DE1645681B2 - Verfahren zur herstellung von oxymethylenhomo- oder oxymethylen-copolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von oxymethylenhomo- oder oxymethylen-copolymerisaten

Info

Publication number
DE1645681B2
DE1645681B2 DE19661645681 DE1645681A DE1645681B2 DE 1645681 B2 DE1645681 B2 DE 1645681B2 DE 19661645681 DE19661645681 DE 19661645681 DE 1645681 A DE1645681 A DE 1645681A DE 1645681 B2 DE1645681 B2 DE 1645681B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trioxane
sulfone
compounds
parts
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661645681
Other languages
English (en)
Other versions
DE1645681A1 (de
Inventor
Yosmaki Tokio Kutsuma Teruo Kawasaki Kanagawa Yamase, (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Chemical and Materials Co Ltd
Original Assignee
Yawata Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yawata Chemical Industry Co Ltd filed Critical Yawata Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE1645681A1 publication Critical patent/DE1645681A1/de
Publication of DE1645681B2 publication Critical patent/DE1645681B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/06Catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/10Polymerisation of cyclic oligomers of formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • C08G2/20Copolymerisation of aldehydes or ketones with other aldehydes or ketones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

CH2 CH2
/ \ O O
X1, X2 = S oder S
verwendet.
O \
20 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel lung von Oxymethylenhomo- oder Oxymethylen copolymerisaten durch Polymerisieren von Trioxai für sich allein oder mit für die Polymerisation mi Trioxan bekannten Comonomeren in Gegenwar von kationisch wirksamen Katalysatoren und 0,1 b'v 50 Molprozent Sulfonverbindungen bei Tempera türen von 0 bis 1000C.
Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung vor hochmolekularem Polyoxymethylen durch 'Homo polymerisation von Trioxan bekannt, bei dem Trioxan in festem oder geschmolzenem Zustand oder ir Form einer Lösung oder Dispersion mit einem kationischen Katalysator, wie beispielsweise einer Lewis-Säure, einem Friedel-Crafts-Katalysator, Coordinationskomplexen dieser Verbindungen oder den sich von diesen Verbindungen ableitenden salzähnlichen Verbindungen, polymerisiert wird.
Jedoch verläuft diese bekannte Homopolymerisation von Trioxan nicht immer in zufriedenstellender Weise, da die Polymerisationsausbeute im allgemeinen gering ist; darüber hinaus ist bei dem Verfahren, bei dem ein spezifischer Polymerisationskatalysator verwendet wird, eine extrem lange Polymerisationszeit erforderlich, wobei außerdem der Polymerisationsgrad des auf diese Weise hergestellten Polymerisats manchmal so niedrig ist, daß diese Produkte nicht als Formmassen verwendet werden können.
■ Es sind auch zahlreiche Veröffentlichungen bekannt, denen zu entnehmen ist, daß verschiedene Copolymerisate, die Oxymethyleneinheiten enthalten, aus Trioxan und verschiedenen Monomeren durch katalytische Einwirkung von kationischen Katalysatoren hergestellt werden können. Die bekannten Monomeren, die sich mit Trioxan copolymerisieren lassen, lassen sich im allgemeinen in zweckmäßiger Weise wie folgt einteilen:
1. Cyclische Äther (USA.-Patentschrift 3 027 352, britische Patentschrift 956 457 und 972 425, belgische Patentschrift 626 154 und 635 754),
2. Spirocyclische Orthocarbonsäureester (japanische Patentschrift 3708/65),
3. Vinylverbindungen (USA.-Patentschrift 3087913, britische Patentschrift 911 960 und 926 904, belgische Patentschriften 610 223, 610 580 und 635 754),
4. Cyclische Ester (britische Patentschrift 926 904),
5. Cyclische Siloxane (japanische Patentschrift 17 080/64),
6. Aldehyde (belgische Patentschrift 609 208) und
7. andere Verbindungen (USA.-Patentschrift 3 012 990 und belgische Patentschrift 651645).
Copolymerisate aus Trioxan und den vorstehend erwähnten Comonomeren besitzen eine ausgezeichnete thermische Stabilität, jedoch sind die Polymerisationsausbeuten im allgemeinen sehr niedrig. Bekanntermaßen steigt die thermische Stabilität derartiger Copolymerisate im allgemeinen mit wachsendem Comonomerengehalt; wie noch gezeigt werden wird, verschlechtert sich jedoch die Polymerisationsausbeute mit steigendem Comonomerengehalt. Außerdem wird in diesem Falle der Polymerisationsgrad der Copolymerisate herabgesetzt.
Weiterhin ist bekannt, Polyoxymethylene herzustellen, indem man Trioxan und cyclische Carbonsäureanhydride, cyclische Oxalsäureester oder Sulfonverbindungen in Mengen von 0,1 bis 50 Mol-
35
40
45
prozent bei Temperaturen von —100 bis +1500C in Gegenwart von kationisch wirksamen Katalysatoren polymerisiert (vgl. französische Patentschriften 1272 297, 1316477 und 1346 544).
Die französische Patentschrift 1 346 544 betrifft die Herstellung von Mischpolymerisaten durch Polymerisation eines cyclischen Formaldehyds, vorzugsweise des Trioxans, mit einer aromatischen Verbindun 2 der Formel
R,—CH
CH,
-CH2
CH2
(R2 = Methyl) oder
worin X eine Methylen- oder substituierte Methylenr gruppe, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Sulfongruppe bedeutet. Diese Patentschrift betrilTt demnach ein Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten, wobei die vorerwähnten Verbindungen als Monomere bei der Mischpolymerisation eingesetzt werden. Als einzige Sulfonverbindung wird in der französischen Patentschrift das Thionaphthendioxyd erwähnt, ohne daß hierbei irgendein Hinweis auf die Beeinflussung der Polymerisationsgeschwindigkeit und der Polymerisationsausbeute bei der Polymerisation mit Trioxan zu entnehmen ist. Es wird lediglich beschrieben, daß das Thionaphthendioxyd mit Trioxan «^polymerisierbar ist. Erfindungsgemäß jedoch wird die Polymerisation in Gegenwart einer Sulfonverbindung als Beschleuniger durchgerührt.
Wie vorstehend bereits erwähnt, sind die herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten mit guten Eigenschaften weger» der geringen Polymerisationsausbeuten sehr unwirtschaftlich.
Aufgabe der Erfindung ist, die geschilderten Nachteile bekannter Verfahren zu beseitigen. Dies wird durch das erfindungsgemäße Verfahren erreicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Sulfonverbindungen gesättigte Verbindungen der allgemeinen Formeln
υ R
O R
(R = Methyl, Äthyl oder Phenyl) O O
Il Il
CH3-S-CH2-S-CH3 O O
CH2 CH-R1
I I
R1-CH CH2
O O
(R. = H oder Methyl)
25
/\
*'
X2
c\/
S
O CH2
X1, X2 \ /
= S oder S
/ %
O
verwendet.
Diese Sulfonverbindungen
O \
·.
O 1
umfassen
35
40 Dimethylsulfon,
Diäthylsulfon,
Diphenylsulfon,
Bis-(methylsulfonyl)-methan,
Tetrahydrothiophen-1,1 -dioxyd,
2,4-Dimethy ltetrahydrothiophen-1,1 -dioxyd,
3-Methyltetrahydrothiophen-1,1 -dioxyd,
1,3,5-Trithian-1,1 -dioxyd,
1,3,5-Trithian-1,1,3,3-tetroxyd oder
13,5-Trithian-1,1,3,3,5,5-hexaoxyd.
Sie können einzeln für sich oder als Mischungen von zwei oder mehreren Verbindungen in einem geeigneten Verhältnis eingesetzt werden. Außerdem besitzen sie eine spezifische Funktion als Beschleuniger, was daraus hervorgeht, daß ähnliche Verbindungen, wie beispielsweise Dimethylsulfat, keine derartige Wirkung aufweisen.
Die wirksame Menge der erfindungsgemäß verwendeten Sulfonverbindungen beträgt, bezogen aul die Monomeren, 0,1 bis 50 Molprozent; jedoch ist darauf hinzuweisen, daß die Beschleunigerwirkung von der Art und Menge der eingesetzten Sulfonverbindung, der Art und Menge der Comonomerer sowie von den Reaktionsbedingungen beeinflußt wird Das erfindungsgemäße Verfahren wird unter Ver wendung eines kationischen Katalysator durchge führt, und zwar nach dem Vermischen der Sulfon verbindung mit wenigstens dem Trioxan (und, fall erforderlich, mit dem Comonomeren im Falle eine 60 Copolymerisation), wobei die Vermischung so homo gen als möglich erfolgen sollte. Weiterhin ist es be einer Copolymerisation sehr wirksam, den kat ionischen Katalysator dem Polymerisationssysten nach dem möglichst homogenen Vermischen de 65 Sulfonverbindung mit wenigstens dem Trioxan zuzu geben und das Comonomerc im Verlaufe der Poly merisation in das Polymcrisalionssystem eirizul'ühret Jedoch tritt die Beschleunigerwirkung auch dann cii
wenn die erfindungsgemäß verwendete Sulfonverbindung dem Polymerisationssyslem nach dem Vermischen der Ausgangsmonomeren mit dem kationischen Katalysator zugegeben wird.
Die Lrfindung kann, wie bereits erwähnt, sowohl zur Polymerisation von Trioxan für sich allein als auch zur Copolymerisation von Trioxan mit anderen für die Polymerisation mit Trioxan bekannten Comonomeren herangezogen werden; in jedem Falle sollte das Trioxan jedoch vorzugsweise in praktisch wasserfreier Form eingesetzt werden. Praktisch wasserfreies Trioxan kann beispielsweise nach dem in der USA.-Patentschrift 3 176 023 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Im folgenden werden die für die Copolymerisation mit Trioxan erfindungsgemäß verwendeten Comonomeren näher beschrieben.
1. Cyclische Äther
Als erfindungsgemäß eingesetzte cyclische Äther werden solche Verbindungen verwendet, die wenigstens eine Äther- oder Thioätherbindung in dem Ring aufweisen, wobei die den Ring bildenden Elemente wenigstens aus 1 Kohlenstoffatom, Sauerstoffatom und/oder Schwefelatom bestehen; diese cyclischen Äther besitzen wenigstens einen derartigen Ring. Der Ring kann wenigstens eine ungesättigte Bindung aufweisen, außerdem kann das Kohlenstoffatom eines Ringes zu einem anderen Ring gehören. Darüber hinaus können die cyclischen Äther beispielsweise mit Alkyl-, Halogenalkyl-, Aryl- und Alkoxygruppen substituiert sein. Ferner wurden cyclische Acetale zu den erfindungsgemäß verwendeten cyclischen Äthern gerechnet.
Besonders bevorzugte Beispiele für verwendete cyclische Äther sind Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Epichlorhydrin, 1-Butenoxyd, 1,3-Butadien-l-oxyd, Butadiendioxyd, Dicyclopentadiendioxyd, 3-Vinylcyclohexendioxyd, Trimethylenoxyd, 3,3-Bis-(chlormethyl)-oxyäthan, Tetrahydrofuran, Tetrahydropy ran, Dioxolan, 1,3-Dioxan, 4-Phenyl-l,3-dioxan, 1,4-Butandiollormal, 2-Buten-l,4-diolformal, o-Xylylenglykolformal, Pentaerythritdiformal, Propylensulfid, Trithian, Mono-thiodioxolan, Bis-(/i-hydroxyäthyl)-sulfidformal u. dgl.
2. Spirocyclische Orthocarbonsäureester
Die erfindungsgemäß verwendeten spirocyclischen Orthocarbonsäureester besitzen die durch die folgende Formel wiedergegebene spezifische Struktur:
atomen zusammensetzt. Der Ring B kann ferner ungesättigte Bindungen aufweisen und Substiluenten besitzen, wie sie vorstehend für den Ring A aufgeführt wurden.
Die erfindungsgemäß eingesetzten spirocyclischen Orthocarbonsäureester können beispielsweise durch die Kondensationsreaktion eines Lactons mit einem Epoxyd hergestellt werden.
Von diesen Verbindungen seien vorzugsweise
1,4.6-Trioxaspiro-(3,4)-octan, 2-Melhyl-1,4,6-trioxaspiro-(3,4)-octan, 1,4.6-Trioxaspiro-(4,4)-nonan, 2-Mcthyl-l,4,6-trioxaspiro-(4,4)-nonan, 2-(Chlormethyl)-l,4,6-trioxaspiro-(4,4)-nonan, 2,7-Dimethyl-1,4,6-trioxaspiro-(4,4)-nonan, 2-Methylen-1,4,6-trioxaspiro-(4,4)-nonan, 2-( Phenoxymethyl)-1,4,6-trioxaspiro-(4,4)-nonan, l,4,6-Trioxaspiro-(4,4)-nonan-7-en, 1.4,6-Trioxaspiro-(4,5)-dccan, 2-Melhyl-1,4,6-trioxaspiro-(4,5)-decan, 2-(Chlormethyl)-l,4,6-trioxaspiro-(4,5)-decan, l,4,6-Trioxaspiro-(4,6)-undecan, 2-Methyl-l,4,6-trioxaspiro-(4,6)-undecan, 2-(Chlormethyl)-1,4,6-trioxaspiro-(4,6)-undecan, 2,3-Dimethyl-1,4,6-trioxaspiro-(4,6)-undecan oder 2-( Phenoxymethyl)-1,4,6-trioxaspiro-(4,6)-undecan
erwähnt.
3. Vinylverbindungen
worin der Ring A wenigstens einen 4gliedrigen Ring darstellt, der aus wenigstens 3 Kohlenstoffatomen und wenigstens 1 Sauerstoff- oder Schwefelatom zusammengesetzt ist. Der Ring A kann ferner ungesättigte Bindungen enthalten oder mit verschiedenen Substituenten substituiert sein, beispielsweise mit Alkyl-, Halogenaryl-, Alkoxy- und Alkylidengruppen. Der Ring B stellt einen wenigstens 5gliedrigen Ring dar, der sich aus wenigstens 3 Kohlenstoffatomen und wenigstens 2 Sauerstoff- oder Schwefel-Die erfindungsgemäß verwendeten Vinylverbindungen sind solche Verbindungen, die eine Vinylgruppe besitzen, zu ihnen sind jedoch auch solche Verbindungen zu zählen, in denen das Wasserstoffatom in der «- und/oder /i-Stellung durch eine Alkyl-, Arylgruppe od. dgl. ersetzt ist.
Typische Vinylverbindungen, die erfindungsgemäß mit Trioxan copolymerisiert werden können, sind Vinyläther, aromatische Vinylverbindungen, Acrylnitrile, N-Vinylverbindungen, Vinylaldehyde und Olefine.
Besonders bevorzugte Beispiele für Vinylverbindungen sind Vinylmethyläther, Vinyläthyläther, Vinyl-
isobutyläther, Vinylpropenyläther, Divinyläther Methoxymethylvinyläther, Styrol, Vinyltoluol, Divinylbenzol, «-Methylstyrol, Stilben, Inden, Cumaron Acenaphthylen, Thionaphthen, Acrylnitril, Methacrylnitril, N-Vinyl-fz-pyrrolidon, N-VinyW-caprolactam N-Vinylcarbazol, Acrolein, Methacrolein oder lso butylen.
4. Cyclische Ester
Die erfindungsgemäß verwendeten cyclischen Este
besitzen wenigstens eine Esterbindung (O — CO —
oder Thioesterbindung (S — CS—) im Ring, wöbe
die den Ring bildenden Elemente Kohlenstoff, Sauer stoff und/oder Schwefel sind; jeder det cyclische!
Ester besitzt wenigstens einen derartigen Ring. De
Ring kann wenigstens eine ungesättigte Bindun
aufweisen, außerdem können die den Ring bildende
Kohlenstoffatome auch einem anderen Ring ange
hören. Ferner können derartige cyclische Ester mi
Alkyl-, Halogenalkyl-, Aryl-, Alkoxygruppen u. dg
substituiert sein. Erfindungsgemäß besonders bevoi zugt verwendete cyclische Ester sind /i-Propiolactoi
Diketen, y-Butyrolacton, o-Valerolacton, /ϊ-Methy
o-valerolacton, F-Caprolacton oder Dioxanon.
5. Cyclische Siloxane
Die erfindungsgemäß verwendeten cyclischen SiI-)xane werden durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben:
R
i
— Si—O—
R'
worin R und R' jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeuten und η eine ganze Zahl größer als 3 ist. Die erfindungsgemäß eingesetzten cyclischen Siloxane können durch Destillation des bei der Hydrolyse von Chlorsilan erhaltenen Produkts hergestellt werden. Das besonders vorzugsweise verwendete cyclische Siloxan ist Octamethylcyciotetrasiloxan.
6. Aldehyde
Erfindungsgemäß können als Aldehyde solche Verbindungen eingesetzt werden, die eine Aldehydgruppe besitzen, wobei in besonders bevorzugter Weise Aldehyde zum Einsatz kommen, die einen Elektronen absaugenden Substituenten besitzen. Von vorzugsweise verwendeten Aldehyden seien Formaldehyd, Acetaldehyd, Chloral, Benzaldehyd, Anisaldehyd und Zimtaldehyd ei wähnt.
7. Andere eingesetzte Verbindungen
Als erfindungsgemäß mit dem Trioxan umzusetzende Comonomere können cyclische Carbonate, wie beispielsweise Äthylencarbonat, Propylencarbonat, Cyclohexandiolcarbonat u. dgl., Ketene, beispielsweise Keten oder Dimethylenketen, Isocyanatverbindungen, wie beispielsweise Phenylendiisocyanat oder Toluol-2.4-diisocyanat, sowie aromatische Verbindungen, die keine äthylenisch ungesät-• tigte Bindung aufweisen, wie beispielsweise Naphthalin, Mesitylen oder 2,4-Dichlorphenol, verwendet werden.
Von den vorstehend aufgeführten Comonomeren können Verbindungen einer Gruppe oder wenigstens zwei Verbindungen aus wenigstens zwei Gruppen verwendet werden. Die Menge des eingesetzten Comonomeren liegt vorzugsweise zwischen 0,1 und 50 Molprozent, insbesondere zwischen 0,5 und 20 Molprozent, bezogen auf das Trioxan.
Als Katalysatoren können erfindungsgemäß kationisch wirksame Katalysatoren eingesetzt werden. Die im folgenden aufgeführten Verbindungen stellen vorzugsweise Beispiele für erfindungsgemäß verwendete Katalysatoren dar:
1. Friedel-Crafts-Katalysatoren
Als Beispiele für derartige Verbindungen seien Bortrifluorid, Zinn(IV)-chlorid, Eisen(III)-chlorid, Bortrichlorid oder ZinnfJVybromid erwähnt.
2. Coordinationskomplexe von Friedel-Crafts-Katalysatoren mit Wasser oder einer Verbindung, in denen das Elektronendonatoratom aus Sauerstoff oder Schwefel besteht.
Beispiele für derartige Verbindungen sind Bortrifiuoriddiäthylätherat, Bortrifluoriddibutylätherat, Bortrichloridhydrat oder EisenilHj-chloriddiäthylätherat
3. Coordinationskomplexe aus Bortrifluorid mit einer schwachbasischen Stickstoffverbindung, in der das Elektronendonatoratom aus Stickstoff besteht.
Beispiel für derartige Verbindungen ist Bortris fluoriddiphenylamin.
4. Substituierte Aryldiazoniumfluoroborale, wie beispielsweise p-Nitrobenzoldiazoniumfluoroborat.
5. Oxoniumsalze von Friedel-Crafts-Katalysatoren, wie beispielsweise Triäthyloxoniumborfluorid, Triäthyloxoniumtetrachloraluminat oder Triäthyloxoniumhexachloroantimonat.
6. Halogene oder Halogenverbindungen, wie beispielsweise Brom, Jod oder Jodmonobromid.
7. Anorganische oder organische starke Säuren sowie deren Coordinationskomplexe mit Bortrifluorid, wie beispielsweise Dihydroxylfluoroborsäure, PoIyphosphorsäure oder Bortrifluoriddihydrofluoroborsäure.
Die Menge des eingesetzten Katalysators hängt von der Katalysatoraktivität ab, sie liegt jedoch im allgemeinen zwischen 0,001 und 1 Gewichtsprozent,· vorzugsweise 0,003 und 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Trioxan.
Wird eine ausreichende Katalysatormenge verwendet, so wird auch dann eine merkliche Wirkung erzielt, wenn nur geringe Mengen an Sulfonverbindungen zugegen sind, die in nennenswerter Weise die Polymerisationsausbeutc erhöht und in einigen Fällen die Ausbeute praktisch quantitativ macht.
1st jedoch die Katalysatormenge geringer, dann ist zu einer nennenswerten Erhöhung der Polymerisationsausbeute eine große Menge an Sulfonverbindung erforderlich.
Dieser Zusammenhang geht aus den Zeichnungen aus F i g. 1 hervor, in der die Beziehung zwischen der Menge an Sulfonverbindung (Dimethylsulfon) und der Polymerisationsausbeute bei wechselnden Katalysatorme.ngen bei der Polymerisation von Trioxan, so wie sie im Beispiel 1 durchgeführt wird, graphisch aufgetragen ist. Die Kurve »Λ« in F i g. 1 gibt die experimentellen Ergebnisse für den Fall wieder, in dem 0,05 Teile Bortrifluoriddiäthylätherat auf 100 Teile Trioxan und 100 Teile Cyclohexan als Katalysator verwendet wurden; die Kurve »/1« veranschaulicht die experimentellen Ergebnisse für den Fall, in dem 0,01 Teil des Katalysators verwendet wird. Bei der Copolymerisation von Trioxan werden praktisch dieselben Ergebnisse erhalten.
Ist die Katalysatormenge konstant, dann erhöhen sich mit steigender Menge an Sulfonverbindung die Polymerisationsgeschwindigkeit und die Polymerisationsausbeutc Dies geht aus der F i g. 2 hervor, in der die Beziehung zwischen der Polymerisationsdauer und der Polymerisationsausbeute in Gegen- wart oder Abwesenheit der Sulfonverbindung (Dimethylsulfon) bei der Polymerisation von Trioxan, so wie sie im Beispiel 1 durchgeführt wird, in graphischer Darstellung gezeigt wird. In der F i g. 2 gibt die Kurve »B« die experimentellen Ergebnisse für den Fall wieder, bei dem 1,9 Teile Dimethylsulfon auf 100 Teile Trioxan, 100 Teile Cyclohexar und 0,05 Teile Bortrifluoriddiäthylätherat verwendei wurden, während die Kurve »ß'« die experimenteller Ergebnisse für den Fall veranschaulicht, bei dem keil Dimethylsulfon zugegen ist.
Aus der F i g. 3 geht die Beziehung zwischen de Polymerisationsdauer und der Polymeris?tionsaus beute in Gegenwart oder Abwesenheit einer Sulfon
nna eei /ca
ί 645
verbindung (Dimelhylsulfon) bei der Copolymerisation von Trioxan mit einem spirocyclischen Orthocarbonsäureester, so wie sie im Beispiel 6 beschrieben ist, hervor.
In der F i g. 3 gibt die Kurve »C« die experimentellen Ergebnisse für den Fall wieder, bei dem 1,9 Teile Dimethylsulfon auf 100 Teile Trioxan, 100 Teile Cyclohexan, 2 Teile 1,4,6-Trioxaspiro-(4,4)-nonan und 0,05 Teile Bortrifluoriddiälhylälheral vorliegen, während die Kurve »C« die experimentellen Ergebnisse für den Fall veranschaulicht, bei dem kein Dimethylsulfon zugegeben ist.
Die erfindungsgemäße Polymerisation von Trioxan kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels durchgeführt werden, wobei in jedem Falle die zusätzliche Beschleunigerwirkung festzustellen ist. Dies geht aus der F i g. 4 hervor, in der die Beziehung zwischen der Trioxankonzentration und der Pnlymerisationsausbeute in Gegenwart oder Abwesenheit einer Sulfonverbindung (Dimethylsulfon) bei der Polymerisation von Trioxan, so wie sie im Beispiel 1 beschrieben wird, hervorgeht. Die Kurve »D« gibt die experimentellen Ergebnisse für den Fall wieder, bei dem eine geeignete Cyclohexanmenge als Lösungsmittel Tür 100 Teile Trioxan, 0,05 Teile Bortrifluorirldiäthylätherat und 1,9 Teile Dimethylsulfon verwendet wird, während die Kurve »D'« die experimentellen Ergebnisse für den Fall veranschaulicht, bei dem kein Dimethylsulfon zugegen ist. Zusätzlich gehen aus der F i g. 4 die experimentellen Ergebnisse hervor, die dann erhalten werden, wenn kein Lösungsmittel zugegen ist, d.h. also, wenn es sich um eine Polymerisation in Masse handelt.
Erfindungsgemäß können als inerte Lösungsmittel beispielsweise gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe, gesättigte alicyclische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe sowie die Chlorderivate dieser Verbindungen verwendet werden. Die Lösungsmittel, die eine kleine Dielektrizitätskonstante aufweisen, wie beispielsweise Hexan und Cyclohexan. sind erfindungsgemäß für die Sulfonverbindung am wirksamsten (vgl. Beispiel 3). Die Polymerisationstemperatur liegt zwischen 0 und lOO'C und vorzugsweise zwischen 40 und 75° C. Die Polymerisation wird vorzugsweise bei Atmosphärendruck durchgeführt, sie kann jedoch auch bei niedrigeren oder höheren Drücken ablaufen. Im allgemeinen ist es jedoch vorzuziehen, die Polymerisation in einer inerten Atmosphäre und unter feuchtigkeitsfreien Bedingungen durchzuführen.
Ein auf diese Weise erhaltenes Polymerisat kann in herkömmlicher Weise, beispielsweise in einer Kugelmühle, vermählen und nach dem Waschen mit, 1 "/oigcr ίο wäßriger Ammoniaklösung, heißem Wasser und warmem Aceton unter vermindertem Druck getrocknet werden, wobei ein pulverisiertes Polymerisat anfällt. Das pulverisierte Polymerisat kann in verschiedener Weise als hochstabilisiertes Polymerisat, das Oxymethyleneinheiten enthält, verwendet werden, wobei die endständige Hydroxylgruppe in üblicher Weise, beispielsweise durch Äther-. Ester- oder Urethanbildung, geschlossen wird oder wobei im Falle der Copolymerisation von Trioxan in üblicher Weise durch thermische Zersetzung instabile Teile aus dem Copolymerisat entfernt und erforderlichenfalls in üblicher Weise verschiedene Stabilisierungsmittel, wie beispielsweise aromatische Aminverbindungen. Phenolverbindungen, Amidverbindungen, Dithiocarbamate, eingemengt werden.
Unerwartete technische Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber den bekannten Verfahren ergeben sich aus den folgenden Vergleichsversuchen:
30
Trioxan 100 g
Cyclohexan 100 g
Bortrifluoriddiäthyl-
ätherat 0,05 g
1,4,6-Trioxaspiro-
(4,4)-nonan 2 g
Sulfon in der der nachfolgenden Tabelle zu entnehmenden Menge Reaktionstemperatur.... 70°C
Reaktionsdauer 2 Stunden
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
Verbuch
Ni
Sulfpn
Verbindung
Zugabe
(g)
O
1,88
3,32
(Mol
O
0,02
0,02
Inuiikiionsperiode**)
(Min.l
19 11
37 rolymcfi>aiiunsausbcute
40,0
100
48,2
unstabiler
Teil***)
15,5
11,7
25,4
Eigen viskosität
0.88
1,32
0,76
Bemerkungen
*) Polymerisationsdauer: 1 Stunde.
**) Induktionsperiode: Zeit, bis sich das Polymensationssystem nach der Zugabe des Katalysators weiß trübt
***) Der unstabile Teil: ein erster schneller Gewichtsverlustteil bei der Erhitzung auf 200°C. Nach dem Eliminieren dieses unstabilen
Teils durch die Erhitzung wird staHles Trioxan-Copolynrcrisat gewonnen. ***·) Vergleichsversuche.
Der überraschende technische Fortschritt des erfin- 65 nehmen ist, tritt auch bei Verwendung von Thio-
dungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem der fran- naphthen-1-dioxyd eine Beschleunigung der PoIy-
zösischen Patentschrift 1 346 544 geht aus obiger merisation auf, welche jedoch durch die Zunahme
Tabelle eindeutig hervor. Wie der Tabelle zu ent- an unstabilem Teil des Polymerisats größtenteils
wieder rückgängig gemacht wird, wie aus der nachfolgenden Gegenüberstellung ersichtlich ist.
"rioxanpolymerisations- Trioxanpolymerisations-
ausbeiile vor dem ausbeutc nach dem
Eliminieren des Eliminieren des
unstabilen Teils unstabilen Teils
40.0 33,8
100,0 88.3
48,2 36,0
Ver Sulfonverbindung Menge Polymeri Eigen
viskosität
such
Nr.
satjons
ausbeute
(Teile) (Gewichts
Keine 0 prozent) 0,80
1*) Tetrahydrothio- 3,2 62,8 0,85
2 phen-l,l-dioxyd 84,0
3-Methyltetra- 4,0 0,80
3 hydrothiophen- 75,2
1,1-dioxyd
Versuch
Nr.
Versuch
Nr.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Beispiele 1 bis 4 geben die Polymerisation von Trioxan wieder, während das Beispiel 5 und die auf dieses Beispiel folgenden Beispiele die Copolymerisation von Trioxan zum Inhalt haben.
Die angegebenen Teilangaben beziehen sich auf Gewichtsteile. Beispiel 1
Dieses Beispiel zeigt die Beschleunigungswirkung einer jeden der verwendeten Sulfonverbindungcn bei der in Lösung erfolgenden Polymerisation von Trioxan.
Die Sulfonverbindungen wurden in den in der Tabelle I angegebenen Mengen mit 100 Teilen Trioxan und 100 Teilen Cyclohexan (als Lösungsmittel) vermischt und auf 700C erhitzt. Nach der Zugabe von 0.05 Teilen Bortrifiuoriddiäthylätherat dickte sich die Mischung ein. Nach 2stündigem Stehen wurde die Polymerisation durch Zugabe einer kleinen Menge Wasser abgestoppt. Das gebildete Polymerisat wurde zu einem feinen Pulver vermählen. Das pulverförmige Polymerisat wurde nach dem Waschen mit Aceton auf einem Wasserbad mit heißem Wasser behandelt, durch Kochen in einer 2%igen Äthanolamin-Aceton-Lösung und anschließend in einer Acetonlösung gewaschen, abfiltriert und nach mehrmaligem Durchspülen mit Aceton im Vakuum, bei 60cC getrocknet. Die Polymerisationsausbevtte wird in Gewichtsprozent, bezogen auf die anfänglich vorhandene Trioxanmenge, angegeben. Das vorstehend beschriebene Verfahren wurde in ähnlicher Weise in den Beispielen 2 bis 5 wiederholt.
Die Eigenviskosität des auf diese Weise erhaltenen Polymerisats wurde bei 60° C gemessen, wobei eine Lösung in 0,5% p-Chlorphenol, die 2% «-Pinen enthielt, verwendet wurde.
Die Ergebnisse der Versuche sind in der Tabelle 1 gezeigt. Tabel]e j
Beschleunigungswirkung von Sulfonverbindungen bei der Polymerisation von Trioxan
' Sulfonverbindung
2,4-Dimethyl-
tetrahydrothio-
phen-U-dioxyd
Dimclhylsulfon
Diphenylsulfon
Polymerisationsausbeute
(Gewichtsprozent)
16,5
1,9
17,5
78.9
92,2
68,5
Eigenviskosität
0,80
1,13
0,80
Beispiel 2
Dieses Beispiel zeigt, daß die verwendete Sulfonverbindung immer eine Beschleunigungswirkung aufweist, und zwar unabhängig von der Art der verwendeten kationischen Katalysatoren.
Einer Mischung aus 100 Teilen Trioxan, 100 Teilen Cyclohexan und Dimethylsulfon in einer in der Tabelle II angegebenen Menge wurden 0,032 Molprozent, bezogen auf das Trioxan, einer der ebenfalls in der Tabelle angegebenen Katalysatoren zugegeben. Daraufhin wurde das System 2 Stunden lang in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise bei 700C polymerisiert.
Die bei Anwesenheit von Dimethylsulfon erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle II zusammengefaßt.
Tabelle II
Beziehung zwischen der Art des kationischen Katalysators und der Beschleunigungswirkung durch Dimethylsulfon bei der Polymerisation von Trioxan
Versuch
Nr.
1*)
2
3*)
4
5*)
6
Kationischer
Katalysator
f Bortrifluürid-
I diäthylätherat
[ desgl.
Ip-Nitrobenzoldiazoniumfluoroborat
f Zinn(IV)-tetra-1 Chlorid
Menge an
Dimethylsulfon
(Teile)
Polymerisationsausbeute
(Gewichtsprozent)
1,9
4,7
0
1,9
Eigenviskosität
62,8 0,80
92,2 1,13
15,0 I 0.56
34,6 0,74
94,3
89,7
0,25
0,38
*) Vergleichsversuche.
Beispiel 3
*) Vergleichsversuch.
Dieses Beispiel zeigt, daß die Sulfonverbindung unabhängig von der Art der verwendeten Lösungsmittel bei der Lösungspolymerisation von Trioxan wirksam ist
Einer Mischung aus 100 Teilen Trioxan, 100 Volumteilen der in der Tabelle III angegebenen Lösungsmittel und 10 Teilen Dimethylsulfon wurden 0,05 Teile Bortrifluoriddiäthylätherat zugegeben, worauf die Mischung nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise 2 Stunden lang bei 700C polymerisiert wurde. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle HI zusammengefaßt.
Tabelle III
Beziehung zwischen der Art des verwendeten Lösungsmittels und der Beschleunigerwirkung von Dimethylsulfon bei der Polymerisation von Trioxan
Versuch
Nr.
} Lösungsmittel { Dimethyl-
sulfon-
menge
Polymeri-
sations-
ausbeute
Eisen
viskosität
} { (Gewichts
} { (TeUe) prozent)
1*)
2
I
I
Cyclohexan ί
ι
0
1,9
62,8
92,2
0,80
1,13
3*)
4
n-Heptan 0
1,8
55,0
100
0,79
0,72
5*)
6
Benzol 0
1,9
29,0
76,8
0,95
1,00
7*)
8
Chlurbenzol 0
2,0
31,7
92,8
0,68
0,84
*) Verglcichsversuche.
Beispiel 4
Dieses Beispiel zeigt die Beschleunigerwirkung der erfindungsgemäß verwendeten Sulfonverbindung bei der Copolymerisation von Trioxan mit einem cyclischen Äther.
100 Teile Trioxan, die in der Tabelle IV angegebenen Mengen an cyclischen Äthern und Sulfonverbindung wurden mit 100 Teilen Cyclohexan vermischt, worauf die Mischung in einer trockenen Stickstoffatmosphäre auf 700C erhitzt wurde. Nach der Zugabe von 0,05 Teilen Bortrifluoriddiäthylätherat wurde das System 2 Stunden lang bei 70 C copolymerisiert. Danach wurde die Copolymerisation durch Zugabe einer kleinen Menge Wasser abgestoppt. Das auf diese Weise gebildete Copolymerisat wurde durch Filtration abgetrennt, einmal mit warmem Aceton, das 1% Äthanolamin enthielt.
ίο und dann einige Male mit warmem Aceton gewaschen und anschließend im Vakuum bei 60° C getrocknet.
Die Porymerisationsausbeute wird in Gewichtsprozent angegeben, bezogen auf die Gesamtmenge an anfangs vorhandenem Trioxan und Comonomeren.
Durch IR-Analyse oder Elementaranalyse wurde festgestellt daß es sich bei dem erhaltenen Polymerisat um das gewünschte Copolymerisat handelte. Die Eigenviskosität des Copolymerisate wurde bei 60QC bestimmt, wobei eine 0,5%ige p-Chlorphenollösung verwendet wurde, die 2% «-Pinen enthielt. Weiterhin wurde die thermische Zersetzungsgeschwindigkeit X222 (%/Minuten) bei 222° C bestimmt, indem 0,2 g der Probe in eine kleine Glasampulle, die mit der Außenatmosphäre durch ein Kapillarrohr verbunden war, gegeben und auf 222° C erhitzt wurden, wobei die Zersetzungsgeschwindigkeit nach dem ersten schnellen Gewichtsverlust gemessen wurde.
Das gleiche Verfahren wurde nach den in den folgenden Beispielen beschriebenen Copolymerisationsverfahren durchgeführt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle IV zusammengefaßt.
Tabelle IV
Beschleunigerwirkung von Sulfonverbindungen bei der Copolymerisation von Trioxan mit cyclischen Äthern
Cyclischer Äther (Teile) Sulfonverbindung (Teile) Polymeri Eigen
viskosität
^222
Versuch
Nr.
sations-
ausbeute
(Gewichts (%/Min.)
Äthylenoxyd 1,96 keine 0 prozent) 0,73 0,20
1*) Äthylenoxyd 1,96 Dimethylsulfon 1,57 37,2 1,21 0,11
2 Äthylenoxyd 2,94 keine 0 97,5 0,71 005
3*) Äthylenoxyd 2,94 Dimethylsulfori 4,20 18,2 1,40 0,02
4 Epichlorhydrin 1,54 keine 0 91,2 0,67
5*) Epichlorhydrin 1,54 Dimethylsulfon 1,57 59,5 1,07
6 Dioxolan 3,29 keine 0 98,5 0,90 0,04
7*) Dioxolan 3,29 Dimethylsulfon 1,05 73,6 1,04 0,01
8 Diäthylenglykolformal 5,24 keine 0 100 0,97
9*) Diäthylenglykolformal 5,24 Dimethylsulfon 5,25 60,0 1,13
10 2,5-Dihydropyran 2,5 keine 0 95,9 0,33
11*) 2,5-Dihydropyran 2,5 Dimethylsulfon 2,5 27,7 0,46
1-2 **) 0,62 keine 0 97,3 0,94
13*) **) 0,62 Dimethylsulfon 3,12 21,9 1,50
14 95,3
*) Vergleichsversuche.
*) M-Epoxy-e-methylcyclohcxylmelhylO^-epoxy-n-melhylcyclohexancarboxylal.
Beispiel 5
Dieses Beispiel zeigt die Beschleunigerwirkung der Sulfonverbindungen bei der Copolymerisation von Trioxan mit spirocyclischen Orthocarbonsäureestem.
100 Teile Trioxan, die in den in der Tabelle V angegebenen Mengen verwendeten spirocyclischen Orthocarbonsäureester sowie Sulfonverbindungen wurden mit 100 Teilen Cyclohexan vermischt, worauf die Mischung in einer trockenen Stickstoffatmosphäre auf 700C erhitzt wurde. Nach der Zugabe von 0,05 Teilen Bortrifluoriddiäthylätherat zu der Mischung wurde das System 2 Stunden lang bei 700C copolymerisiert.
ΪΟ
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle V zusammengefaßt
Tabelle V
Beschleunigerwirkung von Sulfonverbindungen bei der Copolymerisation von Trioxan mit spirocyclischen
Orthocarbonsäureestem
Versuch
Nr.
Spirocyclische Carbonsäureester (Teile) Sulfonverbindungen (Teüe) Polymeri
sationsausbeute
Eigen
viskosität
K222
(Gewichts
prozent) (%/Min.)
1*) 1,4,6-Trioxaspiro- 2 keine 0 44,9 0,72 0,30
(4,1)-nonan
2 1,4,6-Trioxaspiro-
(A 4Vn on a η
2 Dimethylsulfon 1,88 93,6 1,35 0,06
3*) 1,4,6-Trioxaspiro- 4 keine 0 32,0 0,47 0,27
(4,4)-nonan
4 1,4,6-Trioxaspiro- 4 Dimethylsulfon 2,0 97,0 1,28 0,03
5*) \ ^r* τ I 11 \J 11 CL 1I
2-(Chlormethy])-l ,4,6-tri-
2.75 keine 0 54,2 0,69
oxaspiro-(4,4)-nonan
6 2-(Chlormethyl)-1,4,6-tri- 2,75 Dimethylsulfon 1,88 97,9 1,05
oxaspiro-(4,4)-n onan
7*) 1,4,6-Trioxaspiro- 2,4 keine 0 47,4 0,54 0,3
(4,6)-undecan
8 1,4,6-Trioxaspiro- 2,4 Dimethylsulfon 1,38 94,0 1,21 0,08
(4,6)-undecan
9 1,4,6-Trioxaspiro- 2,4 Tetrahydrothiophen- 5,0 100 0,73
(4,6)-undecan 1,1-dioxyd
*) Vergleichsversuche.
Beispiel 6 Sulfonverbindungen sowie mit 100 Teilen Cyclohexan
Dieses Beispiel zeigt die Beschleunigerwirkung der 35 vermischt, worauf die Mischung in einer trockenen
erfindungsgemäß eingesetzten Sulfonverbindungen Stickstoffatmosphäre auf 70° C erhitzt wurde. Nach
bei der Copolymerisation von Trioxan mit einer Zugabe von 0,05 Teilen Bortrifluoriddiäthylätherat zu
Vinylverbindung. der Mischung wurde das System bei 70° C copolymeri-
100 Teile Trioxan wurden mit den in der Tabelle VI siert. Die bei diesem Beispiel erhaltenen Ergebnisse
angegebenen Mengen an Vinylverbindungen und 4° sind in der Tabelle VI zusammengefaßt.
Tabelle VI
Beschleunigerwirkung der erfindungsgemäß verwendeten Sulfonverbindungen bei der Copolymerisation von
Trioxan mit Vinylverbindungen
Versuch
Nr.
Vinylverbindungen (Teile) Sulfonverbindungen (Teile) Polymeri
sations-
dauer
Polymeri
sations-
ausbeute
Eigen
viskosität
(Gewichts
(Stunden) prozent)
1*) Styrol ' 4 keine 0 2 54,3 0,58
2 Styrol 4 Dimethylsulfon 1,8 2 87,6 0,66
3*) Styrol 20 keine 0 2 20,2 0,24
4 Styrol 20 Dimethylsulfon 10 2 74,4 0,29
5*) a-Methylstyrol 5 keine 0 20 0
6 u-Methylstyrol 5 Dimethylsulfon 5 20 10,6
7*) Inden 5 keine 0 2 21,3 0,31
8 lnden 5 Dimethylsulfon 5 1,5 89,0 0,31
9*) Acrylnitril 20 keine 0 1 40,6 0.76
10 Acrylnitril 20 Tetrahydrothiophen- 5 0,5 58,8 0.73
1,1-dioxyd
U*) Isobutylv>;.;l:''her 4 keine 0 2 16.9 0,22
12 lsobutylviny lather 4 Dimethylsulfon 5 2 93,9 0,35
*) Vergiciehsversuche.
Beispiel 7
Dieses Beispiel zeigt die Beschleunigerwirkung der erfindungsgemäß verwendeten Sulfonverbindungen bei der Copolymerisation von Trioxan mit cyclischen Estern.
100 Teile Trioxan wurden mit den in der Tabelle VII angegebenen cyclischen Estern und Sulfonverbin-
düngen in den dort angegebenen Mengen zusammei mit 100 Teilen Cyclohexan vermischt, worauf die Mischung in einer trockenen Stickstoffatmosphäre auf 70° C erhitzt wurde. Nach Zugabe von 0,05 Teilen Bortrifluoriddiäthylätherat wurde das System bei 70° C copolymerisiert. Die bei diesem Beispiel erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle VII zusammengefaßt.
Tabelle VII
Beschleunigerwirkung der erfindungsgemäß verwendeten Sulfonverbindungen bei der Copolymerisation von
Trioxan mit cyclischen Estern
Versuch
Nr.
Cyclische Ester (Teile) Sulfon verbindungen (Teile) Polymeri
sationsdauer
(Stunden)
Polymeri-
sationsausbeute
(Gewichts
prozent)
Eigen
viskosität
1*)
2
3*)
4
y-Butyrolacton
y-Butyrolacton
f-Caprolacton
F-Caprolacton
10
10
11
11
keine
3-Methyl-tetrahydro-
thiophen-1,1 -dioxyd
keine
Dimethylsulfon
0
10
0
5
1
1
2
2
19,6
53,6
28,9
81,0
0,57
0,82
0,66
1,14
*) Vergleichsversuche.
Beispiel 8
Dieses Beispiel zeigt die Beschleunigerwirkung der erfindungsgemäß verwendeten Sulfonverbindungen bei der Copolymerisation von Trioxan und anderen verschiedenen Comonomeren.
100 Teile Trioxan wurden mit den in der Tabelle VIII aufgeführten Comonomeren und SuI-
fonverbindungen in den dort angegebenen Mengen sowie mit 100 Teilen Cyclohexan vermischt, worauf die Mischung in einer trockenen Stickstoffatmosphäre auf 700C erhitzt wurde. Nach Zugabe von 0,05 Teilen Bortrifluoriddiäthylätherat zu der Mischung wurde das System bei 700C copolymerisiert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle VIII zusammengefaßt.
Tabelle VIII
Beschleunigerwirkung der erfindungsgemäß verwendeten Sulfonverbindungen bei Comonomere (Teile) Trioxan mit anderen Comonomeren (Teile) Polymeri- Polymeri der Copolymerisation von Bemerkungen
salions-
dauer
sations-
ausbeute
Ver Sulfonverbindungen (Gewichts
such
Nr.
Acenaphthylen 5 0 (Stunden) prozent) Eigen
viskosität
Acenaphthylen 5 5,0 2 23,0
Chloral 5 keine 0 0,5 84,9
1*) Chloral 5 Dimethylsulfon 7,5 0,5 25,7 0,31
2 Chloral 5 keine 7,5 0,5 91,2 0,36
3*) Äthylencarbonat 15 Dimethylsulfon 0 0,5 93,7 0,38 Cyclohexan
150 Teile
4 Äthylencarbonat 15 Tetrahydrothio- 5 0,5 56,7 0,48 3F3OEt2
0,005 Teile
5 phen-1,1-dioxyd
keine
0,5 79,2 0,48
6*) Dimethylsulfon 0,79
7 0,73
*) Verglcichsversuchc.
eiSpie19 65 100 Teile Trioxan, 2 Teile 1,4,6-Trioxaspiro-
Dieses Beispiel zeigt die Beschleunigerwirkung der (4,4)-nonan und die in der Tabelle IX zusammcn-
erfmdungsgemäß verwendeten Sulfonverbindung bei gefaßten Diepoxyd- und Dimethylsulfonverbindun-
der ternären Polymerisation von Trioxan. gen in den dort angegebenen Mengen wurden mit
100 Teilen Cyclohexan vermischt, worauf die Mischung in einer trockenen Stickstoffatmosphäre auf 70°C erhitzt wurde. Nach der Zugabe von 0,05 Teilen Bortrifluoriddiäthylätherat zu der Mischung wurde das System 2 Stunden lang bei 700C copolymerisiert. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelh DC zusammengefaßt.
Tabelle IX
Beschleunigerwirkung der erfindungsgemäß verwendeten Sulfonverbindung bei der ternären Polymerisation von Trioxan
Versuch
Nr.
Di-
epoxyd
(Teile) Dimelhyl-
sulfon-
menge
Polymeri
sations-
ausbeute
Eigen-
viskosUät
(Gewichts
(Teile) prozent)
4**) *) 0,97 0 33,6 0,61
5 *) 0,97 1,9 56,9 0,70
6 *) 0,97 2,8 100 0,68
*) Äthylenglykoldiglycidyläther. **) Vergleichsversuche.
Versuch
Nr.
Di-
epoxyd
+ ) (Teile) Dimethyl-
sulfon-
menge
Polymeri
sations-
ausbeute
Eigen
viskosität
(Gewichts
(Teile) prozent)
1**) + ) 0,155 0 22,1 0,50
2 ! +) 0,155 1,9 39,2 0.65
3 0,155 3,8 100 1,11
15
* I l^-Epoxy-ö-methylcyclohexylmethyl-S^-epoxy-()-methylcyclohexancarboxylat.
*·) Vergleichsversuche.
Beispiel 10
Dieses Beispiel zeigt die Beschleunigerwirkung der erfindungsgemäß verwendeten Sulfonverbindung bei der in Form einer Polymerisation in Masse durchgeführten Copolymerisation von Trioxan.
100 Teile Trioxan und die in der Tabelle X aufgeführten Comonomeren und Sulfonverbindung in den dort angegebenen Mengen wurden durch Erhitzen auf 700C in einer trockenen Stickstoffatmosphäre geschmolzen. Nach Zugabe von 0,01 Teil Bortrifluoriddiäthylätherat zu der Mischung wurde das System bei 70° C copolymerisiert. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle X zusammengefaßt.
Tabelle X
Beschleunigerwirkung der erfindungsgemäß verwendeten Sulfonverbindung bei der Trioxan-Copolymerisation
(Polymerisation in Masse)
Ver
such
Nr.
Comonomere (Teile) Sulfonverbindung (Teile) Polymeri
sations-
dauer
(Stunden)
Polymeri-
sations-
ausbeute
(Gewichts
prozent)
Eigen
viskosität
Bemerkungen
1*)
2
3*)
4
1,4,6-Trioxaspiro-
(4,4)-nonan
1,4,6-Trioxaspiro-
(4,4)-nonan
2,5-Dihydropyran
2,5-Dihydropyran
1
1
2,5
2,5
keine
Dimethylsulfon
keine
Dimethylsulfon
0
0,94
0
2,5
2
2
0,5
0.5
62,7
93,0
39,3
64,4
1,22
1,15
0,41
0,35
K222 = 0,2%, Min
K222 = 0,1 %/Min
1 BF3OEt2
J 0,085 Teile
Vergleichsversuche.
11
Beispiel
Dieses Beispiel zeigt, daß die erfindungsgemäß verwendeten Sulfonverbindungen unabhängig von der Art der bei der Copolymerisation von Trioxan eingesetzten kationischen Katalysatoren wirksam sind.
100 Teile Trioxan, 2 Teile 1,4,6-Trioxaspiro-(4,4)-nonan und 100 Teile Cyclohexan wurden vermischt, worauf die Mischung in einer trockenen Stickstoffatmosphäre auf 70° C erhitzt wurde. Nach der Zugabe von 0,032 Molprozent (bezogen auf das Trioxan) eines der in der Tabelle XI aufgeführten kationischen Katalysatoren wurde das System 2 Stunden lang bei 70°C copolymerisiert. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle XI zusammengefaßt.
Tabelle XI
Beziehung zwischen der Art des verwendeten kationischen Katalysators und der Beschleunigerwirkung der
Sulfonverbindung bei der Trioxan-Copolymerisation
Versuch
Bortrifluoriddiäthy'iäiherat Bortrifluoriddiäthylätherat p-Nitrobenzoldiazoniumfluoroboral p-Nitrobenzoldiazoniumfluoroborat
Dimethylsulfonmenge (Teile)
1,88 0 1,88 Polymerisationsausbeute
(Gewichtsprozent)
44,9
93,6
42,6
69,2
Eigenviskositäl
0,72
1,35
0,8!
1,16
"222
(%/Min.)
0,3
0,06
1,0
0,3
Vergleichsversuche.
21
Vcrgleichsbeispiel
/3
22
Dieses Vergleichsbeispiel zeigt, daß Verbindungen, die den erfindungsgemäß verwendeten Sulfonverbindungen ähnlich sind, nicht nur keine Beschleunigerwirkung aufweisen, sondern auch die Polymerisation in nachteiliger Weise beeinflussen. Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren (Polymerisationsdauer: 1 Stunde) wurde unter Verwendung des in der Tabelle XH aufgeführten Dimethylsulfals wiederholt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der TabelleXlI zusammengefaßt.
Tabelle XU
Bestimmung der Wirkung von Verbindungen, die den erfindungsgcmäß verwendeten Sulfonverbindungen ähneln, auf die Polymerisation von Trioxan
Versuch Nr.
2*;
Verbindung
Keine
Dimethylsulfon
Dimethylsulfat
- - — Polymeri-
(Teile) sulUins-
(Gewichts-
prozent)
O 56,7
1.91 92,8
2.56 60,0
Eigenviskosität
0,66
0,77
0,12
Dieses Versuchsergebnis wird zum Vergleich angegeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Oxymethylenhomo- oder Oxymethylencopolymerisaten durch 5 Polymerisieren von Trioxan fur sich allein oder mit für die Polymerisation mit Trioxan bekannten Comonomeren in Gegenwart von kationisch wirksamen Katalysatoren und 0,1 bis 50 Molprozent Sulfonverbimdungen bei Temperaturen von 0 bis io 1000C, dadurch gekennzeichnet, daß man als Sulfonverbindungen gesättigte Verbindungen der allgemeinen Formeln
    OR I5
    (R = Methyl, Äthyl oder Phenyl) O O
    Il Il
    CH3- S -CH2- S -CH3 O O
    CH2 CH-R1
    /"1XJ pll
    κ \
    O O
    i = H oder Methyl)
    R2-CH
    CH2
    CH2 CH2
    / \
    O O
    (R2 = Methyl) oder
DE19661645681 1965-01-22 1966-01-21 Verfahren zur herstellung von oxymethylenhomo- oder oxymethylen-copolymerisaten Pending DE1645681B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP299765 1965-01-22
JP299865 1965-01-22
JP1689565 1965-03-25
JP1972065 1965-04-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1645681A1 DE1645681A1 (de) 1972-01-27
DE1645681B2 true DE1645681B2 (de) 1972-12-14

Family

ID=27453762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661645681 Pending DE1645681B2 (de) 1965-01-22 1966-01-21 Verfahren zur herstellung von oxymethylenhomo- oder oxymethylen-copolymerisaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3428590A (de)
DE (1) DE1645681B2 (de)
GB (1) GB1134934A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07207188A (ja) * 1993-12-15 1995-08-08 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 光硬化性組成物
US5739174A (en) * 1993-12-15 1998-04-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Epoxysilicone photocurable composition comprising a sulfolene or isatin photosensitizer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL252464A (de) * 1959-06-09
US3275603A (en) * 1963-04-25 1966-09-27 Tenneco Chem Polymerization of formaldehyde
US3284411A (en) * 1963-06-21 1966-11-08 Du Pont Oxymethylene copolymers

Also Published As

Publication number Publication date
US3428590A (en) 1969-02-18
GB1134934A (en) 1968-11-27
DE1645681A1 (de) 1972-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1420283A1 (de) Neue Mischpolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3852019T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacetalen oder Copolyacetalen.
DE1495718C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Copolymerisate
DE3021376A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formteils aus kationisch polymerisierbarem organischem material
DE1252898B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE1570365B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE1124703B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus cyclischen Acetalen
DE1645681B2 (de) Verfahren zur herstellung von oxymethylenhomo- oder oxymethylen-copolymerisaten
DE3617754C2 (de)
DE1180939B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE19581289C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Acetal-Copolymeren
DE10215976A1 (de) Herstellung von Polyoxymethylen und dafür geeignete Katalysatoren III
DE1720409A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylen
EP0392251B1 (de) Blockcopolymere
DE1174987B (de) Verfahren zur Herstellung von Homopoly-merisaten des Acetaldehyds oder Propionaldehyds oder von Copolymerisaten dieser beiden Aldehyde
DE2129521A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Oxymethylenpolymeren
DE2231704C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylenmischpolymerisaten
DE1176862B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Formaldehyds oder Trioxans
DE1246245B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE2150705C3 (de) Verbesserte Oxymethylen-homo-undcopolymere
WO2003085017A1 (de) Herstellung von polyoxymethylen und dafür geeignete katalysatoren ii
DE2915252C2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyoxymethylenen
AT242367B (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxymethyleneinheiten enthaltenden Copolymeren
DE2062958A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Trioxan Copolymeren
DE1301543B (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten des Trioxans