DE1645849A1 - Verfahren zur katalytischen Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur katalytischen Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE1645849A1
DE1645849A1 DE19681645849 DE1645849A DE1645849A1 DE 1645849 A1 DE1645849 A1 DE 1645849A1 DE 19681645849 DE19681645849 DE 19681645849 DE 1645849 A DE1645849 A DE 1645849A DE 1645849 A1 DE1645849 A1 DE 1645849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
area
catalyst bed
filled
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681645849
Other languages
English (en)
Inventor
Shohachi Egashira
Hiroo Matsuoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JGC Corp
Original Assignee
Japan Gasoline Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Gasoline Co Ltd filed Critical Japan Gasoline Co Ltd
Publication of DE1645849A1 publication Critical patent/DE1645849A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/40Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts characterised by the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1052Nickel or cobalt catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

PATENTA N WALT P- U L L A C H / M O N C H E N
Zeichen t IsJ-44—P Datum : 12.. März 1968
Beschreibung
zur
Pat e η t a η m e 1 d u η g
Verfahren zur katalyticoiien Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
immolderin: Japan Gasoline Co», Ltd*, iokyo, Japan
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung des bekannten Ver— ' fahr ens zum katalytischen Dampfreformieren von Kohlenwasserstoffen unter Benatzung eines in ein außenbeheiztes Reaktionsrohr eingefüllten Katalysatorbettes*
Bei silier Anwendung des bekannten Verfahrens zur Dampf reformier ung von Kohlenwasserstoffen zwecks Herstellung von synthetischem Gas oder von Wass er stoff ist es im allgemeinen' erwünscht, in <iem am Auslaß des Reaktionär ohr es austretenden Gras den Restgehalt an Metiüja so niedrig als möglich zu halten* und zwar sowohl im Hinblick auf den Wirkungagrad der Gasraffinierungsanlege für die auf den Dampfreformierungsprozeas folgende Verfahrens— stufe als auch im Hinblick auf den das reformferte Gas als Jiusgan^siuaterial benutzenden Prozess» So verursacht beispiels-.1SeIUe das in dem reformierten Gas enthaltene Restmethan bei der Benutzung des reformierten Gases als Ausgangsmaterial für: die, Synthese von Methanol verschiedene Probleme* weil sich, das Methan bei der Methanolaynthese als ein inertes Gas verhält»
001820/OSIf ™.„1NAL
So verursacht in der normalen Methanolherstellungsindustriö bereits die Gegenwart eines sehx kleinen Anteiles eines .solchen restlichen inerten Gases bei Verfahrensweisen, welche mit einer niedrigen Konzentration von inertem (Jas arbeiten» eine erhebliche Vermehrung des Zusatzgases bzw· Kreislaufgases und dies hat unvermeidlich das Erfordernis einer erhöhten Aniß^ebskraft zur "Folge· Aus diesem Grunde ist es also bei solchen Verfahrensweisen erwünscht» daß. der im reformierten Gas befindliche Restmethananteil· möglichst klein 1st·.
Bei der Dampfref ormierung- von Kohlenwasserstoffen laufen im allgemeinen sehr stark end ο thermische Reaktionen ab, bei denen eventuell die Molzahl stöehiometrisch anwächst» Demzufolge ergibt sich bei diesen Reaktionen ein Anstieg des Gehalts an dem sogenannten Restmeii|tan, wenn die Arbeitsweis e bei einer niedrigen Hemp er stur und unter Anwendung- eines hohen Druckes durchgeführt wird* Andererseits kommt es jedoch verhältnismäßig: oft vor, daß bei den üblicherweise anschließenden Arbeits— schritten zur Verwendung der reformierten Gase ein hoher Druck erwünscht ist» Aus diesem Grunde wäre es erwünscht, wenn man ein reformiertes Gas erhalten könnte, das man ohne schädliche Kebenwirkung- unter einem möglichst hohen Druck, soweit dieser noch ".irtschaftlich tragbar erscheint» behandeln kann» Im Hinblick darauf, daß sich jedoch bei Ausführung der Arbeits— f weise unter einem hohen Druck ein Anstieg- des Restgehaltes als Methan in dem reformierten Gas ergibt» wird es notwendig» zwecks Erzielung· eines reformierten Gasgemisches mit einem stark herabgesetzten. Restgehalt an Metiiaa dis Bö&ktions** -temperatur bis zttitt oheoiisGiien GXeioiige'isiirht zu erhöhen oder
BADORIGfNAL^ 5. "* .
das Mengenverhältnis dea Dampfes zu den Kohlenwasserstoffen, die als Rohmaterial eingespeist werden, zii erhöhen. Im letztgenannten Falle ist es natürlich notwendig» eine gewiße Begrenzung der Anteilsmenge dea Eampfes 'einzuhalten» damit die Arbeitsweise noch für die Herstellung(als Ausgangsmaterialien für die Oxosynthese oder -für die Methanolsynthese geeigneten •Gase brauchbar ist· Bei gewissen industrieeilen Arbeitsweisen benutzt man deshalb die Technik, eine erhebliche Menge von Kohlenstoffdioxyd in daa Reaktionasyatem einzuführen und damit daa Mengenverhältnis zwischen Kohlenstoffmonoxyd und Wasserstoff zu regulieren.» " ·
Sin anderer» mit dem Restgehalt an Methan eng im Zusammenhang stehender wesentlicher technischer Faktor betrifft daa Problem des verwendeten Katalysators« Bisher sind verschiedene Untersuchungen über die für die Dampfreformierungstlrozesse au benutzenden Katalysatoren angestellt worden and man '..-. t . ;~.^i Katalysatoren, entwickelt, die einen verhältnismäßig iic:.-i. Wirksamkeitegrad besitzen. Die Wirksamkeit der Katca-ysa-..;.»:-., obwohl sie tatsächlich, eine hohe Aktivität aufweisen, Oefriedigte dagegen im praktischen Gebrauch nicht, -veil ir^r. . . katalytieohe HBaktionssyatem nicht genügend berifc ksichtigt hatte· Demzufolge isar ea mit den üblichen industriellen Apparaturen unmöglich« die gewünschten reformierten Gasgemische zu erzielen» wenn, man davon absah.» die Reak ti ons temperatur bis au einem Niveaa zu erhöhefl.» das beträchtlich höher als die Gleiohgewiohtstemperatur lag· Dieses Erfordernis führte nicht nur au einer Herabsetzung der Brauchbarkeitsdauer der Hesktionsrohre, iondern aaoh der Materialien, aus denen der Ofen, und ent-
009820/0966
ßpjEQhende Teile der Apparaturhergestellt werden» »■ . '.-"-.■■ " ' : ■ . ■ ... .
Bei dem Prozeß der katalytisohen Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen läuft im allgemeinen im Gaseintrittstereich des Katalysatorbettee, d,h· demjenigen Bereich» der dem "Einlass des Anagangßmaterials am nächsten liegt» eine stark endotherme Reaktion ab und man findet demzufolge in diesem Gas ein trittstier eich des Katalysatorbettes eine scharfe .Absenkung der Eeaktionetemperatur· ümJdie Art und Welse» mit der man diesen Verlust an Reaktionswärme wirkungsvoll ausgleicht» bildet
^ einen wichtigen Faktor für die Festlegung; des Wirkungsgrades des Prozesses» Genauer ausgedrückt, es ist bekannt» daß sich dex Wärmeübertragungsmeohaniamue, bis die dem Reaktionssystem von außen zugeführte Wärme durch die* "Rande des Reaktionsrohr es hinduroh das Katalysatorbett erreicht» als der hauptsächliche geachwindigkeit«begrenzende Faktor der Reaktion auswirkt. Gestützt auf diese K-enntnis sind verschiedene Untersuchungen durchgeführt worden» die beispielsweise den Aufbau des Ofens» die Art des Brenners, das lage verhältnis zwischen der Reaktionszone Und dient Brenner und auch das Material betroffen haben,
' aus dem das Reaktionsrohr hergestellt wird·
Zur Lösung der Srfindungsgemäßen Aufgabe» den Restgehalt des Methans in dem reformierten GaS so weit als möglich herabzusetzen, wurden eingehende Untersuchungen über den Wärmetrans—. portmechanismus und den katalytisohen Reaktionsmechanismus bei dem Prozeß der katalytischem. Dampf reformation von Kohlen— Wasserstoffen unternommen und dabei die Oberflächenverhältnisse
■-.- , ' ■ ■ ' ■ /■.■■ ■.:,■· 5 -
009820/09S8
der in dem Katalysatorbett befindlichen Katalysatorteilekett in Betracht gezogen·. Dabei konnte gefunden warden», daß im Prinzip die lösung des erfindungsgemäßen Problems tm& gleich.— zeitig eine erhebliche TTerbeagärung der: katalytisahen WiteJc-aamkeit der für die Dampfrefarmierung von Kohie^nwaaaerstoffen verwendet« Katalyaatorteilahen möglich ist» wenn man die Katalysatorteilchen im Katalysatorbett in einer bestimmten Weiae anordnet»
Dementsprechend besteht der Gegenstand der Erfindung in einem. Verfahren zor katalytischen Dampfreformierung τοη Kohlen— was s ex at of fen. unter Benutzung eines in ein aiißeztbeheiizitea Reaktionsrohr eingefüllten Eatalyaatorbettea, daa daduroh gekennzeichnet iatr daß man daa Katalysatorbett in zwei Abschnitt ä aufteilt* nämlich* in dc|^ Stromttngariohtung gesWtettj, in einen vorderen Eingaqpbereich und einen hinteren Auagangs-· bereich* und daß man in (Leu Atisgangabereich Katalyaatorteiloiieö. mit einer größeren Oberfläche pro Tolumeneinheit des damit ausgefüllt ea. Seaktionarohrea ala der Wenigen einfüllti, welohe die in dem Eingangaber ei oh eingefüllten Katalyaatarteilcheit besitzen* nachstehend aoll die Erfindung noch, genaaer erläutert werden» Bei einem katalytiscken Prozeß zör Eaap±ee— foxmiexung von Kohlenwasserstoffen unter BeniiEttziuitg; eines; Reaktionär ohr es des Syga» bei dem die lärme von. au&ezt "zugeführt wird* reguliert sich die Reaktionsgeschwindigkeit, im vQxäLeren ieil des Katalysator bett ear hauptsaohlieh darah die, Übertragungsgeschwindigkeit der vpn. außen durah da» Reaktiorts— rohr hindurch zugeführteit Wärme> wie bereits eETsahiit worden:ist|
G0382Q/09SS
' in diesem vorderen Bingangsbereidl ist dl· Einwirkung dee Katalysator β auf die Reaktionagescnwindificeit Verhältnis-» mäßig geringfügig· In dein daren. tnBcnlieisenden rttokwirtigen Bereiaix des Katalysatorbettee dagegen steht die Intensität der Katalysator wir kung in einen verhlltnismäßlg starken Zusammenhange mit der Zusammensetzung des erzeugten Sases» Der Einwirkungsgrad dez Katalysatornirkong auf die Zusammensetzung des erzeugten Gases wächst an» je mehr die Reaktion von solchen Katalysatortellohen beeinflußt wird» die näher am Austrittsende des Katalysatorbettea befindlich sind» Dem— fc entsprechend ist es zweckmäßig, die Aktivität des Katalysator— teilchen» die an diesem Ausgangs ende des Katalysatorbettes befindlich sind, so hoch als möglich zu halten«
Im allgemeinen ist die Aktivität des bei einer Dampfreformierung verwendeten Katalysators von der Größe des Oberfläohenbereiöhes abhängig, den die Katalysatorteilohen pro Volumeneinheit des damit ausgefüllten Reaktionsrohr es darbieten,, and zwar auch dann, nenn die Katalysatorteilohen. aas dem gleichen Material and nach der gleichen Herstellungsweise» aas den gleichen Bestandteilen und in der gleichen Zusammensetzung produziert sind» Je größer ihre verfügbare Oberfläche ist, umso höher ist ihre Aktivität gesteigert· Dabei steht der innere Ober— flächenbereidh dieser Katalysatorteilohen nicht mit diesem Anwachsen der Aktivität im Zusammenhang» ,
Hieraus ergibt sich» daß die Reaktion dann, wenn man die Reformisrung der Kohlenwasserstoffe in einem Katalysatorbett
- 7 009820/09··
~ 7 ~ 1646849
außfüfcrt, is ο r In diejenigen. Katalysatortellohen» die si oh am 1 rttokwlrtigen Bereich des Katalysator bet tea befinden» eine . größere Oberfläche pro Yolumeneinheit dee damit ausgefüllten: ' leaktionaroliree ale diejenigen Katalyaatorteilahen besitzen,. dl« im.vorderen Bereioh des Katalyβatorbettes eingefüllt sind, bis zu einem höheren Ausmaß der Verrolletändig^ong abläuft, .al«( filz Am fall« des dann eintritt» wenn die Reaktion unter Btaatfctitog einee Katalysatorbettes auegeführt nird,worin die das JBsvfeftlfSatorbe'tt bildenden Ijatalysatorteilohen eine YerhältniB-ftJtlig gering« Ob er f 1 ishengg Üfi e duroh den. gesamten Bereich f es totalisator bette* hinduroh darbieten»
W· au dem eine Dampfreformierungaxeaktion bis sob. Völligen AbaohloS vorangetrieben norden kann, läßt sich dadurch.
dafi man die Seaktion mit einem Katalysatorbett
bei dem alle Kiatalysatort ei lohen duroh den gesamten. Bereleh. des Katalysator bette· hinduzoh pro Tolumeneinheit ies ^•Aktiomsrohres eine verhältniimÄfiig große Oberfläche d-j'-ieien. Mbe! ist S8 aber fee*exkena«ert, daß die Auswirkung auf lie
Äer**set*axif des Hestg ehalt es an Methan» die sich a'is d:r 3·'-m^tiomg dieser le tit ernannten Anordnung des Katalysator;^^ 33 ivglstf, nor Terhttltnis»Ifllg sohnaoh 1st im Tergleieh zu der iröße des Oberfläohenbereiemes der Katalyaatorltrnohen» ana denen das Katalysatorbett aufgebaut ist. Ia kommt hinma, daß in einigen tttllsn bei der Bsnataong- eines solohen Katalysatorbett es ein
auftritt·
fle bereits erntthnt, ist es erfindungsgemäß «esentlieh» da· da·
00«·20/0··β
BAD ORIGfNAL
1640849
-.- ' benutzt β Katalysatorbett aus zwei unterschiedlichen Bereichen aufgebaut wird*, bei dem der eine Bereich, mit Katalysatorteilchen
beschickt wird, die eine verhältnismäßig· umfangreiche Ober— fläohegröße darbieten» der unterschiedlich von denjenigen der. Katalysator teilchen ist» die sich in dem anderen Bereich-des Katalysatorbettes befinden» Der rückwärtige Bereich dieses:
Katalysatorbettes steht zweckmäßig z« dem G-esamtbereioh des Katalysatorbettes in einem volum^etrisehen Verhältnis* das normalerweise im Bereich von 5 'f zu 80 und vorzugsweise im Bereich von Io 56'bis 60 1Jo liegt· - . .
Die erfindungsgewäß vorgesehene Erhöhung der Oberflächengröße der Katalysatorteilchen kann durch verschiedene Methoden bewirkt werden» beispielsweise durch eine Verminderung der Partikelgröße des Katalysators oder durch eine formung der Katalysatorteilohäjis derart, daß sie eine ungleichförmige Konfiguration Meten» und zwar säulenförmig», hohlzylindrisch» ringförmig oder auch sternförmig» Man kann durch eine ent— ■ sprechende Auswahl der, Partikelgröße und der Porm der *
Katalysatorteilchen, wie bereits erwähnt» ein Katalysatorbett derartig aufbauen, daß diejenigen Katalysator teilch en, die pro Volumen einheit des damit ausgefüllten fteaktionsrohres einen groß er en Oberfläohenbereiöh darbieten» in dem rückwärtigen Aus — gangstereich des Katalysatorbettes eingefüllt werden und daß •diejenigen Katalysatorteilchen» die pro Volumeneinheit des damit ausgefüllten Heakt ions rohr es einen geringeren Oberflächenbereich darbieten, als Teilchen» die in dem rückwärtigen Bereich eingefüllt sind:» für die Ausfüllung des vorderen Eingangbereiches
■ ■-. - ■■■ ■ : ; ~ 9 ~
0 0 98 2 0/0988
des Katalysatorbettes verwendet werden*
Im nachfolgenden aoll die Anwendung; dieser ungleichmäßigen Anordnung der Partikelgröße der Katalysator teilchen,, die sich einerseits in dem Aasgangsbereiah des Katalysatorbett es und andererseits in dem Eingangs-bereich befinden,, bei einer indastrieeilen Reaktionsapparatar? geschildert werden* Die geeignete Partikelgröße das in dem vorderen, dem lingangsbereich des Katalysatorbettes einzufüllenden Katalysators liegt in der G-röß en Ordnung von 5 bis 2 a mm im Durohmesser* wogegen die geeignete Partikelgröße derjendigen Kat§lysatorsorte, mit der man den Ausgangsbereioh des Reaktionsrohres ausfüllt* im Bereich von 3 bis Io mm liegt»
Bei dem Aufbau des Katalysatorbettes ist es also notwendig·,: v den Katalysator so anzuordnen» daß die Katalysatorteilcheii^ dös im rixokwartigen Bereich des Katalysatorbettes eingefüllt werden» eine kleinere Partikelgröße aufweisen, als diejenigen Katalysator teilchen, dis im vorderen Bereich eing-efüllt werden» Im Hinblick auf das Konfigarationaverhältnia zwischen den in diesen zvvei Bereichen des Katalysatorbett es einzafüllenden KatalysatorteiloheEL kann angegeben werden», daß -die im Eingangs— bereich des Katalysatorbettes einzufüllenden KatalysatorteilcherL die Form von kleinen Kügs^lQke:n* Plättchen, oder Säulen aod*— weisen sollten und daß der rückwärtige Bereich des; Katalysatorbett as von solchen Hello hen auf gebaut sein sollte» die eine ■ hohlzrylindrlschef. ringföqimige odes sternförmige Konfiguration aaf\ieisen». Die erfizidangsgemäle Anordnung läßt sich leicht da— durch bewerkstelligen* daß man" die Partikelgröße and äie
Konfiguration der Katalysatorteilchen entsprechend auswählt.
Im folgenden soll anhand der beigefügten Zeichnung der Zusammenhang zwischen dem Aa-teilamengenverhältnie der beiden Katalysators orten einerseits und Konzentration des in dem reformiertem G-aS verbleibenden Restmethans andererseits geschildert werden·
Beispiel I·
Es wurden UickelldJalysatoren auf Aluminiumoxyd-Silizicimoxyd-™ Trägermaterial hergestellt, bei ienen die auf dsn -Iriigerstoff niedergeschlagenen aktiven Komponenten aus 25 Gewichtsprozent IJiO, ein Gewichtsprozent CrO, und· ein (Je-Ai cht&^rozent Zu© De— standen· Diese Katalysatorteilchen wurden in ein einziges Reaktionsrohr derart eingefüllt, daß die Katalysatorteilchen in dem einen Bereich des Rohres sich von denjenigen unterse Lj. eel en f die 4& de» axic '. an "ereich das Katalysatorbett bildeten« Die Dampfreformierung von Methan wurde unter den in Tabelle I angeführten Rektionsbedingungen durchgeführt» Las Ergebnis ist ) in 2abelle II wiedergegeben*. Die Tabelle II enthält auch die Ergebnisse von Kontr Oliver suchen A und B, die uni;er Benutzung eines Reaktionsrohres durchgeführt worden waren, bei dem die Katalysatorteilchen derart eingefüllt vüaren» daß sie innerhalb des gesamten Katalysatorbettes eine im wesentlichen gleichartige Teilchengröße aufwiesen·
Tabelle X
Reakt I onabedingungen
Reaktionstempexatait * 80O0C
Reaktionsdruckt 1 atm
Yolumendurohaatzt 62oo/h
Katalyaatorfüllungemenget 25 g
Molvexhältni stampft Me than t 3 ί 1
Sex in dieser Tabelle benutzte Ausdruck "Volumendurchsatz11 bedeutet 'die Gesamtmenge des Sas es, gemessen unter liormalbedingungen (JSTS)9 die pro Stunde und pro Volumeneinheit des Katalysator-a durch das Katalysatorbett strömt»
Tabelle II Versuchsergebnisset
Vereuohaaneatzt
Ert »lye at or teilchengröße 5
ABC Kataly3atormengre (g) im
^ii. s
r ;ich.
25,o 18,7 12,5
'^atormenge (g) im Aaa-an-sl-: -.;eioh
2Dataly a at or teilchengröße 3 mmt
b,3 12,5 25,o Mengen der gebildeten Saabestandtsile
ICethapu 12,7 8,4 5.6 4,9
Wasserstoff» 68,0 71,1 73*3 73»8
Kohlenatoffmonoxydt 9,4 Ιο,8 11,2 11,7
Kohlenstoffdioxydt 9,9 9,7 *»9 9,6
Gesamtgast Ιοο,ο Ιοο,ο Ιοο,ο Ιοο,ο
- 12
009820/0Ö66
. .-■-, 16Λ5849·
Aus Tabelle II ergibt es sich., daß die Restgehaltsmenge an Methan herabgesetzt ist* wenn die Reaktion in einem Katalysatorbett durchgeführt wird, das gleichförmig durch das gesamte Katalysator— bett hindurch mit Katalysator teilchen einer geringeren Teilchen—· größe durchgeführt wird» oder anders a us geduldet, wenn der Ober-· fl-lohenbereieh der Katalysatormasse pro Volum en einheit des
■ * " "■
Reaktionsrohr es verhältnismäßig groß ist (siehe Versuchsansatz D), verglichen mit einer Reaktionsinieise* bei der das Reaktions— ·
.rohr innerhalb des gesamten Katalysatorbettes mit einem Katalysatorgefüllt ist, dessen Katalysatorteilchen jeweils eine verhältnis— mäßig große Teilchengröße aufweisen, d.h.» also, bei welchen der Oberflächenbereich deren Katalysatormasse pro Volumeneinheit des Reaktionsrohr es verhältnismäßig klein ist (siehe Versuchs— ansatz A). -
Die Konzentration des Restmethans im Versuchsansatz C ist auf 44 # desjenigen in Versuchsansätz A herabgesetzt, während die Konzentration im Versuchs ans at ζ D auf 59 $> derjenigen des Versuchsansatzes A'herabgesetzt ist. Die Herabsetzung- des Methangehaltes ist also bei Versuchsansatz D'stärker ausgeprägt. Allerdings ist zu bemerken, daß man bei dem Versuchsansatz'D *fce- von dem Katalysator mit der kleinen Teilchengröße fast die doppelte Menge benötigt, als in Versuchsansatz C, wohingegen die weitere Herabsetzung im Restgehalt an Methan bei dem Versuchs— ansatz D nur unverhältnismäßig gering ist. ■
Beispiel II. ·
In diesem Beispiel wurde das gleiche Ausgangsmethan wie es in · Beispiel I benutzt worden ist, unter Benutzung des auch in
009820/0968 S
Beispiel I benutzten- Katalysators, einer Dampfref ormi er nagunterworfen. Das in das Eeaktionsrohr eingefüllte Katalysator—
bett bestand aas einem, gl eiohf örmigen Gemisob, der beid en Sorten Katalysatorteilohen mit gevcella 3 mnt bzw. 5 mm im Durchmesser» Die Reaktionsbedingungen waren die gleichen wie in Beispiel I» Das Ergebnis ist aiii Sabelle JII ersiontlioii* '
Tabelle III
Yersaolisergebnisse ·
YersaohsEüisatzt ' E F
gatalysatormenge (g) im Ein— u.»AasgangsbereJi:
Katalysator teiloiien— ■
5 mm: '16*3- 6,3
Katalysatorteilchengröße 3 mmt 8,7 ■ 18*7
3-esamtkatalysatorgemisGhi 25*oo 25»o
Ant ei Ismeng e in, G- ewi ent s pr ο ζ ent
Katalysatorteilchen— _
größe 3 mm: · 35 '. 75 $>
Mengen der gebildeten Gasbestandteile(lEol-$) Methant . 9>8 . . 7>1
v?ass3xstoff: 72,1 74*1
Kohlenatoffmonoxydt 8*o 9*8
Kohlenatoffdioxyd: ■ " ' lo*l 9>o
G-esamtgas: looro lob^o
RestmethaaKrerhältniszahlzittm Yeraachaansatz-A·
0^77 ■■-'.■ o*56
Aas dem Tergleioh des Ergenisseai dieses Beispieles mit demjenigen des Beispieles I ergibt sioh klar die ilberlegenheit des erfind ungs gemäß en Terfahrena: imBinbllQiE aü£ die %rminderang- dea.
' ■■.:■■■■ : ."-'■ ■"': .": «· 14 *■*·
;.ii'""sS"i: ■-,«*■-■ :-■'■-■- ------ -.HnU"IJMIf3lllu '
Eestgehalteö an Eethaiu .
Die beigefügte Zeichnung· zeigt das Ergebnis der Beispiele I und II, ausgedrückt als Abhängigkeit zwischen den. gewichts— metrischen Anteilsmengen der beiden in das Reaktionsrohr eingefüllten. Katalysatorisorten mit unterschiedlichen. Teilchen— durchmesser einerseits und der Restmethangehaltsverminderurig gegenüber dem Restmeithangehalt, bei Yersuchsansatz: A» In. dieser Zeichnung sind auf der Korizoirbalachse die gewichtsmetrischen
Anteilsmeng-en der Katalysator sort en unterschiedlicher Teilchengröße und auf der Vertikalachse die Restmethangehaltsverminderungen gegenüber dem Restgahalt in Versuchsansatz A abgetragen. Der in dieser Zeichnung- als durchgängige Linie abgetragene Kurvenzug; asi-t d_i3 2x~3bE.is 4er in Beispiel I geschilderten erfindungs— gemäßen Arbeitsweise, während die als gestrichelte Linie gezeichnete Kurve das Ergebnis der Vex f>h.r ens weise gemäß Beispiel II fcin^iAig^ bei der das er find ungs gemäße Verfahren keine Anwerid'nig; gefunden hat» Aus diese» Ergebnissen ist ersichtlich, daß durch
j die Anwendung; des er find ungs gemäßen Verfahrens ein besseres Ergebnis erzielt wird.» ala man es mit dem üblichen Verfahren erreicht, %ei bei dem das Katalysatorbett aus einem {Jemiach: der verschiedenen Katalysator sort en.mit untersc.hiedlich.en Teilchengrößen: auf gebaut wird· Aus dieser Zeichnung läßt sich auch erschließen» daß im Hinblick auf einen, Druckverlust zwischen, diesejn, ■ beiden. Verfahrensweisen, kein wesentlicher Unterschied, besteht·
Dr* Ijrtiar:
BADGRieiNÄt

Claims (1)

  1. Zeichen:: IsJ-44—P
    Datum i 12* März 1968
    Pat e a. i a η. a ρ ruche '
    1·,' Verfahren zur kataly tischen Eampfreformierung von Kohlenwasserstoffen unter Benutzung eines in ein außenbeheizt es R'eaktions—
    rohr eingefüllten Katalysatorbett es, dadurch g e k e η n. — zeichnet, daß man das Katalysatorbett in zwei-Abschnitte' auf teilt* nämlich, in dtt Strömungsriohtung gesehen, in einen vorderen Eingangs b er ei ah. and in einen hinteren Ausgangs bereich, und daß man in den Ausgangsbereich Katalysatort ei lohen mit einer größerea. Oberfläohe pro Yolumeneinheit ,
    des-damit &usgefüllten. Heaktionsrohres als derjenigen einfüllt, J «eloliö die in dem iin.gangsber eich eingefüllten KÄtaly sat ortellohen besitz/en*
    2«. Verfahren naohL Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Yölumettjdes Ausgangafbereiohes des Katalysatorbettes einen Yolumenanteil des Gesamtvolumens einnimmt, der zwischen 5 Volumenprozent und 8o Tolomenprozent liegt*
    3· Verfahren naoli einem der inaprüohe 1 bis "2., dadurch gekenn— . zeiohnet, daß die zum Aufbau des Eingangsbereiche β des Katalysator*
    bettes vervsendete Katalysator ει or te aus Katalysatorteilchen mit 5 bis 2o mm Durchmesser und daß die zum Aufbau des Ausgangs— bereiohea des Katalysatorbettes versandete Kataljsatorsorte aus Eatalysatorteilohen mit Durcbmessern zw» 3 bis Io mm besteht» ■
    009820/0906
    4· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die z.om Aufbau des Elngangsbereiohes des Katal-ysatorbettes verwendete Katalysatorsor te mit einer verhältnismäßig geringen Oberfläohengröße eine kugelförmige, plättchenförmige oder säulenförmige Konfiguration und daß die zum Aufbau, des Ausgangsbereiohes des Katalysatorbettes verwendete Katalysatorsorte mit einer verhältnismäßig umfang— reichen Oberflächengröße eine hohlzylindrische, ringförmige oder sternförmige Konfiguration der einzelnen Katalysator— teilchen aufweist*
    BAD ORIGINAL
    009820/0966
DE19681645849 1968-03-07 1968-03-12 Verfahren zur katalytischen Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen Pending DE1645849A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB01141/68A GB1218281A (en) 1968-03-07 1968-03-07 Hydrocarbon performing process
DEJ0035900 1968-03-12
FR144426 1968-03-19
BE712519 1968-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1645849A1 true DE1645849A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=27424907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681645849 Pending DE1645849A1 (de) 1968-03-07 1968-03-12 Verfahren zur katalytischen Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE712519A (de)
DE (1) DE1645849A1 (de)
FR (1) FR1556814A (de)
GB (1) GB1218281A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE712519A (de) 1968-07-31
GB1218281A (en) 1971-01-06
FR1556814A (de) 1969-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552646B2 (de) Verfahren zur Herstellung von katalytischen Rohren mit Wandkatalysator, insbesondere zum Dampfreformieren von Kohlenwasserstoffen und zur Methangewinnung
DE1668187B2 (de) Verfahren zur katalytischen hydrierung von 1,4-butindiol zu 1,4-butandiol
DE1567880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff aus fluessigen,wasserstoffhaltigen Brennstoffen
DE2944855C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Furnacerußen mit abgesenkter Struktur
DE3420579C2 (de)
EP0010779B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stadtgas aus Methanol
DE2520219C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE1645849A1 (de) Verfahren zur katalytischen Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
DE2034907C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reduktionsgasen
EP0037119A1 (de) Verfahren zur katalytischen Gasreinigung
DE112004000758T5 (de) Verfahren zum Reduzieren von Metalloxid und Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff
DE882402C (de) Reaktionsgefaess und Verfahren zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen
DE573537C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd aus AEthylalkohol
DE102004002477A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff
DE2354330A1 (de) Verfahren zur behandlung von erdoeldestillaten mit wasserstoff in gegenwart von geformten katalysatorteilchen
EP0042013A2 (de) Anlage zum Aufschluss schwerlöslicher Substanzen und/oder zur Oxidation organischer, diese Substanzen enthaltender Abfälle
DE955317C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Umsetzungen
DE2809447A1 (de) Verfahren zur erzeugung von stadtgas aus methanol
DE1667628A1 (de) Verfahren zur thermisch-oxydierenden Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE10064622A1 (de) Verfahren und katalytischer Kontaktor zur Entfernung von Nitrat, Nitrit, Perchlorat und anderen schädlichen Verbindungen aus verunreinigtem Wasser durch Wasserstoff
DE479680C (de) Kontaktverfahren zur Darstellung von Schwefelsaeureanhydrid und Schwefelsaeure
DE1294361B (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure und Butylacetat
AT242658B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und tragbarer Wasserstofferzeuger zur Durchführung des Verfahrens
DE724668C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylaethylketon
EP0523524A1 (de) Verfahren sowie Festbettreaktor zur Essigherstellung