DE1646117A1 - Verfahren zur Oberflaechenfaerbung von verformten Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zur Oberflaechenfaerbung von verformten Kunststoffen

Info

Publication number
DE1646117A1
DE1646117A1 DE19671646117 DE1646117A DE1646117A1 DE 1646117 A1 DE1646117 A1 DE 1646117A1 DE 19671646117 DE19671646117 DE 19671646117 DE 1646117 A DE1646117 A DE 1646117A DE 1646117 A1 DE1646117 A1 DE 1646117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
plastics
procedure
lacquer
decrolin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671646117
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Schwefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1646117A1 publication Critical patent/DE1646117A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/08Designs or pictures characterised by special or unusual light effects characterised by colour effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/10Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
    • B05D3/107Post-treatment of applied coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Verfahren zur Oberfläehenfärbung von verformten Kunststoffen
Die Erfindung bezieht sich, auf ein Verfahren zur Oberflächenfärbung von verformten Kunststoffen, insbesondere von Gegenständen aus Polyamiden«
Es ist bekannt, derartige Gegenstände in einer Farbflotte einzufärben, die auf eine geeignete Temperatur erhitzt wird· Dabei werden die Gegenstände ganz eingefärbt» Es ist ferner zur Herstellung mehrfarbiger Gegenstände aus Polyamid bekannt, auf dem bereits völlig eingefärbten Gegenstand die Stellen, die nicht weiter eingefärbt werden sollen, durch einen Lack abzudecken, den Gegenstand dann erneut einzufärben und anschließend den Lacküberzug mit geeigneten Lösungsmitteln zu entfernen. Nach dieser Methode können zweifarbige Dekors erzielt werden.
Nach einem ebenfalls zum Stande der lechnik gehörenden Verfahren hat man auf die zu dekorierenden Gegenstände mit Phenollösungen angemengte Dispersionsfarben aufgetragen. Dabei wird die Oberfläche des Kunststoffs leicht angeätzt, so daß an diesen Stellen die Farbpartikel in den Kunststoff eindringen können. Nach Entfernen der überschüssigen Lösungen bleibt ein Auftrag zurück, der nur begrenzte Zeit hält· Außerdem ist die Oberfläche des Kunststoffs an den eingefärbten Stellen durch die Ätzung matt und unterschei-
109830/1445
det sich deutlich von der sonst glänzenden Oberfläche des Kunststoff a«·
Oberflächenfärbungen haben gegenüber dem Färben in der Masse nur eine beschränkte Bedeutung erlangt, da das nachträgliche Färben eine Affinität des Farbstoffs zu Kunststoff oder ein Anlösungsvermögen des Lösungsmittels für den Kunststoff voraussetzt» Die nach den bekannten Verfahren erzielten Färbungen sind nicht so licht-, wetter- und abriebfest wie die Massenfärbungen und wurden daher in der Hegel nur für kurzlebige Artikel angewendet«
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wachteile der bekannten Verfahren zu vermeiden und das Aufbringen beliebiger Dekors auf verformte Gegenstände, insbesondere aus Polyamid, zu ermöglichen, die eine hohe Haltbarkeit aufweisen, wobei die Oberfläche an den „ingefärbten Stellen den gleichen Glanz hat wie die übrige Oberfläche des Gegenstandes«
Bei einem Verfahren zur Oberflächenfärbung von verformten Kunststoffen, insbesondere von Gegenständen aus Polyamiden durch Auftragen von Dispersionsfarben besteht die Erfindung darin, daß der. verformte Gegenstand aus Kunststoff durch Auftragen eines mit Dispersionsfarben angemengten dünnen Lackes, insbesondere eines Zaponlackes, mit dem gewünschten Farbmuster versehen wird und der so behandelte Gegenstand nach Antrocknen des Lackes in eine stark verdünnte, wässri-
eines Entfärbers
ge Lösung getaucht wird, aus der man den Gegenstand nach kurzer Zeit wieder herausnimmt, worauf der Lacküberzug mit einem geeigneten Lösungsmittel entfernt wird·
Das Auftragen des Farbmusters kann erfindungsgemäß ähnlich
109830/U48
BAD ORIGINAi.
wie das bekannte Dekorieren von Porzellan, beispielsweise durch Auftragen mit der Hand oder durch, ein Druckverfahren erfolgen. Es können gleichzeitig beliebig viele Farben aufgetragen werden, wobei das Farbmuster ein Bild, eine Beschriftung oder dergleichen sein kann.
Als besonders geeignet hat es sich gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung erwiesen, den mit dem Farbmuster versehenen Gegenstand in eine auf Siedetemperatur erhitzte, etwa Λ %ige Lösung aus Decrolin (Zinkformaldehydsulfoxylat) zu tauchen, ihn etwa zwei Minuten darin zu belassen und den Lacküberzug anschließend mit Azeton zu entfernen»
Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Gegenstände auch an den Stellen, an denen sie bemustert wurden, die gleiche glänzende Oberfläche haben wie an den nicht dekorierten Stellen, woraus sich ergibt, daß das gewünschte Dekor im Material selbst gebunden wurde.
Der Vorgang laßt sich wie folgt erklären:
Die heiße Entfärberlösung greift zunächst den Lacküberzug an und entzieht diesem Farbpigmente» Dabei wird der pigmentierte Lack für die Flüssigkeit geringfügig durchlässig. Es überlagern sich also gleichzeitig zwei Vorgänge; einer-* seits tritt eine Entfärbung des Lackes ein und andererseits beginnt ein Färbevorgang auf der Oberfläche des Kunststoffes, indem die mit Feuchtigkeit durchtränkten Farbpigmente sich aus dem Lack zu lösen beginnen und verstärkt durch die erhöhte Temperatur den Kunststoff unter dem Lack einfärben. Da der Entfärber nicht sofort wirkt,
109830/1U5
sondern alt alnex^ bestimmten Verzögerung, wird der in t..J3 lösung getrucliöe Gegenstand, w-vhrend l-.ir Lack nnch ui.j. nach anti'ernt ";ird, aelbüt geffrbto Die jSindringti-:_"3 betrat etwa 1/1ü smie Der GegtncO..nd iau3 aus der Lösung hir· aGoenoramen werden, bevor diese die bereits jjef:'i*bte K-a--ot3tofxobei'fl:"clie angreifen kanno Der geeignete A-.^onblick l.".5t öich optisch djüurcli beotimraen, daß a-s Aus.;t; ,3B des Lacküberzugs wesentlich heller er-Boheint. -i:x£ die.;e .'/eise l"3t sich : uch eine mehr oder weinig?r starke iSinförbung erzielene Im allgemeinen bel:'5t m:?n ä'ni Gegenst.r.nd etwa zr*ei Minuten in der Losung«,
Aus f':ün?u^T;jb -iJ5piel:
Auf einen einfarbigen Trinkbecher wurde ein aiehrfyrbiges Bild, z. 3. e-'-ne kj-rchenfigur oder die otilisierte D^rstellui-ig*einer Eisenbahn gemalt. Die einzelnen Farben wur Ioxi e-'neia Zaponlack in der gev "nscaten Llem-e beigemischt u:.d i^it eiD3L% Pinsel -äufgetrageii. iiach lein Antrocknen des L.-'C^o-s Tjr-Is der Becner in eine siedende Uecrolinlösung gegeb-aii, dia It g jL>ecx-olin -_-αΓ 1 1 .Vasser enthielt. Saaoh efcva swei L? ir ^t en' ha ten sich die rait dem Lacküberzug ver si.i^nen, ei ^efi'rbtan otallexi deutlich aufgehellt. Der Be cher ^axeie ;us der Lösung iiaraus^enoiimen und nach dem iirkf;lt;en J;-r· ^-: j> mlv Azetcii entf-i-nj.
Auf den ^ec.xer blieb das .ufgemplte mehrfarbige Bild zurück, das vieler .lurch starken Abrieb noch durch Lösungsmittel entfernt "/erden konnte. Die Oberfläche des Bechers war auch an den eingefärbten Stellen durchgehend glänzendβ
Patentanaprüchi
— 5 — 109830/1445
BAD ORIGINAL

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    1«, Verfahren zur Oberfirchenf^rbun^ vgci ν xrfζ^ζ Kunststoffen, insbesondere von Ge1 ^nstrndeii us amiden durch Auftragen von Dispersiv nsfarb i-, dadurch gekennzeichnet, α: Δ der verforjite Gegenstand aus Kunststoff durch -i.u~ Jr^jen eines mit Dispersionsf ?.rb^n :..xi£3me£i-aten. drin-ea LscV.^, insbesond re -eines Zaponlackes, mit dem ge"'v-üC-'_t2ri Farbmuster verseilen wird und der ao beh-.ju.a3l:;^ -la^ensbend nach Antrocknen des Lsc^es in eii^e st.3?lr ν rd"».- "
    be, heiue, wässrige Lösung ei^es -i^fcfl-rbsrs, y:rza_iweise eine wässrige JJecrolinlJsuHg -cet-.ucht -vird, -us der man den Gebens bund nach ϊ:·αΐ?25βι· Zeit uex- usniic^t, worauf der Lackr:berzuy mit einem geoi^neten. ioaungsmittel entfernt wird»
  2. 2. Verfahren zur Oberfl"chenfr-rburig von v-rl'riitan Kunststoffen nach Anspruch 1, dadurch _·β>βηη·ζ ^siui-jt;, daß das Auftragen des eingefärbten Lackes -lui den ν -rformtan Geg.inst.-na von xiand oder duu-'cL·. ein siiieres, η sich bekanntes Verfahren, insbesondsre dui-cJb. ein i)ruc·:- verfahren vor^onoiaiaen
  3. 3. Verfahren zur Oberfl^ehenfSrbuiig von verfersten Kunststoffen nach den Anspr""ci-en 1 ur-d 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem .Farbmuster ver^eaene Gegenstand in eine auf üiedeteüK-eratur erliitista Decrolinlösung getaucht wird, die 1G g Decrolin auf 1 1 Wasser enthält, daß der Gegenstand etwa zwei kinuten in dieser verbleibt und nach dem Erkalten der Lockübersus mit Aae ton entfernt wird.
    109830/1445
    BAD ORJOiNAL'
DE19671646117 1967-02-04 1967-02-04 Verfahren zur Oberflaechenfaerbung von verformten Kunststoffen Pending DE1646117A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC040178 1967-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1646117A1 true DE1646117A1 (de) 1971-07-22

Family

ID=7435547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671646117 Pending DE1646117A1 (de) 1967-02-04 1967-02-04 Verfahren zur Oberflaechenfaerbung von verformten Kunststoffen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE710247A (de)
DE (1) DE1646117A1 (de)
FR (1) FR1561461A (de)
GB (1) GB1161373A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8403612A (nl) * 1984-11-28 1986-06-16 Philips Nv Methode voor het vervaardigen van een waterbestendige kleurstoflaag op een substraat alsmede een substraat voorzien van een kleurstoflaag.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1561461A (de) 1969-03-28
GB1161373A (en) 1969-08-13
BE710247A (de) 1968-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH689509A5 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-D-Strukturbildern.
DE1646117A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenfaerbung von verformten Kunststoffen
DE102005006957A1 (de) Verfahren zum Verzieren von Eiern
DE853126C (de) Verfahren zur Herstellung von farbgemusterten fugenlosen Belaegen, insbesondere Kunstharzbelaegen
DE481470C (de) Verfahren zur Herstellung durchscheinender Bilder
DE2736901A1 (de) Reflexions-siebdruck
DE2531048C3 (de) Verfahren zum Lasurfärben von Holz
DE519506C (de) Verfahren zum Auftragen farbiger Muster auf Leder u. dgl.
DE2909360A1 (de) Mehrfarbiger dekorativer gegenstand aus zink oder einer zinklegierung und verfahren zum mehrfarbigen anfaerben von zink oder zinklegierungen auf chemischem wege
DE2449033A1 (de) Verfahren zur herstellung oberflaechenveredelter glasfaser - polyesterformteile
DE390022C (de) Verfahren zum Faerben von Fassonperlen u. dgl. Posamenten
DE2813071C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Einfärben anodischer Aluminiumoxidstrukturen zwecks Erzielung von Mehrfarbeneffekten
DE912188C (de) Verfahren zur Herstellung von dekorierten Gebrauchs-, Zier- und Schmuckgegenstaenden
CH493645A (de) Beständiges Präparat zum Bedrucken von künstlich erzeugten Oxydschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE19851206C2 (de) Verfahren zur Herstellung farbiger keramischer Dekore mit Reliefstruktur
DE588759C (de) Verfahren zum Faerben und Umfaerben von Leder
DE288006C (de)
DE36001C (de) Verfahren zur Erzeugung von Mattgold oder Mattlüster auf Porzellan, Steingut, Glas und dergl
DE502634C (de) Verfahren zur Herstellung durchscheinender Bilder
DE52284C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen damastähnlichen Zeichnungen auf Metallplatten
DE239819C (de)
DE2458818A1 (de) Verfahren zur homogenen schnellen farblackierung nach dem tauchverfahren, besonders fuer helle farbtoene und verfahren zur herstellung von dazu geeigneten tauchund spuelbaeder dieses verfahrens
DE146806C (de)
DE740759C (de) Verfahren zur Musterung kuenstlicher Zaehne aus Kunstharz
CH252187A (de) Verfahren zum Verzieren von Aluminium enthaltenden Gegenständen.