DE1645574B2 - Wärmehärtbare Masse und deren Verwendung zur Herstellung von Überzügen auf Gegenständen - Google Patents
Wärmehärtbare Masse und deren Verwendung zur Herstellung von Überzügen auf GegenständenInfo
- Publication number
- DE1645574B2 DE1645574B2 DE1645574A DE1645574A DE1645574B2 DE 1645574 B2 DE1645574 B2 DE 1645574B2 DE 1645574 A DE1645574 A DE 1645574A DE 1645574 A DE1645574 A DE 1645574A DE 1645574 B2 DE1645574 B2 DE 1645574B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- acetone
- solution
- percent
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F291/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/52—Amides or imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F22/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
- C08F22/36—Amides or imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/14—Esterification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/34—Introducing sulfur atoms or sulfur-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/4007—Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
- C08G59/4014—Nitrogen containing compounds
- C08G59/4042—Imines; Imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D157/00—Coating compositions based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D157/04—Copolymers in which only the monomer in minority is defined
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2800/00—Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
- C08F2800/20—Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as weight or mass percentages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2810/00—Chemical modification of a polymer
- C08F2810/20—Chemical modification of a polymer leading to a crosslinking, either explicitly or inherently
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine wärmehärtbare Masse und deren Verwendung zur Herstellung von
überzügen auf Gegenständen.
Es ist bekannt, Polymerisatmischungen durch Mischpolymerisieren von ungesättigten Monomeren,
welche eine Carboximidgruppe aufweisen, mit ölefinischen
Derivaten, beispielsweise Vinylchlorid, Acrylnitril, Styrol, den Acrylestern, den Vinylestern u. dgl.
herzustellen.
Es ist auch bekannt, in den genannten Mischpolymeren eine reaktionsfähige Gruppe vorzusehen, indem
man das Wasserstoffatom der Carboximidgruppe ersetzt, um die so erhaltenen Massen zu vernetzen.
Ein Beispiel hierfür ist die Mischpolymerisation des N-Methylolmaleimids mit Styrol oder
Vinylacetat.
Aber die Imidgruppe ist auch reaktionsfähig mit verschiedenen anderen Gruppen. So ist bekannt, daß
die Epoxygruppe reaktionsfähig gegenüber der Imidgruppe ist: P e t r ο ν und Stephenson(J. Pharm.
and Pharmacol. 5 [1953], 359) stellten eine Reihe von N-(3 -Aryloxy- 2 -hydroxypropyl) - succinimiden
durch Einwirkung von phenylsubstituierten Glycidäthern auf Succinimid her. Andererseits Terada
(Nippon Kagaku Zasshi, 77 [1936], 1265), erhielt das l-Hydroxy-2-succinimidäthylbenzol durch Umsetzen
des Styroloxyds mit Succinimid.
Es wurde auch festgestellt, daß die Imidgruppe in eine Additionsreaktion an einer in geeigneter Weise
aktivierten Doppelbindung eintreten kann. So bindet sich das Succinimid an Acrolein unter Bildung des
3 - (N - Succinimyl) - propionaldehyds (M ο c und
Warner, J. Am. ehem. Soc. 71 [1954], 1251). Das
Succinimid bindet sich gleichfalls an das Methylvinylketon (Arai und Schrina, Kogyo Kagaku
Zasshi, 62 [1959], 82). Die Vinyläther bilden auch Additionsverbindungen mit Succinimid (Furakawa,
Oniski —Tsuruta, J. org. Chem. 23 [1958], 672). Es wurde auch gezagt, daß ein Molekül Divinylsulfon
sich an zwei Moleküle Succinimid unter Bildung von bis-[2-(N-Succinimyl)-äthyl]-sulfon binden
kann.
Man weiß auch, daß Formaldehyd mit der Imidgruppe unter gewissen Bedingungen unter Bildung
von Verbindungen des Typs Ν,Ν'-Methylen-bis-imid reagiert. Es verhält sich auch so bei der Einwirkung
des Formaldehyds auf Succinimid, wie es B e c h e r t (J. Prakt. Chem. [2], 50 [1894], 1) und B r e s 1 a u e r
und Pi et et (Berichte, 38 [1907], 3784) gezeigt haben.
Die belgische Patentschrift 664075 betrifft die Vernetzung von imidierten Mischpolymeren mit Hexamethylentetramin
und seinen Additionsverbindungen.
Jedoch hat man bisher noch nicht die Aktivität der Imidgruppe gegenüber den in 3eeigneter Weise aktivierten
Epoxygruppen, Aldehydgruppen oder den Doppelbindungen Kohlenstoff—Kohlenstoff ausgenutzt,
um wärmehärtbare Massen zu erhalten.
