DE2203672A1 - Oberflaechenkaschierte schichtstoffe mit deckschichten aus mit glasfasern besonderer art verstaerkten und gefuellten epoxyd-glasfaser-vliesen auf der basis modifizierter auftragsmassen - Google Patents

Oberflaechenkaschierte schichtstoffe mit deckschichten aus mit glasfasern besonderer art verstaerkten und gefuellten epoxyd-glasfaser-vliesen auf der basis modifizierter auftragsmassen

Info

Publication number
DE2203672A1
DE2203672A1 DE2203672A DE2203672A DE2203672A1 DE 2203672 A1 DE2203672 A1 DE 2203672A1 DE 2203672 A DE2203672 A DE 2203672A DE 2203672 A DE2203672 A DE 2203672A DE 2203672 A1 DE2203672 A1 DE 2203672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminates according
top layer
laminated
laminated laminates
modified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2203672A
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRO ISOLIER IND WAHN WILHE
Original Assignee
ELEKTRO ISOLIER IND WAHN WILHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRO ISOLIER IND WAHN WILHE filed Critical ELEKTRO ISOLIER IND WAHN WILHE
Priority to DE2203672A priority Critical patent/DE2203672A1/de
Publication of DE2203672A1 publication Critical patent/DE2203672A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/0373Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement containing additives, e.g. fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/003Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised by the matrix material, e.g. material composition or physical properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/036Multilayers with layers of different types
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/0366Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement reinforced, e.g. by fibres, fabrics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0209Inorganic, non-metallic particles

Description

  • Oberflächenkaschierte Schichtstoffe mit Deckschichten aus mit Glasfasern besonderer Art verstärkten und aefüllten Epoxyd-Glasfaser-Vliesen auf der Basis modifizierter Auftragsmassen Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind kaschierte Schichtstoffe, die mit mindestens einer Decklage aus mit Cllasfasern besonderer Art verstärkten und gefüllten Epoxyd-Glasfaser-Vliesen ein- oder zweiseitig kaschiert sind Kaschierte Schichtstoffe mit den unterschiedlichsten Kaschierungsmaterialien sind seit langem bekannt Letztere dienen im allgemeinen dazu, die Oberflächen der Untergrundmaterialien technisch zu verbessern.
  • Auch können Oberflächeneigenschaften damit erzielt werden, die für die <iIeinige Verwendung des tTntergrundmaterials nicht charakteristisch sind.
  • Die Jlerstellunq der kaschierten Schichtstoffe erfolgt unter anderem in der Weise, daß die Kaschierungsmaterialien und die Untergrundmaterialien (im folgenden auch als Kernmaterial, Kernpapier usw. bezeichnet) unter Hitze und Druck miteinander verpresst werden. Die Unter grundmaterialien bestehen dabei in der Regel aus Phenol-Melamin-Polyester- und Epoxyd-Schichtstoffen , entsprechend der DIN-Vorschrift 7735, Blatt 2, 3, 4 und 11, oder anderen ähnlichen Erzeugnissen.
  • Bei solchen Kaschierungen müssen oft neben den Vorteilen der Oberflächenveredlung auch Nachteile in Kauf genommen werden. Sie bestehen meist darin, daP sich die Orundeigenschaften des Kernmaterials zu Ungunsten der durch die Kaschierung erzielten Verbesserungen an der Oberfläche ändern. Zum Beispiel: Beschichtung von Phenol-Schichtstoffen mit Melamin-Laminat.
  • Es können sich aher aucrh preisliche Nachteile insofern ergeben, als beispielsweise sehr teure Epoxydschichtstoffe eingesetzt werden müssen, um neben der Oberflächenverbesserung elektrisch hochwertige Grundeigenschaften des Kernmaterials voll zu erhalten. Zum Beispiel : Beschichtung von Phenol-Schichtstoffcn mit Epoxyd-Papier oder Epoxyd-Gewebe.
  • Es wurde nun gefunden, daß diese Nachteile zu beseitigen sind, wenn die Oberflächen der bekannton Grundmaterialion mit neuen Schichtstoffen spezieller Art, wie sie in der Patentanmeldung ... vom gleichen Tag derselben Anmelderi n (Patent .. ) beschrieben sind, als Kaschierungsmaterialien kaschiert werden. Diese Schichtstoffe werden nachstehend als Deckschichtstoffe bezeichnet.
  • Diese Deckschichtstoffe enthalten als Trägermaterialien besondere Glasfaser-Vliese, als Füllstoffe Talkum, Calciumcarbonat, Quarzmehl oder Ärosil und als Kunstharze mit Beschleunigern oder II=rtcrn präformulierte und halogenierte Epoxydharze auf Bisphenol A oder Bisphenol B-Basis, die mit abgewandelten Formaldehyd-Vorkondensaten oder Polyesterharzen modifiziert sind.
  • Die Trägermaterialien sind spezielle Clasfaser-Vliese, die auch microlith-Glasfaser-Vliese genannt werden. Diese speziellen (,lasfaser-Vliese bestehen aus Glasstapelfasern unterschiedlicher Länge und aus einzelnen raserelementen, wobei die Faserverteilung regellos und zweidimensional in Form eines @lächengebildes ist. Insbesondere haben sich als besonders gut geeignete microlith-Glasfaseer-Vliese der Type o.R.5o/NG erwiesen, die von der Firma Schuller/Wertheim hergestellt werden.
  • Die technische Verarbeitung, die Rohstoffauswahl und die Zusammensetzung dieser Vliese ermöglichen eine Aufnahme der Auftragsinassen bis zum 9fachen ihres Eigengewichtes.
  • Ein Vorteil bietet die grosse Variationsbreite der Auftragsgewichte. Sie lassen sich je nach Qualitätserwartung und wirtschaftlichen Gesichtspunkten und je nach Anwendungsbereich der Laminate entsprechend verschieben.
  • Es können auch gemischte Trägermaterlalien verwendet werden, die beispielsweise aus bis zu Go % der speziellen Glasfaser-Vliese und bis zu 40 % Cellulose bestehen.
  • Bevorzugt als Füllstoff wird Talkum.
  • Die für die Oberflächenkaschierung gemäss vorliegender Erfindung verwendeten neuen Schichtstoffe enthalten Kunstliarze, die mit Beschleunigern oder Ilärtern präformulierte und halogenierte Epoxydharze auf Bisphenol A oder Bisphenol i3-Jasis sind, die ihrerseits mit abgewandelten Formaldehydvorkondensaten oder Polyesterharzen modifiziert sind. Diese abgewandelten bzw. modifizierten Formaldehydvorkondensate sind Reaktionsprodukte aus a) Formaldehyd, Paraformaldehyd bzw. Hexamethylentetramin mit b) ihrerseits modifizierten Phenolen, Kresolen, Xylenolen, harnstoff und Melamin.
  • Die Modifikationsmittel sind: für die Phenole: einfache oder gemischte Phosphorsäureester verschiedener, gegebenenfalls halogenierter, einwertiger oder mehrwertiger Phenole und Alkohole für die Kresole bzw.
  • Xylenole; Kolophonium- bzw. Holzöl oder entsprechende andere Verbindungen, die Ilarzsäuren mit konjugierten Doppelbindungen enthalten für harnstoff bzw.
  • Melamin: Alkyl- oder Arylguanamine, Toluolsulfonamide und dhnliche.
  • Diese Modifikationsmittel können während oder nach der Resolkondensation beigemischt oder mit den Vorkondensaten umgesetzt werden.
  • Die mitverwendeten ungesättigten Polyesterharze sind abgestimmtc Gemische, die im allgemeinen je eine Verbindung aus den folgenden Crtippen enthalten: 1. mehrbasische ungesättigte Carbonsäuren, wie z.B.
  • Maleinsäure, Puvarsäure, Itaconsaure oder deren Anhydride, gegebenenfalls auch gesättiq3te, mehrbasische Säuren wie z.b. Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure und Tetrachlorphthnlsäure.
  • 2. Ungesättigte einwertige oder gesättigte zweiwertige Alkohole wie z.B. Allylalkohol, Glykole, wie z.B.
  • Äthylenglykol, 1,3-Butylenglykol, 1,2-Propylenglykol und Neopentylglykol.
  • 3. Ungesättigte polymerisierbare Verbindungen wie z.B.
  • Styrol, Cyclopentadien, Vinylacetät, Cyclohexen, Diallylphthalat Wer Methylmethacrylat.
  • Als besonders geeignet haben sich Polyesterharze erwiesen, die von der Firma Reichhold-Chemie hergestellt werden und als Itarztypen UP 403 und UP 320 bezeichnet werden und mit oder ohne Härtungsinitiatoren eingesetzt werden können.
  • Das Ergebnis dieser Kaschierung ist, daß nicht nur die Oberflächeneigenschaften aller Untergrundmaterialien (DIN 7735) mit Ausnahme der Silikonschichtstoffe entscheidend verbessert werden1 sondern daß sich an den Oberflächen gänzlich neue Eigenschaften einstellen, die sonst für das nicht-kaschierte Untergrundmaterial nicht spezifisch sind.
  • Diese Eigenschaften sind: die Kriechstrom- die Lichtboqen- und die Kohlenspurfestigkeit. Zum Beispiel lässt sich sogar die Eigenschaftspalette der in der DIN-Tabelle aufgeführten Epoxyd-Hartpapiere der Typen 2361 und 2361.1 uni die vorgenannten Eigenschaften bei gleichzeitiger Kostensenkung erweitern.
  • Es wurde weiterhin gefunden, daß sich außer der Oberflächenveredlung auch die Grundeigenschaften der in der DIN-Tabelle 7735 aufgeführten Phenol-, Melamin- und Polyester-Schichtstoffe in vorteilhafter Weise ändern. Die Anhebung der Grundeigenschaften hängt von der jeweiligen Einzeltype des Shhichtstoffes ab. Sie ist am höchsten bei der Verwendung von IIartpapier 2061 oder 2o,61.6. Sie ist noch verhältnismässig hoch bei der Kaschierung von Hartpapier 2063. Als Endergebnis ergeben sich Schichtstoffe in den Oualitätsstufen von Epoxyd, Hartpapier nach DIN 7735, entsprechend den Typen 2361 und 2361.1.
  • Darüber hinaus können besonders hohe Ansprüche an folgende Eigenschaften gestellt erden: a) Wasserfestigkeit mit Werten von 5 -io mg (nach DIN: 40 mg) b) Wärmefestigkeit mit einem Wert von 160°C (nach DIN: 130°C) c) Nichtbrennbarkeit mit einem Wert von SE O bis SE 1 (nach UL 94) d) Isolationswiderstände mit einem Wert von io nach 24 h Wasserlagerung.
  • Der ernorme preisliche Vorteil liegt darin, daß es möglich ist, durch die Kaschierung von billigem Untergrundmaterial (Hartpapier 2061) elektrisch hochwertige Schichtstoffe zu erzeuaen.
  • Kaschierungsmaterialien sind generell alle aus microlith-Glasfaser-Vliesen bestehenden Schichtstoffe, wobei diese Glasfaser-Vliese mit den oben erläuterten gefüllten Auftraqsnassen imprägniert sind. Als Beispiele für die Herstellung der einzelnen Komponenten der Auftragsmassen und ihre Cemische seien genannt.
  • A (mit überschüssigen Epoxydanteilen) : 1.
  • Aus 1 Mol Phenol, 1 Mol Formaldehyd und 0,06 Mol Diphenyl-kresyl-phosphat wird ein mit Ammoniak kondensiertes und mit Phosphorsäureester modifiziertes flüssiges Phenol-Formaldehyd-Resol hergestellt.
  • 2.
  • Aus 0,35 rol Phenol, o,65 Mol m-p-kresol, 1 Mol Formaldehyd und Kolophonium, bestehend aus mindestens 90 % A@ietinsäure wird ein mit Ammoniak kondensiertes und mit Earzsäure modifiziertes flüssiges Phenol/Kresol-Formald@hv@ Resolgemisch hergestellt.
  • 3.
  • Aus verschiedenen Xylenol-Isomeren, Formaldehyd und Holzöl wird ein mit Ammoniak kondensiertes und mit Holzöl modifiziertes Xylenol-Resol hergestellt.
  • Allenkombinationen von 1 - 3 wird das Wasser entzogen.
  • 4.
  • Aus 1 Mol Melamin, 2 - 2,5 jiol Formaldehyd und o.p.Toluolsulfonamid wird ein mit Ammoniak kondensiertes und mit Toluolsulfonamid modifiziertes, alkohollösliches Melamin-Formaldehyd-Festharz hergestellt.
  • 5.
  • Ungesättigtes Polyesterharz.
  • Ungesättigte Polyesterharze sind bekannt. Verwendet werden können z.B. von der Firma Reichold-Chemie hergestellte Polyesterharze beispielsweise der Type UP 320 bzw. UP 403. Das ungesättigte Polyesterharz wird mit einem Härtungsinitiator und der Harzkomponente aus Beispiel 6 gemischt.
  • Die anfallenden Umsetzungsprodukte von 1 - 5 werden mit Talkum gefüllt.
  • 6.
  • Die iierstellung der Epoxydharze ist allgemein bekannt.
  • Das Epoxydharz ist halogeniert und mit einem unterschüssigen Anteil an Härter bzw. Beschleuniger präformuliert. Als halogenierte Epoxydharze eignen sich insbesondere die bromierten Epoxydharze. In diesem Beispiel wird ein Epoxydharz des Typs 0138/H verwendet, dessen ilerstellung durch die Firma Rütag, Duisburg, erfolgt.
  • Die Harzmischungen zwischen 1. und 6., 2. und 6. bzw. 3.
  • und 6., 4. und 6., 5. und 6. @rfolgen derart, daß das @estharzverhältnis der ein-zelnen Kombinationen mindestens 20 @ 80 und höchstens 40 : 60 heträgt. Der Füllstoffanteil liegt mit jeweils 20 - 30 Gew.-% pro loo g Laminat optimal B (mit, unterschUssiqem Epoxydanteil) 7.
  • Es wird ein esol hergestellt wie unter l.; die Mischung mit Harz 6. erfolgt so, daß das Festkörperverhältnis zwischen beiden Komponenten mindestens 55 : 45 und höchstens 70 : 30 beträgt. Der Füllstoffanteil (z.B. Talkum) liegt pro loo g Laminat mit 35 - 45 Gew.-F optimal.
  • Die Auftragsmassen der einzelnen Mischungen aus 1. mit 6., 2. mit 6., 3. mit 6., 4. mit 6., 5. mit 6. und 7. mit 6.
  • werden mit einem Lösemittelgemisch aus fAceton/Methanol (1 : 1) verdUnnt. Sodann werden jeweils im Tauchverfahren microlith-Glasfaservliese der Type o.R.50/NG mit einem Flächengewicht von 50 g/m2 mit den gefüllten Harzlösungen imprägniert und so getrocknet, daß sich ein Massenauftrag von mindestens 200 g, aber höchstens 450 g/m2 ergibt.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung eines kaschierten Schichtstoffes ist dadurch gekennzeichnet, daß die am Aufbau beteiligten Trägermaterialien im Aufbauverhältnis ihrer Komponenten folgende Charakteristiken ergeben: a) im Zahlenverhältnis von mindestens 6,5 t 1 Xernbogen ; Deckbogen höchstens 1 s 1 b) im Gewichtsverhältnis von mindestens 1,5 : 1 Kernharz : Deckharz höchstens o,5 : 1 c) im Gewichtsverhältnis von mindestens 9 : 1 Papier : Glasfaser höchstens 1 : 1.
  • Weiterhin beträgt die Auflagentiefe der Deckschichten mindestens-?,2 und höchstens 1 mm je nach Erfüllung abgestufter Anforderungen auf die Kriechstrom-Lichtbogen-und Kohlenspurfestigkeit.
  • Auch kann die Aufbaupraktik bei der Herstellung des Laminates nicht nur auf die Oberflächenkaschierung beschränkt bleiben, sondern eine gleichzeitige Kaschierung innerhalb der Kern lage erfolgen.
  • Beispiel 1 Hergestellt wird kaschiertes Hartpapier auf der @asis von Hartpapier 2061 nach DIN 7735 - Plattenstärke 1,5 mm.
  • Kaschierungsmaterial : bestehend aus der Mischung der oben genannten Komponente 1 $ der Auftragsmassen Aufiagentiefe der Deokschichten: beidseitig o,4 mm Ergebnisbetrachtung unter folgenden Gesichtspunkten; a) hinsichtlich der Oberflächenmerkmale b) hinsichtlich der Crundmerkmale c) hinsichtlich der bevorzugten Eigenschaftsmerkmale zu a) lichtbogen- und kohlenspurfest zu b} Anhebung der Isolations-und der übrigen Eigenschaften, beispielsweise auf das Niveau v@n Epoxyd-@artpapier 2361.1 zu c) Wasserfestigkeit (5 - 10 mg) Wärmefestigkeit (160°C) geringe Schrumpfung Warmstanzbarkeit/70°C mit KW von @@@ @@@@ Beispiel 2 Hergestellt wird kaschiertes Hartpapier a@@ des @a@@s @@@ Hartpapier 2063 nach DNI 7733 - Plattenst@rk@; 3 5 @@ Kaschierungsmaterial: besteher@ @@@ d@@ @@@@@@ der @@en genannt@@ Komp@nent@ @@@ @ @ @@r Auflagentiefe der Deckschichten: beid@eitig 0,4 mm Ergebnisbetrachtung unter folgenden Gesichtspunkten: a) hinsichtlich der Oberflächenmerkmale b) hinsichtlich der Grundmerkmale c) hinsichtlich der bevorzugten Figenschaftsrnerkrale zu a) lichtbogen- und kohlenspurfest zu b) Anhebung der Isolations- und der übrigen Eigenschaften auf das Niveau der Epoxydschichtstoffe Hp 2361 und 2361.1 zu c) wie unter Beispiel 1, Punkt c), jedoch mit verbesserter Korrosion.
  • Beispiel 3 Hergestellt wird kaschiertes Hartpapier ar der Basis vOn Hp 2062.8 nach DIN 7735 - Plattenstärke ib mm Kaschierungsmaterial : bestehend aus der @ischung der oben genannten Komponenten 4 mit 6 der Auftragsmassen.
  • Auflagentiefe der Deckschichten : beidseitig 0, 6 mm Ergebnisbetrachtung unter folgenden Gesichtspunkten; a) hinsichtlich der Oberflächenmerkmale b) hinsichtlich der Grundmerkmale c) hinsichtlich der bevorzugten Eigenschaftsmerkmaie Zu a) lichtbogen- und kohlenspurfest, kr@@chstro@fait zu b) Anhebung der Isolations- und der übrigen Eigenschaften, beispielsweise auf das Niveau von @poxyd-Hartpapier 2361. 1 zu c) wie unter Beispiel 1) Pankt c), @@@@@h ist die stanzbarkeit etwas verringert @ @@@, @@@@@@ erhöht sich die Glutbeständigke@@ @@ @@ @@@ höchste Stufe der Nichthrennbarkeit @@@@ Beispiel 4 Hergestellt werden kaschierte Asbest- und textile Gewebelaminate beispielsweise auf der Basis von liartgeweben Hgw 2031, w 2081, 2082, 2082.5, 2083.5 u.dgl. - Plattenstärke 1,5 mm.
  • Kaschierungsmaterial: hestehend aus den oben genannten Mischungen der Komponenten der Auftragsmassen beliebiger Wahl Auflagentiefe der Deckschichten beidseitig mindestens o,4 mm.
  • Ergebnisbetrachtung unter folgenden Gesichtspunkten: a) hinsichtlich der Oberflächenmerkmale b) hinsichtlich der Grundmerkmale, c) hinsichtlich der bevorzugten Eigenschaften.
  • Zu a) Je nach Auswahl der Vliese und der Auflagentiefe sind hohe oder niedrige Qualitätsabstufungen in der Kriechstrom- der Lichtbogen- und der Kohlenspurfestigkeit zu erreichen.
  • zu b) Für alle Sorten deutliche Anhebung der Isolationseigenschaften, besonders im Hinblick auf die Spannungsfestigkeit und den dielektrischen Verlustfaktor. Dies gilt teilweise auch für die elektrische Korrosion.
  • zu c) In der Regel gilt Beispiel l, Punkt c), jedoch sind unterschiedliche Wertungen für die Stanzbarkeit, die Glutbeständigkeit und die Nichtbrennbarkeit festzustellen.
  • Die erfindungsgemässen oberflächenkaschierten Schichtstoffe können z.B. als Basismaterial für Bandleitersysteme zur Herstellung von Leiterplatten, z.B. für Coryzuter, elektronische Datenverarbeitungsapparate, als flexible B@nder in der Isolationstechnik, als Deckschichtenmaterial zur Herstellung von Mischlaminaten usw. verwendet werden.
  • Patentansprüche

Claims (17)

  1. -P a t e n t a n s p r ü c h e @ Oberflächenkaschierte Schichtstoffe mit @@@@-lichten aus Deckschichtstoffen, die als Trägermaterialien besondere Glasfaser-Vliese, als Füllstoffe Talkum, Calciumcarbonat, Quarzmehl oder Ärosil und als Kunstharze mit Beschleunigern oder Härtern präformulierte und halogenierte Epoxydharze auf Bisphenol A- oder Bisphenol B-Basis die mit abgewandelten Formaldehyd-Vorkondensaten oder Polyesterharzen modifiziert sind, enthalten.
  2. 2. Oberflächenkaschierte Schichtstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die besonderen Glasfaser-Vliese der Deckschichtstoffe aus Glasstapelfasern unterschiedlicher Länge und aus einzelnen Faserelementen bestehen, wobei die Faserverteilung regellos und zweidimensional in Form eines Flächengebildes ist.
  3. 3. Oberflächenkaschierte Sbhichtstoffe nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch qekennzeichnet, daß die besonderen Glasfaser-Vliese icrolith-6lasfaser-Vliese, insbesondere der Type o.R. 50/NG sind.
  4. 4. Oberflächenkaschierte Schichtstoffe nach Ansprüchen l - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff iEt Deckschichtstoff Talkum ist.
  5. 5. Oberflächenkaschierte Schichtstoffe nach Ansprüchen 1 - 4, dadurch aekennzeichnei-, daß die abgewandelten Formaldehyd-Vorkondensate im Deckschichtstoff die Reaktionsprodukte aus a) Formaldehyd, Paraformaldehyd oder Hexamethylentetramin mit b) ihrerseits modifizierten Phenolen; Kresolen, Xylenolen, Harnstoff oder Melamin sind.
  6. 6. Oberflächenkaschierte Schichtstoffe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Phenole im Deckschichtstoff mit einfachen oder gemischten Phosphorsäureestern verschiedener, gegebenenfalls halogenierter einwertiger oder mehrwertiger Phenole oder Alkohole modifiziert sind.
  7. 7. Oberflächenkaschierte Schichtstoffe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß @ die Kresole und Xylenole im Deckschichtstoff rnit Kolophonium bzw. Holzöl oder entsprechenden anderen Verbindungen, die Jiarzsäuren rlit kon-' jugierten Doppelbindungen enthalten, modifiziert sind.
  8. 8. Oberflächenkaschierte Schichtstoffe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der IlarnstofJ oder das Melamin im Deckschichtstoff mit Alkyl- oder Arylguanaminen oder Toluolsulfonamiden modifiziert sind.
  9. 9. Oberflächenkaschierte Schichtstoffe nach Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ungesättigten Polyesterharze im Deckschichtstoff aus einem abgestimmten Gemisch im allgemeinen je einer Verbindung der folgenden Gruppen besteht.
    a) mehrbasische ungesättigte Carbonsäuren oder deren Anhydride oder gesättigte m@hrbasische Säuren, b) ungesättigte einwertige oder gesättigte zweiwertige Alkohole c) ungesättigte polymerisierbare Verbindungen aus der Gruppe Styrol, Cyclopentadien, Vinylacetat, Cyclohexen, Diallylphthalat oder Methylmethacrylat.
  10. 10. Oberflächenkaschierte Schichtstoffe nach Ansprüchen 1 - 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das un@esättigte Polyesterharz im Deckschichtstoff ein Harz des Typs UP 403 oder UP 320 ist.
  11. 11. Oberflächenkaschierte Schichtstoffe nach Ansprüchen 1 - 4 und 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die ungesättigten Polysterharze im Deckschichtstoff mit Härtungsinitiatoren einsetzt.
  12. 12. Oberflächenkaschierte Schichtstoffe nach Ansprüchen 1 - 31, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Deckschichtstoff einen höheren Gewichtsanteil an halogenierten Epoxydharzen gegenüber den modifizierten Formaldehyd-Vorkondensaten oder Polyestern enthalten.
  13. 13. Oberflächenkaschierte Schichtstoffe nach Anspruch 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Deckschichtstoff mindestens 20 % Füllstoffg@wichtsanteil enthalten.
  14. 14. Oberflächenkaschierte Schichtstoffe nach Ansprüchen 1 - 13dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Glasfaser-Vliesen im Deckschichtstoff mindestens lo %, vorzugsweise mehr als 15 % beträgt.
  15. 15. Oberflächenkaschierte Schichtstoffe nach Ansprüchen 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Untergrundmaterialien aus bekannten rraterialien bestehen.
  16. 16. Oberflächenkaschierte Schichtstoffe nach Ansprüchen 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Untergrundmaterialien aus Phenol-elanin-Polyester- oder Epoxyd-Schichtstoffen bestehen.
  17. 17. Verwendung der oberflächenkaschierten Schichtstoffe nach Ansprüchen 1 - 16, als Basismaterial für Bandleitersysteme zur Herstellung von Leiterplatten, als flexible Bänder in der Isolationstechnik und als Basismaterial für cjedruckte Schaltungen in elektrischen Geräten wie Fernsehgeräten, elektronischen Datenverarbeitungsapparaten, Computern und Radioapparaten.
DE2203672A 1972-01-25 1972-01-25 Oberflaechenkaschierte schichtstoffe mit deckschichten aus mit glasfasern besonderer art verstaerkten und gefuellten epoxyd-glasfaser-vliesen auf der basis modifizierter auftragsmassen Pending DE2203672A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2203672A DE2203672A1 (de) 1972-01-25 1972-01-25 Oberflaechenkaschierte schichtstoffe mit deckschichten aus mit glasfasern besonderer art verstaerkten und gefuellten epoxyd-glasfaser-vliesen auf der basis modifizierter auftragsmassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2203672A DE2203672A1 (de) 1972-01-25 1972-01-25 Oberflaechenkaschierte schichtstoffe mit deckschichten aus mit glasfasern besonderer art verstaerkten und gefuellten epoxyd-glasfaser-vliesen auf der basis modifizierter auftragsmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2203672A1 true DE2203672A1 (de) 1973-08-09

Family

ID=5834113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2203672A Pending DE2203672A1 (de) 1972-01-25 1972-01-25 Oberflaechenkaschierte schichtstoffe mit deckschichten aus mit glasfasern besonderer art verstaerkten und gefuellten epoxyd-glasfaser-vliesen auf der basis modifizierter auftragsmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2203672A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0792737A2 (de) * 1996-02-29 1997-09-03 Sumitomo Bakelite Company Limited Schichtstoffplatte und deren Herstellungsverfahren
US6124220A (en) * 1995-03-28 2000-09-26 Sumitomo Bakelite Company Limited Laminated board and process for production thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6124220A (en) * 1995-03-28 2000-09-26 Sumitomo Bakelite Company Limited Laminated board and process for production thereof
EP0792737A2 (de) * 1996-02-29 1997-09-03 Sumitomo Bakelite Company Limited Schichtstoffplatte und deren Herstellungsverfahren
EP0792737A3 (de) * 1996-02-29 1998-07-22 Sumitomo Bakelite Company Limited Schichtstoffplatte und deren Herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410409C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
DE2731251B2 (de) Schichtpreßstoffe für die Elektroindustrie und elektronische Industrie
DE102008031082A1 (de) Imprägnierung mit Hybridharzen
DE2203672A1 (de) Oberflaechenkaschierte schichtstoffe mit deckschichten aus mit glasfasern besonderer art verstaerkten und gefuellten epoxyd-glasfaser-vliesen auf der basis modifizierter auftragsmassen
DE3143121C1 (de) Kupferkaschiertes Hartpapier aus einem flammwidrigen Schichtpressstoff
DE1769521C3 (de) Verwendung eines bestimmten Gemisches zur Herstellung der Grundschicht von kupferkaschierten Platten
US1962584A (en) Sheet of coated metal for earthed panels and other purposes
DE2442780A1 (de) Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungs-mehrschichtenplatten
DE2134668A1 (de)
DE1289159B (de) Schichtstoffisolierung fuer Hochspannung fuehrende Teile
DE2500445A1 (de) Mit metall beschichtete dielektrische folie
DE1771844C3 (de) Kunstharzlack auf Phenolharzgrund· lage
DE2203673A1 (de) Neue schichtstoffe aus glasfaserverstaerkten und gefuellten epoxydharz-glasfaser-vliesen auf der basis modifizierter auftragsmassen
DE2166448C3 (de) Basismaterial für gedruckte Schaltungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3223912A1 (de) Verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1942095A1 (de) Harz fuer elektrisch verwendbare Schichtstoffe und Verfahren zur Herstellung von diesen
DE2031132A1 (en) Printed circuit base material - of epoxybound polyethylene terephthalate fleece and metal laminate
US2781076A (en) Arc resistant laminate
DE2435885C3 (de) Harzmassen auf der Basis von Phenolen und Formaldehyd und ihre Verwendung zur Herstellung von Laminaten
DE2614907C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Phenolharzlaminaten
DE2413158C3 (de) Mehrlagige Isolierplatte für elektrotechnische Zwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD148686A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichtpressstoffen fuer leiterplatten
DE1646064B2 (de) Verfahren zur herstellung von mit polyesterharzen beschichteten metallfolien fuer elektro- und radiotechnische sowie elektronische zwecke
DE1182417B (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch isolierenden Schichtstoffes
DE7102181U (de) Elektrisch heizbares plattenelement