DE1645901B2 - gamma-(4-Alkylpiperidino)-p-fJuorbutyrophenone und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

gamma-(4-Alkylpiperidino)-p-fJuorbutyrophenone und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1645901B2
DE1645901B2 DE1645901A DE1645901A DE1645901B2 DE 1645901 B2 DE1645901 B2 DE 1645901B2 DE 1645901 A DE1645901 A DE 1645901A DE 1645901 A DE1645901 A DE 1645901A DE 1645901 B2 DE1645901 B2 DE 1645901B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
effect
preparation
compounds
alkylpiperidino
fjuorbutyrophenones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1645901A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1645901A1 (de
DE1645901C3 (de
Inventor
Sven Erik Harry Hernestam
Joergen Buus Kopenhagen Lassen
Nils Olov Bruno Sterner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia Animal Health Inc
Original Assignee
Ferrosan AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferrosan AB filed Critical Ferrosan AB
Publication of DE1645901A1 publication Critical patent/DE1645901A1/de
Priority claimed from US00078289A external-priority patent/US3816433A/en
Publication of DE1645901B2 publication Critical patent/DE1645901B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1645901C3 publication Critical patent/DE1645901C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/10Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D295/104Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/108Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

CH1-CH1
/
R-CH
IO
in der R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und ihre Säureadditionssalze.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein in 4-Stellung entsprechend substituiertes Piperidin mit einem •/-Halogen-p-fluorbutyrophenon bei erhöhter Temperatur und in Gegenwart eines siiurebindenden Mittels zur Umsetzung bringt und die so erhaltene freie Base gegebenenfalls in ein Säureadditionssalz überführt.
3. Pharmazeutisches Mittel, bestehend aus einer Verbindung gemäß Anspruch 1 und den üblichen pharmazeutischen Trägersubstanzen.
Die Erfindung betrifft y-l/i-Alkylpiperidinoj-p-fluorbutyrophenone der allgemeinen Formel
CH2-CH2
R-CH N-(CH2J3-C
CH1-CH2
in der R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, deren Säureadditionssalze sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Aus der belgischen Patentschrift 651 144 ist bekannt, daß }'-(4-Methylpiperidino)-p-fiuorbutyrophenon und teine Säureadditionssalze wertvolle pharmakologische Eigenschaften aufweisen.
Ergänzend hierzu wurde nun festgestellt, daß nahverwandte Verbindungen der allgemeinen Formel
>6o
in der R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und deren Säureadditionssalze ebenfalls wertvolle pharmakologische Eigenschaften ähnlicher Art wie die zuerst angegebenen Verbindungen haben.
Die wichtigsten pharmakologischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sie für die Herstellung von Lokalunüsthetica, Antikrampfmitteln, Psychosedativa, Analgetic» und antidepressiven Mitteln geeignet erscheinen. Daher sind diese neuen Verbindungen Tür zahlreiche klinische Anwendungen bedeutungsvoll.
Ebenso wie das vorbekannte basische Keton wirken die neuen Verbindungen zentral-depressiv mit Antikrampf- und ausgesprochen tranquilisierenden Effekten, wenn sie als solche oder in Form ihrer Säureadditionssalze, wie ihrer Hydrochloride, gegeben werden. Wenn auch die verschiedenen Verbindungen ähnliche Eigenschaften als Psychopharmaca haben, so liegen doch einige Variationen in der Stärke und der Dauer des Effektes in Abhängigkeil von dem speziellen Substituenten in der 4-Stellung des Piperidinringes vor. Schon in geringeren Dosen wird ein Schutz gegen Krämpfe, die durch Elektroschock, Strychnin oder Pentetrazol erzeugt werden, erzielt. Die Vet Windungen setzen auch die spontane Aktivität von Laboratoriumstieren herab, die im Schüttelkäfig, Eichhörm-henrad und Klettertest bestimmt wird. Die Giftigkeit der Verbindungen ist gering und ihre Wirkung auf das autonome Nervensystem ist schwach. Elektrcen/ephalographische Studien am Kaninchen zeigen, daß die Verbindungen eine Dcsynchronisierung im corticalcn Enzephalogramm hervorrufen, was wahrscheinlich einen Ausdruck für ein erhöhtes Wachsein des Gehirns darstellt. Die Verbindungen besitzen eine ausgesprochen analgetische Wirkung, gemessen in dem Zerrungstest. In niedrigen Dosen wird die bedingte Ausfallreaktion bei Ratten blockiert. Die Verbindungen haben auch eine stark hypothermische Aktivität bei Laboratoriumstieren.
Im Vergleich zu der eingangs genannten vorbekannten Verbindung, bei der der Piperidinring in 4-Stellung durch cmc Methylgruppe substituiert ist, zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen, die in 4-Stellung des Piperidinringes durch eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, die 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, substituiert sind, durch einen erheblich stärker ausgeprägten apomorphinantagonistischen Effekt aus. Als Folge hiervon sind die Verbindungen geeignet als Mittel zum Verhindern von Erbrechen, z. B. zum Verhindern von Seekrankheit.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen besteht darin, daß man in an sich bekannter Weise ein in 4-Stellung mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Piperidin mit eiiiem y-Halogenp-fh.orbutyrophenon bei erhöhter Temperatur und in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie Triäthylamin, umsetzt. Als säurebindendes Mittel kann auch ein Überschuß des alkylierten Piperidins dienen, wobei vorzugsweise ein Überschuß von I Mol angewandt wird.
Das Erhitzen wird vorzugsweise in Gegenwart von Kaliumjodid durchgeführt, wodurch unerwünschte Nebenreaktionen vermieden werden. Die Reaktion kann in einem inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel, wie einem Kohlenwasserstoff, z. B. Toluol durchgeführt werden. Hierdurch wird die Ausbeute verbessert und die Reaktionszeit verringert. Gewünschtenfalls kann die Reaktion in einem geschlossenen Gefäß, wie einem zugeschmolzenen Glasrohr, unter Anwendung eines niedrigersiedenden Lösungsmittels als Reaktionsmedium durchgeführt werden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
I 645 901
Beispiel 1
Beispiele 4 bis
Herstellung von y-(4-Isopropyl-piperidino)-p-fluorbutyrophenon
20,1 g(0,l MoOy-Chlor-p-lluorbutyrophenon, 12,7g (0,1 Mol) 4-Isopropyl-piperidin, 11,1 g (0,1 Mol + 10%) Triäthylamin und 85 ml Xylol und eine kleinere Menge Kaliumiodid wurden in einem 250-ml-Rundkolben, der mit einem Rückflußkühler und einem Heizmantel versehen war, eingeführt. Die Mischung wurde während 5 Stunden zum Sieden erhitzt und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt. Das erhaltene Triäthylaminhydrochlorid (11,9 g, entsprechend 86,2% der Theorie) wurde abgesaugt und auf dem Filter dreimal mit je 50 ml Benzol gewaschen. Die Mutterlaugen wurden vereinigt und 250 ml Äther wurden zugesetzt. Die Lösung wurde dreimal mit je 10 ml Wasser gewaschen und dann über Aktivkohle filtriert und über Natriumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde dann filtriert und zux Trockne eingedampft. Der Eindampfungsrückstand (27,8 j) wurde destilliert und 18,7 g ;■ - (4 - lsopropyl - piperidino) - ρ - fluorbutyrophenon (entsprechend 64,3% der Theorie) wurden erhalten. Der Siedepunkt war 135 bis 1451C bei 0,01 nv.n Hg.
Beispiel 2
Herstellung von }'-{4-lsopropyl-piperidino)-p-fluoibulyrophenon-hydrochlorid
18.6 g (0,0MMoI) γ - (4 - lsopropyl - piperidino)-p-fluoibutyrophenon und 60 ml 99%iges Äthanol wurden in einen 250-mi-Runc_*:olben eingeführt und auf dem Wasserbad zum Si den erhitzt. 12,1 ml (0.064 Mol + 5%) einer 5,57 n-aikoholischen Chlorwasserstoftsäure und 60 ml Äther wurden zugesetzt und die Mischung wurde durch Stehenlassen zum Kristallisieren gebracht. Die erhaltenen Kristalle wurden abgesaugt und im Vakuum getrocknet; Ausbeute: 15,3 g.
Das Salz wurde aus einer Mischung von 75 ml 96%igem Äthanol und 20 ml Äther umkristallisiert; Ausbeute 8,1g (38,6% der Theorie); Schmelzpunkt: 213bis216°C.
Eine weitere Menge von 6,4g (Schmelzpunkt: 213 bis 216° C) des Salzes wurde aus der Mutterlauge beim Stehen erhalten.
Beispiel 3
Herstellung von y-(4-n-Propyl-piperidino)-p-fiuorbutyrophenon
20 g y-Chlor-p-fluorbutyrophenon, 12,7 g 4n-Propylpiperidin, 11 g Triäthylamin in 85 ml Xylol und eine katalytisches Menge Kaliumjodid wurden in einem 250-ml-Rundkolben, der mit einem Rückflußkühler und einem Heizmantel versehen war, eingeführt.
Die Reaktionsmischung wurde 5 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlung auf Zimmertemperatur wurde Äther der Reaktionsmischung zugesetzt und das gebildete Triäthylaminhydrochlorid durch Filtrieren entfernt. Das Filtrat wurde zur Trockne eingedampft und der Rückstand destilliert. Es wurden 15,6 g des Reaktionsproduktes (54% der Theorie) erhalten. Der Siedepunkt war 130 bis 140° C bei 0,05 bis 0,2 mm Hg.
Die basische Verbindung wurde, wie im Beispiel 2 beschrieben, in das Hydrochlorid umgewandelt; Schmelzpunkt: 183 bis 185°C.
Entsprechend den Angaben im Beispiel 1 wurden weitere Verbindungen hergestellt, die in der folgenden s Tabelle zusammengestellt sind.
Chlorwasserstoffadditionssalze
Nr.
4
5
6
C2H,
1-C4H9
Schmelzpunkt CC)
198 bis 203 bis 210 bis
Analyse (Cl-)
berechnet
11,30 10,37 10,37
gefunden
11,31 10,35 10,37
Pharmakologische Resultate deuten darauf hin, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen besonders wertvoll bei der Behandlung verschiedener mentaler Störungen, wie z. B. Epilepsie, Psychose oder Neurose, sind, aber wie schon erwähnt, auch zum Verhindern von Erbrechen,, z. B. zum Verhindern von Seekrankheit geeignet.
Versuchsbericht
Verglichen wurden FG 5167 =--(4-n-Butylpiperidino) - ρ - fluorbutyropherion - hydrochlorid, FG 5238 = y - (4 - Jsopropylpiperidino) - ρ - f.uorbutyrophenonhydrochlorid mit Promazin = 10 - (3 - Dimethylaminopropyl)-2-chlorphenthiazin.
Pharmaknlogischer Test
* LD50 bei subkutaner Verabreichung (Mäuse).
* Amphetaminantagonismus. ED50 mg/kg
* Apomorphinantagonismus, ED50 mg/kg
Katalepsie hervorrufender Effekt, ED50 mg/kg
* Elektro-antikonvulsiver Effekt, ED50 mg/kg ....
* Konditioniertes Benehmen, ED50 mg/kg
* Spontanaktives Klettern, ED50 mg/kg
* Lokalanästhetischer Effekt relativ zu Lido-
cain
Hemmung des aggressiven Benehmens,
ED50 mg/kg
* Anticholinergistischer Effekt, ED50 y/ml Bad
* Antihistaminergistischer Effekt, FD50 y/ml Bad
' * Analgetischer Effekt, (Writhing-Test), ED50 mg/kg
KG 516·;
400 1,5 1,0 4,0 10,0 1,5 3,8
5,4
2,0 >2 0,4
0,4
FG 5238 •nima/in
200 450
0,8 >40
1,0 >20
4,0 7,5
>20 20
2,5 >50
2,5 5,0
0,0 4,0
3,0 6,0
>2 0,5
2,5 5,0
2,5 5,0
Die mit * versehenen Texte sind in Acta Pharmacol, et Toxico!., (1965), S. 109 bis 132 (Christenscn et al.), beschrieben.
Der apomorphinantagonistische Effekt wurde an einem Hund ausgeführt, der die Testsubstanz per os Minuten vor einer subkutanen Dosis Apomorphin
(0,06 mg/kg) erhielt. Danach wurde das Vermögen der Testsubstanz studiert, das Erbrechen, das von Apamorphin verursacht wird, zu verhindern,
Der Katalepsie hervorrufende Effekt wurde auf die Weise studiert, daß die Testsubstanz subkutan zügeführt wurde, worauf das Vorkommen von Katalepsie nach 60 Minuten beurteilt wurde.
Die Hemmung des aggressiven Benehmens wurde an männlichen Mäusen studiert, die während einer längeren Zieh isoliert gehalten wurden. Wenn diese gepaart wurden, entstand ein aggressives Benehmen. Das Vermögen der Substanzen, dieses Benehmen zu hemmen, v/urde studiert.
Ergänzend wird noch ausgeführt, daß der Amphetaminantagonismus bestimmt wurde als Vermögen, die Benehmenseffekte blockieren, die an der Ratte mit Amphetamin induziert wurden.
Der antikonvulsive Effekt wurde bestimmt als Vermögen, Konvulsionen zu blockieren (hemmen), die bei Mäusen durch elektrische Stromstöße hervorgerufen wurden.
Konditioniertes Benehmen ist das Vermögen, anerzogenes (konditioniertes) Benehmen bei Ratten zu blockieren.
Spontanaktives Klettern: Bestimmt wurde das Vormögen, die Spontan(Neugierigkeits)-aktivität bei Mäusen zu verhindern.
Ein lokalanästhetischer Effekt ist das Vermögen, den Cornealreflex am Kaninchenauge zu verhindern.
Anticholinergistischer Effekt und antihistaminergistischer Effekt wurden am isolierten Meerschweinchendarm bestimmt.
Der iinsilgetische Effekt ist das Vermögen, Schmerzstimulierung, die durch Wärme erzeugt wird, zum Erlöschen zu bringen.
Apomorphinantagonismus
Substanz Nr. R LD51,
mg kg
FG-5111 6
FG-5240 -CH2CH3 1.5
FG-5236 -CH2CH2CH3 3
FG-5238 -CH
CHj
0.75
FG-5167 -CH2CHxCH2CHj 1.0
CHj
FG-5227 —C-CHj 3
\
CHj
Diese apomorphinantagonislische Wirksamkeit macht die erfindungsgemäßen Verbindungen geeignet, als Mittel gegen Seekrankheit verwendet zu werden.

Claims (1)

1 64590!
Patentansprüche:
I. y-(4-Alkylpiperidino)-p-fluorbutyrupheiione der allgemeinen Formel
CH1-CH1
R-CH N-(CHj)3-
DE1645901A 1965-03-24 1966-03-22 gamma-(4-Alkylp!peridino)-p-fluorbutyrophenone und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1645901C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB12449/65A GB1142143A (en) 1965-03-24 1965-03-24 Piperidine-butyrophenones and a process for their production
US00078289A US3816433A (en) 1965-03-24 1970-10-05 4-fluoro-ypsilon-(4-methylpiperidino)-butyrophenone and its pharmaceutically acceptable salts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1645901A1 DE1645901A1 (de) 1970-07-16
DE1645901B2 true DE1645901B2 (de) 1974-06-12
DE1645901C3 DE1645901C3 (de) 1975-01-30

Family

ID=26249030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1645901A Expired DE1645901C3 (de) 1965-03-24 1966-03-22 gamma-(4-Alkylp!peridino)-p-fluorbutyrophenone und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (11)

Country Link
BE (2) BE678362A (de)
CH (1) CH492705A (de)
DE (1) DE1645901C3 (de)
DK (1) DK117829B (de)
FI (1) FI47764C (de)
FR (2) FR1497477A (de)
GB (1) GB1142143A (de)
LU (1) LU50735A1 (de)
NL (1) NL6603799A (de)
NO (1) NO122526B (de)
SE (1) SE332984B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344952A (en) 1980-05-30 1982-08-17 Ab Ferrosan Method of treating diarrhoea with gamma-piperidino-butyrophenones
US6528529B1 (en) 1998-03-31 2003-03-04 Acadia Pharmaceuticals Inc. Compounds with activity on muscarinic receptors

Also Published As

Publication number Publication date
BE678362A (de) 1966-09-01
DE1645901A1 (de) 1970-07-16
DK117829B (da) 1970-06-08
FR5474M (de) 1967-10-23
GB1142143A (en) 1969-02-05
LU50735A1 (de) 1966-05-23
NO122526B (de) 1971-07-12
DE1645901C3 (de) 1975-01-30
FI47764C (fi) 1974-03-11
BE683543A (de) 1966-12-16
FR1497477A (fr) 1967-10-13
FI47764B (de) 1973-11-30
SE332984B (de) 1971-03-01
CH492705A (de) 1970-06-30
NL6603799A (de) 1966-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DE60103927T2 (de) Piperazinderivate, deren Herstellung und deren Verwendung in der Behandlung von Störungen des Zentralnervensystems
DD202715A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten derivaten des pyridazin
DE2238504B2 (de) l-Phenoxy-3-alkylaminopropan-2-ol -Derivate
DE2363052A1 (de) 3-phenyl-3-aminoalkyl-2,6-dioxo-tetraund -hexahydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen
EP0104423B1 (de) 2-Nitro-1,1-ethendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
AT376206B (de) Verfahren zur herstellung von neuen taurinderivaten
DE2362754C2 (de) Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2538424C2 (de) 4-substituierte 5-Phenyl-oxazolidon-(2)- Verbindungen und ein diese enthaltendes pharmazeutisches Präparat
DE2167193C2 (de) 4-(4-Hydroxypiperidino)-N,N,3-trimethyl-2,2-diphenylbutyramide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2945701A1 (de) S-triazinone und s-triazinthione, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende therapeutische zubereitungen
DE2458638A1 (de) Propiophenonderivate und deren herstellung
DE1645901C3 (de) gamma-(4-Alkylp!peridino)-p-fluorbutyrophenone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2513136C3 (de) N-(1-Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2717001A1 (de) Arzneimittel mit antithrombotischer wirkung
DE1008737B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE2328896A1 (de) Quaternaere phenylcycloalkylammoniumverbindungen und daraus hergestellte arzneipraeparate
DE2528194C2 (de) Benzhydryloxyäthylamin-Derivate, deren Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und solche enthaltende Arzneimittel
WO1982002891A1 (en) Amino-2,1,3-benzothiadiazol and benzoxadiazol derivatives,preparation thereof and drugs containing them
DE2000775B2 (de) Substituierte 1,2,3,4-Tetrahydrobenzothieno [23-c] pyridin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung, die diese Verbindungen enthält
DD251982A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen in 11-stellung substituierten 5,11-dihydro-6h-pyride-(2,3-b)(1,4) benzodiazipin-6-onen
DE1289050B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(3'-Hydroxyphenyl)-1-phenacyl-piperidinen
DE3129719C2 (de) Pharmazeutisches Mittel
AT263774B (de) Verfahren zur Herstellung neuer pharmakologisch wirksamer basischer Ketone und ihrer Säureadditionssalze
DE1154806B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977