DE1646064C3 - Verfahren zur Herstellung von mit Polyesterharzen beschichteten Metallfolien für elektro- und radiotechnische sowie elektronische Zwecke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mit Polyesterharzen beschichteten Metallfolien für elektro- und radiotechnische sowie elektronische Zwecke

Info

Publication number
DE1646064C3
DE1646064C3 DE1967P0043693 DEP0043693A DE1646064C3 DE 1646064 C3 DE1646064 C3 DE 1646064C3 DE 1967P0043693 DE1967P0043693 DE 1967P0043693 DE P0043693 A DEP0043693 A DE P0043693A DE 1646064 C3 DE1646064 C3 DE 1646064C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
metal foils
electrical
radio
polyester resins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967P0043693
Other languages
English (en)
Other versions
DE1646064A1 (de
DE1646064B2 (de
Inventor
Lucjan Dipl.-Ing. Zabrze Domagala
Zbigniew Prof. Dr.-Ing. Gleiwitz Jedlinski
Danuta Dipl.-Ing. Kattowitz Seek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLITECHNIKA SLASKA IM WINCENTEGO PSTROWSKIEGO GLEIWITZ (POLEN)
Original Assignee
POLITECHNIKA SLASKA IM WINCENTEGO PSTROWSKIEGO GLEIWITZ (POLEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PL118215A external-priority patent/PL62864B1/pl
Application filed by POLITECHNIKA SLASKA IM WINCENTEGO PSTROWSKIEGO GLEIWITZ (POLEN) filed Critical POLITECHNIKA SLASKA IM WINCENTEGO PSTROWSKIEGO GLEIWITZ (POLEN)
Publication of DE1646064A1 publication Critical patent/DE1646064A1/de
Publication of DE1646064B2 publication Critical patent/DE1646064B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1646064C3 publication Critical patent/DE1646064C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/032Organic insulating material consisting of one material
    • H05K1/0326Organic insulating material consisting of one material containing O
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • H01B3/306Polyimides or polyesterimides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/421Polyesters
    • H01B3/422Linear saturated polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • H01B3/423Linear aromatic polyesters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/032Organic insulating material consisting of one material
    • H05K1/0346Organic insulating material consisting of one material containing N

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

35
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von beschichteten Metallfolien für elektro- und radiotechnische sowie elektronische Zwecke, die z. B. zur Herstellung von aufgedruckten elektronischen und elektrotechnischen Stromkreisen bzw. anderer elektronischer Konstruktionen, die mit einer Isolierschicht überzogen werden, Verwendung finden, wie Beläge für Kondensatoren, aufgedruckte Widerstände u. a.
Für die Beschichtung von elektronischen und elektrotechnischen aufgedruckten Widerständen mit laminierten Folien wendet man derzeit ein Verfahren an, das auf der Laminierung einer Metallfolie, am häufigsten einer Kupferfolie, mit einem Preßstoff aus Polymerharz beruht.
Als Harze werden für gewöhnlich hitzehärtbare Phenolharze, Epoxyharze, Novolake usw. verwendet. Die Herstellung der beschichteten Kupferfolie verläuft in mehreren Phasen und ist ziemlich zeitraubend und umständlich. Die erste Phase ist die Herstellung des Schichtpreßstoffs aus einem synthetischen Harz, das durch eine Trägersubstanz, z. B. durch Glasfenster, verstärkt wird. Die zweite Phase stellt die Beschichtung der Oberfläche der Metallfolie mit einem entsprechenden hitzehärtbaren Klebstoff dar. Die dritte, die Endphase, bildet die Verbindung des Harzpreßstoffs mit der mit dem Klebstoff bedeckten Folie im Heißpreßverfahren. Der auf diese Weise erhaltene Schichtpreßstoff besitzt eine ziemlich große Stärke und eignet sich im Grunde genommen nicht für kleine, d. h. miniaturisierte Einrichtungen, wie z. B. für elektronische Miniaturanlagen, Empfänger und andere Apparate.
Die DE-AS 10 33 291 betrifft isolierte elektrische Leiter, deren Beschichtung aus einem Polyester besteht, der aus 25 bis 56 Äquivalentprozent Tere- oder Isophthalsäure bzw. deren Derivaten oder deren Gemischen; 15 bis 46 Äquivalentprozent Äthylenglycol und 13 bis 44 Äquivalentprozent eines gesättigten aliphatischen mehrwertigen Alkohols mit wenigstens 3 Hydroxylgruppen hergestellt worden ist (vgl. insbesondere Patentanspruch I). Die Beschichtung von Metallfolien mit Polyarylcstern der Terephthalsäure oder Isophthalsäure, die Naphthalingruppen aufweisen, ist in dieser Patentschrift jedoch nicht beschrieben.
Dasselbe gilt für die USPS 28 89 304, die sich ebenfalls mit elektrischen Leitern befaßt, deren Isolierung aus Polykondensaten besteht, die durch I Imsetzen von TereDhthalsäure oder Isophthalsäure mit
55 einem Gemisch aus 30 bis 70 Gew.-°/o eines gesättigten aliphatischen Alkohols mit mindestens 3 Hydroxylgruppen und 70 bis 30 Gew.-% eines aliphatischen Diols, wovon 20 bis 100% 4 bis 5 Kohlenstoffatome besitzen, hergestellt worden sind (vgl. insbesondere Patentanspruch 1).
Auch bei der US-PS 31 90 770 und der im wesentlichen inhaltsgleichen GB-PS 10 06 560 werden zum Isolieren von Drähten Terephthalsäure- bzw. Isophthalsäurepolyester bzw. Polyimide verwendet, aber es werden keine Metallfolien mit Polyarylatestern der Terephthal- oder Isophthalsäure, deren Alkoholkomponente Naphthalingruppen besitzt, beschichtet.
Es wurde festgestellt, daß man dünne beschichtete Folien, die sich zur Herstellung von gedruckten Schaltungen bzw. anderen Isolierungselementen, wie z. B. von Kondensatorbelägen usw., eignen und deren dielektrische, mechanische und thermische Eigenschaften denen der auf hitzehärtbaren Harzen basierenden Glasschichtpreßstoffe nicht nachstehen, durch unmittelbares Auftragen einer hitzebeständigen Polymerharzlösung auf eine Kupferfolie erhält.
Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zur Herstellung von mit Polyesterharzen beschichteten Metallfolien für elektrotechnische, radiotechnische und elektronische Zwecke durch Auftragen einer Schicht eines Polyesterharzes in Form einer Lösung und Trocknen der aufgetragenen Schicht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Polyesterharz einen hitzebeständigen Polyarylatester der Terephthalsäure oder Isophthalsäure, der Naphthalinsysteme enthält, verwendet.
Der mit dem beanspruchten Verfahren verbundene technische Fortschritt ist darin zu sehen, daß das beim beanspruchten Verfahren verwendete Polykondensat
a) eine gute Haftfähigkeit besitzt und auf der Metallfolie einen glatten Überzug bildet, der auf die Folie chemisch nicht einwirkt,
b) eine Hitzebeständigkeit bis zu mindestens 2500C aufweist und für mindestens 10 see bei einer Temperatur von 2600C gegen geschmolzenes Lötmetall widerstandsfähig ist,
c) gute dielektrische Eigenschaften besitzt,
d) gegen die Einwirkung einer 30%igen Eisenchloridlösung beständig ist und
e) im Gegensatz zu den bekannten Verfahren ohne eine Klebezwischenschicht ein Laminat mit einem guten Verbund bildet.
Außerdem müssen die bekannten zur Drahtlackierung verwendeten Polyester bei Temperaturen in der Nähe von 4000C gehärtet (vernetzt) werden, während beim erfindungsgemäßen Verfahren lediglich eine Trocknung bei 100 bis 3000C erforderlich ist.
Die bisher erörterten Druckschriften befassen sich alle nicht mit der Beschichtung von Metallfolien, sondern der Lackierung von Drähten und können den technischen Fortschritt daher nicht in Frage stellen, während die anderen obengenannten Verfahren zur Beschichtung von Metallfolien zur Erzielung eines guten Verbunds eine klebende Zwischenschicht benötigen. Darüber hinaus hält keiner der im Stand der Technik verwendeten Polyester einer Lotten1 peratur von 2600C für mindestens 10 see stand.
Bei der Beurteilung der Krfindungshöhe ist davon auszugehen, daß es einerseits bereits bekannt ist, Metallfolien unter Verwendung von Phenolharzen, Epoxyharzen oder Novolaken zu beschichten. Andererseits ist in der DE-VS 10 33 291 bzw. den US-PS
28 89 304 und 31 90 770 die Isolierung von elektrischen Leitern, die eine gute Wärmestandfestigkeit besitzen, mit Hilfe von Polyestern auf der Basis von Tere- oder Isophthalsäure und Gemischen aus zwei- und mehrwertigen aliphatischen Alkoholen beschrieben. Bei den dort zur Drahtlackierung verwendeten Terephthalsäure- bzw. Isophthalsäurepolyestern handelt es sich aber nicht wie beim Erfindungsgegenstand um lineare Polyester, sondern um durch den Einbau von drei- oder höherwertigen aliphatischen Alkoholen vernetzbare Polyester, die im Gegensatz zu den beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten linearen Polyestern erst nach einer Vernetzung bei Temperaturen von 400°C einen wärmebeständigen Überzug ergeben. Dieser Druckschrift kann somit weder eine Anregung entnommen werden, daß überhaupt lineare Polyester zur Herstellung von Überzügen geeignet sind, die gemäß der vorliegenden Aufgabenstellung gute dielektrische Eigenschaften neben einer hohen Wärmebeständigkeit, langsamen Alterung und amorphen Struktur besitzen, noch daß gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren durch den Einsatz von Dihydroxynaphthalinverbindungen als Alkoholkomponente Überzüge erhalten werden, die sogar für mindestens 10 s bei einer Temperatur von 2600C gegen geschmolzenes Lötmetall widerstandsfähig sind. Es mußte daher eine erfinderische Auswahl getroffen werden, aus der Vielzahl der zur Beschichtung von Metallfolien möglichen Polymeren, gerade lineare Polyester der Tere- bzw. Isophthalsäure mit Naphthalinsystemen im Alkoholanteil vorzuschlagen, die den geschilderten technischen Effekt ergeben. Dies gilt um so mehr, als dieser Effekt auch von einem Durchschnittsfachmann nicht mit Sicherheit vorhergesehen werden konnte.
Bei der Herstellung der beschichteten Folien nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Harzlösung auf die Metallfolie — Kupfer- eventuell Aluminiumfolie — manuell mit einem Pinsel oder im Spritzoder Elektrophoreseverfahren aufgetragen. Die Schichtstärke beträgt je nach Bestimmung 15 bis 150 um und wird durch die Anzahl der aufgetragenen Harzschichten reguliert.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens gestattet es, beschichtete Folien mit hoher thermischer und mechanischer Festigkeit sowie mit günstigen dielektrischen Eigenschaften zu erzeugen. Die nach diesem Verfahren hergestellten Schichtpreßstoffe sind zum Unterschied von den klassischen Methoden der Folienlaminierung elastisch und können in flacher Gestalt wie auch in Form von gewickelten Rollen verwendet werden, was die Miniaturisierung der elektrischen Einrichtungen bedeutend erleichtert.
Das erfindungsgemäße Verfahren der Herstellung von beschichteten Folien ist für die Erzeugung von Folien-Preßstoffen mit geringer Stärke unter 0,5 mm für die Elektrotechnik von größter Bedeutung. Die Art und Weise der erfindungsgemäßen Beschichtung der Metallfolien ist dabei bedeutend einfacher und leichter als das klassische Verfahren der Folie.ilaminierung.
Beispiel 1
100 kg Dioxydiphenylpropan und 4,4'-Dihydroxydinaphthyl-l.l-terephthalat-Mischpolymer im Verhältnis von Dioxydiphenylpropan und Dihydroxy-dinaphthyl 1 : 1, mi: einer Säurezahl gleich 8 mg K.OH/1 g, einer <\s Hydroxylzahl gleich 15 mg KOH/Ig sowie einem Molgewicht von ca. 5000 werden in 900 kg Tetrachloräthan aufgelöst. Die Auflösung wird bei Zimmertemperatur in einem Rührbehälter mit Gitter- oder Türborührer durchgeführt Die so vorbereitete Lösung wird zweimal im warmen Zustand durch eine Rahmenfilterpresse mit doppelten Zwischenleinen aus Filtertuch und Papier unter einem Druck von 4 bis 5 Atm filtriert.
Die Lösung wird zweimal auf eine Kupferfolie im Spritzverfahren aufgetragen, bei Zimmertemperatur im Verlauf von 4 Stunden vorgetrocknet und danach im Trockenapparat bei einer Temperatur von 1400C im Verlauf von 6 Stunden getrocknet. Die Schichtstärke des Polymers beträgt ungefähr 80 μπι.
Die Eigenschaften des Überzugs auf der Kupferfolie sind die folgenden:
35
45
55
6o
Wasseraufnahmefähigkeit 0,1%
bei 25°
Spezifischer 2,1 · 1015Ohm
Oberflächenwiderstand —
Spezifischer 1,8 · 1014Ohm ■ cm
Schrägwiderstand — 55,7-9OkVATIm
Durchschlagspannung -
Dielektrischer Verlustfaktor tg δ 0,0023
200C 50Hz 0,0016
20°C 800 Hz 0,0040
180° C 800Hz 0,0024
200C 30OkHz 0,0052
180° C 30OkHz
Reißfestigkeit eines Folien 2,7 kp
streifens von 25 mm Breite - 2
Beispiel
100 kg Copolyester der Tere- und Isophthalsäure mit 4,4'-Dihydroxydinaphthyl-l,r mit einem molaren Verhältnis von Tere- zu Isophthalsäure I : 1 und einem Molekulargewicht von ca. 7000 werden in 700 kg Chloroform gelöst. Die Auflösung wird in einem mit Gitter- oder Turborührwerk versehenen Rührbehälter durchgeführt. Die so vorbereitete Lösung wird zweimal durch eine Rahmenfilterpresse mit doppelten Zwischenleinen aus Filtertuch unter einem Druck von 4 bis 5 Atm filtriert.
Die Lösung wird auf eine Kupferfolie im Spritzverfahren aufgetragen, bei Zimmertemperatur 4 Stunden lang vorgetrocknet und danach in ein^in Trockenschrank bei 1000C im Vorlauf von 3 Std. getrocknet. Die Schichtdicke des Polymers beträgt ca. 75 μπι.
Der Polymerüberzug auf der Kupferfolie weist folgende Eigenschaften auf:
Wasseraufnahmefähigkeit
bei25°C
Spezifischer Querwiderstand
Durchschlagspannung
- 0,15%
- 2 ■ 10l4Ohm ■ cm
- 60-85 kV/mm
Dielektrischer Verlustfaktor tan <5
20°C 50Hz - 0,0020
20°C 800Hz - 0,0016
200C 30OkHz - 0,0023
1800C 30OkHz - 0,0050
Reißfestigkeit eines Folienstreifens von 25 mm Breite - 2,7 kp

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von mit Polyesterharzen beschichteten Metallfolien für elektrotechnisehe, radiotechnische and elektronische Zwecke durch Auftragen einer Schicht eines Polyesterharzes in Form einer Lösung und Trocknen der aufgetragenen Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyesterharz einen hitzebeständigen Polyarylatestcr der Terephthalsäure oder Isophthalsäure, der Naphthalinsysteme enthält, verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Überzug bei Raumtemperatur aufträgt und bei einer Temperatur von 100 bis 3000C trocknet.
DE1967P0043693 1966-12-29 1967-12-22 Verfahren zur Herstellung von mit Polyesterharzen beschichteten Metallfolien für elektro- und radiotechnische sowie elektronische Zwecke Expired DE1646064C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL118215A PL62864B1 (de) 1966-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1646064A1 DE1646064A1 (de) 1971-10-07
DE1646064B2 DE1646064B2 (de) 1977-09-15
DE1646064C3 true DE1646064C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=19949586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967P0043693 Expired DE1646064C3 (de) 1966-12-29 1967-12-22 Verfahren zur Herstellung von mit Polyesterharzen beschichteten Metallfolien für elektro- und radiotechnische sowie elektronische Zwecke

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT295869B (de)
DE (1) DE1646064C3 (de)
FR (1) FR1549101A (de)
GB (1) GB1215479A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659625C3 (de) * 1976-12-30 1981-07-02 Ferrozell-Gesellschaft Sachs & Co Mbh, 8900 Augsburg Verfahren zur Herstellung von Basismaterial zur Herstellung gedruckter Schaltungen
FR2473834A1 (fr) * 1980-01-11 1981-07-17 Thomson Csf Procede de soudure automatique de microcomposants sur un circuit imprime, et circuit imprime equipe ainsi realise
US4481251A (en) * 1983-04-27 1984-11-06 At&T Bell Laboratories Polyarylate polymer coatings

Also Published As

Publication number Publication date
DE1646064A1 (de) 1971-10-07
DE1646064B2 (de) 1977-09-15
GB1215479A (en) 1970-12-09
FR1549101A (de) 1968-12-06
AT295869B (de) 1972-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261686A1 (de) Bandagierband fuer elektrische leiter
CH615527A5 (de)
AT213987B (de) Verfahren zur Herstellung von Emaildraht
DE2443252C2 (de) Wärmehärtbarer, im B-Zustand thermoplastischer Klebelack zum Überziehen elektrisch isolierter Drähte
DE1646064C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Polyesterharzen beschichteten Metallfolien für elektro- und radiotechnische sowie elektronische Zwecke
EP0012946B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wickelbändern für die Hochspannungsisolierung elektrischer Maschinen und Apparate und Wickelband zur Herstellung einer Isolierhülse für elektrische Leiter
DE954436C (de) Elektrische Isolierung aus mit harzartigem Material impraegniertem, biegsamem, faserfoermigem, anorganischem Material
DE2730038A1 (de) Selbstheilender elektrischer kondensator
DE69634554T2 (de) Fluorkohlenwasserstoffharzlaminat mit verbesserten Oberflächeneigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
CH657723A5 (de) Mit einem gleitmittel versehener magnetwicklungsdraht.
EP1342746A1 (de) Biaxial orientierte, hydrolysebeständige Kondensatorfolie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69402818T2 (de) Folienmaterial für elektrische Isolierung
DE2134668A1 (de)
DE1289159B (de) Schichtstoffisolierung fuer Hochspannung fuehrende Teile
DE1164588B (de) UEberzugsmittel bzw. daraus hergestellte Lacke fuer elektrische Leiter
DE2500445A1 (de) Mit metall beschichtete dielektrische folie
DE1504292B2 (de) Isoliermaterial
CH646269A5 (de) Verfahren zur herstellung eines selbstbindenden elektrischen wickeldrahts.
DE723633C (de) Isolierung fuer elektrische Maschinen und Apparate, die aus einer auf einem anorganischen Traegerstoff, z. B. Glasseidengewebe, angeordneten Glimmerschicht besteht
DE2739289C3 (de) Vorimprägniertes Isoliermaterial, seine Herstellung und Verwendung
DE2605663C2 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Wickelkondensatoren
US2909809A (en) Method of producing electrically insulating foils
DE855733C (de) Elektrischer Isolierstoff
AT211906B (de) Micaband zur Isolation elektrischer Leiter und Verfahren zur Herstellung
DE2203672A1 (de) Oberflaechenkaschierte schichtstoffe mit deckschichten aus mit glasfasern besonderer art verstaerkten und gefuellten epoxyd-glasfaser-vliesen auf der basis modifizierter auftragsmassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee