DE2129521A1 - Verfahren zur Herstellung von modifizierten Oxymethylenpolymeren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von modifizierten OxymethylenpolymerenInfo
- Publication number
- DE2129521A1 DE2129521A1 DE19712129521 DE2129521A DE2129521A1 DE 2129521 A1 DE2129521 A1 DE 2129521A1 DE 19712129521 DE19712129521 DE 19712129521 DE 2129521 A DE2129521 A DE 2129521A DE 2129521 A1 DE2129521 A1 DE 2129521A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxymethylene
- weight
- radical
- tin
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G81/00—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/4009—Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
- C08G18/4036—Mixtures of compounds of group C08G18/56 with other macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/56—Polyacetals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2/00—Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
- C08G2/10—Polymerisation of cyclic oligomers of formaldehyde
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2/00—Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
- C08G2/30—Chemical modification by after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2/00—Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
- C08G2/38—Block or graft polymers prepared by polymerisation of aldehydes or ketones on to macromolecular compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER
KÖLN 1, DEiCHMANNHAUS 2129521
Köln, den 11»6.1971 Ke/Ax
CELANESE CORPORATION ,
522 Fifth Avenue, New York, N.Y. 1OO?6 (U.S.A.).
Verfahren zur Herstellung von modifizierten Oxymethylenpolymeren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von modifizierten Oxymethylenpolymeren durch eine Kupplungsreaktion
eines Oxymethylenpolymeren und eines anderen organischen Polymeren mit einem Isocyanat oder Isothiocyanat.
Gemäß der Erfindung kann die Geschwindigkeit der Reaktion der Kupplung eines Oxymethylenpolymeren und eines anderen
organischen Polymeren mit einem Isocyanat oder einem Isothiocynat sehr stark durch ein Verfahren erhöht werden,
bei dem man 1) ein Gemisch eines Organozinnkatalysators mit den reaktionsfähigen Komponenten herstellt und 2) ein
organisches Phosphit zur Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit zusetzt. Wenn in dieser Reihenfolge gearbeitet
wird, ist eine synergistische'Geschwindigkeit der Katalyse festzustellen;
Oxymethylenpolymer.e, die wiederkehrende Einheiten der
Formel -CH2O- enthalten, sind seit vielen Jahren bekannt.
Sie können durch Polymerisation einer Oxymethyleneinheiten liefernden Verbindung, z.B. wasserfreiem Formaldehyd oder
Trioxan, das ein cyclisches Trimeres von Formaldehyd ist, hergestellt werden.
109852/1859
_ 2 —
Hochmolekulare feste Oxymethylene werden durch Polymerisation
von Trioxan in Gegenwart von kationischen Katalysatoren hergestellte Geeignet als Katalysatoren sind beispielsweise
Verbindungen wie Bortrifluorid, Antimontrifluorid, Antimonfluorborat, Wismuthtrifluorid, Wismuthoxyfluorid,
Nickel(II)-fluorid, Aluminiumtrifluorid, Titantetrafluorid* Mangan(ll)-fluorid, Mangan(lll)--fluorid,
QuecksilberCllJ-fluorid, Silberfluorid, Zinkfluorid,
Ammoniumdifluorid, Phosphorpentafluorid, Fluorwasserstoff,
Thionylchlorid, Fluorsulfonsäure, Phosphortrichlorid,
Titantetrachlorid, Eisen(lll)-chlorid, Zirkontetrachlorid, Aluminiumtrichlorid, Zinn(lV)-chlorid, Zinn(Il)-chlorid
und Alkansulfonsäuren, z.B. Äthansulfonsäure und Methansulf
onsäure.
Bevorzugt als Katalysatoren werden Borfluorid und die Komplexe von Borfluorid mit Wasser (z.B. Borfluoridmonohydrat,
Borfluoriddihydrat und Borfluoridtrihydrat) sowie
Koordinationskomplexe von Borfluorid mit organischen Verbindungen, insbesondere solchen, in denen Sauerstoff oder
Schwefel das Donatoratom ist» Als Koordinationskomplexe von Borfluorid eignen sich beispielsweise Komplexe mit
Alkoholen,' Phenolen, Säuren, Äthern, Säureanhydriden, Estern, Ketonen, Aldehyden, Dialkylsulfiden oder Mercaptanen.
Bevorzugt als Koordinationskomplex ' wird Borfluoridätherat, der Koordinationskomplex von Borfluorid
mit Diäthyläthero Die Komplexe von Borfluorid mit Phenol
und mit Essigsäure sind ebenfalls sehr wirksam» Weitere spezielle Beispiele von Borfluoridkomplexen sind die Komplexe
mit Äthanol, Methanol, Propanol, Butanol, Methylacetat, Äthylacetat, Phenylacetat, Benzoesäure, Essigsäureanhydrid,
Aceton, Methyläthylketon, Dimethyläther, Methylphenylather,
Acetaldehyd, Chloral, Dimethylsulfid und Äthylmercaptan.
Geeignete Katalysatoren werden in den U.S.A.-Patentschriften
2 989 505, 2 989 506, 29B9 507, 2 989 508, 2 989 909,
109852/1859
2 989 510 und 2 989 511 und von Kern und Mitarbeitern in Angewandte Chemie 73, Seite 176-136 (21.3.1961) beschriebene
Oxymethylenpolymere mit verbesserter thermischer Stabilitat
können hergestellt werden., indem Strukturen, die gegen thermische Abtrennung beständig sind, in die Polymerketten
eingeführt oder an die Enden der-Polymerketten angefügt werden. Die Polymeren können eingestreute Oxyalkyleneinheiten
mit benachbarten C-Atomen, vorzugsweise Oxyraethyleneinheiten enthalten, wie in der U.S.A.-Patentschrift
3 027 352 beschriebene Copolymere dieses Typs enthalten
wenigstens eine Kette, die Oxymethyleneinheiten (-CH2O-)
(gewöhnlich wenigstens 85 Mol-$) enthält, in die Einheiten der Forrael(-OR-) eingestreut sind, worin R ein zweiwertiger
Rest ist, der wenigstens zwei miteinander verbundene und in der Kette zwischen den beiden Valenzen stehende
C-Atome enthält, wobei ein etwaiger Substituent im Rest R inert ist. Als eingestreute Monomereinheiten kommen im
einzelnen Einheiten in Präge, die von Lactonen, Carbonaten,
cyclischen Säureanhydriden oder äthylenisch ungesättigten Verbindungen wie Styrol, Divinyläther, Vinylacetat, Vinylmethylketon
oder Acrolein abgeleitet sind, wie in dem oben genannten Artikel von Kern und Mitarbeitern beschrieben»
Der hier gebrauchte Ausdruck "Oxyraethylenpolymere" bezeichnet
Homopolymere und Copolymere (einschließlich der Terpolymeren usw.), die wenigstens 60$ wiederkehrende Oxymethyleneinheiten
enthalten, und umfaßt ferner substituierte Oxymethylenpolymere, in denen die Substituenten inert
sind, d.h. nicht an unerwünschten Nebenreaktionen teilnehmen,
Für gewisse Verwendungszwecke ist eine Modifizierung des Moleküls von Oxymethylenpolymeren erwünscht, um Polymere
mit modifizierten Pestigkeitseigenschaften, Fließeigenschaften, modifizierter Löslichkeit, Kristallinität, thermischer
Stabilität usw. zu erhalten. Diese Modifizierung des Moleküls ist besonders dann erwünscht, wenn eine Ver-
109852/1859
änderung der Eigenschaften durch Mischen von zwei Polymeren "beispielsweise als Folge einer Unverträglichkeit
der Polymeren unmöglich ist.
Die U.S.Ao-Patentschrift 3 364 157 "beschreibt modifizierte
Oxymethyle'npolymere, die aus einem Oxymethylenpolymeren
und einem anderen organischen Polymeren, die mit einem Isocyanat oder Isothiocyanat aneinandergekuppelt sind,
bestehen. Gemäß diesem Patent kann das Copolymere durch ■die Kupplungsreaktion von polymeren Segmenten, von denen
'10 wenigstens eines ein Oxymethylenpolymeres ist, in Gegenwart ■ eines bifunktionellen Kupplungsmittels, vorzugsweiße eines
Kupplungsmittels, das wenigstens eine Isocyangruppe oder Isothiocyangruppe enthält, hergestellt werden. In einem
solchen Reaktionssystem kann ein Isocyan- oder Isothiocyanprepolymeres in situ gebildet werden, wenn eine Reaktion
mit einem Polymersegment gegenüber einem anderen bevorzugt wird, oder die Kupplung kann durch praktisch gleichzeitige
Reaktionen des Kupplungsmittels mit dem polymeren Material stattfinden»
Beispielsweise können gemäß dem U.S0A.-Patent 3 364 157
die Copolymeren durch die Kupplung der Polymerketten bei der Reaktion mit einer bifunktionellen Verbindung, die
P wenigstens eine Isocyangruppe oder Isothiocyangruppe enthält, .oder durch Umsetzung eines gesondert hergestellten
Prepolymeren, das endständige Isocyangruppen oder Isothiocyangruppen
enthält, mit einer anderen Polymerkette, die
eine aktive oder sauren Wasserstoff enthaltende endständige oder seitenständige Gruppe enthält, gebildet werden,,
Die Anwesenheit von saurem Wasserstoff kann nach der Zerewitinoff-Methode durch Ausnutzung der Reaktion solcher
Verbindungen, die aktiven oder sauren Wasserstoff enthalten, mit Grignard-Verbindungen, wobei RH entsprechend RMgX frei
wird, bestimmt werden.'Wenn beispielsweise eine Verbindung, die saure Wasserstoffatome enthält, mit Methylmagnesiumjodid
umgesetzt wird, wird Methan frei, doh0 der Teat ist
10 9 8 5 2/1859
BAD ORIGINAL
_ 5 —
positiv» Die Menge des freigewordenen Methans kann aufgefangen
und gemessen und die Zahl aktiver Wasserstoffatome pro Mol bestimmt werden, wenn das Molekulargewicht bekannt
ist. Eine weitere Beschreibung der Zerewitinoff-Methode
einschließlich Modifikationen der Methode für verschiedene Anwendungszwecke findet sich in "Grignard Reactions of
Non-Metallic Substances" von M0S0 Kharasch und OoReinmuth
(Prentice-Hall, Inc., New York 1954), Seite 1166-1174.
In der deutschen Patentschrift. ...<>
ο... (Patentanmeldung P 20 52 75Ο08) der Anmelderin wird festgestellt, daß diese
Copolymeren gegen pyrolytischen und oxydativen Abbau durch Zusatz eines organischen Phosphits der Formel
R^O-P-OR1
OR2
OR2
in der R.., Rp und R, organische Reste aus-der Gruppe
Alkylreste mit etwa 4 bis 12 C-Atomen, Alkylenreste mit etwa 6 bis 12 C-Atomen, cyclische Alkylarylreste, mit
Alkylresten mono- und disubstituierte Arylreste, arylsubstituierte
Alkylreste und Arylreste sind, wobei der Alkylrest etwa 4 bis 12 C-Atome und der Arylrest etwa 5 bis 8
C-Atome enthält, in einer Menge bis etwa 2,5 Gewo-$, bezogen
auf das Gesamtgewicht des Copolymeren, stabilisiert werden können. Vorzugsweise sind R^, R2 und R^ sämtlich
alkylsubstituierte Arylreste„ Besonders bevorzugt werden
Stabilisatoren, in denen R^, R2 und R, sämtlich mono- oder
dinonyl-substituierte Phenylreste sind.
Gemäß der Lehre des vorstehend genannten Patents kann das stabilisierende Phosphit den Polymermassen zu jedem Zeitpunkt
zugesetzt werden, doh. mit dem Oxymethylen-Grundpolymeren
vor dem Zusatz der modifizierenden Komponente (z.B0 einer Verbindung mit endständigen Isocyanatgruppen) oder
auch nach der Bildung der gesamten modifizierten Polyoxymethylenmasse.
Der Erfindung liegt die Feststellung zu Grunde, daß bei Verwendung der drei Grundkomponenten des Copolymeren, doh«
109852/1859
' des Oxymethylenpolymeren, des anderen organischen Polymeren,
das saure oder aktive Wasserstoffatome enthält, und
des Isocyanats oder Isothiocyanats, die Reaktionsgeschwindigkeit der gleichzeitigen Kupplung ganz erheblich nach
einem Verfahren gesteigert werden kann, das aus den nachstehenden aufeinanderfolgenden Stufen besteht: 1) Man
bildet ein Gemisch eines Organozinnkatalysators mit den reaktionsfähigen Komponenten und 2) setzt zur Steigerung
der Reaktionsgeschwindigkeit ein organisches Phosphit zu. Wenn mit dieser Aufeinanderfolge von Stufen gearbeitet
wird, ist eine synergistisch gesteigerte Geschwindigkeit der Kupplungsreaktion festzustellen.
V/ie bereits erwähnt, können als Oxymethylenpolymere, die
nach dem Verfahren gemäß der Erfindung modifiziert werden, Oxymethylenhomopolymere oder Oxymethylencopolymere verwendet
werden. Diese beiden Polymertypen sind als Hauptkomponente beim Verfahren gemäß der Erfindung einander
nicht völlig gleichwertig. Bevorzugt als Hauptkomponente wird ein Oxymethylen-Copolymeres.
Die für die Zwecke der Erfindung geeigneten Oxymethylenpolymeren können nach den oben und in den hier genannten
Veröffentlichungen beschriebenen Verfahren hergestellt ■ werden. Besonders geeignet als Oxymethylencopolymere,
die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung modifiziert
werden, sind die in der oben genannten USA-Patentschrift
3 027 352 beschriebenen Copolymeren.
BAD ORIGfNAL
109852/1859
.Als Oxymethylencopolymere, die für die Zwecke der Erfindung
verwendet werden können, eignen sich somit Polymere mit einer Struktur, die aus wiederkehrenden Einheiten
der allgemeinen Formel
H R1
ι ι 1
ι ι 1
0-C (C)
2 -
besteht, worin R^ und R2 V/assers toff atome, niedere Alkylreste
und halogen-substituierte niedere Alkylreste sind und η eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist und in 85 bis 99,9%
der wiederkehrenden Einheiten den Wert 0 hat. Jeder niedere Alkylrest enthält vorzugsweise 1 bis 2 C-Atome. Die Oxymethylencopolymeren
können speziell als normalerweise feste, im wesentlichen wasserunlösliche Copolymere definiert
werden, deren wiederkehrende Einheiten im wesentlichen aus (A) Gruppen der Formel -OCHp- mit eingestreuten Gruppen
(B) der allgemeinen Formel
ι Τ 2'n
R1 R2
bestehen, worin R^ und R2 jeweils Wasserstoffatome, niedere
Alkylreste oder halogen-substituierte niedere Alkylreste sind, jeder Rest R-j ein Methylenrest, Oxymethylenrest, ein
mit einem niederen Alkylrest oder Halogenalkylrest substituierter Methylenrest oder ein mit einem niederen Alkylrest
oder Halogenalkylrest substituierter Oxymethylenrest
ist und η für eine ganze Zahl von 0 bis J>
steht.
109852/18 5 9
Jeder niedere Alkylrest enthält vorzugsweise 1 bis 2 C-Atome.
Die Einheiten (A) der Formel -QCHg- machen 85 "bis
99,9$ der wiederkehrenden Einheiten auso Die Einheiten (B)
werden in das Copolymere während der Copolymerisation einpolymerisiert, wobei das Copolymere durch Öffnung des
Ringes eines benachbarte C-Atome enthaltenden cyclischen * Äthers durch Breche einer Sauerstoff-Kohlenstoff-Bindung
gebildet wird.
Polymere mit der gewünschten Struktur können durch Polymerisation von Trioxan mit etwa 0,1 bis 15 Mol-% eines
cyclischen Äthers mit wenigstens zwei benachbarten C-Atomen hergestellt werden, wobei vorzugsweise in Gegenwart eines
Katalysators gearbeitet wird, der aus einem Koordinationskomplex von Borfluorid besteht, in dem Sauerstoff oder
Schwefel das Donatoratom ist«.
Im allgemeinen werden für die Herstellung der Oxymethylencopolymeren
cyclische Äther der allgemeinen Formel
Rif2 0
verwendet, in der R^ und R2 jeweils für Wasserstoffatome,
niedere Alkylreste oder halogensubstituierte niedere Alkylreste
stehen und jeder Rest R, ein Methylenrest, Oxymethylenrest, ein mit einem niederen .ADkylrest oder Halogenalkylre'st
substituierter Methylenrest oder ein mit einem niederen Alkylrest oder Halogenalkylrest substituierter
Oxymethylenrest ist und η für eine ganze Zahl von 0 bis 3 steht. Jeder niedere Alkylrest enthält vorzugsweise 1 bis
2 C-Atome,
109852/1859
Bevorzugt als cyclische Äther für die Herstellung der Oxymethylencopolymeren werden Äthylenoxyd und 1,3-Dioxolan,
die durch die Formel
CH0 0
r 2 T ' civ)
CH2 (OCH2)n
in der η eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, dargestellt
v/erden können. Weitere geeignete cyclische Äther sind 1,3-Dioxan, Trimethylenoxyd, 1,2-Propylenoxyd, 1,2-Butylen~
oxyd, 1,3-Butylenoxyd und 2,2-Di-(chlormethyl)-1,3-propylenoxydo
Bevorzugt als Katalysatoren für die Herstellung der Oxymethylencopolymeren
werden die oben genannten Koordinationskomplexe von Borfluorido Zahlreiche Beispiele hierfür
werden in der U. S.A«,-Patentschrift 3 027 352 genannt.
Die aus den bevorzugten cyclischen Äthern hergestellten Oxymethylencopolymeren haben eine Struktur, die im wesentlichen
aus Oxymethylengruppen und Oxyäthylengruppen in
einem Verhältnis von etwa 6:1 bis 1000:1 besteht.
Die vorstehend kurz beschriebenen Oxymethylencopolymeren gehören zu der größeren Gruppe solcher Copolymeren, die
sich für die Zwecke der Erfindung eignen und wenigstens eine Kette enthalten, die wiederkehrende Oxymethyleneinheiten
mit eingestreuten Gruppen der Formel -OR- in der Hauptpolymerkette enthalte In diesen Gruppen -OR- ist R
ein zweiwertiger Rest, der wenigstens 2 C-Atome enthält, die direkt miteinander verbunden sind und in der Polymerkette
zwischen den beiden Valenzen stehen, wobei etwaige Substituenten an 'diesem Rest inert sind, d.h« keine störenden
funktioneilen Gruppen enthalten und unter den angewandten Bedingungen keine unerwünschten Reaktionen auslösen.
Zu den Copolymeren, die für die Zwecke der Erfindung vorteilhaft verwendet werden können, gehören Oxymethylencopolymere,
die etwa 60 bis 99,9 Mol-% wiederkehrende Oxymethylengruppen
und 0,1 bis etwa 40 Mol-$ Gruppen der
109852/1859
— Of _
Formel -OR- enthalten, wobei insbesondere 60 bis 99,6 Mo 1-•
der ersteren und 0,4 bis 40 MoI-^ der letzteren vorliegen,,
Wie bereits erwähnt, werden Copolymere, die etwa 85 bis 99,9 Mo 1-$ wiederkehrende Oxymethylengruppen und 0,1 bis
15 MoI-^ Gruppen der Formel -OR- enthalten, besonders bevorzugte
Bei einer bevorzugten Ausführungsform·kann R beispielsweise ein Alkylenrest oder substituierter Alkylen
rest, der wenigstens 2 C-Atome enthält, sein«
Für die Zwecke der Erfindung eignen sich ferner Oxymethylencopolymere
mit einer Struktur, die aus wiederkehrenden Einheiten der Formel
-0-CH0-(C-)
R1
η I
R"
besteht, worin η eine ganze Zahl von O bis 5 ist und in
60 bis 99,6 M0I-7& der wiederkehrenden Einheiten den Wert O
hato R' und R" sind inerte Substituenten, d.h. Substituenten, die keine störenden funktioneilen Gruppen enthalten
und keine unerwünschten Reaktionen auslösen. Vorteilhaft können somit Oxymethylencopolymere mit einer Struktur ver-
* wendet werden, die aus wiederkehrenden Oxymethyleneinheiten
und Oxyäthyleneinheiten besteht, wobei 60 bis 99,9 Eol-fo, z.B. 60 oder 70 bis 99,6 Mo 1-$ der wiederkehrenden
Einheiten Oxymethyleneinheiten sind0
Wie bereits erwähnt, werden für die Zwecke der Erfindung Copolymere, die in ihrer Molekülstruktur Qxyalkyleneinheiten
mit benachbarten C-Atomen enthalten, die von cyclischen Äthern mit benachbarten C-Atomen abgeleitet sind,
besonders bevorzugte Copolymere dieser Art können durch Copolymerisation von Trioxan oder Formaldehyd mit einem
cyclischen Äther der allgemeinen Formel
CH9 0
1 2
CH2-
109852/1859
in der η eine ganze Zahl von 0 bis 4 und R ein zweiwertiger
Rest aus der Gruppe (a) CHp, (b) CH2O und (c) "beliebige
.Kombinationen von CHp und CHpO ist, hergestellt werden<
>
Beispiele spezieller cyclischer Äther, die sich für die Herstellung von Copolymeren der unter die Formel (VI)
fallenden Art eignen, außer den oben in Verbindung mit den Copolymere der Formel (IV) genannten Äthern und den
Acetalen und cyclischen Estern, die an Stelle von cyclischen Äthern verwendet werden können, sind 1,3,5-Trioxepan,
1,3-Dioxepan-ß-propiolacton, γ-Butyrolacton, Neopentylformal,
Pentaerythritdiformal, Paraldehyd und Butadienmonoxydo
Ferner können Glykole, z.B. Äthylenglykol, Diäthylenglykol, 1,3~Butylenglykol und Propylenglykol, an Stelle
der oben genannten cyclischen Äther, Acetale und Ester verwendet werden.
Formaldehyd ist eine erwünschte Verbindung, die die Oxymethyleneinheiten
(doho RpO, worin Rp ein Methylenrest oder
substituierter Methylenrest ist) liefert, jedoch können natürlich auch andere Formaldehydeinheiten liefernde Verbindungen,
z.B. p-Formaldehyd, Trioxan, Acetaldehyd und Propionaldehyd, an Stelle von Formaldehyd verwendet werden.
Ferner können cyclische Acetale, z.B. 1,3,5-Trioxepan,
an Stelle sowohl des cyclischen Äthers als auch des Formaldehyds
verwendet werden«
Der hier gebrauchte Ausdruck "Oxymethylen" umfaßt, falls
aus dem Zusammenhang keine speziellere Bedeutung eindeutig hervorgeht, substituiertes Oxymethylen, dessen Substituenten
in den in Frage kommenden Reaktionen inert sind, d,fc,
keine störende funktionelle Gruppe oder störenden funktionellen Gruppen enthalten, die unerwünschte Reaktionen verursachen
wurden ο
Der hier gebrauchte Ausdruck "Copolymere" umfaßt Polymere,
die durch Copolymerisation von zwei oder mehr verschiedenen Monomeren hergestellt werden (doho Polymere, die in ihrer
1098 52/1859
Molekülstruktur zwei oder mehr verschiedene Monomereinheiten enthalten) und schließt Terpolyraere, Tetrapolymere
und Polymere mit einer noch größeren Zahl von Komponenten ein0 Der Ausdruck "Polymeres" umfaßt sowohl Homopolymere
als auch Copolymere, falls aus dem Zusammenhang nicht eindeutig hervorgeht, daß das Homopolymere oder ein Copolymeres
gemeint ist»
In gewissen Fällen ist es "besonders zweckmäßig, Oxymethylenterpolymere
als Oxymethylenpolymerkomponente "beim Verfahren gemäß der Erfindung zu verwenden, zoB. für die Herstellung
von Preß- und Spritzmassen, die sich besonders für die Herstellung von Formteilen durch Blasverformung
oder anderen Formteilen, zoB. Flaschen oder anderen Arten
von Behältern, eignen. Besonders vorteilhaft für diese und andere Zwecke sind "beispielsweise die Oxjonethylenterpolymeren,
die Gegenstand des britischen Patents 1 026 sindo
Die Oxymethylenpolymeren, die nach dem Verfahren gemäß der
Erfindung modifiziert werden, sind thermoplastische Materialien, die ein Molekulargewicht von wenigstens 5000,
vorzugsweise von wenigstens 10000, einen Schmelzpunkt von wenigstens 100 C, vorzugsweise von wenigstens 1500C und
eine Grenzviskosität (Inherent Viscosity) von wenigstens 0,6, vorzugsweise von wenigstens 1,0 (gemessen bei 60 C in
einer 0,1$igen Lösung in p-Chlorphenol, das 2 Gew„-$·
a-Pinen enthält) haben,,
■ Für das Verfahren gemäß der Erfindung können gegebenenfalls
Oxymethylenpolymere verwendet werden, die vorher in einem erheblichen Maße stabilisiere worden sind. Diese Stabilisierung
kann durch Abbau der Molekülenden der Polymerkette bis zu einem Punkt erfolgen, an dem eine verhältnismäßig
stabile C-C-Bindung an jedem Ende vorhanden ist» Dieser
Abbau kann beispielsweise durch Hydrolyse nach dem Verfahren des kanadischen Patents 725 734 erfolgen«
1098 52/1859
Für die Polymerisation von Trioxan oder Formaldehyd allein
oder mit anderen copolymerisierbaren Komponenten zur Herstellung der Oxymethylenpolymeren, die gemäß der Erfindung
modifiziert werden, ist eine Vielzahl verschiedener Katalysatoren verfügbar. Bevorzugt werden die kationischen
Katalysatoren einschließlich der anorganischen fluorhaitigen Katalysatoren wie Bortrifluorid, Antimontrifluorid,
Antimonfluorborat, Wismuthtrifluorid, Wismuthoxyfluorid, Nickel(II)-fluorid,
Aluminiumtrifluorid, Titantetrafluorid, Mangan(ll)-fluorid, Mangan(IIl)-fluorid, Quecksilber-(Il)-fluorid,
Silberfluorid, Zinkfluorid, Ammoniumbifluorid, Phosphorpentafluorid, Fluorwasserstoff und Verbindungen, die
diese Materialien enthalten, z.B. Koordinationskomplexe von Borfluorid mit organischen Verbindungen, insbesondere
•15 solchen, in denen Sauerstoff oder Schwefel ein Donatoratom
isto
Als Katalysatoren eignen sich ferner Thionylchlorid, Fluorsulf onsäure, Methansulfonsäure, Phosphortrichlorid, Titantetrachlorid,
Eisen(IIl)-chlorid, Zirkontetrachlorid, Aluminiumtrichlorid, Zinn(IV)-chlorid und Zinn(ll)-chlorid.
Besonders bevorzugt als Katalysatoren werden Borfluorid und Borfluorid enthaltende Materialien, z.Bo Borfluoridmonohydrat,
Borfluoriddihydrat und Borfluoridtrihydrat sowie die oben genannten Koordinationskomplexe von Borfluorid
mit organischen Verbindungen.
Als zweites, vom Oxymethylenpolymeren verschiedenes organisches Polymeres kann ein beliebiges organisches Polymeres
verwendet werden, das wenigstens zwei Gruppen enthält, die nach der Zerewitinoff-Methode bestimmten aktiven Wasserstoff
enthalten, jedoch werden vorzugsweise mehrwertige Polyalkylenäther, mehrwertige Polythioäther / insbesondere
Hydroxypolyester verwendet, die durch Kondensation von Polycarbonsäuren mit einem mehrwertigen Alkohol hergestellt
werden.
1098 52/1859
Das Molekulargewicht des organischen Polymeren, das wenigstens zwei aktiven Wasserstoff enthaltende Gruppen enthält,
kann in einem weiten Bereich liegen. Vorzugsweise hat jedoch das organische Polymere ein Molekulargewicht
von wenigstens etwa 200, insbesondere zwischen 500 und
etwa 5000, wobei ein Wert zwischen etwa 1000 und 3000 besonders bevorzugt wird, bei einer Hydroxylzahl im Bereich
von etwa 20 bis 800, vorzugsweise zwischen etwa 20 und 250, insbesondere zwischen etwa 30 und 120, und, soweit
dies in Präge kommt, Säurezahlen unter etwa 5.
Beliebige geeignete Hydroxypolyester können als organische Polymere mit einem Molekulargewicht von mehr als etwa
200 verwendet werden, ζ„Β- aus Polycarbonsäuren und mehrwertigen
Alkoholen erhaltene Hydroxypolyester,. Beliebige geeignete Polycarbonsäuren können verwendet werden, z.B.
Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure,
Brassylsäure, Thapsinsäure, Maleinsäure, Puraarsäure,
GrI nt ac ο ns ä ure, α-Hydromuconsäure, ß-Hydromuconsäure,
α-Butyl-a-äthylglutarsäure, a,ß-Diäthylbern3teinsäure,
Hemimellitsäure, Trimellitsäure, Trimesinsäure, Mellophansäure,
Prehnitsäure (prehnitic acid), Pyromellitsäure, w Citronensäure, Benzolpentacarbonsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure
und 3,4,9, lO-Perylentstracarbonsäure., Als
Polycarbonsäure wird vorzugsweise Adipinsäure oder Azelainsäure
verwendet. Beliebige geeignete mehrwertige Alkohole können verwendet werden, z.B. A'thylenglykol, 1,3-Propylenglykol,
1,2-Propylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,3-Butandiol,
1,2-Butandiol, Buten-1,4-diol, 1,5-Pentandiol, 1,4-Pentandiol,
1,3-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentyldiol, Hexen-1,6-diol,
1,7-Heptandiol, Diäthylanglykol, Glycerin, Trimethylolpropan,
1,3,6-Hexantriol, Triäthanolamin, Pentaerythrit
und Sorbit ο Bevorzugt als mehrwertige Alkohole werden 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol und Eeopentyldiol.
Vorzugsweise ist der größere Anteil der Alkohole und Säuren difunktionello
109852/1859
Beliebige geeignete mehrwertige Polyalkylenäther können verwendet werden, z.B. die Kondensationsprodukte von
Alkylenoxyden oder mehrwertigen Alkoholen oder von Alkylenoxyden mit einem mehrwertigen Alkohole Beliebige geeignete
mehrwertige Alkohole, z.B. die oben für die Herstellung der Hydroxypolyester genannten, können verwendet werden»
Beliebige geeignete Alkylenoxyde kommen in Frage, Z0B0
A'thylenoxyd, Propylenoxyd, Butylenoxyd und Amylenoxyde
Natürlich können die mehrwertigen Polyalkylenäther auch aus anderen Ausganesmaterialien, z„B. Tetrahydrofuran, Epihalogenhydrinen
wie Epichlorhydrin u.dglo sowie Aralkylenoxyden, z.B. Styroloxyd, hergestellt werden. Die mehrwertigen
Polyalkylenäther können primäre oder sekundäre Hydroxylgruppen enthalten und sind vorzugsweise mehrwertige
Polyalkylenäther, die aus Alkylenoxyden mit 2 bis 5 C-Atomen hergestellt sind, Z0B0 Polyäthylenatherglykole, PoIypropylenätherglykole
und Polybutylenätherglykole. Es ist häufig vorteilhaft, einen dreiwertigen oder höherwertigen
Alkohol wie Glycerin, Triinethylolpropan, Pentaerythrit Uodglo für die Herstellung der mehrwertigen Polyalkylenäther
zu verwenden, damit eine gewisse Verzweigung im Produkt vorliegt ο Im allgemeinen ist es vorteilhaft, etwa
5 bis 30 Mol Alkylenoxyd pro funktioneile Gruppe des dreiwertigen
oder höherwertigen Alkohols zu kondensieren» Die mehrwertigen Polyalkylenäther können nach beliebigen bekannten
Verfahren hergestellt werden, z.Bo nach dem Verfahren, das 1859 von Wurtz und in Encyclopedia of Chemical
Technology, Band 7, Seite 257-262, Interscience Publishers Inc. (1951) oder in der U.S0A.-Patentschrift 1 922 459 beschrieben
wird»
Beliebige geeignete mehrwertige Polythioäther können verwendet v/erden, z.B. das Kondensationsprodukt von Thiodiglykol
oder das Reaktionsprodukt der oben für die Herstellung
der Hydroxypolyester genannten mehrwertigen Alkohole
mit beliebigen anderen geeigneten Th.lo?itherßlykolen.. V/eitere
geeignete mehrwertige Polythioether ;s,ind in den USA-
109 852/1859
Patentschriften 2 862 972 und 2 900 368 genannt.
Als Kupplungsmittel werden zweckmäßig bifunktionelle Verbindungen
verwendet, die wenigstens eine Isocyangruppe (-NGO) oder Isothiocyangruppe (-NCS) enthalten» Bevorzugt
werden organische Diisocyanate, (OCN-R-NCO), Diisocyanate
(SCN-R-NCS) oder Isocyanatisothiocyatiate (OCN-R-NCS), jedoch
kommen auch Verbindungen mit höherer Funktionalität (z.B. Triisocyanate und Polyisocyanate) in Frage»
Eine bevorzugte Klasse von Kupplungsmitteln bilden Verbindüngen
der allgemeinen Formel R(-NCX) , in der X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, η eine ganze Zahl von 1 bis
3 und R ein organischer Rest ist, der von aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Komponenten mit 1 bis
20 C-Atomen und ihren substituierten Derivaten, deren Substituenten inert sind, doho nicht an unerwünschten Nebenreaktionen
teilnehmen, abgeleitet ist„
Geeignete Verbindungen sind beispielsweise aromatische
Diisocyanate, z.B. 2,4-^01UoIdUsOCyBnBt, 2,6-Toluoldiisocyanat,
1,6-Toluoldiisocyanat, Diphenylmethan-4»4'-diisocyanat,
3,3l~Dimethyldiphenylmethan-4s4l-d'iisocyanat,
3,3 '-Dimethyl^^'-diphenylendiisocyanat (3,3-Bitoluol-4,4!-
W diisocyanat), m-Phenylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat,
o-Phenylendiisocyanat, Methandiisocyanat, Chlorphenylen-2,4-diisocyanat,
Chlorphenylen-2,4-toluoldiisocyanat,
3,3 '-Dichlordiphenyl-4,4'-diisocyanat, 4-Chlor-1,3-phenylendiisocyanat,
Xylol-1,4-diisocyanat, Dixylylenmethan-4,4'-diisocyanat,
1,5-Naphthalindiisocyanat, 1,4-Naphthalindiisocyanat
und die entsprechenden Diisothiocyanate und die Isocyanatisothiocyanate,
Alkylendiisocyanate, z„B. 1,6-Hexamethylendiisocyanat,
1,2-A'thylendiisOcyanat, 1, 3-Propylendiisocyanat,
1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,5-Pentarnethylendiisocyanat
und die entsprechenden Diisocyanate und IsocyanatiROthiocyanate, Alkylidendiisocyanate, z.B. Äthylidöndiifjocyanat
und Propylidendiiaooyanat und die .entsprechen'!
en Diiüotuiocyannto und Ii..CH!yanati&othioc.vanate,
■ "10985 2/1859
BAD ORIGINAL
cycloaliphatische Diisocyanate, z.B. 1,3-Cyclohexylondiisocyanat,
1,3-Cyclopentylendiisocyanat, 1,4-Cyclohexylendiiaocyanat,
4,4l~Methylfcn-bis-(cyclohexylisocyanat) und
die entsprechenden Diisofchiocyanate und Isocyanat-isothiocyanate,
Triisocyanate, z.B» Triphenylmethantriisocyanat, 1,3,5-Benzoltriisocyanat und die entsprechenden Isothiocyanate
und Isocyanat-isothiocyanate ο Auch beliebige Gemische
der vorstehend genannten Verbindungen, z.B. Gemische der 2,4- und 2,6-Isomeren von Toluoldiisocyanat, können
in gewissen Fällen zweckmäßig sein.
Als "bifunktionelle Kupplungsmittel sind ferner die Kombinationen
eines Biscarbamylchlorids -e- eines diprimären
Diamins und ein dipriniäres Amin . sowie von Phosgen mit
einem diprimären Diamin .geeignet.
Für das Verfahren gemäß der Erfindung sind Organozinnkatalysatoren
geeignet, von denen bekannt ist, daß sie die Reaktion zwischen einem Isocyanat und einer Verbindung,
die nach der Zerev/itinoff-Methode bestimmten aktiven oder sauren Wasserstoff enthält, katalysieren. Typisch für
Organozinnkatalysatoren dieser Art sind solche, die wenigstens eine direkte Kohlenstoff-Zinn-Bindung enthalten, wobei
Organozinnkatalysatoren bevorzugt werden, die 1 bis 3 Kohlenstoffbindungen direkt zu einem gegebenen Zinnatom
und eine oder mehrere katalytisch verstärkende Bindungen von diesen gegebenen Atomen zu einem Halogen-, Wasserstoff-,
Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff- oder Phosphoratom enthaltene
Als Beispiele der.zahlreichen Typen von Zinnverbindungen
mit Kohlenstoff-Zinn-Bindungen seien genannt:
A) Zinnverbindungen mit 4 Kohlenstoff-Zinn-Bindungen ohne intensivierende Bindungen, z.B. Zinntetramethyl, Zinntetraäthyl,
Zinntetrapropyl, Zinntetrabutyl, Zinntetraoctyl, Zirtntetralauryl, Zinntetrabenzyl, Tetrakis(2-phenyläthyl)-zinn»
Zinhtetraphenyl, Zinntetra-p-tolyl, Zinntetravinyi,
109852/1859
ORK3INA1 INSPECTEP
Sinntetvaallyl, Tetrachlormethylzinn, TetramethylsuIfοnylmethylzinn,
Tetra-p-methoxyphenylzinn, Tetra-p-nitrophenylzinn
sowie asymmetrische Verbindungen, z.B0 2-Cyan~äthyl-·
tributylzinn, Dibutyldiphenylzinn und verschiedene Addi™
tionsprodukte von Alkyl-, Aryl- und Aralkylzinnhydriden
mit ungesättigten organischen Verbindungen v/ie Acrylnitril, Allylcyanid, Crotonitril, Acrylamid, Methylacrylat, Allylalkohol,
Acroleindiäthylacetal, Vinylacetat und Styrol*
B) Zinnverbindungen mit η Kohlenstoff-Zinn-Bindungen und
4-n intensivierenden Bindungen von Zinn zu Halogen- oder
Wasserstoffatomen oder Hydroxylgruppen, worin η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, Z0B. Trimethylzinnchlorid, Tributylzinnchlorid,
Trioctylzinnchlorid, Triphenylzinnchlorid, Trimethylzinnbromid, Tributylzinnfluorid, Triallylzinn-Chlorid,
Tributylzinnhydrid, Triphenylzinnhydrid, Trimethylzinnhydroxyd, Tributylzinnhydroxyd, Dimethylzinndichlorid,
Dibutylzinndichlorid, Dioctylzinndichlorid, Bis(2-phenyläthyl)zinndichlorid,
Diphenylzinndichlorid, Divinylzinndichlorid, Diallylzinndibromid, Diallylzinndijodid, Dibutylzinndifluorid,
Bis(carboäthoxymethyl)zinndijodid, Bis(i,3-diketopentan)zinndichlorid,
Dibutylzinndihydrid, Eutylzlnntrichlorid
und Octylzinntrichlorid.
ψ C) Zinnverbindungen mit 2 Kohlenstoff-Zinn-Bindungen und
einer katalytisch verstärkenden Doppelbindung von Zinn zu Sauerstoff oder Schwefel, z.B„ Dirnethylzinnoxyd, Diäthylzinnoxyd,
Dibutylzinnoxyd, Dioctylzinnoxyd, DiIaurylzinnoxyd,
Diphenylzinnoxyd und Diallylzinnoxyd, sämtlich durch
Hydrolyse der entsprechenden Dihalogenide hergestellt, fiowie
Bis-2-phenyläthylzinnoxyd, (HOOO )
(CHjOOH2(CH2OCHg)x 1CHg)gSh0,
(OH3OCH2(CH2OCH2)x 1CHgO(CH2 >5)
und Dibutylzinhsulfid, vrobei χ für ganze Zahlen steht.
und Dibutylzinhsulfid, vrobei χ für ganze Zahlen steht.
D) Zinnverbindungen mit η Kohlenstoff-Zinn-Bindungen und
4-n intensivierenden Bindungen von Zinn zu Sauerstoff,
1Ö9852/1859
Schwefel, Stickstoff oder Phosphor verknüpfenden organischen Resten, wobei η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, ZoB0 Tributylzinnmothoxyd,
Tributylzinnbutoxyd, Tributylzinnacetat,
Iributylzinn-H-piperazinthiocarbonylmercaptid, Tributylzinnphosphordibutoxyd
(hergestellt wie folgt:
2(C4H9O)3P + P Cl3 >
3(C4H9O)2PCl
)l + 2Na > (C4HCj)3Sn Ka + NaCl
Na + (C4HgO)2P Cl 2>
(C4IIg)3Sn P(OC4Hg)2+ NaCl)
Dibutylzinndibutoxyd,
(CAHq)9Sn(0CH9(CH90CH )v ..CH CH,),,
(CAHq)9Sn(0CH9(CH90CH )v ..CH CH,),,
Dibutyl-bis(0-acetylacetonyl)zinn, Dibutylzinn-bis(octylmaleat),
das Produkt der Handelsbezeichnung "Advastab T-50-LI" (eine Dibutylzinnverbindung, die gemäß Analyse
zwei Estergruppen enthält), das Produkt der Handelsbezeichnung "Advastab 17M" (eine Dibutylzinnverbindung, die gemäß
Analyse zwei schwefelhaltige Estergruppen enthält), Dibutylzinn-bis (thiododecoxyd) (Handelsbezeichnung "Argus Mark A"
und "Thermolite 20"), Dibutylzinn-bis(octylthioglykolat),
Dibutylzinn-bis(N-morpholinylcarbonylmethylmercaptid),
Dibutylzinndibenzolsulfonamid, Dirrethylzinndiacetat, Diäthylzinndiacetat,
Dibutylzinndiacetat, Dioctylzinndiacetat, Dilaurylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnmaleat,
Dibutylzinn-bis(N-piperazinylthiocarbonylmercaptid),
Dioctylzinn-bisOi-piperazinyl-thiocarbonylmercaptid),
Octylzinn-tris(thiobutoxyd), Butylzinntriacetat, Methylstannonsäure,
Äthylstannonsäure, Butylstannonsäure, Octylstannonüäure,
HOOC(CH2)5Sn00H(CH3)3N(CH2)
CH3OCH2 (CII2OCH2)x ^H2SnOOH.
und CII7-OCH0(CH9OCH0Y .,CH0O(CH0),-SnOOH,
CH3OCH2 (CII2OCH2)x ^H2SnOOH.
und CII7-OCH0(CH9OCH0Y .,CH0O(CH0),-SnOOH,
worin >: ,i'-veiln eine positive /^'111;.:« Zalü ißt.
1 09852/ 1859
' * BAD OFUGlNAL
E) Polystanniverbindungen, die Kohlenstoff-Zinn-Bindungen und vorzugsweise auch intensivierende Bindungen von Zinn-,
atomen zu Halogen-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff- oder Phosphoratomen enthalten, Z0B0
HOOSn(CH2) SnOOH und HOOSnOH2(OH2OCHg)xOH2SnOOH,worin χ
eine positive ganze Zahl ist, Bis-trimethylzinn, Bis-triphenylzinn,
Bis-tributyldistanrioxan, basisches Dibutylzinnlaurat,
basisches Dibutylzinnhexoxyd und andere polymere Organozinnverbindungen, die Kohlenstoff-Zinn-Bindungen und
vorzugsweise auch intensivierende Bindungen enthalten, z.B.
Verbindungen mit wiederkehrenden Gruppen der Formel * R .
-SnO-R
Dimere und Trimere von (R2SnY) , worin R für AlkyIreste,
Arylreste oder Aralkylreste stehen kann und die Reste Y für Chalcogene stehen, sowie viele andere Organozinnverbindungen,
die bereits als Wärme- und Lichtstabilisatoren für chlorierte Polymere vorgeschlagen wurden und unter
Handelsbezeichnungen wie "Advastab", "Nuostabe" und
"Thermolite" erhältlich' sind.
Als Örganozinnkatalysatören eignen sich ferner Zinn(ll)-octoat
und die in den U.S.A.-Patentschriften 3 047 540 und 3 055 845 beschriebenen Organozinnchelate.
Die organischen Phosphite, die gemäß der Erfindung zur Steigerung der Geschwindigkeit der Kupplungsreaktion verwendet
werden, können durch die Formel
R-zO-P-OR.
definiert werden» Hierin stehen R., R2 und R, für organische
Reste, nämlich Alkylreste mit etwa 4 bis 12 C-Atomen,
Alkylenreste mit etwa 6 bis 12 C-Atomen, cyclische Alkylarylreste,
mit Alkylresten mono- und disubstituierte Arylreste, arylsubstituierte Alkylrente und Arylreote, in denen
der Alkylrest; etwa 4 bis 12 C-Atohjg und der Arvlruat etwa
109852/18B9
BAD ORIGINAL
5 bis 8 C-Atome enthält» Vorzugsweise sind R.., R2 und R~
sämtlich alkylsubstituierte Arylreste, insbesondere mono- oder dinonyl-substituierte Phenylreste.
Als organische Phosphite eignen sich Tridodecylphosphit, Trinonylphosphit, Trioctylphosphit, Triheptylphosphit,
Tripentylphosphit, Tri-tert.-butylphosphit, Tris(trimethy~
lolpropan)phosphit, Didodeoyl-tert.-butylphosphit, Dinonyltert.-butylphosphit,
Di-tert.-butylnonylphosphit, Dioctylpentylphosphit,
Didodecyl-H^-diäthyloctylphosphit, Tri~
dodecylenphosphit, Trinonylenphosphit, Trihexylenphosphit,
mono- und tributyl-substituiertes Triphenylphosphit, mono-
und dipentyl-substituiertes Triphenylphosphit, mono- und
dioctyl-substituiertes Triphenylphosphit, mono- und dinonylsubstituiertes Triphenylphosphit, mono- und didodecyl-aubstituiertes
Triphenylphosphit, (Octylphenyl)-bis-(dodecylphenyl)phosphit,
Bis(nonylphenyl)neodecylphosphit, Bis(nonylphenyl)~ß-naphthylphosphit,
Bis(nonylphenyl)isodecylphosphit, Triphenylphosphit, Tris(phenyldodecyl)phosphit,
Tris(phenylnonyl)phosphit, TrisCphenyloctylJphosphit,
Tris(phenylpentyl)phosphit, Tris(phenylbutyl)phosphit,
Bisiphenyldodecyljphenyloctylphosphit, Bis(phenyIbutyl)-phenyldodecylphosphit
und Bis(phenyldodecyl)phenylbutylphosphit.
Das Kupplungsreaktionsmedium beim Verfahren gemäß der Erfindung
ist vorzugsweise im wesentlichen wasserfrei, wobei der Wassergehalt weniger als etwa 0,3 Gew.-^, vorzugsweise
weniger als etwa 0,1 Gew.-$>, insbesondere weniger als etwa
0,01 bis etwa 0,04 Gewo-$, bezogen auf das Gesamtgewicht
der reaktionsfähigen Komponenten, beträgt.
Die Kupplungsreaktion kann in einem Emulsions-, Suspensionsoder Lösungsaystem durchgeführt werden, jedoch wird vorzugsweise
in der Schmelze gearbeitet, doh, in einem System, in dem alle reaktionsfähigen Komponenten des Copolymeren,
nämlich das Oxymethylenpolymcre, das andere organische Polymere und das Isocyanat oder Isothiocyanat, im flüssigen
109852/1859
Zustand vorliegen. Im allgemeinen wird "bei Temperaturen
zwischen etwa 100°und 275°C gearbeitet, wobei ein Bereich von
etwa 150°bis 25O0C für den Schmelzzustand der bevorzugten
Qxymethylencopolymeren bevorzugt wird. Besonders bevorzugt werden die niedrigeren Temperaturen in den geeigneten
Bereichen« Die Reaktion kann bei vermindertem oder erhöhtem Druck durchgeführt werden, jedoch wird vorzugsweise
bei Normaldruck gearbeitete
Das Isocyanat oder Isothiocyanat kann in unterschiedlichen P 10 Mengen verwendet werden, wird jedoch vorzugsweise in Mengen
zwischen etwa 0,5 und 3,0 Mol, insbesondere zwischen etwa
0,8 und 1,2 Mol Isocyangruppen oder Isothiocyangruppen pro Mol des aktiven Wasserstoffs verwendet, wobei 1 g aktiver
Wasserstoff als Äquivalent von 1' Mol aktivem Wasserstoff definiert wird»
Das Mengenverhältnis des Oxymethylenpolymeren zum anderen
organischen Polymeren kann verschieden sein, um eine Modifizierung
der Eigenschaften des gebildeten Copolymeren zu ermöglichen, jedoch wird das Verhältnis vorzugsweise so
gewählt, daß ein Copolymeres gebildet wird, das etwa 20 bis - 80 GeWo-^S des Oxymethylenpolymeren, bezogen auf das Gesamt-™
gewicht der reaktionsfähigen Komponenten, enthält, wobei etwa 40 bi3 60 Gewo-$ des Oxymethylenpolymeren besonders
bevorzugt v/erden„
Der Organozinnkatalysator wird in Mengen von etwa 0,0005 bis 0,05 GeWc-?£, vorzugsweise etwa 0,005 bis 0,015 Gew.-/a,
bezogen auf das Gewicht der reaktionsfähigen Komponenten, verwendet, wobei eine Menge von etwa 0,01 Gew.-fi besonders
bevorzugt wird.
Das organische Phosphit wird in einer auf das Gewicht der reaktionsfähigen Komponenten bezogenen Menge bis etwa
2,5 Gewo-/o, vorzugsweise bis etwa 1,2 Gew.-5» verwendet,
wobei eine Menge von etwa 0,25 bis 1,0 Gewo-Ja besonders
bevorzugt v/irdo
109852/1859
Beim Verfahren gemäß der Erfindung wird ein Gemisch aus dem Organozinnkatalynator und den reaktionsfähigen Komponenten,
d.h. dem Oxymethylenpolymcren, dem anderen organischen Polymeren und dem Isocyanat oder Thioisocyanat, hergestellt,
worauf das organische Phosphit zur Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit zugesetzt wird.
Bei dem bevoraj;ten Schmelzsystem zur Durchführung der Kupplungsreaktion
liegt das Gemisch aus Organozinnkatalysator und reaktionsfähigen Komponenten bei einer Temperatur von
etwa 100°bis 275°C, vorzugsweise zwischen etwa I50 und
2500C, im geschmolzenen Zustand vor, bevor das organische
Phosphit zugesetzt wird.
Die Vermischung des Organozinnkatalysators und der reaktionsfähigen
Komponenten im geschmolzenen Zustand kann in einfacher Weise nach beliebigen bekannten Verfahren der Vermischung
von Schmelzen vorgenommen werden, z.B. auf einem Zweiwalzenmischer, in einem Einschnecken- oder Doppelschneckenextruder,
in einem Bandmischer oder einem Banbury-Mischer.
Das geschmolzene Gemisch kann gebildet werden, indem man den Organozinnkatalysator einem Gemisch der reaktionsfähigen
Komponenten zusetzt und dann die Bestandteile im geschmolzenen Zustand mischt oder ein Gemisch der reaktionsfähigen
Komponenten als Schmelzen herstellt und den Organozinnkatalysator zusetzt, oder man kann das Oxymethylenpolymere, das
andere organische Polymere und das Isocyanat oder Isothiocyanat einzeln schmelzen und den Organozinnkatalysator einer
der einzeln geschmolzenen Komponenten zusetzen und dann alle einzeln geschmolzenen Komponenten vermischen, oder man kann
das Oxyir.ethylenpolymere, das andere organische Polymere und
das Isocyanat oder Isothiocyanat einzeln schmelzen und den Organozinnkatalysator einer der einzeln geschmolzenen Komponenten
zusetzen und dann eine beliebige Kombination der einzeln geschmolzenen Komponenten, z.B. des anderen organischen
Polymeren und des Isocyanats oder Isothiocyanats, vormisehen,
bevor die Vermischung mit der anderen einzeln geschmolzenen
109852/1859
a*
Komponente zur Bildung des Gemisches vorgenommen wird, oder
man kann jede beliebige andere Aufeinanderfolge oder
Methode ,'anwenden, um ein geschmolzenes Gemisch aus dem
Oxymethylenpolymeren, dem anderen organischen Polymeren, dem Isocyanat oder Isothiocyanat und dem Organozinnkate.lvsator
zu bilden, bevor das organische Phosphit diesem Gemisch zugesetzt wirdo
Nachdem dieses geschmolzene Gemisch gebildet worden ist, wird das organische Phosphit unter weiterem Mischen der
Schmelze zugesetzt, um die Geschwindigkeit der Kupplungs-" reaktion zu steigern»
Als Oxymethylenpolymeres wird ein Trioxan-Äthylenoxyd-Copolymeres
verwendet, das etwa 2 Gew.~% von Äthylenoxyd abgeleitete' Monomereinheiten enthält. Es wird in der
oben und in den genannten Literaturstellen beschriebenen V/eise, z.B. gemäß dem USA-Patent 3 027 352, hergestellt.
Es liegt in Flockenform vor. Etwa 7O/O des Oopolymeren
passieren ein Sieb einer Maschenweite von 0,4-2 mm. Es hat eine Grenzviskosität (inherent- Viscosity) von etwa 1,2
(gemessen bei 60°0 in einer 0,1%igen Lösung in p~Ghlorphenol,
o.as 2 Gew.-% oc-Pinen enthält). Es hat einen
Schmelzindex von etwa 9*0. (Die verwendete Vorrichtung
und die Methode zur Bestimmung des Schmelzindexes werden in ASTM D-1238-57T beschrieben.)
In einen Brabender-Plasticorder, der ein Fassungsvermögen von 50 g hatte, wurden bei 2000O und 50 UpM 20 g dea
oben genannten Oxymethylenpolymeren und 22 g Polybutandioladipat
gegeben, das ein Molekulargewicht von 2000 und eine Hydroxylzahl von etwa 56 hatte. Unmittelbar anschließend
wurden 3»0 g Diphenylmethan-'kA'-diiiJOcynnat und
0,5 ml einer 1&Lgen Lösung von Dibiitylssinndilaurat in
Dodecan angesetzt.
109852/18S9 bad original
Nach 5 Minuten begann ein Anstieg des Drehmoments, das
nach weiteren 5 Minuten den vollen Skalenausschlag von
500 Meter-Gramm erreichte.
Dieses Beispiel veranschaulicht, daß der Organozinnkatalysator
von sich aus die Kupplungsreaktion nur langsam katalysiert.
Im wesentlichen die gleichen Ergebnisse wurden erhalten, wenn andere organische Polymere wie Polybutandiolazelat,
Polyhexandioladipat und Polyhexandiolazelat an Stelle
von Polybutandioladipat beim vorstehend beschriebenen Versuch verwendet wurden.
Ein Oxynethylenhomopolymeres und ein Oxymethylenterpolymeres,
das 100 Gew.-Teile Trioxan, 2 Gew.-Teile Äthylenoxyd und 0,05 Gew.-Teile Butandioldiglycidyläther enthielt,
wurden an Stelle des oben genannten Oxynethylencopolymeren verwendet, wobei im wesentlichen die gleichen
Ergebnisse erhalten wurden.
Bei Verwendung von Zinn(II)-octoat an Stelle von Dibutylzinndilaurat
beim oben beschriebenen Versuch wurden im wesentlichen die gleichen Ergebnisse erhalten.
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch 0,5 g eines Tris(mono- und dinonylphenyl)-phosphits,
das 80% Monononylphenyl und 20% Dinonylphenyl
enthieltv an Stelle von Dibutylzirmdilaurat verwendet
wurde. Ein langsamer Anstieg des Drehmoments begann nach 3 Minuten. Die Reaktion wurde nach 18 Minuten bei einer
Drehmomentanzeige' von 320 Meter-Gramm abgebrochen.
Dieses Beispiel veranschaulicht, daß das organische Phosphit allein die Kupplungsreaktion nur sehr langsam katalysiert.
Im wesentlichen die gleichen Ergebnisse wurden bei dem vorstehend beschriebenen.Versuch erhalten, wenn andere
1 09852/1859
Phosphite, ζ.3. Tris(monononylphenyl)phosphit, Di(nonyl~
plienyl)neodecylphosphit und. Tris(dinoriylphenyl)phosphit,
an Stelle des organischen Phosphits verwendet wurden.
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurden 25 g des
in Beispiel 1 genannten Oxymethylencopolymeren und 22 g
des in Beispiel 1 genannten Polybutandioladipats in den Brabender-Plasticorder gegeben. Unmittelbar anschließend
wurden gleichzeitig 3»0 g Diphenylmethan-4,4'-diisocyanate
0,5 ml einer 1%igen Lösung von Dibutylzinndilaurat in
Dodecan und 0,5 g eines Tris(mono- und dinonylphenyl)-phosphits,
das 80?^ Monononylphenyl und 2O?o Dinonylphenyl
enthielt, zugesetzt. Nach 4 Minuten begann ein Anstieg
des Drehmoments, das nach weiteren 6 LIinuten 420 Meter-Gramm
erreichte.
Dieses Beispiel veranschaulicht, daß durch gleichzeitigen Zusatz des Organozinnkatalysators und des organischen
Phosphits die Geschwindigkeit der Kupplungsreaktion nicht gesteigert wird.
Im wesentlichen die gleichen Ergebnisse wurden erhalten, wenn andere organische Polymere wie Polybutandiolazela.t,
Polyhexandioladipat und Polyhexandiolazelat an Stelle von Polybutandiο1/verwendet wurden.
Ein Oxymethylenhomopolymeres und ein Oxymethylenterpolymeres
aus 100 Gew.-Teilen Trioxan, 2 Gew.-Teilen Äthylenoxyd und 0,05 Gew.-Teilen Butandioldiglycidyläther wurden
an Stelle des oben genannten Oxyiaethylencopolymeren verwendet.
Im wesentlichen die gleichen Ergebnisse wurden erhalten.
Bei Verwendung von Zinn(II)-octoat an Stelle von Dibutylzinndilaurat
bei dem vorstehend beschriebenen Versuch wurden im v/esentliehen die gleichen Ergebnisse erhalten.
109852/1859
V;u"cicr. bei dci vorsteh' r.c<
beschriebenen Verauch a^o^o
organische Phosphite, z.E. Tris(monononylphenyl)phosphit,
Di (nonylphenyl)neodecy lphosph.it und Tris(dinonylphenyl)-phosphit
an Stelle des oben genannten organischen Phosphits verwendet, no v.-urdon im wesentlichen die
gleichen Ergebnisse erhalten.
Der in Beispiel J5 beschriebene Versuch wurde wiederholt,
wobei jedoch zuerst das Dibutylzinndilaurat und anschließend
30 Sekunden später das Tris(mono- und dinonylphenyl)-phosphit,
das 80Jj Mononony!phenyl und 20/o Dinonylphenyl
enthielt$ zugesetzt wurden. Nach weiteren 50 Sekunden
wurde ein scharfer Anstieg des Drehmoments festgestellt,
das nach 2,5 Minuten 4-70 Meter-Granm betrug.
Dieses Beispiel veranschaulicht, daß bei Befolgung der
Arbeitsweise gemäß der Erfindung, d.h. bei Durchführung der aufeinanderfolgenden Stufen, in denen 1) ein Gemisch
aus dem Crganozinnkatalysator und den reaktionsfähigen
Komponenten gebildet und 2) das organische Phosphat zur Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit zugesetzt wird,
eine synorgistisch gesteigerte Keaktionsgeschwindigkeit
im Vergleich, su der Reaktionsgeschwindigkeit mit dem
Organozinnkatalysator allein und dem organischen Phosphat
allein oder bei der gleichzeitigen Zugabe dieser beiden Verbindungen beobachtet wird. Im einzelnen kann durch
Befolgung der Arbeitsweise gemäß der Erfindung die gesamte Kupplungr-reaktionszeit von 10 Minuten wie im Falle von
Beispiel 1 auf 5 Minuten wie bei dein iia vorliegenden Beiivpiel
beschriebenen. Versuch, der gen-äß einer Ausführungs-·
form der Erfindung durchgeführt wurde, verkürzt werden.
Bei Verwendung von anderen organischen Polymeren, z.B. ridiolazalat, Polyhexandiolydipat und Polyhexanab,
an JJteile des Polybut^ndiolaciipats bei dem
nd benchricbenon Versuch v.'orden im wesentlichen
109852/1859
BAD ORiGINAL
xi
die gleichen Ergebnisse erhalten.
Ein Oxymethylenhomopolymeres und ein Oxymethylenterpolymeres
aus 100 Gew.-Teilen Trioxan, 2 Gew.-Teilen Äthylenoxyd und 0,05 Gew.-Teilen Butandioldiglycidyläther wurden
an Stelle 'des oben genannten Oxymethylencopolymeren verwendet, wobei im. wesentlichen die gleichen Ergebnisse
erhalten wurden.
Im wesentlichen die gleichen Ergebnisse werden erhalten,
wenn'Zinn(II)-octoat an Stelle des Dibutylzinndilaurats
verwendet wird«
Andere organische Phosphite, z.B. Tris(monononylphenyl)-phosphit, Di(nonylphenyl)neodecylphosphit und Tris(dinonylphenyl)phosphit
wurden mit praktisch gleichen Ergebnissen an Stelle des oben genannten organischen
Phosphats verwendet.
Beispiel β
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurden 25 g des in Beispiel 1 genannten Oxymethylencopolymeren zusammen
mit je 11 g des in Beispiel 1 genannten Polytmtandioladipats
und Polyneopentyladipats in den Brabender-Piasti-
corder gegeben. Dann wurden 35O g Diphenylmethan-4-,41-P
diisoeyanat und 0,5 ml einer 1:1OO-Lösung; von Dibutylzinndilaurat
in Dodecan zugesetzt.· Nach 6 Minuten, in denen kein Anstieg des Drehmoments stattfand, wurden 0,5 g Tris-(mono-
und dinonylphenyl)phosphit, das SOjo Monononylphenyl
und 20/Ö Dinonylphenyl enthielt, zugesetzt. Innerhalb
weniger Sekunden wurde ein scharfer Drehmomentanstieg
auf 435 Meter-Gramm festgestellt. Bis zum Erreichen des
vollen Drehmoments waren 5»5 Minuten erforderlich.
Dieses Beispiel veranschaulicht, daß das Verfahren gemäß der Erfindung eine synergistisch gesteigerte Katalysierung
der Kupplungsreaktion von Oxynethylenpolymeren und Gemischen verschiedener anderer organischer Polymerer
ermögliche.
109852/1859 BAD ORIGINAL
Andere organische Polymere, z.B. Polybutandiolazelat,
Polyhexandioladipat und Polyhexandiolazelat, wurden mit
praktisch gleichen Ergebnissen an Stelle von Polybutandioladipat und Polyneopentyladipat bei dem vorstehend
beschriebenen Versuch verwendet.
Im wesentlichen die gleichen Ergebnisse wurden beim vorstehend beschriebenen Versuch erhalten, wenn ein Oxymethylenhomopolymeres
\md ein Oxymethylenterpolymeres aus 100 Gew.-Teilen Trioxan, 2 Gew.-Teilen Äthylenoxyd
und 0,05 Gev/.-TeilenButandioldiglycidyläther an Stelle
des oben genannten Oxymethylencopolymeren verwendet wurden.
Bei Verwendung von Zinn(Il)-octoat an Stelle von Libutylzinndilaurat
wurden beim vorstehend beschriebenen Versuch im wesentlichen die gleichen Ergebnisse erhalten.
Andere organische Phosphite, z.B. Tris(monononylphenyl)-phosphit, Di(nonylphenyl)neodecylphosphit und Tris(dinonylphenyl)phosphit,
wurden an Stelle des organischen Phosphits beim vorstehend beschriebenen Versuch verwendet.
Im wesentlichen die gleichen Ergebnisse wurden erhalten.
Auf die in Beispiel 1 beschriebenen V/eise wurden 25 g des
in Beispiel 1 genannten Oxymethylencopolymeren in den Brabender-Plasticorder gegeben.
5,0 g Diphenylraethan-4-,zl-'-diisocyanat wurden in einem
Becherglas unter einem Stickstofftrichter mit 22 g des in Beispiel 1 genannten Polybutandiοladipats gemischt.
Nach Zusatz von 0,5 ml einer 1:1G0-Lösurin; von Dibutylzinndilaurat
in Dodecan wurde das erhaltene Gemisch schnell in den Kopf dos Brabender-Plasticorders gegossen.
Nach JO Cekanden wurden 0,5 g Tris(mono- und dinonylphenyl)-pho.sphit,
das 80% Mononony!phenyl und 20% Dinonylphenyl
onthielt, zugesetzt. Nach weiteren 30 Sekunden wurde ein
109852/1859
BAD ORIGINAL
Anstieg des Drehmoments beobachtet, das nach 3 Minuten
520 Meter-Gramm erreichte.
Dieses Beispiel veranschaulicht, daß die Zumischung des
Organozinnkatalysators und der reaktionsfähigen Komponenten als Schmelze in einfacher Weise in beliebiger Reihenfolgo
erfolgen kann, bevor das organische Phosph.it zur Steigerung
der Geschwindigkeit der Kupplungsreaktion zugesetzt wird.
Andere organische Polymere, z.B. Polybutandiolazelat,
^ Polyhexandioladipat und PolynexandiolaKelat, wurden an
Stelle von Polybutandioladipat beim vorstehend beschriebenen
Versuch verwendet, wobei im wesentlichen die gleichen Ergebnisse erhalten wurden.
Bei Verwendung eines Oxymethylenhomopolymeren und eines
Oxymethylenterpolymeren aus 100 Gew.-Teilen Trioxan,
2 Gew.-Teilen iithylenoxyd und 0,05 Gew.-Teilen Butandioldiglycidyläther
an Stelle des oben genannten Oxvrriethylencopolymeren
wurden im wesentlichen die gleichen Ergebnisse wie beim vorstehend beschriebenen Versuch erhalten.
Bei Verwendung von Zinn(II)-octoat an Stelle von Dibutylzinndilaurat
wurden ebenfalls im wesentlichen gleiche Ergebnisse^ei
dem vorstehend beschriebenen Versuch erhalten. Dies ist auch der Fall, wenn andere organische Phosphite,
z.B. Tris(monononylphenyl)phosphit, Di(nonylphenyl)neodecylphosphit und Tris(dinonylpheriyl)phosphit, an Stelle des
oben genannten organischen Phosphits verwendet werden.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die speziellen Oxymethylenpolyraeren,
die anderen organischen Polymeren, die Kupplungsmittel, Organozinnkatalysatoren oder organischen
Phosphite oder Arbeitsweisen und l.'engenanteile beschränkt,
die in den vorstehenden Beispielen genannt T.vurden. Beispielsweise
können an Stelle eines Copolyneren von Trioxan mit etwa 0,1 bis I5 Mol-?;?, speziell 2 I.'ol-?5 Äthylenoxyd
binäre Polymere verwendet werden, bei denen ein entspre-
109852/18E9 BAB OTIG(NAL
chender molarer Prozentsatz Dioxolan an Stelle von
Äthylenoxyd bei der Herstellung des Copolymeren verwendet wurde.
Ferner können die verschiedensten anderen binären und ternären Oxymethylenpolymeren an Stelle der in den verschiedenen
Beispielen genannten binären und ternären Polymeren verwendet werden.
Die in den Polymerraassen gemäß der Erfindung verwendeten
Oxynethylenterpolyineren können definiert werden als normalerweise
feste, im wesentlichen wasserunlösliche Terpolymere von 1) 75 bis 99»9 Gew.-% einer Ketten von wiederkehrenden
Oxymethyleneiiiheiten liefernden Verbindung, z.B.Trioxan, 2) 0,1 bis etwa 18 Gew.-% einer bifunktionellen
oder höher-funktionellen Verbindung, z.B. eines cyclischen Äthers, der einen einzelnen cyclischen Itherring
mit benachbarten C-Atomen und 2 bis 10 C-Atome in diesem Ring enthält, z.B. Äthylenoxyd, und 3) 0,01 bis
etwa 7 Gew.-?» eines Kettenverzweigungsmittels, das wenigstens zwei funktioneile Sauerstoffgruppen enthält. Beispiele
solcher Kettenverzweigungsmittel sind Verbindungen, die wenigstens zwei cyclische Ätherringe mit 2 bis 10
C-Atomen in jedem Hing enthalten, und Dialdehyde und Diketone mit 2 bis 20 C-Atomen. Als Beispiel eines Kettenverzweigungsmittels
der Gruppe (j5) sind Poly-1,2-epoxyde,
speziell Vinylcyclohexendioxyd, zu nennen. Eine Untergruppe der oben genannten Terpolymeren bilden Terpolymere,
die etwa 96,1 bis 97»9 Gew.-^S Oxymethyleneinheiten,
etwa 2,0 bis 2,9 Gew.-% Oxyäthyleneinheiten und
weniger als etwa 1;£, vorzugsweise etwa 0,05 bis 0,80%
Einheiten aus dem Kettenverzv/eigungsmittel enthalten.
Die bifunktionellen oder höher-funktionellen (d.h. wenigstens
bifunktionellen) Verbindungen sind Verbindungen, die wenigstens zwei reaktionsfähige Zentren enthalten,
so daß die Verbindung; in wnnignteria bifunktioncller Y/eifse
mit der eile Oxyrnethylencinnoiten liefernden Vorbindxmg
109852/18 5 9
i -i. ■"->■·■"' BAD ORIGINAL
und dem Kettenverzweigungsmittel unter Bildung eines normalerweise festen, thermoplastischen, proßbaren und
spritzbaren Terpolymeren zu reagieren vermag. Durch die zur Herstellung der Terpolymeren verwendeten bifunktionellen
oder höher-funktioneilen Verbindungen werden Einheiten
der Forme]. ~0R- eingeführt, die unter die Oxyraethylengruppen
verstreut werden, wobei R in der Gruppe -OR- ein zweiwertiger Rest ist, der wenigstens 2 G-Atome
enthält, die/SniLii^fiiander verbunden sind und in der Kette
zwischen den beiden Valenzen stehen, Substituenten dieser
Art sind vorteilhaft beispielsweise Kohlenwasserstoff-"
reste, Halogenkohlenwasserstoffreste oder andere Reste, die unter den Polymei-isationsbedingungen inert gegenüber
Formaldehyd sind.
Bevorzugt als wenigstens bifunktionelle Verbindungen, die
zur Herstellung der Terpolymeren verwendet werden, werden Ί) solche mit wenigstens zwei funktionellen Gruppen,
2) Verbindungen mit wenigstens einer ungesättigten Bindung, 3) Verbindungen mit wenigstens einer Ringstruktur,
die geöffnet werden kann, und 4-) Kombinationen von zwei oder mehreren der Verbindungen (1), (2) und (5). Spezielle
Beispiele von wenigstens bifunktionellen Verbindungen,
»vorzugsweise cyclischen A'them mit benachbarten C-Atomen,
sind Athylenoxyd, 1,3-Dioxolan und andere/vorstehend genannten
UßA-Patentschrift 3 027 352, in der oben genannten Arbeit von Kern und Mitarbeitern und in der
britischen Patentschrift 1 026 777 aufgeführte Verbindungen.
Eine Vielfalt von Kettenverzweigungsmitteln kann verwendet werden. Das Kettenverzweigungsmittel wird in Abhängigkeit
von beeinflussenden Faktoren wie dem jeweiligen Mengenanteil und den Bedingungen, unter denen es verwendet wird,
seinen Kosten usw. gewählt. Als Beispiele geeigneter Kettenversweigungsmittel sind Verbindungen1 mit wenigstens
zwei funktionellen Sauerstoffgruppen, z.3. 1) cyclische
Äther mit wenigstens zwei cyclischen Jttherrincon, bei-
1098B2/18K9 BAD 0RIG1NAL
spielsweise 2,2-(Trimethylen)bis-1,3-cLioxolan, insbesondere
Verbindungen mit a) wenigstens zwei Epoxyringen,
25.B. Polyepoxyde einschließlich der Diepoxyde, Triepoxyde
usw., b) wenigstens zwei Formalringen, z.B. Pentaerythritdiformal,
und c) wenigstens einem Epoxyring und wenigstens einem Formalring, z.B. I.icnocrotylidentrimethyloläthanmonoepoxyd,
und 2) Verbindungen mit wenigstens zwei Oxogruppen, z.B. Dialdehyde und Diketone, beispielsweise
Glutaraldehydterephthalid und das Acroleindimere, zu
nennen.
Geeignet sind Polyepoxyde, die durch Epoxydation von Verbindungen mit zwei oder mehreren olefinischen Bindungen
hergestellt werden können. Im allgemeinen werden Diepoxyde von Diolefinen verwendet, wobei die epoxydierten
.15 olefinischen Bindungen aliphatische oder cycloaliphatische
Struktur aufweisen können. Spezielle Beispiele geeigneter Diepoxyde sind Butadiendioxyd, Vinylcyclohexandioxyd
(1-Epoxyäthyl-3,4-epoxycyclohexan), Linonendioxyd,
Resorcindiglycidyläther, . Bis-epoxydicyclpentyläther
von Äthylenglykol, Dicyclopentadiendioxyd und Dicrotylidenpentaerythritdiepoxyd.
Geeignete höhere Polyepoxyde sind beispielsweise dieverschiedenen Tripoxyde, z.B. Triglyc
idyltri me thyIolpropan.
Die für die Zwecke der Erfindung verwendeten bevorzugten Terpolymeren enthalten 1) Oxymethylenes te mit 2) eingestreuten
Oxyalkylenresten, die benachbarte C-Atome enthalten,
die von der verwendeten b!funktionellen oder
höher-funktionellen Verbindung (vorzugsweise einem cyclischen
Äther mit benachbarten Kohlenstoffatomen) abgeleitet sind, und 3) Oxyalkylenreste, die mit anderen Ketten
verknüpfte C-Atome enthalten und vom Kettenverr.weigungsmittel
abgeleitet sind. Besonders bevorzugt werden Terpolymere,
in denen die oben genannten Oxyalkylenreste (2) Oxyilthylenroßte sind, die durch öffnung der Ringstruktur
eines Oxyäthylengruppen entholtenden cyclischen Äthers,
109852/1859
z.B. Athylenoxyd und 1,5-Dioxolan, gebildet worden sind.
Zu den für die Zwecke der Erfindung geeigneten speziellen Terpolymeren gehören solche, die durch Copolymerisation
der folgenden Komponenten in den angegebenen ungefähren
Gewichtsanteilen hergestellt werden:
100 Teile Trioxan, 2 Teile ithylenoxyd und 0,1 Teile Vinyleyelohexenoxyd;
100 Teile Trioxan, 2 Teile Ithylenoxyd und 0,5 Teile
w Diacetal auf Malonsäurealdehyd und Ithylenglykol;
100 Teile Trioxan, 2 Teile Ithylenoxyd und 2 Teile Sorbittrif oriaal;
100 Teile Trioxan, 2 Teile Ithylenoxyd und 0,5 Teile
Vinylcyclohexenoxydί
100 Teile Trioxan, 2 Teile Äthylenoxyd und 0,5 Teile Butadiendioxyd;
100 Teile Trioxan, 2 Teile Ithylenoxyd und 0,5 Teile
Triepoxyd des Triallyläthers von Trimethylolpropan;
100 Teile Trioxan, 12,6 Teile 1,5-Dioxolan und 0,5 Teile
Vinylcyclohexendioxyd;
100 Teile Trioxan, 2 Teile Äthylenoxyd und 0,5 Teile Resorcindiglycidyläther;
100 Teile Trioxan, 2,1 Teile Äthylenoxyd und 0,5 Teile
Pentaerythritdiformal;
100 Teile Trioxan, 2,2 Teile Äthylenoxyd und 1,0 Teil Pentaerythritdiformal;
100 Teile Trioxan, 16,8 Teile 1,5-Dioxolan und 0,5 Teile
Vinylcyclohexendioxyd und
100 Teile Trioxan, 2 Teile Äthylenoxyd und 0,1 Teile Diglycidyläther von Bisphenol A.
109852/18 5 9
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung von modifizierten Oxymethylenpolymeren
durch eine Kupplungsreaktion der folgenden reaktionsfähigen Komponenten: Λ) eines normalerweine
festen Oxymethylenpolymeren, das wenigstens 60 Mol-%
wiederkehrende Oxymethyleneinheiten enthält, und B) eines anderen organischen Polymeren, das wenigstens
zwei nach der Zerewitinoff-Methode bestimmten aktiven
Wasserstoff enthaltende Gruppen enthält, aus der aus Hydroxypolyestern und mehrwertigen Polyalkylenäthern
bestehenden Gruppe ausgewählt ist und ein Molekulargewicht zwischen etwa 500 und 5500 und eine Hydroxylzahl
zwischen etwa 20 und 250 hat, unter Verwendung von C) einem Kupplungsmittel der Formel R-(CNX) , in
d-er X ein Sauerstoffatom oder Schwefelatom, η eine ganze
Zahl zwischen . und 3 und R ein aliphatischer, cycloaliphatischer
oder aromatischer Rest mit 1 bis 20 C-Atomen 3R">
oder substituierte Dorivate von C
der Substituenten nicht an unerwünschten ITebenrealctionen
teilnehmen, wobei der Wassergehalt unter etwa 0,3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der reaktionsfähigen
Komponenten, liegt, dadurch gekennzeichnet, daß man nacheinander
a) ein geschmolzenes Gemisch aus einem Organozinnkatalysator
aus der Gruppe Zinn(II)~octoat und organische Zinnkatalysatoren mit wenigstens einer direkten
Kohlenstoff-Zinn-Bindung und dem Oxyraethylenpolymereii,
dem anderen organischen Polymeren und dem Kupplungsmittel bei einer Temperatur zwischen etwa
10G°und 275 C bildet, wobei der Organozinnkatalysator
in einer l.ienge von etwa 0,0005 bis 0,05 Gew.-%,
bezogen auf das Gewicht der reaktionsfähigen Komponenten vorhanden ist, und dann
1098R2/18R9
BAO ORIGINAL
b) zur Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit bis zu etwa 2,5 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht der reaktionsfähigen
Komponenten) eines organischen Phosphits der Formel
RxO-P-OH1
zusetzt, worin R,,, R2 und R, jeweils für einen Alkylrest
mit etwa 4 bis 12 C-Atomen, einen Alkylenrest
-mit etwa 6 bis 12 C-Atomen, einen cyclischen Alkylarylrest,
einen mit Alkylresten mono- oder disubstituierten
Arylrest, einen arylsubstatuierten Alkylrest
oder einen Arylrest stehen, wobei der Alkylrest
etwa 4· bis 12 C-Atome und der Arylrest etwa 5 bis 8 C-Atome enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Temperatur zwischen etwa 150°und 2500C gearbeitet
wird und der Wassergehalt unter etwa 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der reaktionsfähigen Komponenten,
liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kupplungsmittel ein Diisocyanat in einer
. Menge von etwa 0,5 bis 3,0 Mol Isocyangruppen pro Mol
aktiven Wasserstoff verwendet, wobei 1 g aktiver Wasserstoff als Äquivalent von 1 Mol des aktiven Wasserstoffs
definiert wird, und das Oxymethylenpolymere in einer Menge von etwa 20 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht
der reaktionsfähigen Komponenten, vorhanden ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß ein vom Oxymethylenpolymeren verschiedenes organisches Polymeres mit einem Molekulargewicht zwischen etwa
1000 und 3000 und einer Hydroxylzahl zwischen etwa 30 und 120, das Oxymethylenpolymere in einer Menge von
etwa 40 bis 60 Gew.-?o, bezogen auf das Gewicht der
reaktionsfähigen Komponenten, und das Diisocyanat in
10 9 8 5 2/1859
BAD ORlGiNAI.
einer Menge von etwa 0,8 bis 1,2 Mol Isocyangruppen pro
' Mol aktiver Wasserstoff verwendet wird, wobei 1 g aktive]
Wasserstoff als Äquivalent von 1 Mol aktivem V/asserstoff definiert wird.
5· Verfahren nach. Anspruch. 1 bis 4·, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Organozinnkatalysator Zinn(II)-octoat oder
einen Organozinnkatalysator, in dem 1 bis 3 C-Atome
direkt mit einem gegebenen Zinnatom verbunden sind und eine oder mehrere katalytisch intensivierende Bindüngen
von diesem Zinnatom zu einem Halogenatom, Wasserstoffatom, Sauerstoffatom* Schwefelatom, Stickstoffatom
oder Phosphoratom vorliegen, in einer Menge von etwa
0,005 bis 0,015 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der reaktionsfähigen Komponenten, und ein organisches
Phosphit, in dem R^, R2 und R, jeweils für einen alkylsubstituierten
Arylrest stehen, in einer Menge bis etwa 1,2 Gew.-$, bezogen auf das Gewicht der reaktionsfähigen
Komponenten, verwendet.
6· Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß man als Organozinnkatalysator Zinn(II)-octoat oder
Dibutylzinndilaurat verwendet und ein organisches Phosphit, in dem jeder alkylsubstituierte Arylrest ein
mono- oder dinonyl-substituierter Phenylrest ist, in einer Menge von etwa 0,2 5 "bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf
das Gewicht der reaktionsfähigen Komponenten, zusetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Oxymethylenhomopolyraeres als Oxyinethylenpolymeres
verwendet.
8. Verfahran nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Oxymethylenpolyraeres ein Oxymethylencopolymeres
verwendet, das 85 bis etwa 99 »9 Gew.-% wiederkehrende Gruppen der Formel -OCHp- mit eingestreuten
Gruppen der Formel
109852/1859
enthält, worin IL und Rp jeweils für Wasserstoffatome,
niedere Alkylreste oder halogensubstituierte niedere
Alkylreste stehen, jeder Rest R^ ein Methylenrest, Oxymethylenrest, ein mit einem niederen Alkylrest oder
Halogenalkylrest substituierter Methylenrest oder
ein mit einem niederen Alkylrest oder Halogenalkylrest W substituierter Oxymethylenrest ist und η für eine ganze
Zahl von 0 bis 3 steht, wobei jeder niedere Alkylrest 1 bis 2 C-Atome enthält, die Gruppen der Formel -OCHp-,
die 85 bis 99»9 Gew.-% der wiederkehrenden Einheiten
ausmachen, und die Gruppen der Formel
- 0 - 6 - 0 -(R,)n
während der Copolymerisation unter Bildung des Copolymeren durch Öffnung des Rings eines benachbarte C-Atome
enthaltenden cyclischen Äthers durch Brechung einer Sauerstoff-Kohlenstoff-Bindung einpolymerisiert und
das Oxymethylencopolymere in einer Menge von etwa 40
bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der reaktionsfähigen
Komponenten, verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Oxymethylencopolymeres gemäß Anspruch 8 verwendet,
das einen cyclischen Äther der Formel
CH2-(0CH2)n
in der η eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, enthält.
in der η eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, enthält.
109852/1859
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß man als vom Oxymethylenpolymeren verschiedenes
organisches Polymeres einen Hydroxypolyester verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Hydroxypolyester verwendet, der aus
Adipinsäure oder Azelainsäure und 1,4—Butandiol, 1,6-Hexandiol
oder Neopentyldiol gebildet worden ist, und ein Ausgangsgemisch einsetzt, dessen Wassergehalt
weniger als etwa 0,01 bis etwa 0,04 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der reaktionsfähigen Plomponenten,
beträgt·
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Diisocyanat Diphenylmethan-4,4-1-diisocyanat
verwendet.
10985271859
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US4682070A | 1970-06-16 | 1970-06-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2129521A1 true DE2129521A1 (de) | 1971-12-23 |
DE2129521C2 DE2129521C2 (de) | 1982-11-04 |
Family
ID=21945568
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2129521A Expired DE2129521C2 (de) | 1970-06-16 | 1971-06-15 | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Oxymethylenpolymeren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3670050A (de) |
JP (1) | JPS5420559B1 (de) |
CA (1) | CA944885A (de) |
DE (1) | DE2129521C2 (de) |
FR (1) | FR2095292B1 (de) |
GB (1) | GB1303922A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59105047A (ja) * | 1982-12-07 | 1984-06-18 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | アセタ−ル樹脂組成物 |
US4469842A (en) * | 1983-08-01 | 1984-09-04 | Celanese Corporation | Isocyanate-coupled reinforced oxymethylene polymers using improved catalyst system |
US4480071A (en) * | 1983-09-19 | 1984-10-30 | Celanese Corporation | Isocyanate-coupled reinforced oxymethylene polymers |
DE69019474T2 (de) * | 1989-11-28 | 1996-03-07 | Asahi Chemical Ind | Veschleissbeständige Polyoxymethylenharzzusammensetzung und Verfahren für ihre Herstellung. |
US7915350B2 (en) * | 2005-04-15 | 2011-03-29 | Ticona Gmbh | Polyoxymethylene compositions, their preparation and use |
WO2018037040A1 (de) * | 2016-08-25 | 2018-03-01 | Covestro Deutschland Ag | Verfahren zur herstellung von polyurethanpolymeren mit verringertem brennwert |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3017389A (en) * | 1955-03-18 | 1962-01-16 | Du Pont | Process of controlling the molecular weight of linear formaldehyde polymers |
US2915496A (en) * | 1957-05-20 | 1959-12-01 | Gen Tire & Rubber Co | Stability of polyether glycol urethane products |
NL106889C (de) * | 1957-09-25 | 1900-01-01 | ||
US3293207A (en) * | 1962-09-20 | 1966-12-20 | Monsanto Co | Stabilization of polyaldehydes with trialkyl phosphites |
US3364157A (en) * | 1964-06-30 | 1968-01-16 | Celanese Corp | Diisocyanate coupling of oxymethylene polymer and dissimilar organic polymer |
DE1229286B (de) * | 1964-09-17 | 1966-11-24 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Polyurethankunststoffen |
US3455867A (en) * | 1965-04-01 | 1969-07-15 | Celanese Corp | Oxymethylene polymers |
US3380966A (en) * | 1967-03-13 | 1968-04-30 | Celanese Corp | Process for the modification of resinous oxymethylene polymers |
US3475383A (en) * | 1967-06-22 | 1969-10-28 | Goodrich Co B F | Fuel resistant polyurethanes |
-
1970
- 1970-06-16 US US46820A patent/US3670050A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-06-15 GB GB2791671A patent/GB1303922A/en not_active Expired
- 1971-06-15 DE DE2129521A patent/DE2129521C2/de not_active Expired
- 1971-06-15 FR FR7121734A patent/FR2095292B1/fr not_active Expired
- 1971-06-16 JP JP4265271A patent/JPS5420559B1/ja active Pending
- 1971-06-16 CA CA115,836A patent/CA944885A/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1303922A (de) | 1973-01-24 |
CA944885A (en) | 1974-04-02 |
FR2095292B1 (de) | 1975-07-11 |
JPS5420559B1 (de) | 1979-07-24 |
FR2095292A1 (de) | 1972-02-11 |
US3670050A (en) | 1972-06-13 |
DE2129521C2 (de) | 1982-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2537775A1 (de) | Thermoplastische, wiederverwendbare polyurethanelastomere | |
DE2656600A1 (de) | Polyisocyanurate | |
EP0004973A1 (de) | Thermoplastische Formmassen auf Basis von Polyoxymethylenen | |
DE1645482A1 (de) | Haertbare Mischpolymere und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1420283A1 (de) | Neue Mischpolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3007684A1 (de) | Hitzehaertbare zusammensetzungen | |
DE2244644C2 (de) | ||
DE2234790C3 (de) | In Abwesenheit von Wasser beständige, jedoch unter Einwirkung von Feuchtigkeit härtende, bei Raumtemperatur vulkanisierbare Siliconformmasse | |
DE4232416A1 (de) | Schlagzähe Polyoxymethylenformmassen | |
DE2129521A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Oxymethylenpolymeren | |
DE1669775C3 (de) | Thermoplastische Gemische | |
EP0164667B1 (de) | Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyoxymethylen und polymeren Adipatcarbonatmischestern | |
DE2162345A1 (de) | Modifizierte, glasverstärkte Oxymethylenpolymerisate | |
DE2023788B2 (de) | Verfahren zum herstellen gegebenenfalls verschaeumten selbstloeschendem polyurethan | |
DE2150926A1 (de) | Modifizierte Oxymethylenpolymere | |
DE2040251A1 (de) | Copolycarbonatzusammensetzung | |
DE1570365A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Oxymethylencopolymeren | |
JPS6040150A (ja) | 改良触媒系を使用したイソシアネートカップルド強化オキシメチレンポリマー | |
DE2129522A1 (de) | Modifizierte Oxyalkylenpolymere mit verbesserter Haerte und Zugfestigkeit | |
DE2209489A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Oxymethylencopolymerisaten | |
DE2165157C3 (de) | Durch Lichteinwirkung zersetzbare thermoplastische Formmassen | |
DE3151375A1 (de) | Verbundscheiben mit polyurethan-zwischenschicht | |
DE2052750C3 (de) | Einen Phosphitstabilisator enthaltende Polymermischungen auf der Basis von mit Düsocyanaten modifizierten Oxymethylenpolymeren | |
DE2121559C3 (de) | Gemische auf der Basis von mit Isocyanaten modifizierten Oxymethylenpolymeren | |
DE2733243B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wetterbeständigen Polyurethanen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination |