DE1645785A1 - Heizoelgemisch mit herabgesetztem Fliesspunkt - Google Patents

Heizoelgemisch mit herabgesetztem Fliesspunkt

Info

Publication number
DE1645785A1
DE1645785A1 DE19671645785 DE1645785A DE1645785A1 DE 1645785 A1 DE1645785 A1 DE 1645785A1 DE 19671645785 DE19671645785 DE 19671645785 DE 1645785 A DE1645785 A DE 1645785A DE 1645785 A1 DE1645785 A1 DE 1645785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymers
pour point
oil
heating
heating oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671645785
Other languages
English (en)
Other versions
DE1645785B2 (de
DE1645785C3 (de
Inventor
Van Der Meij Pieter Hendrikus
Van Der Voort Henricus G Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1645785A1 publication Critical patent/DE1645785A1/de
Publication of DE1645785B2 publication Critical patent/DE1645785B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1645785C3 publication Critical patent/DE1645785C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/146Macromolecular compounds according to different macromolecular groups, mixtures thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1625Hydrocarbons macromolecular compounds
    • C10L1/1633Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds
    • C10L1/1641Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds from compounds containing aliphatic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/236Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

PATENTANWALT* 1 ~ .
I o4b /ob
• MONCHEN23 . 81EO EStTRASSC 2· . TELEFON 34IM7 · TELEGRAMMADRESSE» INVENT/MONCHEN
TELEX S 2t «It Juvprf
P 6127 (Bu / J / we) ' 19. März 1969
SHELL INTERNAOJIOIiALK RESEARCH KAATSCHPPIJ N,Vo, Den Haag, Niederlande
· ι
" Heizölgemisch mit herabgesetztem Fließpunkt "
Priorität: 17 März 1966, Niederlande Anmelde-Nr.:- 6603483
Die Erfindung betrifft ein Heisölgemiach mit herabgesetztem Fließpunkt.
Bedingt durch das gewählte Ausgangsmaterial und das ansohlies- " sende Verarbeitungsverfahren können Heizöle Wachs enthalten. Dieses Wachs wird abgeschieden» wenn das Heizöl unter eine bestimmte Temperatur abgekühlt wird. Beim weiteren Abkühlen schreitet die Abscheidung des Wachses fort, bis das Wachs-Öl-Gemieoh schließlich nicht mehr fließt. Sie bei einem standardisierten Labortest beobachtete niedrigste Temperatur, bei der das waohshaltige Gemisch noch fließt, wird als Fließpunkt bezeichnet.
Unterlagen POSTSCHECKKONTQi MÖNCHEN W7· · BANKKONTOi DEUTSCHE BANK A.Q. MÖNCHEN, LEOPOLO8TR. 71, KTO. NR.
Ser Fließpunlct eines Heizöls ist von großer praktischer Bedeutung. Um Schwierigkeiten bei der Verwendung der Heizöle in dir Praxis zu vermeiden» sollte der Fließpunkt des Heizöls unterhalb der tiefsten Temperatur liegen, bei der dieses Heizöl gelagert» transportiert und verwendet wird·
Es ist zu vermuten, daß die mit dem Fließpunkt von Erdölprodukten verbundenen Probleme in Zukunft, besonders in Europa, wo zunehmend große Mengen an wachshaltigen Rohölen» wie solche afrikanischer Herkunft, verarbeitet werden» eine größere Rolle spielen·
Nach der Art ihres Herstellungsverfahrens werden Heizöle in Rüokstandsheizöle und Destillatheizöle eingeteilt· JBiickstandeheizöle enthalten einen bestimmten Genalt an Rticketandsbestandteilen· Sie in dem Heizöl enthalten«. Menge an Rücketandsbestandteilen kann in weiten Grenzen schwanken, beträgt aber meistens zwischen 20 bis 80 Gew.-^, bezogen auf die gesamte Heizölmenge· Sie Rückstandsbestandteile können unter anderem als Rückstand bei der Destillation von Rohöl entweder unter Normaldruck (langer Rückstand), oder unter vermindertem Druck (kurzer Rückstand) erhalten worden sein. Sie können..auch Rückstände sein, die bei der thermischen oder katalytischer! Spaltung erhalten werden· Sa die Rückstandsprodukte meistens eine . zu hohe Viskosität aufweisen, werden sie mit Destillat ölen, wie Gasölen und Flashdestillaten» verschnitten.
909834/1198
irach der Art ihrer Siedebereiche können Destillatheizöle grob ' in Beaaina, Leuclitöle und Gasöle eingeteilt werden. Eine besondere Art von Destillatlieisölen stellen die sogenannten Flashdestillate dar. Die letzteren werden folgendermaßen hergestellt· Bei Normaldruck wird ein Rohöl bis zu einer Bodenteraperatur von etwa 350OC destilliert. Der-so erhaltene Uückstand (langer Rückstand) wird anschließend durch Turmdestillieren unter beträchtlich vermindertem Druck in ein Flashdestillat und einen Rückstand (kurzer Rückstand) getrennt· Während der Turmdestilla- , tion wird der vorerhitzte Zufluß kontinuierlich in eine Flaehkamiaer eingeleitet, wo die Verdampfung unter konstanten Gleichgewiehtsbedingungen erfolgte Gasförmige und flüssige Produkte werden laufend abgezogen· Beim Turmdestillieren spielt die Fraktionierung keine besondere Rolle. Die Temperatur, bei der die Turmdestillation durchgeführt wird, ist begrenzt durch die möglichen Spaltungereaktionen und Kohlenstoffbildung· Diese Hebenreaktionen beginnen eine Rolle zu spielen, wenn die Temperatur weit über 4000C steigt· Beim Turmdeetilüeren wird ein beträchtlich verminderter Druck angewendet, um von einem gegebenen Rückstand (langen Rückstand) eine hohe Ausbeute an Flashdestillat zu erhalten. Als Folge der angewendeten Destil-Xationstechnik enthalten die Flashdestillate höhermolekulare Y/achse, die normalerweise nur in Rückständen gefunden werden. Im allgemeinen liegen die Schmelzpunkte dieser Wachse über 350C, während ihre Siedepunkte über 35O0C liegen. Durch die Gegenwart dieser höhermolekularen Wachse, die im allgemeinen nicht in den üblichen Destillatheizölen, wie Gasölen, gefunden werden, stehen die Flashdestillate in naher Beziehung zu den
909834/1198.
Rttokstandsheisülen, besondere hinaichtlioh ihrer Charakteristika bei niederen Temperaturen. .
Das Anwendungsgebiet von Heizölen» die Wachse des obigen Typs enthalten, erstreckt sioh über einen weiten Bereich· Bedingt durch den speziellen Verwendungszweck muß das Heizöl besonderen Anforderungen entsprechen. Diese Erfordernisse werden durph eine Anzahl von Spezifikationen ausgedrückt» von denen die wichtigsten sich auf den Fließpunkt und die Viskosität beziehen· Diese waohshaltigen Heizöle werden beispielsweise für Heizzwecke und als Kraftstoff für langsamlaufende Dieeelnaschinen verwendet· Für diese Anwendungsgebiete ist der Fließpunkt besonders wichtig.
In der Vergangenheit sind viele Verbindungen vorgeschlagen worden, von denen nach ihrer Zugabe zu einem waohshaltigen Erdölprodukt erwartet wurde» daß sie den Fließpunkt herabsetzen. Obwohl bei der Verwendung einer Anzahl dieser Verbindungen in Schmierölen und einigen Gasölen günstige Ergebnisse erzielt wurden» wurde gefunden, daß sie in Heizölen» die die oben erwähnten höhermolekularen Wachse enthalten» unwirksam waren· Durch Verwendung dieser Verbindungen in hohen Konzentrationen konnte zwar in einigen Fällen eine geringe Herabsetzung des Fließpunktes erzielt werden, jedoch erwies sich die erzielt· Wirkung unerheblich,gemessen an den Erfordernissen, die an den, Fließpunkt solcher Heizöle in der Praxis gestellt werden· Im allgemeinen kann gesagt werden» daß eine Verbindung als PlieQ- punktserniedriger nur dann betrachtet werden kann» wenn sie im-
909834/1198
» Ö 4 JD / ö
Stande 1st, einen Fließpunkt wenigstens um 60C herabzusetzen, wenn sie in einer Konzentration .von höchstens 0.2 Gev/»-~$ verwendet wird.
Bis jetzt hat es sich in der Praxis als unmöglich erwiesen, in wirtschaftlich vertretbarer Weise den Fließpunkt von Heizölen, die die oben erwähnten höheren Wachse enthalten, durch Hinzufügen besonderer Substanzen herabzusetzen. Um die Spezifika- ■ tionen zu erreichen, war es bis jetzt beim Herstellen solcher Heizöle wesentlich, den Waohsgehalt des Heizöls entweder durch Zumischen von Bestandteilen, die einen niedrigen Wachsgehalt aufweisen, oder durch Entwachsen herabzusetzen.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein wachshaltige Heizölbestandteile enthaltendes Heizölgemisch mit herabgesetztem Fließpunkt, deren Wachse mindestens teilweise einen Schmelzpunkt von über 350C und einen Siedepunkt von über 35O0C aufweisen, das gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an einem oder mehreren Polymeren, wie sie durch Polymerisation von olefinisch ungesättigten Verbindungen, die mindestens teilweise aus olefinisch ungesättigten aliphatischen Verbindungen mit einer unverzweigten gesättigten, aus mindestens 18 Kohlenstoffatomen bestehenden Kohlenwasserstoffkette bestehen, erhalten werden können.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß duroh den Zusatz einer geringen Menge dieser besonderen Polymeren der Fließpunkt des Heizölgemisches in einfacher Weise herabgesetzt werden kann.
909 83 4/1198
Diese Polymeren sind imstande, sogar in geringen Konzentrationen beträchtlich den Fließpunkt derartiger Heizöle herabzusetzen.
Unter olefinisch ungesättigten aliphatischen Verbindungen mit einer unversweigten Kohlenwasserstoffkette mit mindestens 18 Kohlenstoffatomen 3ollen aliphatisohe Verbindungen verstanden werden» die mindestens einmal die Gruppe >C ■ C< und die Gruppe CH^-(CH2Jn-CHp-, in der η ^ 16 ist» enthalten·
Nachfolgend werden der Kürze halber die Ausdrücke "lange Kohlenwasserstoffketten" und "lange Kohlenwasserstoffseitenketten" verwendet. Damit sind unverzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffketten bzw. Kohlenwasserstoffeeltenketten mit mindestens 18 Kohlenstoffatomen gemeint.
Die Erfindung bietet die Möglichkeit, in einfacher und wirt- -schaftlich vertretbarer Weise den hohen Fließpunkt von Heizölen, die Wachse mit einem Schmelzpunkt von über 350C und einem Siedepunkt von über 35QOC enthalten, in einem solchen Ausmaß herabzusetzen, daß die erhaltenen Produkte, soweit es ihre Fließpunkte anbelangt, gut in der Praxis verwendet werden können.
Die Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf Heizöle, die Wachse mit einen Schmelzpunkt von über 350C und einem Siede- . punkt von über 35O°C enthalten· Die Erfindung ist jedoch besonders wichtig zum Herabsetzen des Fließpunktes von Heizölen, die mindestens teilweise BückstandsbeBtandtelle und/oder Be-
909834/1198
standteile enthalten» die aXs FlasMcotillai' boi der-
lation eines unter Normaldruck destillierten HücIcstancJes (Xengsr
Rückstand) eines Brdöls erhalten werden· Außer den Wachsen mit einem Schmelzpunkt von über 350C und einem
Siedepunkt von. Über 35Q°C, können die Heizöle auch andere Wachse enthalten. Abhängig von Mischungsverhältnis und der Art der Bestandteile, aus denen das Heizöl hergestellt wurde, kann der Gesamtwachsgehalt in weiten Grenzen schwanken. Die Erfindung ist' besonders wichtig zum Herabsetzen des Fließpunktes von waohshaltlgen Heizölen, die mindestens 3 Gew.HK» insbesondere % mindestens 6 ßew.-5» von fanen Waoheen enthalten» deren Schmelzpunkt fiber 350C und deren Siedepunkt über 35O°Q liegt.
Um für die Verwendung gemäß der Erfindung geeignet zu sein, sollten die Polymeren lange Kohlenstoffseitenketten mit mindtstens 18 Kohlenstoffatomen enthalten. Für den praktischen Gebrauch werden vorzugsweise Polymere mit langen Koltlenwasserstoffseitenketten mit bis zu maximal 30 Kohlenstoffatomen» insbesondere maximal 26 Kohlenstoffatomen, verwendet« ' λ
Die erfindungsgemäß als FlieSpunkterniedriger verwendeten Polymeren enthalten aus Kohlenstoffatomen bestehende Hauptketten· Die Hauptketten tragen lange Kohlenwaeserstoffseitenketten. Diese langen Kohlenwasserstoffseitenkettön kttnnen entweder direkt oder indirekt mit den Hauptketten verbunden sein. Im er-β ten EaIl befinden sich keine weiteren Atome zwischen dem ersten. Kohlenstoffatom der langen Kohlenwasserstoffseitenkette '
909834/1198
und dem Kohlenstoffatom der Hauptkette, mit' der die Saiten« kette verbunden ist. Falls did lange Kohlehwasoerstoffseitenkette indirekt mit der Hauptkette verbunden iat, so sind ein oder mehrere andere Atoms, wie Kohlenstoff-» Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff- oder Phosphoratome »wischen dem ersten Kohlenstoffatom der langen Kohlenwasseretoffseitenkett· .und dem Kohlenstoffatom der Hauptkette angeordnet» mit der die Seitenkette verbunden ist· Bevorzugt sind Polymere» in denen die langen Kohlenwasserstoffseitenketten mit der Hauptkette entweder direkt oder indirekt Über ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Kohlenstoff atome verbunden sind·
Grundsätzlich kann die Herstellung solcher Polymeren auf ewei Wegen erfolgen· Im ersten Fall können diese Polymeren durch Polymerisation von olefinisch ungesättigten Verbindungen, die mindestens teilweise aus olefinisch ungesättigten aliphatischen Verbindungen mit einer langen Kohlenwasserstoffkette bestehen, erhalten v/erden. Im anderen Fall können diese Polymeren durch nachträgliches Einführen von langen Kohlenwasserstoffketten als Seitenketten in ein Produkt erhalten werden, das durch Polymerisation olefinisch ungeeättigter Verbindungen» die keine langen Kohlenwasserstoffketten beeitsen, erhalten worden ist· '
Geeignete Polymere für die Verwendung als Flieflpunkteemiedriger gemäß der vorliegenden Erfindung sind entweder Homopolymere oder Copolymere.
909834/1198
Palls die Herstellung durch direkte Polymerisation erfolgt« d.h. also ohne Kachbehandlung, so sollte die zu polymerieierende Substanz immer olefinisch ungesättigte aliphatische Verbindungen mit einer langen Kohlenwasserstoffkette enthalten· Venn Homopolymere auf diese V/eise hergestellt werden, wird als Ausgangssubstanz ein bestimmtes olefinisch ungesättigtes aliphatischen Monomeres mit einer langen Kohlenwasserstofffketto verwendet; Wenn Copolymere auf diese Weise, hergestellt werden, wird als
m ·
Ausgangssubstanz ein Monomergemisch- verwendet, das - zusätzlich zu einem bestimmten olefinisch ungesättigten aliphatischen Monomeren mit einer langen Kohlenwasserstoff kette - ein oder mehrere ^ andere Monomere enthält, die lange Kohlenwasserstoff ketten enthalten oder nicht enthalten können· '
Wenn.die Herstellung durch indirekte Polymerisation erfolgt, d.h. mit Nachbehandlung, so braucht die zu polymerisierende Substanz keine olefinisch ungesättigten aliphatischen Verbindungen mit langen Kohlenwasserstoff ketten zu enthalten· Wenn Homopolymere auf diese Weise hergestellt werden, wird als Auegangssubstanz ein bestimmtes aliphatisches Monomeres verwendet, aus dem ein Polymeres hergestellt werden kann, das für die gewünschte Nachbehandlung geeignet ist. Wenn Copolymere auf diese Weise hergestellt werden, wird als Ausgangssubstanz ein Monomergemisch verwendet, das zusätzlich zu einem bestimmten Monomeren, aus dem ein Polymeres hergestellt werden kann, das für die gewünschte Nachbehandlung geeignet ist, ein oder mehrere andere Monomere enthält, die zur Eignung des Polymeren für die gewünschte Nachbehandlung beitragen oder nicht beitragen
909834/1198
können und die lon*© Kohlenwassaratoffketten enthalten oder nicht enthalten können.
In einigen Fällen kann es von Bedeutung sein, daß die Polymeren zusätzlich zu ihrer Aufgabe als FlieSpunktserniedriger eine bestimmte Dispergierwirkung auf weiden· Das kann beispielsweise beim Herstellungsverfahren durch Einverleiben eines oder mehrerer polarer Monomeren in das Ausgangsmaterial erreicht werden. Es werden so Polymere mit polaren Gruppen, wie Hydroxyl-, Carboxyl-, Säureanhydridgruppen oder Stickstoff enthaltende Grup-r pen erhalten· Venn die Herstellung der Polymeren durch Polymerisation und anschließende Nachbehandlung erfolgt, sollte dafür gesorgt werden, daß bei der Nachbehandlung mindestens ein Teil der ursprünglich vorhandenen polaren Gruppen im Polymeren als solche erhalten bleiben.
Sas Molekulargewicht der Polymeren, die als Fließpunktseraiedriger erfindungsgemäß geeignet sind, können in weiten Grenzen schwanken. PUr die praktische Verwendung werden vorzugsweise Polymere gewählt, deren mittleres Molekulargewicht (Zahlenmittel zwischen 1Qr und 10 , insbesondere zwischen 4 x ICr und
105, liegt
Bedingt durch die Art des Wachses mit dem Schmelzpunkt von über 350C und dem Siedepunkt über 350< >C, das im Heizöl vorliegt ,können dem Heizöl vorzugsweise ein oder mehrere Polymere gemäß der Erfindung einverleibt werden, bei denen die langen Kohlenwasserstoff ketten sich in der Kettenlänge, d.h. durch die Zahl der
909834/1198
Kohlenstoffatone, unterscheiden.
Ala Beiapiele für olefinisch ungesättigte aliphatisohe Verbindungen( die lange Kohlenwaaserstoffketten besitzen und die zur Herstellung von Polymeren erfindungegemäe verwendet werden kön- nen, seien unter anderen Vinyl- und Allylester von gesättigten aliphatischen Monocarbonsäuren, wie Vinyl- und Allylester der Araohinaäure und der Behensäure; Alkylester ungesättigter aliphatischer Monocarbonsäuren, wie n-Ootadeoylacrylat und n-Eicoeylmethaorylat; Alkylamide von ungesättigten aliphatischen Monocarbonsäuren, wie n-Eicosylacrylamid und n-Dooosylniethaory- λ lamid; Dialkylester von ungesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren, wie Di-n-Qotadecylnaleat und Di-n-Tetracosylfumarat; Dialkylanide von ungesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren, vie Di-n-Eicosylmaleindiamid und Di-n-Docosylfumarsäurediaraid, Imide von ungesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren, wie n-Octadecylnaleinsäureimid und n-Eioosylmaleinsäureimid; Alkyl^- vinyläther, wie n-Booosylvinyläther und n-Tetracosylvinylather; und Monoolefine, wie Octaoosen-1 und Dooosen-1, erwähnt·
Als Beispiel«für olefinisch, ungesättigte Verbindungen, die keine langen Kohlenwasserstoffketten besitzen und mit denen die Verbindungen, die solch» langen Kohlenwasserstoffketten haben, oopolymerisiert werden können, seien unter anderem Vinyl- und Allylester von gesättigten Monocarbonsäuren, wie Vinyl- und Allylester der Essigsäure und Palmitineäure; Alkyleater von ungesättigten Monocarbonsäuren, wie Methylmethaorylat und Iaobutylaorylat; Dialkylester von ungesättigten Dicarbonsäuren,
909834/1198
TL-
! b /4 b"/
wie DifrfcliylEwica-fc und Dioetylfuaarat; Alkylvinyläther, wie Ootylvinj'lävher und Laurylvinyläthur; und Monoolefine, wie Äthylen und Buten-1, erwähnt·
Als Beispiele für olefinisch ungesättigte Verbindungen, die keine langen Kohlenwasserstoffketten besitzen, die aber polare Gruppen enthalten, seien unter anderem'Carboxylgruppen enthaltende Monomere, wie Acrylsäure und Maleinsäure; Säureanhydrid-» gruppen enthaltende Monomere, wie Maleinsäureanhydrid; Hydroxylgruppen enthaltende Monomers 1 wie ß-Hydroxyäthylmethacrylat und Monomere mit Stickstoff enthaltende Qruppen;,vie Acrylnitril, Acrylamide Vinylpyridin, n-Vinylpyrrolldon, n-Vinyleuccinimid und p-Aminostyrol, erwähnt·
Als Beispiele für Poylmere, die durch direkte Polymerisation von olefinisch ungesättigten Verbindungen, die mindestens zum Teil aus olefinisch ungesättigten aliphatischen Verbindungen . mit einer langen Kohlenwasserstoffkette bestehen, erhalten werden, seien unter anderem erwähnt:
Copolymere von verschiedenen Vinylestern gesättigter Monocar-
bonsäuren;
Copolymere von Vinylestern gesättigter Monocarbonsäuren mit Monoolefinen;
Copolymere von verschiedenen Allylestern gesättigter Monocarbonsäuren;
ft
Homopolymere von Alkylestern ungesättigter aliphatiacher Monocarbonsäuren;
909834/119 8
BAD ORIGINAL
Copolymere von verschiedenen Allcylestern ungesättigter Monocarbonsäuren;
Copolymere von Allcylestern ungesättigter Monocarbonsäuren mit Dialkylestern ungesättigter Dicarbonsäuren oder mit Monoolefinen;
Homopolymere von Dialkylestern ungesättigter aliphatiacher Dicarbonsäuren;
Copolymere von Dialkylestern ungesättigter Dicarbonsäuren mit Monoolefinen;
Homopolymere von Alkylvinyläthern; Copolymere von verschiedenen Alkylvinyläthern; Copolymere von verschiedenen Monoolefinen;
Copolymere von ungesättigten Monocarbonsäuren mit Allcylestern ungesättigter, aliphatisoher Monocarbonsäuren;
Copolymere von Anhydriden ungesättigter Dicarbonsäuren mit Olefinen;
Copolymere von Hydroxyalkylestern ungesättigter Monocarbonsäuren mit Alkylestern ungesättigter aliphatisoher Monocarbonsäuren; . "
Copolymere ungesättigter Amide oder ungesättigter heterocyclic scher Verbindungen mit Alkylestern ungesättigter aliphatischer Monocarbonsäuren·
Falls die Polymeren Copolymere sind, können sie aus zwei oder mehreren verschiedenen Monomeren aufgebaut sein. Als Beispiele für Terpolynere seien unter anderem Vorpolymere erwähnt, die
90983A/1198
b Λ
duroh Copolymerisation eines Vinylestere einer gesättigten Monocarbonsäure mit einem Dialkylester einer ungesättigten Dicarbonsäure und einem Konoolefin oder einem Allylester einer ungesättigten Monocarbonsäure erhalten werden·
Als Beispiele fUr Polymere mit langen Kohlenwasserstoffketten» die durch Nachbehandlung des Polymerisationsproduktes einer olefinisch ungesättigten Verbindung, die keine langen Kohlen» wasserstoffketten besitztP erhalten werden, seien unter anderem folgende erwähnt:
Reaktionsprodukte von Copolyneren ungesättigter Monocarbonsäuren, Dicarbonsäuren oder deren Säureanhydride und Monoolefinen, Vinylester gesättigter Monocarbonsäuren oder Dialkylester ungesättigter Dicarbonsäuren, mit einem aliphatischen, eine lange Kohlenwasserstoffkette enthaltenden Alkohol;
Reaktionsprodukte von Homopolymeren ungesättigter aliphatischen Alkohole mit einer aliphatischen Carbonsäure oder einem aliphatischen Carbonsäurechlorid mit einer langen Kohlenwasserstoff kette;
Reaktionsprodukte von Homopolymeren von Alkylestern ungesättigter aliphatischer Monocarbonsäuren oder von Copolymeren von verschiedenen Alkylestern ungesättigter Monocarbonsäuren, allein oder mit Monoolefinen, mit einem aliphatischen, eine lange Kohlenwasserstoffkette enthaltenden Amin;
Reaktionsprodukte von Homopolymeren ungesättigter aliphatischer Aldehyde von Alkylvinylketonen mit einem aliphatischen, eine
90983Λ/1198
lange Kohlenwasserstoffkette enthaltenden Amin;
Reaktionsprodukte von Copolymeren von Säureanhydriden ungesättigter Dicarbonsäuren und Monoolefinen oder anderen olefinisch ungesättigten Verbindungen mit einem aliphatischen, eine lange Kohlenwasserstoffkette enthaltenden Amin» '
Im allgemeinen ist es ausreichend, dem wachshaltigen Heizöl ein einziges Polymer einzuverleiben. Falls gewünscht» können zwei oder mehr Polymere verwendet werden«
Obgleich Polymere, wie sie durch Polymerisation olefinisch ungesättigter Verbindungen, von denen mindestens ein Teil aus olefinisch ungesättigten aliphatischen Verbindungen mit einer unverzweigten gesättigten Kohlenwasserstoffkette mit mindestens 18 Kohlenstoffatomen besteht» erhalten werden können,» im allgemeinen zur Herabsetzung des Fließpunktes von Heizölen mit Wachsen, die einen Schmelzpunkt von über 350C und einen Siedepunkt über 350^C haben, verwendet werden können, werden die folgenden Polymeren bevorzugts
Polymere,, die durch Polymerisation von einem oder mehreren Alkylestern ungesättigter aliphatischer Monocarbonsäuren erhalten werden,, wobei die Ester mindestens teilweise eine lange ICohlenwasserstoffkette in dem Teil des Moleküls enthalten, der von Alkohol stammt· Insbesondere wird ein Homopolymeres von n-Octadecylacrylat, ein Horaopolymeres von n-Eicosyiacrylat, ein Homopolymeres von n-Eicosylniethacrylat, ein Homopolymeres von n-Docosyimethacrylat, ein Copolymeres von n-Eicosylmetha-
309834/1198
- 16 - 16ARVRR
crylat mit n-Docosylmethacrylat, und ein Terpolymers von Methylmethacrylat« mit n-Eioosylmethaorylat und n-Dodeeylmethacrylat verwendete
Honopolynere von Alkylvinyläthern mit einer langen Kohlenwaeserstoffkette, im besonderen ein Homopolymeres des n-Octadecylvinyläthers und ein Homopolymeres des n-Eicosylvinyläthers;
Copolymere ungesättigter Monocarbonsäuren oder Hydroxyalkylester ungesättigter Monocarbonsäuren mit Alkylestern ungesättigter aliphatischer Monocarbonsäuren, wobei die Ester eine lange Kohlenwaeserstoffkette in dem Teil des Moleküles besitzen, der von Alkohol stammt, im besonderen ein Copolymer aus Methacrylsäure und n-Eicosylraethacrylat und ein Copolymer aus fl-Hydroxyäthylmethacrylat und n-Eicosylmethacrylat;
Copolymere von Monoolefinen mit Dialkylestern ungesättigter aliphatisoher Dicarbonsäuren, wobei die Ester lange Kohlenwasserstoffketten in den Teilen des Moleküls besitzen, der vom Alkohol stammt, im besonderen ein Copolymer aus Ethylen und Di-n-octadecylmaleatj
Copolymere aus Monoolefinen und Säureanhydriden ungesättigter aliphatischer Dicarbonsäuren, wobei die Copolymere mit einem primären Alkylamin mit einer langen Kohlenwasserstoffkette nachbehandelt worden sind, im besonderen ein Copolymeres aus Äthylen und Maleinsäureanhydrid, das mit n-Octadeoylamin nachbehandelt wurde, *
909834/1198
- 17'" 1 6 Λ R 7 8 5
Copolymere aus Vinylestern gesättigter Monocarbonsäuren, wobei diese Ester mindestens teilweise eine lange Kohlenwaeserstoffkette in dem Seil des Moleküls haben, der von der Säure stammt, im besonderen ein Copolymeres aus Vinylestern hydrierter Rapsölfettsäuren· :.
Die Konzentration, in der die Polymeren verwendet werden können, schwankt in weiten Grenzen und hängt von der Art, der Struktur und dem Molekulargewicht des verwendeten Polymeren, von der Art
ι
und Menge der im Heizöl vorhandenen Wachse und von der gewünsohten Herabsetzung des Fließpunkts ab« In einigen Fällen reicht eine so kleine Menge wie 0,001. Gew.-/, berechnet auf das Heizölgemisoh, aus, um den gewünschten Fließpunkt zu erhalten« In den meisten Fällen reicht eine Menge von 2 Gew.-/ völlig aus. Es werden dem Heizöl.vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Gew.-jC des Polymeren einverleibt.
Das erfindungsgemäße Heizölgemisch kann - zusätzlich zu den Polymeren, die eine Herabsetzung des Fließpunktes bewirken kleine Mengen anderer Verbindungen enthalten, die im allgemeinen Heizölen dieses Typs hinzugefügt werden· Beispiele für derartige Verbindungen sind unter anderem Antioxydantien, Antikorrosionsadditive, Wetalldesaktivatoren und Additive zur Verhinderung von Filterverstopfung und Emulsionsbildung.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert:
13 Polymere und 2 Polymergemieohe gemäß der Erfindung werden
909834/1198
1 6 U 5 7 8 S
in verschiedenen Konzentrationen in den folgenden 11 Heizölen
verwendet.
Mindestens 75 Ggv/.-# der in den Heizölen A bis K Torliegenden Wachse hatten einen Schmelzpunkt von über 350O und einen Siedepunlct von über 35O°C.
Heizöl A
Ein Rückstandsheizöl mit einem maximalen Fließpunkt von 320C und einer kinematischen Viskosität von 35 oSt bei 500C1 welches zu 49 Gew.-^ aus einem Rückstand, der bei der Normaldruckdestillation eines we st afrikanischen Rohöls erhalten wurde, und zu 51 Gewo-5» aus einem Kohlenwasserstofföldestillat besteht* Dieses Heizöl enthielt 10 Gew.-f· Wachs.
Heizöl B
Ein RUckstandsheizöl mit einem maximalen Fließpunkt von 80C und einer kinematischen Viskosität von 103 cSt bei 5O0C, welches zu 84 Gew.-fi aus einem Rückstand, der bei der Honnaldruckdestillation eines Mittelost-Rohöls erhalten wurde» und zu 16 Gew.-5» aus einem Kohlenwasserstofföldestillat besteht· Dieses Heizöl enthielt 6 Gew.-'/ Wachs.
Heizöl C
Ein Rüokstandsheizöl mit einem maximalen Fließpunkt von 260C und einer kinematischen Viskosität von 14 cSt bei 5O0C, welches zu 60 Gew.-?' aus einem Rückstand, der bei der Normaldruckdestillation eines nordafrikanischen Rohöls erhalten wurde, und
909834/1198
- 19 - 164578h
su 40 Gew.-5» aus einem Kohlenwasserstoff öldeatillat besteht * Dieses Heizöl enthielt 10,5 0ew.-$ Waohs. ■ ,
Heizöl D
Ein Destillatheizöl mit einem Fließpunkt von 380C und einer kinematischen Viskosität von 25 oSt bei 500C, welches als Flashdestillat beim Turmdestillieren eines Normaldruckrüekstan™ des eines nordafrikanischen Rohöle erhalten wurde. Dieses Heizöl enthielt 13 Gew,-# Wachs«
Heizöl B
Ein Rückstandsheizöl mit einem maximalen Fließpunkt von 290C, einer kjjiematisehen Viskosität von 144 cSt bei 60°C und einem Wachsgehalt von 7*4 Gew,-$i>, bestehend aus einem Rückstand, der bei der Horaaldruckdestillation eines westafrikanischen Rohöls erhalten wurde»
Heizöl F
Ein Rückstandsheizöl mit einem maximalen Fließpunkt von 260C, einer kinematischen Viskosität von 95 cSt bei 600C und einem Wachsgehalt von 10,4 Gew.-#, bestehend aus einem Rückstand, der bei der Norraaldruckdestillation eines Hittelost-Rohöls erhalten wurde.
Heizöl 6
Ein Rückstandsheizöl mit einem maximalen Fließpunkt von 260Cf einer kinematischen Viskosität von 36 cSt bei 1000C und einem
909834/1198
1 6 U R 7 R S
Wachsgehalt von 12,5 Gew.-#, welches zu 82 Gew.-^ aus einem Rückstand, der durch thermische Spaltung eines Rückstandes erhalten wurde, der seinerseits duroh Vakuumdestillation eines nordafrikanischen Rohöls erhalten worden ist» und zu 18 Gew.-^ aus einem schweren Gasöl besteht, das bei einem katalytischen Spaltprozess erhalten wurde·
Heiztfl H t
Sin Rückstandsheizöl mit einem maximalen FlieSpunkt von' 32°C und einer kinematischen Viskosität von 38 cSt bei 6O0C und einem Waohsgehalt von 14,2 Gew.-jt, bestehend aus einem RUokstand, der bei der Normaldruckdestillation eines nordafrikanischen Rohöls erhalten wurde·
Heizöl I
Ein Rüokstandsheizöl mit einem maximalen FlieSpunkt von 380C * einer kinematischen Viskosität von 46 cSt bei 500C und einem Wachsgehalt von 18,5 Gew. -#, be stehend aus einem Rückstand, der bei der Normaldruckdestillation eines westafrikanischen, Rohöle erhalten wurde.
Heizöl J
Ein Rückstandsheizöl mit einem maximalen FlieBpunkt von 320C, einer kinematischen Viskosität von 48 cSt bei 50°C und einem V/achsgehalt von 14,7 Gew.-i, bestehend aus einem Rückstand, der bei der Normaldruckdestillation eines Mittelost-Rohöls erhalten wurde.
909834/1198
- 21 - 1 6 Λ S 7 ft S
Heizöl K
Sin HUckstandsheizöl mit einem maximalen Fließpunkt von 350C9 einer kinematischen Viskosität von 175 oSt bei 500C und einem Wachsgehalt von 14»2 Gew.-^, bestehend aus einem Rückstand« der bei der thermischen Spaltung eines Rückstandes erhalten wurde, der seinerseits bei der Normaldruokdestillation eines nordafrikanischen Rohöls erhalten worden ist·
Der Fließpunkt der verschiedenen Heizöle wurde folgendermas-
sen bestimmt:
Io Fließpunkt für Heizöle des Typs D.
Das Heizöl wird auf 460C in einem Testrohr ohne Rühren erhitzt und dann abgekühlt. Von 440C an wird das Versuchsrohr jeweils nach einem Tenperaturabfall von 30C sorgfältig schräg gehalten. Die Temperatur, bei der das Testrohr 5 Sekunden waagrecht gehalten werden kann, ohne daß die wachshaltige Masse zu fliessen beginnt, wird der Stockpunkt genannt· Die tiefste, vor dem Stockpunkt abgelesene Temperatur oder mit anderen Worten, die tiefste Temperatur, bei der das waphshaltige Gemisch noch fließt, ist der Fließpunkt. Der Fließpunkt wird erhalten, indem man 30C zu der Temperatur des Stockpunktes hinzuzählt.
Ho Maximaler Fließpunkt für Heizöle des Typs A. B, C. E. F, G. H, I. J und K.
Das Heizöl-wird unter Rühren auf 1040C erhitzt, dann in ein Testrohr gegossen und auf -200C abgekühlt. Anschließend wird die Probe ohne Rühren auf 460C erhitzt und anschließend der
909834/1198
-22- 1 6 Λ 5 7 8 S
Fließpunkt auf die .gleiche Weise bestimmt» vie unter I fUr Heizöle des Typs D0 Der so bestimmte Fließpunkt wird in dieser Anmeldung maximaler Fließpunkt genannt·(
Die Ergebnisse der Versuche sind in der unten stehenden Tabelle zusammengefaßt, die angibt, um wieviel °C der Fließpunkt oder der maximale Fließpunkt nach Zusatz der verschiedenen Polymeren herabgesetzt wirdο
Tabelle I zeigt das Herabsetzen des Fließpunktes der Heizöle A bis D, die erhalten wurden» indem man ihnen die erfindungsgemäßen Polymeren einverleibt.
Zum Vergleich wurden diesen 4 Heizölen darliberhinaus 7 Polymere einer ähnlichen Type einverleibt, die jedooh keine unverzweigten gesättigten Kohlenwasserstoffeeltenketten nit mindestens 18 Kohlenstoffatomen besitzen. Die Zahlen in Tabelle I zeigen, daß der Fließpunkt der Heizöle durch diese Polymeren nioht herabgesetzt wird.
Tabelle II zeigt den Einfluß von 4 Polymeren und 2 Polymergemischen gemäß der Erfindung auf den Fließpunkt der Heizöle E bis K0
909834/1198
86 U /788
Tabelle X
Fcrts.
-χ S.
Heizöltyp
Herabsetzung des Pliesspunktes in
N. Konzentration des
Polyaer- \ Polymeren in Gew.-j6
0,20 0,08 A 0,02 0,01 0,20 0,08 B 0,02 0,Gl cn
n~C9nHKethacrylat~Homopolymeri
Kn *3O 000
42 42 0,04 15 9 15 15 0.04 15 6 cn
OO
cn
S. 24
n-CoWn-C^^-Methacrylat-Copolymer,
MolvgrhältiiSs IiI, Mn « 30 000
36 33 33 27 12 18 18 15 18 9
n-C^-Hethacrylat-Homopolynier,
j M «"30 000 \
27 27 27 18 6 9 9 18 9 6
O1 /n^C9r,/a-C5!)-Methacrylat-Copolyiner, ·"
MolverBäTfcnifi 2:1:1, l\, ■ 1 200 000
45 36 24 6 18 18 9
ß-Hydroxj thyl/n-CgQ-Methacrylat-
Copolymei Molverhaitnis 3:10
42 36 18 18 18 9
Kethacry] iure/n-CpO~Methacrylat-
Copolymei Kolverhaltnis 3:10
42 39 27 18 18 13
n-Cn a~Acrylat-Hoinopolyaer,
Mn 1823 900
45 27 21 12 21 IU 21 12
n-Co^-Acrylat-Hoßiopolymer,
Hn -°23 700
24 18 12 15 9 9
n-C^Q-Vlnyläther-Homopolymer, 33 12 6
n~C2Q-Vinylather-Hoaopolymer, 27 9 12 6
Xthj len/Di-n-C-, o-uialeat-CopolyKier,
Kolverhältnis IYl, Mn = 10 000
Äthylen/n-CnQ-Kaleinsäureiraid-Copolymer,
Kolverhältnis 1:1, Mn « 10 OCO
30
15
21 27
21
24
Fortsetzung
16 4.S" 78 h
CM I
H
O
VO CNJ VO VO H H H · CM * (A CO VO
O CM CM CM H ιΗ ιΗ •β·
CM
O in OO ι«· Q tn cm *r\ (M M
UY
CM
CM
H
CTt H OJ CM CM H ιΗ ftp
O 00 H ιΛ "* 3 CM
O
m
rH t«- VO O ο H CM •Η
O ΙΛ «Λ CM K* H rts€
.in H CO H CM 00 «*
ο
ο
CO co O H CM
O H H
H
O
CM
·> H co C-
O CM H Κ\ CM
(M
O
CM CO ^ ι σν
O CM H
O t- CM H «^
co CM CM ΟΛ νθ CM
ο
a H OO U>
ο CM CM VD CM CM
CM H H
O
H
O σ.
O
CM
O ω
VO
O
CO
O CM . H
O η η !-ι r
co
O
O CM
O H .
CM
m
ο
OF«G^^4AL tNSPECTED
86 L L /788606
Heizöltyp
Herabsetzung des Fliesspunktes in
Ports.-*S.
Polymertyp
Konzentration des Polymeren in Gew.~£
0,20 0,08 0,04 0,02 0,01
o,2c 0,08 0.C4 c,ca
Copolymer von Vinylestem von hydrierten Rapsölfettsäuren
(30 55CiS^?5 * C20, 35 # C22).
n-C^-Methacrylat-Homopolyiaer n~ci A Acrylat-Hoaiopolymer, Kn SD24 900
n-C^^-Vinyläther-Homopolysaer η-0Ί οZn-C1-Zn-C1^-Methacrylat-
yyyip Me t hacry lat-Copolyiaer
Methacrylat-Copolyii»2r Oleyl-Vinyläther
36 0
0 0 0 0
0 0
21
24 0
24
1 6 U S 7 8
0,001 j
,0025 Il
M
8
8
Il
tt
,005 0, I
S
It
U
0,01 O1 π
Il
Il
Il
Il
tt
It
Al
0,02 N
η
«1
Il
It
Il ·
K
M
A '«ί-
Ο
*
ο
8
Il
tf\ Il
H Il
S
0,08 Il
Il
Il
Π
Il
Il
Il
ο
CM
II
Ml O O O OO O
CM||
Il
Il
O J}
ft O KN O O O O
Il
H
O
ti
U
π
l· 0,02 O1 η
α
η
■ η
K)1O I
It
Il
π
Il
Il
It
Il
Il
U
co
ο
«k
O
O
CM
O
S
I
Il
CM Il O O O O
H H
Il
Il
Ιί O KN O O
η
Il
it I
90983Λ/1198
86 L I / V88 6 O 6
Heizöltyp
-25 -
Tabelle 11 Herabsetzung dee Fliesspunktea in 0C
Polymertyp
Konzentration dos Polymeren in Gew.
s ι ν
0,08 0,041 0,08
0,08 0,04
B 0,03 0,04
0,08 0,04
0,03 0,04
-Acrylat-Honopolymer 23 900) * ^
11
Gemisch aus 25 Gew.-jS A-C1^- Acirylat-Hojnopolymer (ML «24 900), 50 Gew.-jS n~C18-Acrylax-Hoznopolyäer (Hn «xz5 900) und 25 Gew.-js tt-Cort-AorylatHoo polymer (Mn **Ζ3 700) n-Cort-Acryl Hn δ°23 700
Äthylen/Di-n-Cng-Maleat-Copolymer, Holveraältnie Xsl H · 10 000)
n-Coo-Wethacrylat-Homopolymer, Mn »30, 000
Gemiscn aus 50 Gew.-56 a-Cig-Acrylat-Homopolymer (M 23 900) und 50 Gev.-jG il
y 23 700)
12
24 30
30
12 9
12 9
12 6
15
9
6 9
15
9 9
12
12
15 9 3C 15

Claims (2)

Patentansprüche
1. tfaehehaltige Heizölbestandteile enthaltendes HelaßÖleemisch mit herabgesetztem Fließpunkt, deren Wachse mindestens teilweise eines Schmelzpunkt von Über 350C und einen Siedepunkt von Über 5500C aufweisen, gekennzeichnet durch einen Gehalt von mindestens 3 Gew.-'/ an diesen letzten Wachsen und «Inen Gehalt an einem oder mehreren Polymeren, wie sie durch Polymerisation von olefinisch ungesättigten Verbindungen! die mindestens teilweise aus olefinisch ungesättigten aliphatischen Verbindungen mit einer unverzweigten gesättigten» aus- mindestens 18 Kohlenstoffatomen bestehenden Kohlenwasserstoffkette bestellen» erhalten werden können·
2. Heizölgeiüisoh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymeren eine unverzweigte gesättigte Kohlenwfcsseretoffseitenkette mit höchstens 30 Kohlenstoffatomen enthalten·
3 ο Heizölgemisch nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet ι daß die Polymeren polare Gruppen, wie Hydroxyl-, Carboxyl-, Säureanhydridgruppen oder Stickstoff enthaltende Gruppen ent- , halten·
4« Heizölgemisch nach Anspruch t biß 3? dadurch gekennzeichnet, daß es 0#001 bis 2,0 Gew,-# des oder der Polymeren enthältn
Unterlagen (Art 7 § l Aus, 2 Nr. 1 Satz 3 des Ändemnaeee». v.
909834/1198
DE19671645785 1966-03-17 1967-03-15 Wachshaltige Rückstandsbestandsteile enthaltendes Heizölgemisch mit herabgesetztem Fließpunkt Expired DE1645785C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6603483A NL148099B (nl) 1966-03-17 1966-03-17 Werkwijze voor het verlagen van het vloeipunt van een brandstofmengsel.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1645785A1 true DE1645785A1 (de) 1969-08-21
DE1645785B2 DE1645785B2 (de) 1974-08-08
DE1645785C3 DE1645785C3 (de) 1982-11-04

Family

ID=19796006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671645785 Expired DE1645785C3 (de) 1966-03-17 1967-03-15 Wachshaltige Rückstandsbestandsteile enthaltendes Heizölgemisch mit herabgesetztem Fließpunkt

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA980117A (de)
DE (1) DE1645785C3 (de)
FR (1) FR1514629A (de)
GB (1) GB1154966A (de)
NL (1) NL148099B (de)
SE (1) SE334699B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485774A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-20 BASF Aktiengesellschaft Erdölmitteldestillate mit verbesserten Fliesseigenschaften in der Kälte
WO2014095412A1 (de) 2012-12-18 2014-06-26 Basf Se Polymere zusammensetzungen aus ethylen-vinylester-copolymeren alkyl(meth)acrylaten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als pour-point-depressants für rohöle, mineralöle oder mineralölprodukte
WO2014095408A1 (de) 2012-12-18 2014-06-26 Basf Se Polymerformulierungen in lösemitteln mit hohem flammpunkt, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als pour-point-depressants für rohöle, mineralöle oder mineralölprodukte
US9574146B2 (en) 2012-12-18 2017-02-21 Basf Se Polymeric compositions composed of ethylene-vinyl ester copolymers alkyl (meth)acrylates, processes for production thereof and use thereof as pour point depressants for crude oils, mineral oils or mineral oil products

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1268089A (en) * 1966-10-14 1972-03-22 Exxon Research Engineering Co Method for preparing a petroleum residual fuel having improved flow characteristics
NL6709453A (de) * 1967-07-07 1969-01-09
US3841850A (en) * 1967-11-30 1974-10-15 Exxon Research Engineering Co Hydrocarbon oil containing ethylene copolymer pour depressant
GB1267604A (en) * 1968-09-16 1972-03-22 Exxon Research Engineering Co Petroleum crude oils having improved flow properties and reduced tendency to deposit wax
US4010006A (en) * 1969-05-09 1977-03-01 Exxon Research And Engineering Company Flow improvers
US3765849A (en) * 1971-07-07 1973-10-16 Exxon Research Engineering Co Flow improvers for hydrocarbon oils and method of preparing same
US3790358A (en) * 1971-07-30 1974-02-05 Exxon Research Engineering Co Residual fuels improved in its flow characteristics by a copolymer of c{11 {11 to c{11 {11 linear alpha-olefin and styrene or a c{11 {11 to c{11 {11 alpha-olefin
US3854893A (en) * 1972-06-14 1974-12-17 Exxon Research Engineering Co Long side chain polymeric flow improvers for waxy hydrocarbon oils
CA1000501A (en) * 1972-06-21 1976-11-30 Levi C. Parker Low pour point fuel compositions
US3999960A (en) * 1972-08-30 1976-12-28 Exxon Research And Engineering Company Wax crystal modifiers for petroleum oils
US4074978A (en) * 1973-10-12 1978-02-21 Exxon Research & Engineering Co. Combination of asphaltenes with flow improver polymers to improve the flow properties of high boiling fuel oils
US3966428A (en) * 1973-10-31 1976-06-29 Exxon Research And Engineering Company Ethylene backbone polymers in combination with ester polymers having long alkyl side chains are low viscosity distillate fuel cold flow improvers
FR2471405A1 (fr) * 1979-12-13 1981-06-19 Inst Francais Du Petrole Compositions d'huiles hydrocarbonees presentant notamment une fluidite amelioree a basse temperature par l'addition de terpolymeres
DE3112456A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-07 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "verfahren zur verbesserung der fliessfaehigkeit von mineraloelen"
FR2528066A1 (fr) * 1982-06-04 1983-12-09 Inst Francais Du Petrole Additifs azotes utilisables comme agents d'abaissement du point de trouble des distillats moyens d'hydrocarbures et compositions de distillats moyens d'hydrocarbures renfermant lesdits additifs
FR2528067B1 (fr) * 1982-06-07 1985-10-11 Inst Francais Du Petrole Additifs azotes utilisables comme agents d'abaissement du point de trouble des distillats moyens d'hydrocarbures et compositions de distillats moyens d'hydrocarbures renfermant lesdits additifs
GB8307522D0 (en) * 1983-03-18 1983-04-27 Shell Int Research Wax-containing crude oil
DE3742630A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Hoechst Ag Polymermischungen fuer die verbesserung der fliessfaehigkeit von mineraloeldestillaten in der kaelte
DE3817000A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-23 Basf Ag Kraftstoffe fuer ottomotoren
GB8820071D0 (en) * 1988-08-24 1988-09-28 Exxon Chemical Patents Inc Fuel compositions
DE3923249A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-24 Roehm Gmbh Mineraloele mit verbessertem fliessverhalten
US5281329A (en) * 1989-07-14 1994-01-25 Rohm Gmbh Method for improving the pour point of petroleum oils
DE4036227A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Basf Ag Erdoelmitteldestillate mit verbesserten fliesseigenschaften in der kaelte
DE10247795A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-22 Basf Ag Verwendung von Hydrocarbylvinyletherhomopolymeren zur Verbesserung der Wirkung von Kaltfliessverbesserern
DE10254640A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-03 Basf Ag Verwendung von Homopolymeren ethylenisch ungesättigter Ester zur Vebesserung der Wirkung von Kaltfließverbesserern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485774A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-20 BASF Aktiengesellschaft Erdölmitteldestillate mit verbesserten Fliesseigenschaften in der Kälte
WO2014095412A1 (de) 2012-12-18 2014-06-26 Basf Se Polymere zusammensetzungen aus ethylen-vinylester-copolymeren alkyl(meth)acrylaten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als pour-point-depressants für rohöle, mineralöle oder mineralölprodukte
WO2014095408A1 (de) 2012-12-18 2014-06-26 Basf Se Polymerformulierungen in lösemitteln mit hohem flammpunkt, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als pour-point-depressants für rohöle, mineralöle oder mineralölprodukte
US9574146B2 (en) 2012-12-18 2017-02-21 Basf Se Polymeric compositions composed of ethylene-vinyl ester copolymers alkyl (meth)acrylates, processes for production thereof and use thereof as pour point depressants for crude oils, mineral oils or mineral oil products
US10287384B2 (en) 2012-12-18 2019-05-14 Basf Se Polymeric compositions as pour point depressants for crude oils

Also Published As

Publication number Publication date
DE1645785B2 (de) 1974-08-08
SE334699B (de) 1971-05-03
DE1645785C3 (de) 1982-11-04
NL148099B (nl) 1975-12-15
NL6603483A (de) 1967-09-18
CA980117A (en) 1975-12-23
GB1154966A (en) 1969-06-11
FR1514629A (fr) 1968-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645785A1 (de) Heizoelgemisch mit herabgesetztem Fliesspunkt
EP0126363B1 (de) Verwendung von Copolymeren aus Estern und Amiden der Acryl- und/oder Methacrylsäure als Stockpunkterniedriger für Paraffinlösungen
EP0463518B1 (de) Terpolymerisate des Ethylens, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Additive für Mineralöldestillate
EP1808449B1 (de) Additive für schwefelarme Mineralöldestillate, umfassend Pfropfcopolymere auf Basis von Ethylen-Vinylester-Copolymeren
DE1914756A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten sowie deren Verwendung in Destillatoelen
DE1902925A1 (de) Copolymere aus AEthylen und ungesaettigten Estern sowie diese enthaltende OElmischungen
DE3640613A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylen-mischpolymerisaten und deren verwendung als zusatz zu mineraloel und mineraloelfraktionen
EP0777712A1 (de) Polymermischungen und ihre verwendung als zusatz für erdölmitteldestillate
DE19754555A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylen-Mischpolymerisaten und deren Verwendung als Zusatz zu Mineralöl und Mineralöldestillaten
DE2062023A1 (de) Rohöl und Kraft oder Brennstoff auf Mineralölbasis
DE2017920A1 (de)
EP1674554A1 (de) Additive für schwefelarme Mineralöldestillate, umfassend Pfropfcopolymer auf Basis von Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren
DE1794416A1 (de) Oelzubereitung mit verbesserten fliess- und stockpunktseigenschaften
EP1808450A1 (de) Additive für schwefelarme Mineralöldestillate, umfassend Pfropfcopolymere auf Basis von Ethylen-Vinylester-Copolymeren
EP0254284A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
EP0405270B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
DE2331041A1 (de) Heizoelformulierung
DE10012946A1 (de) Mischungen von Carbonsäuren, deren Derivate und hydroxylgruppenhaltigen Polymeren, sowie deren Verwendung zur Verbesserung der Schmierwirkung von Ölen
DE3624147A1 (de) Verfahren zur verbesserung der fliessfaehigkeit von mineraloelen und mineraloeldestillaten
DE2446829A1 (de) Brennstoffoel
DE19927561C1 (de) Verwendung hydroxylgruppenhaltiger Copolymere zur Herstellung von Brennstoffölen mit verbesserter Schmierwirkung
DE69309928T3 (de) Ölzusätze und zusammensetzungen
DE2263011A1 (de) Kraftstoffgemisch mit verbessertem fliessverhalten bei niedrigen temperaturen
EP0190553B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
DE2022588B2 (de) Als Fließverbesserer geeignetes Polymerisatgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)