöglioh, welche sich zur Erhöhung der Sohaltgesohwlndlgkeit von Speicherkernen günstig auewirken·
Die Erfindung wird nun anhand verschiedener Seiepiele erläutert·
Beispiel 1 Lithiumkarbonat, Ei^noxya usüä Uangankarbonat als Aue-
109841/1311
BAD ORIGINAU
33fig88toffe wurden ausgewogen, um folgende Konzentrationen 8uP«rgeben: Li2O 16,5 aioi.fß, Pe2O3 80,86 Mol„s6 und MnO 2,64 MoIc^o Diese Ausgangsstoffe wurden in einem Mahlwerk drei Stunden gemahlen und gemischt ο Bas so gemischte Pulver wurde eine Stunde an Luft bei 35O0C kalzinierte Das kalzinierte Pulver wurde in einer Eisenaühle in Äthylalkohol 16 Stunden geaablen und gemischt. Diese Mischung wurde anschließend filtriert und getrocknete Danach wurde Seltenerdoxyd mit der getrockneten Mischung zwei Stunden in einem !fahlwerk veraischto Die sich so ergebende Mischung wurde eu einem kleinen Hing £eformt»- der einen Außendurchmesaer von 15,β mm, einen Innendurchmesser von 9,6 mm und eine Dicke von 4t6 mm aufwiesο Diese Probe wurde insbesondere mit relativ großen Abmessungen in der Absicht hergestellt, die magnetischen hyetereseeigenschaften (B-H) zu erforschen,, Die so geformt· Probe wurde drei Stunden in Saueretoffstrom bei 110O0C gesintert und anschließend mit einer Abkllhlungsg« schwind igke it von 2°C/mino in Sauerstoffstrom langsam abgekühlt. Die magnetischen Eigenschaften einer so erhaltenen Probe sind in den Fig. 1 bis 7 gezeigt» welch· Eigenschaftakurven der Koerzitivkraft Hc, des Heohteckigkeitsverhältnieeee Br/B^ und des B1^-Wertes der Proben darstellen, welche verschiedene Arten von Seltenerdoxyden enthielten« Br ist die Restflußdicirfce und B15 die PIußdichte bei einem Magnetfeld H « 15 Oe, welches durch äußerliches Anlegen eines Stromes mit-
109841/1311
. BAD ORIGINAL
tele einer um die Probe gewundenen Spule erzeugt wurde0
Die Zugehörigkeit der verschiedenen Seltenerdoxyde zu den Figuren iat folgende:
Piß. 1
Figo 2 CeO2
Figo 3 Od2O3
Pig» 4 ^2°3
Pig. 5 Er2°3
Pig· 6 Tm2O3 I
Figo 7 CeO0 + Tb4O7 (Gewiohtsverhältnia von
Die Zugabemenge dieser Seltenerdoxyde 1st in Gewichtaverhältnia zuta Llthiumferrit dargestellt·
Wie sich aua diesen Eigeneohoftakurvan ergibt» verur*· aachten Zugaben von bis «u 4 0ev.£t insbesondere O9I bis 4,0 Gew6j6 von Seltenerdoxyden einen beaerlcsnewtrten Anstieg der Koersitlvkraft Ho bis auf mindestens 6,5 Oe, während ein Heohteokigkeitaverhftltnis Br/B^ von etindeatena 0,85 * gehalten wurde. Unter den Proben, welonen Seltenerdoxyde zugesetzt wurden, waren einige, deren Br/B-c-Werte infolge der Zugabe bis zu einen niedrigeren Wert als dem solcher abfielen, welohen keine Seltenerdoxyde augesetzt wurden· Indes-
109841/1311
- ίο -
sen behielten Proben, welchen nicht mehr als 4,0 Gew<>56 der Oxyde zugesetzt wurden, Br/B<c-Vcrte s 0,85 und waren als Speienerkerne befriedigend brauchbare
Die Zugabe von Tm2O^ verursachte den Anstieg von sowohl Br/Bjc als auch Hc, was die Wirksamkeit des Zusatzes von Seltenerdoxyden bestätigt ο
In den obigen Beispiel wurden die Seltenerdoxyde nach den Kalzinieren zugesetzt, doch ist die Erfindung auf diese Zugabeweiee nicht beschränkt« Hit anderen Worten können die Seltenerdoxyde zugesetzt werden und/oder in den Ausgangsstoffen enthalten sein, um gleiche Effekte zu erzielen. Außerdem wurden als Ausgangsstoffe, in welchen Seltenerdoxyde enthalten waren, Karbonate, Oxalate und Kitrate anstelle von Oxyden verwendet, ua «leiche Wirkungen wie mit solchen unter Verwendung von Oxyden zu erzielen.
Beispiel 2
15,2 Mole# Li2O, 65,8 H0I.56 Pe2O5 und 18,0 JI0I05S MnO wurden für die Zusammensetzung des Lithiueferrita verwendet, und La2O* wurde dieser Mischung als Seltenerdoxyd zugesetzt» Mit solchen Proben wurden die in Figo 8 gezeigten Ergebnisse erzielt. Die Herstellungswelse der Proben war die gleiche wie la Beispiel 1 alt Auanahne des Merknals, daß 11200C als Sinterteaperatur angewendet wurde.
1 0984 1 /13β1
BAD ORIGINAL
Anstelle dee L»20, wurde eine aisohung tob OeO2,
und Gd2O^ in einen Gewiohtsrerhältnls ton 1 t 1 t 1/2 den ferrit zugesetzt. Mit den eo erhaltenen Proben ergaben sich die in Fig, 9 dargestellten Resultate* Tm iet offenbar, daß die in diesen Figuren gegeigten Ergebnisse la wesentlichen die gleichen wie die la Beispiel 1 sind·
Beispiel 3
16,7 Molo* Li2O und 33,3 Hol,* *«2°3 *urt*n ftir die Lithluaferrltzueanaensetzung verwendet und La2O* bzw« '
Od2O, dem Ferrit als Seltenerdoxyde eingesetzt. 'lit den so erzeugten Proben wurden die in Fig. 10 und 11 dargestellten Ergebnisse ersielt·
Das Verfahren zur Herstellung dnr Proben war das gleiche wie das in Beispiel 1, alt Ausnahae des ferkaale» dafi 10900C ala Sinterteoperatur angewendet wurde· Es zeigt sich, daß die so erzielten Ergebnisse in wesentlichen die gleiehen wie die ia Beispiel 1 sind«
Die folgenden Beispiele zeigen die Ergebnisse von Messungen der Speichereigenschaften von Speloherkemen» die aus magnetischen Werkstoffen geroäfi der Erfindung hergestellt wurdenο
BAD ORIGINAL
109841/1361
Beispiel 4
Bin Speicherkorn wurde aus dea magnetischen Werkstoff hergestellt,, der Llthiumferrit der Zusansensetzung 16,5 Mol „3* Li2O, 60,86 Molo* Pe3O3, 2,64 Mol .Jf MnO und O95 β·».* Er2O, sowie 2,0 Gew.jC Gd20« als Seltenerdoxyd· enthielt·
Das Verfahren zur Herstellung des Kern· war ia wesentlichen das gleiche wie im Beispiel 1. So wurden Lithiuakarbonat, Eisenoxyd, Mangankarbonat, Krbiumoxyd und Gadoliniumoxyd als Auagangeatoffe verwendet· Diese Stjffe wurden ausgewogen, um die genannten Zusammensetzungen zu ergeben, und drei stunden in einem Mahlwerk gemahlen und gemischte Die so erzielte rilsohung wurde bei 8500C eine Stunde in Luft kalziniert und das kalziniert· Produkt 16 Stunden in Äthylalkohol In einer kugelmühle gemahlen und gemischte AnuchlieSend wurde die Mioohung filtriert und getrocknet, dann wieder zwei Stunden in einem Mahlwerk gemahlen und gezischt, um ein feines Pulver zu erzeugen· 1,5 Gewo£ Polyvinylalkohol wurden dea Pulver als Bindemittel zugesetzt« Dieser Mischung wurde Wasser zugesetzt, und beides wurde gut umgerührt und mit einem Sprühtrockner granuliert. Das Granulat wurde mit einem Sieb von 27$ bis 325 Maschen gesiebt, um die Oranulatpartikel entsprechender Korngrößen auszuwählen und zu sammeln· Dann wurde ein Ringkern mit einem AuSendurohmesser von 0,54 om, einem Innenduroh-
101841/1)11
BAD
nesser von 0,32 mm und einer Dicke von 0,12 mm mittels einer Presse geforat. fliesea geforste Erzeugnis wurde bei f100°C im Sauerstoffstron gesintert und alt einer Abkllh* lungsgeschwindigkeit von 2°o/nin« langsam la Sauerstoffstrom abgekühlt, un einen Speicherkern su erseugeti·
Was die Messungen der Speichereigeneohaften betrifft, ao wurden die Siiprialabgabeapannunf d?jt die Geräuaehabgabespannung dV0, die Schaltseit Ta von dVj und dia Gipfelzeit Tp von dV^ mit einen Xapulaprogrammganerator gerneaeen. Die Schaltseit Ta von dV1 bedeutet die Zeit von der Erzeugung einer Slgnalabgabespannung dV^ bis su ihren Verschwinden, und die Gipfelzeit Tp bedeutet die ZtIt9.die erforderlich ist, bis die Sifnalabgabvapannung d?1 von der Erzeugung bis zun kaxiniua gelangt. Di·«· w*r«en allgemein Schaltgesohnindigkeit oder Schalt eigen »«Jiaften genannt· Bei eine« Speicherkern sind die Eigenschaften tuaso besser, je §τΟΒ·τ der Quotient ^V1ZdV0 ist und je kürzer die Zeiten 7s und Tp sind. '
Sie geSbedingungen sind folgendet Impulsanatiegteit 50 η aeo«
lopulaabfallaeit $o n aee·
Impulsbreite 300 η see. Störungsverhältnis 0,62 Sturungsimpulssaiil 64
Pie Sptlobereigensohaften der Proben sind in Pig. 12 gezeigt« Dia Kurvenzablen in Fig· 12 entsprechen denen der Proben, und die Zugehörigkeiten sind folgendet
Kurte f (Probe 1) kein Seltenerdoxyd zugegeben Kurvt 2 (Probe 2) O9S Gew«>j6 Kr2OyZugabe Kurve 3 (Probe 3) 2»O Gewojt KrgO^-Zugabe Kurve 4 (Probe 4) 0,5 OewojC Od2O^-Zugabe Kurv« 5 (Probe 5) 2,0 GeWojC Od3O5-zugabe
Wio dia Ylgur a«igt, ist in Probe 1 (Kurve 1), der kein Seltenerdoxyd zugesetzt wurde» dV1 nabe dVQ, und der Unterschied zwischen ihnen iet la Vergleich mit den anderen Kurven klein· Diese Tatsache zeigt, daß die Rechteckhysteresesohleifen-Blgensohaften ungUnatig sind und eine solche Probe als Speicherkern nicht verwendbar .lato Obwohl die Schaltgeochwindigkeit dieser Probe größer ala die der Proben ist, die Seltenerdoxyd enthalten, ist diea auf die niedrige Qualität der Reohtaokbyatereaesohlelfen-Biganschaften, wie oben erwähnt» zurUckzufUhren, und aan kann nicht sagen, daß die Sohaltgeaohwindißkeit der Probe ohne Seltenerdoxyd wesentlich höher ala die dar Proben iet, die Seltenerdoxyd enthalten«. Sas htißt, daS dia Proben nach den Kurven 2 .bia 5 ausreichende Eigenschaften ala Speicherkern aufweisen und die Sp«iob#r*igeneohaften durch die Zugabe von Seltenardoxyden bttterkenavert verbessert werden.
tO$*41./i3§t BAD ORIGINAL
■ *u
Beispielsweise sind die Werte dV-, dVQ und dVj/dV0 dieser Proben tllr Steuerströme von 1100 oA und 1200 mA in Tafel 1 zum Beleg und Vergleioh dargestellt·
Wie vorstehend erklärt wurde« bat «ine Prob·» welche das größere dVj/dVQ-Verhaltni· aufweist, ausgezeichnetere Speichereigenschaften· Wie sich au« der Ifabelle ergibtt weist die Probe 1, welche herkönnlich ist, Werte von 1,87 und 1,59 bei 1100 stA und 1200 aA auf, während die Proben gemäß der Erfindung als entsprechende Werte eolohe von 2,75 bis 5,59 zeigen« Die Proben p.eroftß der Erfindung sind al·ο deutlich ausgezeichnetο Ee ergibt sieh, daß der Speicherkern nach der Erfindung eine geringe GeräU80habgabespan~ nung dVQ und eine bemerkenswert hohe Signalabgabespannung dV. aufweistc
Tabelle 1
Steuerstrom 1100 nA dVt(mV) dY/dV0 Steuerstrom 1200 mA dV1(mV) IV1ZdY0
dvo(*v) 21.5 1.87 d?0(raV) 27.0 U59
Probe 1 11.5 31.5 4.85 17.0 42.0 4*94
Probe 2 6.5 37.5 5.00 8.5 43.5, 3.95
Probe 3 7.5 31.5 4.50 11.0 47.5 5.59
Probe 4 7eO 22.0 2.75 8.5 35.5 3.74
I Probe 5 8.0. 9.5
10Ü41/13I1
Ϊ646597
- 16 Boiaplel 5
Kin Litbluraferrit der Zuearaeneetsung 16,44 Hol.1* Li2O, 80,57 Molo* Pe2O3, 2,65 Mol.# MnO und 0,36 JIoI ,J* V3O5 wurde hergestellt und 0,5 Gew.£ Od2 0? bZfH* Er2°3 5511S****8*"
Das Verfahren zur Herstellung der Proben war das gleiche wie im Beispiel 4, und 0,5 ma-Speloherkerne wurden als XeS-proben hergestellt ο Die Speiohereigenschaften der Proben sind in Figo 13 dargestellt, in welcher Kurve 6 die Speichereigenschaften von Probe 6 zeigt, die Gd2O5 enthält, und Kurve 7, jene von Probe 7 zeigt, welche Br3O5 enthält«,
Diese figur zeigt, daß die Proben einen hohen dV--Wert und einen kleinen dV0-Wert aufweisen, wobei der unterschied zwischen ihnen etwa 40 raV CdV^dV0 * 5,1 bis 5,3) bei einem Antr ie beetroot von 1400 bis 1500 oA beträgt o So lassen sich diese Proben bei einea hohen Strom verwenden und besitzen ausgezeichnete Eigenschaften als Speicherkern für Hochgeschwlndigkeitebetriebo
Proben, welche die gleichen Zusaamensetzungen wie die Proben 6 und 7 aufweisen, aber kein Seltenerdoxyd enthalten, zeigen Überhaupt keine Speichereigenachafteno
Alle im vorstehenden genannten Speicherkerne haben Kern«- abmessungen von 0>,5 nut, doch ist diese Abmessung lediglich ein Beispiel in Rahmen der Erfindung, üit den Werkstoff
10II41/1II1
BAD ORlGINAt
der Erfindung ist es möglich, Kerne geringer Abmessungen von weniger als 1/3 mn zu erzeugen, da die Korngröße der gesinterten Pulver sehr gering ist. Das Ergebnis mit einer so geringen Korngröße ist im folgenden Beispiel gezeigt:
Beispiel 6
Ein Speicherkern mit Kernabmessungen von etwa 0,29 mm wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 5 unter Verwendung eines Magnetwerkstoffes mit der gleichen Zusammen- " setzung wie im Beispiel 5 erzeugte Die Speichereigenschaften der Proben sind in Fiß, 14 dargestellte Die Kurven 8 und 9 zeigen die Eigenschaften von Proben alt O95 GeWojG GdgO, bz*° Kr2O,ο Wie eioh aus diesen Eigenschaftskurven ergibt, sind die Eigenschaften im wesentlichen die gleichen wie im Beispiel 5, und nithin lassen aioh solche Proben als Speicherkerne verwendenο
i-
Aus diesen Beispielen ergibt sich, daß der Ferrit , der Seltenerdoxyde enthält, einen bemerkenswerten Effekt insbe- ' sondere als Speicherkern aufweist und als ausgezeichnetes magnetisches Material betrachtet werden kann« Außerdem zeigten auch Seltenerdoxyde, die in den Beispielen nicht verwendet wurden, la wesentlichen die gleichen Effekte wie die in den Beispielen.
Wie in den Beispielen gezeigt let, zeigt also da« mag-
109841/1311
BAD ORIGINAL
1646J597
netisohe Material gemäß der Erfindung als magnetisch· Eigenschaften eine Koerzitivkraft Hc 1^6,5 Oe und ein ReohteokigkeitsTerhältnis Br/Bm S*"o,85« Durch Verwendung des Werketof-
fee mit solchen Eigenschaften läßt sich ein Speioberkern Bit einer Kernabaeesung von weniger als 1/3 »a herstellen. Aufierden läßt sich ein solcher Kern bei «ine« Steuerstrom Über 750 raA verwenden. Daher ist der Industrielle Wert dee Werkstoffes gemäß der Erfindung unter Berücksichtigung der großen Kapazität des elektronischen Computers und des Anstiegs der Arbeitsgeschwindigkeit bemerkenswert hoch.
109841/13*1 BAD original

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1« Magnetischer Werkstoff auf Lithiuaferritbasis« dadurch gekennzeichnet, daß 16,7 bis 15»2 Molo* Li2O und 83,3 bis 65,8 Hol.* Te2O3 als Hauptbestandteile, nicht mehr als 18 HoL)C eines Oxydes oder mehrerer Oxyde Cu und 7 als Hebenbestandteile und ein Oxyd odtr Oxyde wenigstens eines Seltenerdeleaentes aus der Gruppe des T und der Lanthanide enthält, wobei der Gehalt an Seltenerdoxyd 0,1 bis 4 Oew.jC beträgt und der Werkstoff eine höbe Koersitivkraft und gute EeohteekhystereseMhlelfen-Eigeneehaften auf« weist»
    2 ν Magnetischer Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seltenerdoxyde wenigstens IA2O5, CeO2I Gd2O5, Dy2O5, Er3O5, Ta2O5 und Tb4Oy uafassen·
    3. Magnetischer Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Li2O 16,5 Mol.£, der Gebalt an i Fe2O3 80,86 Mol**, der Gebalt an MnO 2,64 Sol.Jt beträgt und
    flachen 0,1 bis 4,0 Gewr# mindestens eines der Utsyde GeO2, Ga3O5, Dy3O5, Er2O3 und Tm2 0J «Ußeeetat
    4. Magnetischer Werkstoff nach Anapruob 1, dadüfsä -gekennzeichnet* daß er iia «eetntlichen aus 15»2 Mol.|S M2O, 65P8 O5, 18,0 MoI6^ :&e und 0,1 bie 4f0 Hc*e0 Xa2O3 und/ ij *iiai!bung ^on Oe-O2, 5b^0^ und CME2% besteht·
    IApiiSi^
    Ee lohne t, daB er au β 16,7MoI^Li2O, 83.3 Mol. ?C Pe3O5 und 0,1 bis 4,0 Gew.?t wenigetene eines der Stoffe Le2O5 und Gd bestehtο ♦
    6ο Ferritepeicherkern, hergestellt aus dea Magnetischen Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß seine Koerzitivkraft Bo nicht unter 6,9 Oe und sein Rechteokigkelts-▼erhältnie Br/fcpi nicht unter 0,85 liegt·
    7· Ferritspeicherkern, dadurch gekenneelohnet, daß er aus dem magnetischen Werkstoff nach Anspruch 2 hergestellt ist»
    8e Ferritspeicherkern, daduroh gekennzeichnet, daß er aus dea magnetischen Werkstoff nach Anspruch 3 hergestellt ist«,
    9ο Ferritspeicherkern, der aus dem magnetischen Werkstoff nach Anspruch .1 hergestellt 1st, daduroh gekennselohnet, daß er in wesentlichen aus 16,5 M0I.9C Li2O, 80,86 Ti öl ο Ji Fe2O5, 2,64 Molo£ HnO und 0,5 bis 2,0 GewO?' Br2O5 besteht.
    10. Ferritspeloherkern, der aus dea Magnetischen* Werkstoff nach Anspruch 1 hergestellt ist, daduroh gekennzeichnet, daß er in wesentlichen aus 16,5 Mol.^C LIgO, 80,86 MoI.^ Fe2O5, 2,64 Mol.56 MhO und 0,5 bis 2,0 Gew.*. Od2O3 besteht.
    11. Ferritspeicherkern, der aus dea aagnetischen Werkstoff naoh Anspruch 1 hergestellt 1st, daduroh gekennselohnet, dal
    109841/1361
    er Ια wesentlichen aus 1.6,44 Molo* IrI2O, 80,57 3tol·* 2,63 Hol.* MnO, 0,36 XoIo* V3O5 und 0,5 0·«·* W3O5 besteht.
    12. Ferritepeioherkern, der aua de« oagnetieohen Werkstoff naob Anspruch 1 hergestellt ist, dadurch gtkennieiohnet, 4ml er im weaentliohen au β 16,44 UoIo^ IiI2O9 80,57 Mol.£ *«2°3» 2,63 MolcjC HnO, 0,36 Mol.* V2O5 und 0,5 0·».* Ir2O3 beet«bt.
    10ISA1/13I1
    Leerseite
DE19671646597 1966-12-28 1967-12-21 Magnetischer Werkstoff mit Rechteckhystereseschleife-Verhalten und daraus hergestellter Speicherkern Pending DE1646597A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP41085335A JPS528517B1 (de) 1966-12-28 1966-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1646597A1 true DE1646597A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=13855755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671646597 Pending DE1646597A1 (de) 1966-12-28 1967-12-21 Magnetischer Werkstoff mit Rechteckhystereseschleife-Verhalten und daraus hergestellter Speicherkern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3523901A (de)
JP (1) JPS528517B1 (de)
DE (1) DE1646597A1 (de)
FR (1) FR1549046A (de)
GB (1) GB1164047A (de)
NL (1) NL6717576A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110204325A (zh) * 2018-02-28 2019-09-06 北京瑞芯谷科技有限公司 铁氧体材料及其制备方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110078488B (zh) * 2019-05-13 2022-05-03 海宁联丰磁业股份有限公司 一种高Bs宽温低损耗软磁铁氧体材料及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066102A (en) * 1957-12-19 1962-11-27 Steatit Magnesia Ag Ferrite containing neodymium
US3193502A (en) * 1960-09-16 1965-07-06 Weizmann Inst Of Science Rare earth ferrites
NL278942A (de) * 1962-05-25
NL294371A (de) * 1963-06-20
US3370011A (en) * 1963-08-02 1968-02-20 Hitachi Ltd Lithium magnesium ferrite memory core material
US3372122A (en) * 1964-08-13 1968-03-05 Rca Corp Vanadium-containing lithium ferrites

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110204325A (zh) * 2018-02-28 2019-09-06 北京瑞芯谷科技有限公司 铁氧体材料及其制备方法
CN110204325B (zh) * 2018-02-28 2022-04-19 北京瑞芯谷科技有限公司 铁氧体材料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1164047A (en) 1969-09-10
NL6717576A (de) 1968-07-01
FR1549046A (de) 1968-12-06
US3523901A (en) 1970-08-11
JPS528517B1 (de) 1977-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917088T2 (de) Ferrit,und Tranformator und ihr Betriebsverfahren
DE1008181B (de) Ferromagnetische Ferrite
DE1196560B (de) Ferromagnetische Ferritmassen
DE1936279A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gebrannten Erzeugnisses
DE60024395T2 (de) Verwendung eines Ferritsinterkörpers
DE60107992T2 (de) Mn-Zn-Ferrit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60210225T2 (de) Ferritkern und Herstellungsverfahren
DE60105341T2 (de) Mn-Zn-Ferrit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60037557T2 (de) Magnetisches Ferritmaterial und Herstellungsverfahren dafür
DE60109875T2 (de) Verfahren zur Herstellung wiederverwendbaren Mn-Zn Ferrits
DE60120883T2 (de) Verfahren zur Herstellung wiederverwendbarem Mn-Zn Ferrits
DE3041960C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetpulvers für die Magnetaufzeichnung mit hoher Dichte
DE3820395A1 (de) Verlustarmes, magnetisches oxidmaterial
DE1109077B (de) Verfahren zum Herstellen ferromagnetischer Koerper fuer elektrotechnische Zwecke mitpraktisch rechteckiger Hysteresisschleife und niedriger Koerzitivkraft
DE1646597A1 (de) Magnetischer Werkstoff mit Rechteckhystereseschleife-Verhalten und daraus hergestellter Speicherkern
DE60209599T2 (de) Mn-Zn Ferrit und Spule-Bestandteil damit
DE976924C (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Mischferritmaterials und daraus hergestellter Magnetkern
DE1471300B2 (de) Magnetischer speicherkernkoerper aus einem lithiumferrit und verfahren zu dessen herstellung
DE2917602C2 (de)
DE3625463A1 (de) Dielektrische keramische zusammensetzung
DE60012602T2 (de) Vefahren zur Herstellung von Mangan-Zink-Ferrit
DE1571285B1 (de) Speicherkern aus lithiumferrit und verfahren zu seiner herstellung
DE1953286B2 (de) Ferrit
DE1646935A1 (de) Magnetischer Ferritkern und Verfahren zu seiner Herstellung
AT166177B (de) Magnetkern für elektromagnetische Vorrichtung