Die Erfindung hat daher zum Gegenstand eine wärmehärtbare Masse, bestehend aus einem Mischpolymerisat
A: das hergestellt worden ist durch Mischpolymerisation von
a) 60 bis 99,5 Gewichtsprozent eines Acryl- oder Methacrylesters und/oder Styrol und
b) 0,5 bis 40 Gewichtsprozent eines äthylenisch ungesättigten, am Stickstoff unsubstituierten
Dicarbonsäureimids und
B: 0,25 bis 20 Gewichtsprozent eines Vernetzungsmittels, welches sein kann
1. eine Verbindung mit mindestens zwei Epoxydgruppen,
2. eine Verbindung mit einer Epoxydgruppe und einer äthylenischen Doppelbindung,
3. Divinylsulfon,
4. eine Verbindung mit zwei Aldehydgruppen oder
5. eine Verbindung mit mindestens zwei N-AIkoxymethylgru ppen.
Die Vernetzung dieser Masse findet rasch und bei mäßiger Temperatur statt. Man erhält dabei transparente
und ungefärbte überzüge, weiche eine ungewöhnlich erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Wasser,
verdünnte Alkalien und Lösungsmittel aufweisen.
Als äthylenisch ungesättigte, am Stickstoff unsubstituierte Dicarbonsäureimide sind verwendbar:
Maleimid, Itaconimid, Citraconimid, Glutaconimid, Halogenmaleimide, C-Alkyl- und Alkoxymaleimide,
C-Vinyl- oder Allylsuccinimide, C-Vinyl- oder Allylglutarimide,
Vinyl- oder Allyltetrahydropthalimide.
Als Vernetzungsmittel mit mindestens zwei Epoxygruppen sind verwendbar: Diglycidäther, 1,2-Epoxy-3,4-epoxybutan,
Hexadiendioxyd, Limonendioxyd, die stöchiometrischen KondensationsnrnHnlrtp vnn
IO
zwei oder mehr Molen Epichlorhydrin, entweder mit
jtfonoaminen, wie N-Älkylaminen, z. B. N1N-di-(a3
- epoxy - propyl) - η - butyiamin, oder mit aliphatischen
Polyolen wie Äthylenglykol, 1,6-Hexan-
SoI, Glycerin, Tris-(hydroxymethyl)-propan, Mannitol,
Sorbitol, ErythritoL Polyvinylalkohol, oder auch mit aromatischen Polyolen wie Hydrochinon, Resorcin,
pyrocatechol, Bisphenol A, Di- und Polyhydroxynaphthaüne
und -anthracene, ρ,ρ'-Dihydroxydiphenyl, η ρ' - Dihydroxydibenzyl, 2? - Dihydroxy 1,1' - dinaphtylmethan,
ρ,ρ'-Dihydroxybenzophenon, p,p'-Dijjydroxyphenylsulfon,
die Ester von Dicarbonsäuren und von Glycidol, wie Diglycidadipat, -sebacat und andere.
Gleichfalls eignen sich Produkte, welche durch Kondensation von Epichlorhydrin mit Di- oder
Polyolen erhalten werden, von welchen einige Beispiele soeben angegeben wurden, aber in einem nicht
stöchiometrischen Verhältnis, beispielsweise in dem Verhältnis Epichlorhydrin/Polyol von 1:1. x
Bei einigen dieser Kondensate sind die freien Hydroxylgruppen
der Polymerkette mit ungesättigten Fettsäuren verestert. Außerdem können sie mit anderen
Kondensaten (Phenolaldehyd, Hamstoffaldehyd, Melaminaldehyd, Polyester, Siliconalkyd), ebenso wie
auch mit Härtern (mehrbasische Säuren, Amine und Polyamine, Amide) vermischt werden.
Als Vernetzungsmittel mit einer Epoxygruppe und einer äthylenischen Doppelbindung werden die Ester
ungesättigter Säuren mit Glycidol, wie beispielsweise Glycidacrylat, -methacryla!., -crutonat oder -vinylcarbamat,
Diglycidmaleat verwendet. Außerdem kann man ein Mischpolymerisat dieser Verbindungen, welches
gleichzeitig eine Epoxygruppe und eine äthylenische Doppelbindung enthält, mit anderen mischpolymerisierbaren
äthylenisch ungesättigten Verbindungen, z. B. Styrol, Vinylacetat, Methylmethacrylat
herstellen.
Das Divinylsulfon besitzt gleichfalls die Fähigkeit, sich wie ein Vernetzungsmittel bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren zu verhalten. Es wurde festgestellt, daß dieser Stoff eine bevorzugte Stellung in
bezug auf Divinylverbindungen im allgemeinen, wie
beispielsweise Divinylbenzol, Dfvinyltoluol, Diallylphtalat
besitzt. Man kann infolgedessen annehmen, daß die Sulfongruppe in dem Divinylsulfon in geeigneter
Weise Divinylgruppen aktiviert, um so diesen zu ermöglichen, in Reaktion mit den in den Mischpolymeren
A vorhandenen Imidgruppen einzutreten. An Stelle der unmittelbaren Verwendung von Divinylsulfon
kann man von seinen Vorstufen, insbesondere dem bis - (2 - Hydroxyäthyl) - sulfon, dem
bis[2 - Pyridinäthyl]sulfonchlorid, dem Bunte - Salz von Divinylsulfon, ausgehen.
Als Vernetzungsmittel nr.t zwei Aldehydgruppen sind verwendbar: in der aliphatischen Reihe das Glyoxal,
die Dialdehyde von Malon-, Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimelin-, Sebacin- und Glutaconsäure, das
l,4*Butendial; in der aromatischen Reihe ortho-Phtalaldehyd, Terephtalaldehyd und andere.
Als Vernetzungsmittel mit mindestens zwei N-AIkoxymethylgruppen
sind verwendbar: Di-, Tetra- oder Hexamethoxymethylamin und Di-, Tetra- oder Hexabutoxymethylmelamin.
In den erfindungsgemäßen Massen macht der Acryl- oder Methacrylester und/oder das Styrol 60 bis
J9,5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 85 bis 99 Gewichtsprozent, der gesamten polymerisierbaren ungesättigten
Verbindungen aus, während das äthylenisch ungesättigte, am Stickstoff unsubstituierte Dicarbonsäureimid
0,5 bis 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 15 Gewichtsprozent, der gleichen Verbindungen
ausmachen.
Die Menge an zu den erfindungsgemäßen Massen zugesetztem Vernetzungsmittel schwankt von 0,25
bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 1 bis 10 Gewichtsprozent,
bezogen auf die gesamten polymerisierbaren ungesättigten Verbindungen. Jedoch wenn
das Vernetzungsmittel in der Form eines Mischpolymers (s. Beispiel 2) benutzt wird, berücksichtigt man
für die Rechnung nur die Menge an in die Kette eingeführtem Vernetzungsmittel und nicht das Mischpolymer
in seiner Gesamtheit.
Die Mischpolymerisation des Acryl- oder Methacrylsäureesters
und/oder des Sryrols mit dem äthylenisch ungesättigten, am Stickstoff unsubstituierten
picarbonsäureünid kann in üblicher Weise entweder in Lösung in einem organischen Lösungsmittel oder
in wäßriger Emulsion bewirkt werden.
Für die Mischpolymerisation in Lösung benutzt man die üblicherweise bei der Polymerisation in
Lösung verwendeten Katalysatoren, beispielsweise Benzoylpeioxyd oder Azo-bis-isobutyronitrü. Das als
Milieu für die Mischpolymerisation in Lösung benutzte Lösungsmittel wird so ausgewählt, um gleichzeitig
die Monomeren, das gebildete Mischpolymerisat und das Vernetzungsmittel aufzulösen. Ein solches
Lösungsmittel wird ausgewählt aus der Klasse der polaren Lösungsmittel und besteht vorzugsweise
aus einem Alkohol, einem Keton, einem aliphatischen Chlorkohlenwasserstoff, einem aliphatischen Ester,
einem aromatischen Kohlenwasserstoff. Mitunter kann es notwendig sein, eine Mischung von Lösungsmitteln
zu benutzen, um alle Bestandteile der Mischung in Lösung zu halten. Die Mischpolymerisation
in Lösung wird in üblicher Weise durch Erwärmen der Mischung der Monomeren in Gegenwart des auf
einmal oder in mehreren Malen zugesetzten Polymerisationskatalysators bewirkt. Eine bequeme
Arbeitsweise besteht darin, die Mischpolymerisation bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels auszuführen.
Die Dauer der Mischpolymerisation schwankt als Funktion der Polymerisationstemperatur und der
Reaktionsfähigkeit der vorhandenen Monomeren. Die Lösung des Mischpolymers kann so wie sie ist für
die Vernetzung benutzt werden, oder man kann auch einen Teil des Lösungsmittels entfernen, um eine
konzentrierte Lösung zu erhalten, welche bis 60 Gewichtsprozent an Mischpolymer enthalten kann. Man
kann auch einen Teil des für die Mischpolymerisation benutzten Lösungsmittels durch andere Lösungsmittel
ersetzen, um die Qualität des durch die Lösung hinterlassenen Films zu verbessern.
Für die Mischpolymerisation in Emulsion verwendet man in Wasser lösliche Polymerisationskata-'ysatoren,
wie beispielsweise Wasserstoffperoxyd-, Kalium- oder Ammoniumpersulfat, ein Redox-System
usw. Die Mischpolymerisation wird in üblicher Weise unter Rühren des wäßrigen die Monomeren und den
Katalysator enthaltenden Milieus in Gegenwart eines oder mehrerer Emulgatoren, wie beispielsweise Alkylarylsulfonate,
nichtionogene Oxyäthylierungsprodukte von Alkoholen, Alkylphenolen, Säuren, Aminen,
welche eine Kohlenwasserstoffkette von mindestens 8 Kohlenstoffatomen aufweisen (beispielsweise
das Sulfat von polyoxyäthyliertem Nonylphe-
nol, der poiyoxyäthylierte Oleocetylalkohol) usw.,
und unter Halten der wäßrigen Emulsion auf einer Temperatur zwischen der gewöhnlichen Temperatur
und dem Siedepunkt der Emulsion, bewirkt. Hier ist
gleichfalls die Dauer der Mischpolymerisation eine s Funktion der Polymerisationstemperatur und der
Reaktionsfähigkeit der eingesetzten Monomeren.
Die so erhaltene wäßrige Emulsion des Mischpolymers kann als solche für die Vernetzung verwendet
werden, oder man kann sie konzentrieren unter Beseitigung eines Teils des Wassers. Im allgemeinen
enthalten die Emulsionen bis 60 Gewichtsprozent des Mischpolymers.
Damit die erfindungsgemäßen Massen fertig für den Gebrauch sind, setzt man bei gewöhnlicher
Temperatur das Vernetzungsmitlol B zu den Lösungen oder Emulsionen A der beschriebenen Mischpolymeren
hinzu, und man löst es unter Rühren vollständig auf. Gegebenenfalls fügt man einen Vernetzungskatalysator,
z. B. ein tertiäres Amin (Triäthylamin,
Pyridin), ein quaternäres Ammoniumhydroxyd (Tetrabutylammoniumhydroxyd^-Hexadecyltriäthylammoniumhydroxyd,
Benzyltrimethylammoniumhydroxyd), oder eine starke organische Säure (Trichloressigsäure
oder ihr Ammoniumsalz), Füller, Pigmente, Weichmacher und andere geläufige Zusätze hinzu,
welche man vollkommen in der ganzen M&ise verteilt. Man bringt die Mischung auf das zu bedeckende
Substrat, man verdampft das Lösungsmittel oder das Wasser, und man erhitzt den Film auf eine Temperatur
von 70 bis 1700C, vorzugsweise 90 bis 15O0C, während
einer Dauer, welche von 2 bis 60 Minuten gemäß den benutzten Monomeren und der während der
Vernetzung benutzten Temperatur schwankt. Im allgemeinen, je langer die Dauer und je höher die Vernetzungstemperatur
ist, um so unlöslicher wird der hinterlassene Film.
Es ist auch möglich, die Härtung des Filmes außerhalb des Intervalls von 70 bis 170° C zu bewirken,
jedoch, bei Temperaturen unterhalb 700C ist die
Dauer der Härtung zu lange für die Praxis, während bei Temperaturen über 1700C die Gefahr der Verfärbung
des Filmüberzugs mit der Erhöhung der Temperatur zunimmt.
Die von den erfindungsgemäßen Massen geheferten Filme zeichnen sich durch ihre Transparenz aus.
Die Härte und Geschmeidigkeit schwanken mit der Art der benutzten Monomeren. So ist die Härte besonders
groß bei Filmen aus erfindungsgemäßen Massen mit einem Gehalt an einem hohen Anteil an Methylmethacrylat.
Die Widerstandsfähigkeit gegenüber der Einwirkung von Wasser, verdünnten Alkalien und
üblichen organischen Lösungsmitteln ist außergewöhnlich hoch. Gewisse Filme widerstehen völlig
einer Behandlung während mehrerer dutzenden von Stunden mit siedenden, sehr aggressiven Lösungsmitteln
wie Aceton und Dimethylformamid.
Die erfindungsgemäßen Massen eignen sich daher hervorragend für zahlreiche Anwendungen auf dem
Gebiet der Anstriche, Lacke, Emails, Textilappre- ··
türen und überzügen jeder Art, welche chemischen Agenzien und der Wärme widerstehen sollen.
Die Erfindung wird noch an den folgenden Beispielen erläutert, worin Teile und Prozentsätze gewichtsmäßige
sind, wenn nichts anderes angegeben. 6j In den Beispielen werden die mit den Massen erhaltenen
überzüge auf ihre Löslichkeit in verschiedenen organischen Lösungsmitteln unter Erwärmen in diesen
auf 65° C während 30 Minuten und auf ihre Quellung bei eingetauchtem Stehenlassen während 50 Stunden
in dem Lösungsmittel bei Raumtemperatur geprüft Andere Prüfungen werden gleichfalls beschrieben.
In einen Glaskolben, versehen mit einem Rührer, einem Rückflußkühler, einer Gießampulle und einem
Thermometer, gibt man 500 Teile Aceton und 16 Teile Maleimid nach dem Ausspülen des Apparates mit
einem Stickstoffstrom. Man bringt rasch das Gemisch zum Kochen unter Rückfluß und setzt einen Teil
Azo-bis-isobutyronitril hinzu. Man Sögt dann während
3 Stunden nach und nach 200 Teile Methylmethacrylat unter Rühren hinzu. Nach 10 Stunden
Rühren und Erwärmen auf die Siedetemperatur unter Rückfluß setzt man noch einen Teil Azo-bis-buiyronitril
hinzu und führt die Behandlung %vährend 10 weiterer Stunden fort. Man läßt dann die Reaktionsmischung abkühlen und erhält so eine viskose Lösung
des gewünschten Mischpolymers.
Man setzt dann zur abgekühlten Lösung 11 Teile eines Epoxyharzes, das durch Kondensation von Epichlorhydrin
mit Bisphenol A hergestellt ist und eine Viskosität bei 25° C von 0,85 bis 1,65 Poisen und ein
Epoxy-Äquivalentgewicht (Gramm Harz, die 1 Mol
Epoxyd enthalten) von 140 bis 165 hat, und 0,4 Teile
Triäthylamin zu. Die erhaltene Lösung, fertig zur Verwendung, enthält 7,04% Maleimid. Man gießt
die viskose Lösung auf Platten aus Polytetrafluoräthylen und läßt das Lösungsmittel bei gewöhnlicher
Temperatur verdunsten. Man erhält Filme, welche sich leicht abziehen lassen und welche noch völlig
löslich in üblichen Lösungsmitteln sind.
Wenn man aber diese Filme einer Temperaturerhöhung unterwirft, werden diese unlöslich, wie es
die folgende Tabelle I zeigt, wobei die Erhitzungszeit in allen Fällen 15 Minuten war.
Tabelle | I | in Aceton in % | |
Erhitzungstemperatur | in 0C | Löslichkeit | 9 |
70 | 5 | ||
90 | 1 | ||
110 | 0 | ||
130 | 0 | ||
150 | |||
Die folgende Tabelle II zeigt, daß beim Bringen der Temperatur auf 150°C und der Erhitzungsdauer auf 30 Minuten man noch ausgezeichnete
Ergebnisse unter merklicher Erniedrigung des Gehalts an Maleimid erhält.
Maleimid in % |
Löslichkeit in
Aceton in % |
Quellen in Aceton
in % |
1,75 2,50 3,75 |
8 7 0 |
220 150 50 |
Man stellt das gleiche Mischpolymer Methylmethacrylat/Maleimid wie im Beispiel 1 (Lösung A) her,
aber anstatt des Epoxyharzes setzt man, pro Teil der Lösung A, 1 Teil der in der folgenden Weise erhaltenen
Lösung (Lösung B) hinzu:
In einen Kolben, versehen mit einem Rührer und einem Rückflußkühler, gibt man 600 Teile Aceton,
225 Teile Methylmethacrylat, 15 Teile Glycidmethacrylat und 1 Teil Azo - bis - isobutyronitril. Man
erwärmt unter Rückfluß während 10 Stunden, dann setzt man noch einen Teil des Initiators hinzu. Darauf
fuhrt man noch das Erwärmen unter Rückfluß während 10 Stunden fort und läßt die Lösung erkalten.
Zu 100 Teilen der aus gleichen Teilen von Lösung A und Lösung B zusammengesetzten Mischung
gibt man 1 Teil Triäthylamin hinzu und gießt die Lösung auf Platten aus Polytetrafluorethylen.
Nach dem Trocknen bei üblicher Temperatur sind die Filme löslich in Aceton. Wenn man aber diese
Filme auf 150° C erwärmt, werden sie in merklicher Weise unlöslich, wie es die folgende Tabelle ΙΠ zeigt.
10
15
30
15
30
1
0
0
Es wurde festgestellt, daß diese Unlöslichkeit die Folge einer Umsetzung zwischen dem Maleimid und
Glycidmethacrylat ist. Denn:
a) durch Erwärmen der Lösung B allein bildet sich wohl eine Selbstvernetzung, aber das Unlöslichwerden
ist beträchtlich geringer als das oben beschriebene. Wenn man einen Film mit der
Lösung B bildet und auf 1500C während 10 Minuten erwärmt, erreicht die Löslichkeit
in Aceton 15%;
b) wenn man Maleimid in der Mischung der Lösungen A und B ausläßt, erhält man nur eine
Teilvernetzung und der Polymethacrylsäuremethylester bleibt ausziehbar. Es gibt also kein
Einschließen eines löslichen Polymers durch ein vernetztes Polymer. Wenn man im Verhältnis
1:2 Polymethacrylsäuremethylester und ein
Mischpolymer aus Methylmethacrylat/GIycidmethacrylat vermischt und wenn man einen
Film, hergestellt aus dieser Mischung, einem Erhitzen während 15 Minuten auf 1500C unterwirft,
erhält man eine Löslichkeit in Aceton von 39%. Infolgedessen hat sich das ganze Methylmethacrylat
und ebenso ein wenig von dem Mischpolymer gelöst.
