DE954436C - Elektrische Isolierung aus mit harzartigem Material impraegniertem, biegsamem, faserfoermigem, anorganischem Material - Google Patents

Elektrische Isolierung aus mit harzartigem Material impraegniertem, biegsamem, faserfoermigem, anorganischem Material

Info

Publication number
DE954436C
DE954436C DEG10058A DEG0010058A DE954436C DE 954436 C DE954436 C DE 954436C DE G10058 A DEG10058 A DE G10058A DE G0010058 A DEG0010058 A DE G0010058A DE 954436 C DE954436 C DE 954436C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
electrical insulation
polyester
acidic
impregnated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG10058A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Otis Nicodemus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE954436C publication Critical patent/DE954436C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/447Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from acrylic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/04Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances mica
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/084Glass or glass wool in binder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/421Polyesters
    • H01B3/425Non-saturated polyesters derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds, in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/30Windings characterised by the insulating material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

  • Elektrische Isolierung aus mit harzartigem Material imprägniertem, biegsamem, faserförmigem, anorganischem Material Die Erfindung betrifft eine verbesserte elektrische Isolation, insbesondere für Magnetdrähte, wie sie für Statoren und Rotoren von dynamoelektrischen Maschinen verwendet werden. Derartige Magnetdrähte sind Leiter verschiedener Querschnittsform, beispielsweise von rundem oder quadratischem Querschnitt oder auch von flach rechteckigem Querschnitt, verschiedener Breite und Dicke. Derartige Leiter sind z. B. 12,7 mm breit und etwa 1,6 mm dick. Isolationen für solche Magnetdrähte müssen besonders gute mechanische und elektrische Eigenschaften aufweisen und sollen möglichst dünn sein. Die bekannten isolierten Leiter befriedigen in physikalischer und elektrischer Hinsicht noch nicht, vor allem, wenn es sich um Leiter vom größerem rechteckigem Querschnitt handelt. Bisher wurde Asbest auf derartige Drähte entweder in Form loser, durch eine Karde gleichgerichteter Fasern oder als Garn oder leicht gedrehtes Gespinst aufgebracht, indem der Asbest um die Drähte gewickelt und die Umhüllungen mit isolierenden Massen imprägniert wurden. Die Umhüllungen aus Asbest, dessen Fasern durch eine Karde gleichgerichtet wurden, bilden auf flachen Oberflächen zu dicke Isolationen, und an, den Ecken und Kanten ist die Isolation wiederum zu dünn. Die Umhüllungen aus leicht verdrilltem Asbest sind ungleichmäßig, klumpig und haben ebenfalls eine zu große Dicke. Derart isolierte Drähte halten eine Biege- und Verdrehungsbeanspruchung meist nicht ohne Schaden aus.
  • Es sind auch schon wärmebeständige biegsame Hochspannungskabel mit einer Isolierung aus einem Glasgewebe- oder Glasgewebe-Glimmer-Band bekannt, dessen Lücken durch ein im Zweistufenverfahren aus mehrwertigen Alkoholen, Oxysäuren und ein- oder mehrbasischen Säuren hergestelltes Harz gefüllt sind. Das angewendete Harz hat zwar eine besonders gute Haftfestigkeit gegenüber Glimmer und Glas, und es lassen sich auf diese Weise Isolierungen mit guten thermischen und dielektrischen Eigenschaften herstellen, die aber nicht den Anforderungen genügen, die an isolierte Magnetdrähte; insbesondere mit rechteckigem Querschnitt, hinsichtlich der mechanischen Festigkeit, des Abriebwiderstandes u. dgl. gestellt werden.
  • Die geschilderten Schwierigkeiten und Nachteile werden durch eine elektrische Isolierung aus mit harzartigem Material imprägniertem, biegsamem, faserförmigem, anorganischem Material, insbesondere für elektrische Leiter, behoben, wobei erfindungsgemäß das harzartige Material aus einer ersten Imprägnierung aus einem polymerisierbaren Acrylsäureester, vorzugsweise einem Mischpolymerisat aus Acrylsäureäthyl- und -methylester, und einer zweiten Imprägnierung aus einer teilkondensierten Mischung aus einem Epoxygruppen enthaltenden Äthoxylinharz und einem sauren ungesättigten polymerisierbaren Polyester besteht.
  • Diese Isolation haftet einheitlich und fest und ist gegen Abrieb, Verschiebung oder andere Beschädigungen beim Biegen, Verdrehen, Schlaufenbilden oder Anschmiegen widerstandsfähig. Sie besitzt weiterhin eine besonders hohe Hitzefestigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit und gute dielektrische Festigkeit. Diese Vorteile sind verbunden mit einer verminderten Dicke der Isolation, so daß die Windungen weniger Raum beanspruchen, wodurch wiederum ein größerer Wirkungsgrad der elektrischen Vorrichtungen gewährleistet ist.
  • In der Zeichnung ist in Fig. I in vergrößertem Maßstab ein Teil eines elektrischen Leiters perspektivisch dargestellt, der mit einer Isolation gemäß der Erfindung versehen ist, und Fig. 2 zeigt einen Teil einer vorgeformten Windung, die aus einem gemäß der Erfindung isolierten Magnetdraht besteht.
  • Keiner der zur Verfügung stehenden Isolierstoffe weist für sich allein alle die physikalischen und chemischen Eigenschaften auf, die für Magnetdrahtisolationen erwünscht sind.
  • Die Isolation besteht aus überlappenden Windungen eines zähen, festen, mit einer neuen Kombination plastischer Massen versehenen Bandes, die unter Hitze und Druck zu einem zähen, festen und festhaftenden einheitlichen Überzug vereinigt werden, der die gewünschte Hitzebeständigkeit, Verschleißfestigkeit, Biegsamkeit und einen geringen Füllfaktor aufweist.
  • Ein derartiges Band besteht zunächst aus einer Matte aus einem anorganischen Stoff, der ganz oder zum vorwiegenden Teil aus anorganischen wärmebeständigen Fasern, wie Asbest, gesponnenem Glas, gesponnenem Quarz, besteht. Blattartige Stoffe aus kolloidem Ton und Asbest lassen sich ebenfalls verwenden, ebenso eine Kombination dieser Stoffe. Vorzugsweise wird aber dünnes blattartiges Asbestmaterial geringer Dicke und besonders guter Qualität verwendet. Derartige anorganische Matten werden vorteilhafterweise mit einer geringen Menge Stärke in wäßriger Lösung imprägniert und vor der Behandlung mit dem Isolierstoff, wie noch näher beschrieben wird, getrocknet. Eine geringe Menge Stärke, z. B. 2%, mit einer Toleranz von ½% vermindert die Wärmebeständigkeit nicht, dagegen verbessert die Stärke die physikalischen Eigenschaften des anorganischen blattförmigen Materials, insbesondere im Hinblick auf die anschließende Imprägnierung.
  • Das mit Stärke behandelte anorganische blattartige Material oder Band erhält zunächst eine thermoplastische Imprägnierung, welche Festigkeit und Biegsamkeit des anorganischen blattförmigen Materials sowie seine Isolation und dielektrischen Eigenschaften verbessert. Das Imprägniermittel darf bei den Temperaturen, bei denen die Umhüllungen oder Bänder des Drahtes verfestigt werden, nicht hart und brüchig werden, da der fertige isolierte Draht noch biegsam sein muß. Ein geeignetes thermoplastisches Imprägniermittel mit den gewünschten Eigenschaften ist eine Lösung harzartiger Polymerer von Abkömmlingen der Acrylsäure, wie z. B. Methylacrylat und Äthylacrylat. Es lassen sich Imprägniermittel mit 50 . .. 9o% Äthylacrylat und 5o ... Io% Methylacrylat verwenden; obwohl auch Mischungen, von 70...90% Äthylacrylat und 30 ... Io% Methylacrylat copolymerisiert werden können. Das blattförmige Material wird mit einer Lösung der Acrylatmischung in einem leicht verdampfbaren Lösungsmittel, wie Toluol, imprägniert. Ein Feststoffgehalt der Lösung von 20% ist geeignet. Nach der Imprägnierung wird das Lösungsmittel verdampft. Nach der Entfernung des Lösungsmittels sollte das Grundmaterial einen Harzgehalt von 20 ... 23% aufweisen.
  • Nach der Imprägnierung ist das aus Asbest oder anderem anorganischem Material bestehende blattartige Material noch nicht zäh und abriebfest genug, obwohl seine Festigkeit, Biegsamkeit und die dielektrischen Eigenschäften schon verbessert sind. Um auch diese Eigenschaften des blattförmigen Materials noch zu verbessern, wird es mit einer hitzehärtbaren plastischen Masse, die die gewünschten Eigenschaften ebenso wie hohe Hitzebeständigkeit aufweist, überzogen und teilweise noch imprägniert. Ein geeignetes Überzugsmaterial ist ein teilkondensiertes Produkt aus einem sauren polymerisierbaren Polyester mit einer freien Carboxylgruppe, der durch Umsetzung einer Mischung aus zweiwertigem Alkohol, beispielsweise Äthylenglykol, mit einer ungesättigten α, 3-Dicarbonsäure oder deren Anhydrid, z. B. Maleinsäureanhydrid, erhalten wird, und einem komplexen Epoxyharz, das ein Polyätherabkömmling einer organischen Polyoxyverbindung, beispielsweise eines mehrwertigen Alkohols oder Phenols, mit Epoxygruppen ist. Dieses Teilkondensationsprodukt ist noch löslich und schmelzbar. Durch Wärmebehandlung geht es infolge weiterer Kondensation in den unlöslichen, unschmelzbaren, hitzegehärteten Zustand über. In diesem Zustand wird das Harz der Kürze wegen als A-Harz bezeichnet.
  • Vor der Umhüllung mit dem oder den Streifen wird der zu isolierende Metalleiter mit einem hitzehärtbaren Klebemittel, in der Figur mit 6 bezeichnet, beispielsweise einem Klebemittel vom Vinyltyp, vom Polyestertyp, vom Epoxydtyp, wie es oben als »Harz A« beschrieben ist, oder vom Phenolharztyp, überzogen. Gewöhnlich wird das Klebemittel mit einem Löser oder Verdünner angewendet. Ein besonders geeignetes Klebemittel ist eine Lösung einer Styrol, Polyvinylacetat und einen Dipropylenglycolmaleat-adipatpolyester enthaltenden Mischung, die vorzugsweise einen Peroxydkatalysator enthält.
  • Werden die mit den imprägnierten und überzogenen Bändern isolierten eingebauten oder in die gewünschte Form gebogenen Leiter anschließend hitzebehandelt, so beginnen die Harze zu schmelzen, und benachbarte Schichten der Bandwicklung haften fest aneinander. Durch weitergehende Härtung und Vervollständigung der Kondensationsreaktion wird eine feste Bindung der benachbarten Schichten herbeigeführt. Die mit Harz überzogenen Windungen haben hohen Abrieb- und Wärmewiderstand.
  • Gemäß einer weiteren, aber nicht notwendigen Ausführungsform wird ein zweiter Überzug eines etwas verschiedenen Harzes auf die Oberfläche des Überzuges aus »Harz A« gebracht. Der zweite Harzüberzug unterscheidet sich von dem zuerst aufgebrachten Überzug dadurch, daß das Harz bis zum festen Zustand kondensiert und mikropulverisiert wurde. Dieses Harz wird als Pulver oder Staub auf das in Form einer Lösung aufgebrachte »Harz A« aufgebracht.
  • Dies zweite, äußerlich aufgebrachte Harz kann allgemein als teilkondensiertes festes Produkt aus einem sauren Polyester mit niederem Molekulargewicht, der freie Carboxylgruppen enthält, einem mehrwertigen Alkohol, beispielsweise Glycerin, und einer nicht polymerisierbaren Dicarbonsäure oder deren Anhydrid, beispielsweise Phthalsäure oder Phthalsäureanhydrid, miteinem komplexen Epoxydharz, das ein Polyätherabkömmling einer, organischen Polyoxyverbindung, beispielsweise eines mehrwertigen Alkohols oder Phenols mit Epoxygruppen ist, bezeichnet werden. Dieses feste Kondensationsprodukt sei kurz als »Harz B« bezeichnet.
  • Aneinanderstoßende Schichten des mit dem teilweise gehärteten »Harz A« überzogenen Bandes neigen, wenn keine besonderen Vorsichtsmaßregeln beachtet werden, dazu, aneinander oder auf den Vorratsrollen zu kleben; und beim Arbeiten auf der Wickelmaschine bereitet die Klebrigkeit gewisse Schwierigkeiten.
  • Das »Harz B« ist im teilkondensierten Zustand hart und brüchig und. kann mikropulverisiert werden. Das »Harz B« wird als Pulver angewendet und haftet auf der Oberfläche des vorher aufgebrachten »Harzes A«. Das »Harz B« verträgt sich mit dem »Harz A«, wenn der Streifen um einen Leiter gewickelt und danach Druck und Wärme ausgesetzt wird. Das »Harz B« hat einen Erweichungspunkt von etwa 13o° und haftet gut, wenn es erweicht oder geschmolzen ist. Der äußere Überzug von »Harz B « verhindert nicht nur unerwünschtes Kleben des Bandes auf der Vorratsrolle, sondern verbessert auch die Eigenschaften der gesamten Isolation, wenn sie auf den Leiter aufgebracht ist und an Ort und Stelle unter Hitze und Druck gehärtet wurde.
  • Fig. I zeigt stark vergrößert ein Stück eines rechteckigen Stückes Magnetdraht I, auf das überlappend ein gemäß obigen Angaben imprägniertes und überzogenes Band 2 gewickelt ist. Von dem Band 2 ist die Grundmatte aus imprägnierten anorganischen Fasern 3 mit dem Überzug 4 aus hitzehärtbarem Harz A« dargestellt. Punktiert ist die äußere Schicht 5 des gepulverten »Harzes B« angedeutet. Gegebenenfalls kann eine Mehrheit übereinander angeordneter Schichten um den Leiter gewickelt werden.
  • Der umhüllte Leiter, der von beliebigem Querschnitt, beispielsweise rund oder rechteckig sein kann, wird zur Verfestigung und Hitzeumwandlung der Harze A« und »B« in den unlöslichen und unschmelzbaren Zustand Druck und Wärme ausgesetzt. Im allgemeinen genügen je nach den Abmessungen des zu isolierenden Leiters 200.. . 250° und Drucke von 70 ... 21o g/cm2. Durch die gegebenenfalls wiederholte Druckwärmebehandlung werden die einzelnen Umhüllungen zu einem Ganzen vereinigt. Der erhaltene Überzug hat hohe dielektrische Festigkeit und kann unbegrenzt auf i5o° erwärmt werden. Er ist gleichmäßig dick, d. h. reicht zu dick, an einigen und zu dünn an anderen Stellen. Die geringe Dicke und Gleichmäßigkeit der Isolation gestattet die Herstellung von Windungen oder Spulen nach Fig.2 von kleinerem Ausmaß, so daß mehr Windungen auf bestimmtem Raum untergebracht werden können. Die Konstrukteure von elektrischen Vorrichtungen können nun mehr Kupfer, d. h. -mehr Leiter, pro Einheitsquerschnitt des Magneten oder der Spule unterbringen, und der Wirkungsgrad wird verbessert.
  • Fig. 2 veranschaulicht, welchen Biege- und Drehbean3pruchungen Magnetdrähte bei der Spulenfabrikation unterliegen. Wie ebenfalls aus Fig. a hervorgeht, werden die einzelnen Drähte gewöhnlich über die Schmalseite zur Herstellung einer Endwicklung gebogen, wie es bei 7 dargestellt ist, und nicht über die flache Seite. Durch diese scharfe Biegung wird die Isolation starken Beanspruchungen unterworfen, denen jedoch die Isolierungen gemäß der Erfindung widerstehen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Isolierung aus mit harzartigem Material imprägniertem; biegsamem, faserförmigem, anorganischem Material, insbesondere für elektrische Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß das harzartige Material aus einer ersten Imprägnierung aus einem polymerisierbaren Acrylsäureester, vorzugsweise einem Mischpolymerisat aus Acrylsäureäthyl-und -methylester, und einer zweiten Imprägnierung aus einer teilkondensierten Mischung aus einem Epoxygruppen enthaltenden Äthoxylinharz und einem sauren ungesättigten polymerisierbaren Polyester besteht.
  2. 2. Elektrische Isolierung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Acrylatmischpolymerisat aus 5o bis 90% Äthylacrylat und 5o bis I0% Methylacrylat besteht.
  3. 3. Elektrische Isolierung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der saure ungesättigte Polyester ein Reaktionsprodukt aus einem zweiwertigen Alkohol und einer ungesättigten a-ß-Dicarbonsäure oder deren Anhydrid, vorzugsweise Maleinsäure ist.
  4. 4. Elektrische Isolierung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer weiteren äußeren Schicht aus einer teilkondensierten Mischung eines Epoxyharzes mit einem sauren, niedermolekularen Polyester überzogen ist und der saure Polyester das Reaktionsprodukt zwischen einem mehrwertigen Alkohol und einer nicht polymerisierbaren Dicarbonsäure oder deren Anhydrid ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 727 g42.
DEG10058A 1951-10-31 1952-10-25 Elektrische Isolierung aus mit harzartigem Material impraegniertem, biegsamem, faserfoermigem, anorganischem Material Expired DE954436C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US254145A US2674648A (en) 1951-10-31 1951-10-31 Electrical insulation, insulated conductor, and method of preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954436C true DE954436C (de) 1956-12-20

Family

ID=22963099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG10058A Expired DE954436C (de) 1951-10-31 1952-10-25 Elektrische Isolierung aus mit harzartigem Material impraegniertem, biegsamem, faserfoermigem, anorganischem Material

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2674648A (de)
JP (1) JPS303123B1 (de)
DE (1) DE954436C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015119U1 (de) * 2009-11-06 2011-03-24 Sensor-Technik Wiedemann Gmbh Elektrisches Gerät

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859199A (en) * 1953-04-06 1958-11-04 Pittsburgh Plate Glass Co Polymerizable mixture of styrene and a polyester reaction product
US2772696A (en) * 1953-04-21 1956-12-04 Westinghouse Electric Corp Flexible resin bonded mica members
US2821498A (en) * 1954-08-20 1958-01-28 Westinghouse Electric Corp Electrical conductors insulated with mica and completely reactive synthetic copolymer resinous compositions
US2999824A (en) * 1956-07-06 1961-09-12 Robertson Co H H Polyepoxide products
US2956613A (en) * 1957-07-05 1960-10-18 Westinghouse Electric Corp Treated glass cloth insulation making
US3272769A (en) * 1965-06-14 1966-09-13 Csaba K Hunyar Epoxide-polyester compositions as modifiers for thermoplastic resins
US3471312A (en) * 1965-10-21 1969-10-07 Morton Int Inc Epoxy coated substrate and method of making same
US3662199A (en) * 1971-03-01 1972-05-09 Portec Inc High voltage insulated coil and machine utilizing the same
DE2713566A1 (de) * 1976-04-02 1977-10-13 Westinghouse Electric Corp Anaerobisch aushaertendes isolationsharzsystem
US4341923A (en) * 1980-10-14 1982-07-27 General Electric Company Coated asbestos insulation transformer wires

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE727942C (de) * 1938-10-21 1942-11-17 Aeg Waermebestaendiges Hochspannungskabel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1996314A (en) * 1928-12-18 1935-04-02 Gerden E Wightman Fibrous composition
US2045103A (en) * 1934-05-26 1936-06-23 Anaconda Wire & Cable Co Insulated conductor
US2269185A (en) * 1939-11-15 1942-01-06 Gen Electric Method of forming coil insulation
US2261983A (en) * 1940-04-10 1941-11-11 Westinghouse Electric & Mfg Co Bonding of transformer laminations
US2595729A (en) * 1945-03-09 1952-05-06 Westinghouse Electric Corp Organosilicon compounds and conductors insulated therewith
US2550465A (en) * 1948-07-29 1951-04-24 Owens Corning Fiberglass Corp Insulating material
US2569920A (en) * 1949-04-21 1951-10-02 Du Pont Coating compositions and processes of applying same to glass
US2591539A (en) * 1950-10-03 1952-04-01 Devoe & Raynolds Co Resinous compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE727942C (de) * 1938-10-21 1942-11-17 Aeg Waermebestaendiges Hochspannungskabel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015119U1 (de) * 2009-11-06 2011-03-24 Sensor-Technik Wiedemann Gmbh Elektrisches Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
US2674648A (en) 1954-04-06
JPS303123B1 (de) 1955-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974705C (de) Glimmerpapierisolation fuer elektrische Leiter
DE1028217B (de) Verfahren zur Herstellung und zum Einbau von isolierten Spulen elektrischer Maschinen
DE954436C (de) Elektrische Isolierung aus mit harzartigem Material impraegniertem, biegsamem, faserfoermigem, anorganischem Material
EP0030338B1 (de) Isolierter elektrischer Leiter für Wicklungen von Transformatoren und Drosselspulen
DE2261686A1 (de) Bandagierband fuer elektrische leiter
AT213987B (de) Verfahren zur Herstellung von Emaildraht
DE3114420C2 (de) Elektrischer Leiter mit einer aus Glimmerbändern gewickelten Isolierhülse
EP0996131A1 (de) Verfahren zur Herstellung von glimmerhältigen Isolierbändern sowie dessen Verwendung
DE3514879A1 (de) Verfahren zur herabsetzung der wasserdampfdiffusion in einem aus mehreren schichten bestehenden kunststoff-verbundisolator
DE1000896B (de) Verfahren zum Isolieren von elektrischen Leitern mit Glimmerbaendern
DE1817563A1 (de) Elektrischer Isolator
DEG0010058MA (de)
DE2151753B2 (de) Spule zum Einlegen In Nuten eines Stators oder Rotors einer elektrischen Maschine
DE1504292B2 (de) Isoliermaterial
DE1488664B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines glok kenförmigen Rotors fur eine elektrische Radialluftspaltmaschine
DE2032986B2 (de) Verfahren zur herstellung von flachdraht-erregerspulen
DE1816127B1 (de) Selbstbindender,oberflaechenisolierter Folienleiter
DE2402149A1 (de) Drilleiter zur herstellung von wicklungen fuer transformatoren, drosselspulen und dgl.
CH632608A5 (en) An electrical conductor which is provided with insulation which contains layers of mica between which layers consisting of a resin material are arranged
CH320087A (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Isoliermaterials und nach diesem Verfahren erhaltenes elektrisches Isoliermaterial
DE19951709A1 (de) Elektrischer Leiter mit rechteckigem oder quadradischem Querschnitt
EP0048880B1 (de) Verfahren zum Fixieren der Windungen einer supraleitenden Magnetwicklung
CH403902A (de) Verfahren zum Herstellen von isolierten elektrischen Leitern und nach diesem Verfahren hergestellter Leiter
DE1811797A1 (de) Transformator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1504586B2 (de) Fadenverstärktes Harzband