Dies zeigt, daß die weiter oben erhaltenen Ergel·
nisse der Mischung aus einem Maleimid enthaltend. Mischpolymerisat und einem Epoxygruppen enthal
tenden Mischpolymerisat spezifisch sind.
Man stellt das Mischpolymer Methylmethacrylat, Maleimid wie im Beispiel 1 her und setzt auf 100 Teile
der kalten Lösung dieses Mischpolymers »einen Teil Divinylsulfon und einen Teil Triäthylamin zu. Man
stellt dann Filme in der im vorhergehenden erklärten Weise her und erhält die folgenden Ergebnisse durch
Erwärmen während 15 Minuten auf die nachstehend angegebenen Temperaturen.
Erwärmungs | Löslichkeit in | Quellen in Aceton |
temperatur in °C | Aceton in % | in % |
50 | 32 | 960 |
70 | 16 | 520 |
90 | 6 | 470 |
110 | 5 | 190 |
150 | 2 | 150 |
Durch Verändern des Gehalts an Maleimid erhält man folgende Ergebnisse für eine Erhitzungsdauer
von 30 Minuten auf 1500C:
Maleimid in % | Löslichkeit in | Quellen in Aceton |
Aceton in % | in % | |
1,75 | 4 | 200 |
2,50 | 3 | 160 |
3,50 | 1 | 100 |
5,60 | 0 | 100 |
35
Man gießt in einen Kolben von 21, versehen mit
einem Rückflußkühler und einem Thermometer, 300 Teile Butanol, 300 Teüe Xylol, 200 TeUe Butylmethacrylat,
85 Teile Styrol, 85 Teile Methylmethacrylat und 30 Teile Maleimid, wobei man dafür
sorgt, den Apparat mit einem Stickstoffstrom auszuspülen. Man bringt die Mischung zum Sieden und
setzt 1 Teil Benzoylperoxyd hinzu. Nach 5 Stunden Erhitzen unter Rückfluß gibt man noch einen Teil
Benzoylperoxyd hinzu und erwärmt unter Rückfluß noch weitere 5 Stunden.
Man läßt die Mischung abkühlen, welche sich in diesem Zeitpunkt in der Form einer viskosen hellgelben
Lösung darbietet Man setzt 20 Teile des im
I» Beispiel 1 verwendeten Epoxyharzes und 0,5 Teile Triäthylamin hinzu. Die Lösung ist dann fertig zum
* Gebrauch.
r. Die Filme, hergestellt auf Platten aus Polytetra-'
fluoräthylen wie im Beispiel 1, sind in Aceton bei
fc 65° C löslich. Dagegen nach einem Erwärmen während
30 Minuten auf 15O0C ist ihre Löslichkeit nur
noch 3%, und ihr Quellen erreicht nur 180%.
Zu 100 Teilen eines Polymerisats, hergestellt nach dem Verfahren des Beispiels 4, gibt man als Vernetzungsmittel
7 Teile N,N-Di-{23-epoxypropyI>n-butylamin hinzu. Die so erhaltene Lösung dient
•5 zur Herstellung von Filmen, welche während 30 Minuten auf 125 oder 1500C erwärmt wurden.
Die folgende Tabelle VI gibt die Widerstandsfähigkeit dieser Filme gegen Aceton an.
Erwärmungstemperatur in 0C
125
150
150
Löslichkeit in Aceton in %
7
3
1 10
Quellen in Aceton in %
110 90
Erwärm ungs-
5 temperatur in "C |
Dauer in
Minuten |
Löslichkeit in
Aceton in % |
Quellen in
Aceton in % |
100 125 ) 150 |
OJ OJ OJ
ο ο ο |
3 1,5 0,5 |
22 18 17 |
Man kann auch das im Beispiel 4 hergestellte Harz vernetzen, indem man es mit Hexabutoxymethylamin
und Trichloressigsäure in den Anteilen 100:17:3 vermischt und die Filme einem Erwärmen
während 30 Minuten auf 130 oder 15O0C unterwirft. Das unter Ausgehen von dieser Mischung erhaltene
vernetzte Email widersteht gut Aceton, wie es die folgende Tabelle VII zeigt. ->"
Andererseits wenn man mittels des oben erhaltenen
S„H TP- WulßGS Email unter Rwendung der folgenden
Mischung herstellt
Erwärmungstemperatur in °C
'30
150
150
Löslichkeil in Aceton in %
2
0
25
a 150 Teile
Titanoxyd 350 Tei,e
Methylisobutylketon .'".'''' g0 Teile
und die aus dieser Mischung erhaltenen Filme der £Π?Μ8 T Wäme Während 30 Minuten S
,Si66" anfgebenen Temperaturen unter-Sr
SieSehr widerstandsfähig gegenüber
, wie es die folgende Tabdle IX zeigt.
in %
35 20
Aceton..
Das gleiche vernetzte Email, eingetaucht während
^SX?TVOn 70°C WeiSt kdne b™k
Glaskolben, versehen mit Rührer, Rück-Gießampulle und Thermometer, gibt man
Jutylacetat, 170 Teile Butylmethacrylat,
_. Teile Methylmethacrylat, 70 Teile Styrol, 35 Teile Maleimid und 0,4 Teile Benzoylperoxyd. Man bringt
die Mischung zum Sieden unter Rückfluß. 1 Stunde nach dem Beginn des Rückflusses gibt man 15
Maleimid und 0,4 Teile Benzoylperoxyd, das gelöst in 60 Teilen Rnt^i«-»»·.* t.:— - ~
Dimethylformamid
2-ÄthoxyäthyI-acetat
Erwärmungstemperatur
40 100
125
125
100
125
100
!25
!25
Gesamt-
löslichkeit
in %
3
1,5
1,5
2,5
2,5
1
1
Quellung in %
18 12
40 30
30 25
Das
40% a
Unter Rühren sern'man dann zu der gekühlten
Losung 55 Teile Diglyddresorcinat und 60 Teile e S
Losung von 5% Benzyltrimethylammoniumhydroxyd
m Butanol hinzu. Aus dieser Lösung gießt man auf
Sf ♦ ^ei|?ete Unt<*;laSe (Glas>
Polytetrafluorethylen,
ίίϊΪΜ^'τ118 n man daS Lösungsmittel bei
gewöhnlicher Temperatur verdampfen läßt So wir sie anfallen sind sie leicht löslich in üblichen Lösungsmitteln.
Wenn man jedoch diese Filme der Einwir kung von Wärme unter den Bedingungen der foleen
den Tabelle VIII unterwirft, erlangen sie dne Si
völlige Unlöslichkeit.
60 vernetzte Email weist auch keinen
Aufentha't von 53 Stunden bei
1%igen Lösung von Ätz"
des ^spiels? kann erhalten
crwend™g des gleichen Harzes, jedoch
VOn Tetrabutylammoniiimhydroxyd
TfySatOr' wobei die Antdle die
U?ter c Ausgehen von dieser Mi-6^
Email ^e ™ Beispiel 7 her
dem Erwärme/währeiid
Temperaturen. Die fol- ^ dieser Filme
Ebenso eine andere Abwandlung des Beispiels 7 ist diejenige, wo immer unter Verwendung des gleichen
Harzes man als Vernetzungsmittel Divinylsulfon benutzt. Die Mischung wird dabei in folgenden
Anteilen hergestellt: Harz 96,5 Teile, Divinylsulfon 3 Teile, Benzyltrimethylammoniumhydroxyd 0,5 Teile.
Man stellt dann das Email, wie im Beispiel 7 beschrieben, her, gießt Filme und unterwirft sie einem Erwärmen
während 30 Minuten auf verschiedene Temperaturen. Die folgende Tabelle XI gibt den Widerstand
dieser Filme gegen Aceton an.
Tabelle XI '5
20
Erwärmungs
temperatur in °C |
Löslichkeit in
Aceton in % |
Quellen in Aceton
in% |
100 | 3,5 | 37 |
125 | 1,5 | 23 |
150 | 1 | 23 |
In einen Kolben von 1 1, versehen mit Rührer, Rückflußkühler, Thermometer und Gießampulle,
gießt man 350 Teile destilliertes Wasser, 3 Teile polyoxyäthyliertes
Nonylphenolsulfat und 9 Teile polyoxyäthylierten Oleocetylalkohol. Man bringt die Mischung
auf 750C und setzt 0,3 Teile Ammoniumpersulfat hinzu, dann läßt man die Temperatur auf einen
Höchstwert von 85° C steigen, gibt innerhalb 45 Minuten eine Mischung von 130 Teilen Äthylacrylat,
130 Teilen Methylmethacrylat und 12 Teilen MaIeimid hinzu. Man hält die Reaktionsmischung auf
850C während weiterer 45 Minuten nach Beendigung des Zusetzens und läßt dann erkalten. Man erhält so
einen Latex mit einem Gehalt von 42,5% des gewünschten Mischpolymers.
Zu 100 Teilen dieses Lf»tex gibt man 2 Teile einer
wäßrigen Lösung von 40% Glyoxal. Dann, wie im Beispiel 1 dargelegt, gießt man Filme mittels dieser
Emulsion und trocknet sie. Die getrockneten Filme lösen sich in Aceton.
Wenn man dagegen während 30 Minuten diese Filme auf 1500C erwärmt, werden sie praktisch unlöslich
in Aceton von 650C, und ihr Quellen in Aceton
erreicht einen Wert von 300%.
Claims (5)
1. Wärmehärtbare Masse, bestehend aus einem Mischpolymerisat
A: das hergestellt worden ist durch Mischpolymerisation
von
a) 60 bis 99,5 Gewichtsprozent eines Acryl- oder Methacrylesters und/oder Styrol
und
b) 0,5 bis 40 Gewichtsprozent eines äthylenisch ungesättigten, am Stickstoff unsubstituierten
Dicarbonsäureimids und
B: 0,25 bis 20 Gewichtsprozent eines Vernetzungsmittels,
welches sein kann
1. eine Verbindung mit mindestens zwei Epoxydgruppen,
2. eine Verbindung mit einer Epoxydgruppe und einer äthylenischen Doppelbindung,
3. Divinylsulfon,
4. eine Verbindung mit zwei Aldehydgruppen oder
5. eine Verbindung mit mindestens zwei N-Alkoxymethylgruppen.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem einen Vernetzungskatalysator enthält, welcher sein kann ein tertiäres
Amin, ein quaternäres Ammoniumhydroxyd und eine starke organische Säure.
3. Verwendung der Masse nach den vorhergehenden Ansprüchen zur Herstellung von überzügen
auf Gegenständen.
35
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB489965 | 1965-02-04 | ||
GB489965A GB1085814A (en) | 1965-02-04 | 1965-02-04 | Thermosetting resinous compositions |
DEU0012412 | 1966-02-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1645574A1 DE1645574A1 (de) | 1970-06-04 |
DE1645574B2 true DE1645574B2 (de) | 1974-11-07 |
DE1645574C3 DE1645574C3 (de) | 1976-03-11 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1645574A1 (de) | 1970-06-04 |
NL125349C (de) | 1900-01-01 |
NL6601137A (de) | 1966-08-05 |
GB1085814A (en) | 1967-10-04 |
US3429947A (en) | 1969-02-25 |
BE675916A (de) | 1966-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE672021C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten | |
DE1023887B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren | |
DE3689761T2 (de) | Vernetzbare Zusammensetzungen. | |
DE1204408B (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen Mischpolymerisaten von N-methylol-substituierten Amiden einer alpha,beta-aethylenisch ungesaettigten Mono- oder Dicarbonsaeure oderAethern dieser Methylolamide | |
DE1176366B (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten von Saeureesteriminen polymerisierbarer Monocarbonsaeuren | |
DE1544988C3 (de) | Vernetzer für Mischpolymerisate | |
DE1645574B2 (de) | Wärmehärtbare Masse und deren Verwendung zur Herstellung von Überzügen auf Gegenständen | |
DE1645574C3 (de) | Wärmehärtbare Masse und deren Verwendung zur Herstellung von Überzügen auf Gegenständen | |
DE964902C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Mischpolymerisaten aus Acrylsaeure- und Methacrylsaeureamid in waessriger Loesung | |
DE1520406B2 (de) | Verfahren zur herstellung polymerer acetale | |
DE1644760A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von UEberzuegen | |
DE1544660B2 (de) | Mischpolymerisate und ihre Verwendung | |
DE2420771B2 (de) | Waessrige dispersionsmischung aus einem additionspolymerisat und einem phenol-aldehyd-kondensations- produkt | |
DE2626174A1 (de) | Vernetzbare acrylnitrilcopolymerisate | |
DE2644120B2 (de) | Überzugsmasse auf wäßriger Basis | |
DE2455804A1 (de) | Durch waerme haertbare harzmasse | |
DE1445344A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermisch und chemisch stabilen Polyoxymethylen-Mischpolymerisaten | |
DE1795871C2 (de) | Mischpolymerisate und ihre Verwendung | |
DE1221801B (de) | Verfahren zur Herstellung hitzehaertbarer Mischpolymerisate | |
CH505155A (de) | Verfahren zur Herstellung von faserbildenden Acrylnitrilpolymerisaten | |
DE1520406C (de) | Verfahren zur Herstellung polymerer Acetale | |
DE1056828B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylaether-Polymerisaten bzw. -Mischpolymerisaten | |
DE1495401C (de) | Verfahren zur Herstellung von warmehart baren Kondensaten auf der Basis von Arylathern und Formaldehyd | |
DE1495246A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylenimin-Copolymerisationsprodukten | |
DE2118862A1 (de) | Wasserdispergierbare Überzugsmassen aus einem Polyaziridinylvernetzer und einem Vinylpolymeren mit reaktionsfähigen Carboxylgruppen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |