DE1204408B - Verfahren zur Herstellung von stabilen Mischpolymerisaten von N-methylol-substituierten Amiden einer alpha,beta-aethylenisch ungesaettigten Mono- oder Dicarbonsaeure oderAethern dieser Methylolamide - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von stabilen Mischpolymerisaten von N-methylol-substituierten Amiden einer alpha,beta-aethylenisch ungesaettigten Mono- oder Dicarbonsaeure oderAethern dieser Methylolamide

Info

Publication number
DE1204408B
DE1204408B DEC30359A DEC0030359A DE1204408B DE 1204408 B DE1204408 B DE 1204408B DE C30359 A DEC30359 A DE C30359A DE C0030359 A DEC0030359 A DE C0030359A DE 1204408 B DE1204408 B DE 1204408B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
water
solution
methylol
emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC30359A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Arthur Maeder
Hermann Nachbur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1204408B publication Critical patent/DE1204408B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/20Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/52Amides or imides
    • C08F20/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F20/58Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-acryloylmorpholine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/62Monocarboxylic acids having ten or more carbon atoms; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • C08F22/36Amides or imides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • D06M15/29Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides containing a N-methylol group or an etherified N-methylol group; containing a N-aminomethylene group; containing a N-sulfidomethylene group

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C08f
Deutsche Kl.: 39 c-25/01
Nummer: 1204 408
Aktenzeichen: C 30359IV d/39 c
Anmeldetag: 4. Juli 1963
Auslegetag: 4. November 1965
Die Herstellung von wäßrigen Emulsionspolymerisaten von N-methylol-substituierten Amiden der Acrylsäurereihe oder deren, durch Verätherung der Methylolgruppe erhältlichen Äther ist bekannt. Die N-Methylolverbindungen stellen auf Grund der leicht reaktiven Methylolgruppierung empfindliche Substanzen dar, so daß die Herstellung von unvernetzten und stabilen Emulsionspolymerisaten auf besondere Schwierigkeiten stößt. Namentlich bei der Mischpolymerisation von N-Methylolacrylamiden mit Monomeren, die leicht saure Eigenschaften aufweisen, wie Vinylidenchlorid oder Vinylacetat, tritt oftmals eine vorzeitige Vernetzung der N-Methylol- bzw. N-Methylolätheigruppen ein. Man erhält dann Mischpolymerisate, in welchen die Methylol- bzw. Methyloläthergruppen bereits in den vernetzten Zustand übergegangen sind. Derartig vernetzte Mischpolymerisate entstehen unmittelbar, wenn die Polymerisation bei stark sauren Bedingungen durchgeführt wird. Man hat versucht, stabile Dispersionen oder Emulsionen herzustellen, indem Monomere mit hydrophilen Gruppen, beispielsweise Acrylsäure, einpolymerisiert werden. "Es hat sich aber gezeigt, daß man auch damit hohe Stabilitätsansprüche nicht erfüllen kann, nämlich dann, wenn die Emulsionspolymerisate eine Lagerstabilität bei 6O0C besitzen müssen.
Es wurde nun gefunden, daß man überraschenderweise stabile Emulsionspolymerisate bei der Polymerisation von N-Methylol-substituierten Amiden einer Λ,/3-äthylenisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure oder von Äthern dieser Methylolamide zusammen mit anderen polymerisierbaren Comonomeren in wäßriger Emulsion in Gegenwart von Emulgatoren und Katalysatoren bei Temperaturen zwischen 20 und 900C dann erhält, wenn man 0,25 bis 10 Gewichtsprozent eines wasserlöslichen Erdalkalisalzes einer «,/S-äthylenisch ungesättigten Monocarbonsäure, 0,25 bis 30 Gewichtsprozent eines N-methylolamides oder N-Methylolamidäthers einer «,^-ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure und 99,5 bis 60 Gewichtsprozent mindestens einer anderen copolymerisierbaren Verbindung polymerisiert.
Die α,/3-äthylenisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren, von welchen sich die Methylolamide ableiten, sind vorzugsweise Carbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie die Methacrylsäure, Crotonsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure und namentlich die Acrylsäure, Die «-,ß-äthylenisch ungesättigten Monocarbonsäuren, die in Form ihrer wasserlöslichen Erdalkalisalze eingesetzt werden, sind vorzugsweise Carbonsäuren mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie die Methacrylsäure, Cro-Verfahren zur Herstellung von stabilen
Mischpolymerisaten von N-methylolsubstituierten Amiden einer α,/J-äthylenisch
ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure oder
von Äthern dieser Methylolamide
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. Dr. jur. F. Redies,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. B. Redies
und Dr. D. Türk, Patentanwälte,
Opladen, Rennbaumstr. 27
Als Erfinder benannt:
Dr. Arthur Maeder, Therwil;
Hermann Nachbur, Riehen (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 5. Juli 1962 (8062)
tonsäure und namentlich auch hier die Acrylsäure.
Die N-Methylolamide oder deren Äther der Acrylsäurereihe entsprechen bezüglich der Methylolamidgruppe der allgemeinen Formel (1)
— CH = C — C — NH — CH2- O — R1
X O
worin X die Methylgruppe oder vorzugsweise ein Wasserstoffatom und R1 ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl und η-Butyl, ein Alkylenrest, wie Allyl, oder ein Cycloalkylrest, wie Cyclohexyl, ist. Vorzugsweise ist R1 ein Wasserstoffatom und im Falle von Äthern ist R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Als Beispiele seien genannt N-Methylolacrylamid, N-Me-
thylolmethacrylamid, Methyl- und Äthyläther des N-Methylol(meth)acrylamids und N,N'-Methylolfumarsäurediamid.
Als Comonomere, die beim erfindungsgemäßen Verfahren mit den Methylolamiden der Formel (1) und den Erdalkalisalzen der Acrylsäurereihe polymerisiert werden, eignen sich andere, von N-Methylolgruppen und Erdalkaliatomen freie Verbindungen mit einer
509 720/440
copolymerisierbaren Vinylengruppe — CH = CH —, Die Einpolymerisation eines Erdalkalisalzes in
vorzugsweise mit einer Vinylgruppe CH 2= CH —. N-Methylolamidgruppen enthaltende Mischpolymeri-Genannt seien namentlich Ester und Amide von sate der definierten Art hat wie erwähnt den Vorteil,
«,jß-äthylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbon- daß eine vorzeitige Vernetzung der Methylolamid-
säuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie der Acryl- 5 gruppen unter Gelbildung verhindert wird und daß
säure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Fumarsäure und zudem bei der Anwendung der Emulsionen als Über-
Itaconsäure. Im Falle von Estern dieser Säuren leiten zugs- oder Imprägniermittel keine Vergilbung der
sie sich von einem Alkanol_ mit 1 bis 18 Kohlenstoff- Substrate eintritt. Es ist ferner anzunehmen, daß die
atomen ab, beispielsweise Äthylacrylat, Methylmeth- Erdalkalisalze auf Grund ihrer Difunktionalität als
acrylat, n-Butylacrylat, Dodecylacrylat und Octadecyl- io Brückenbildner zwischen den linear additiv aufge-
acrylat. Als Amide kommen in Betracht Acrylamid bauten Polymerketten wirken. Diese, wenn auch nur
und N-monoalkyl-oder Ν,Ν-dialkylsubstituierte Amide geringe Vorvernetzung bewirkt eine erhöhte Lösungs-
wie N-n-Butylacrylamid, N-tertiär-Butylacrylamid mittelbeständigkeit der durch Härtung in den ver-
und Ν,Ν-Diäthylacrylamid. Ferner kann Acrylnitril netzten und unlöslichen Zustand übergeführten Misch-
copolymerisiert werden sowie Acrylsäure, Crotonsäure 15 polymerisate.
oder Methacrylsäure in einer Menge von in der Regel Die Polymerisation erfolgt nach hierfür üblichen Be-
nicht mehr als 1 Prozent. Im weiteren eignen sich Vinyl- dingungen in Wasser bei Temperaturen von 20 bis
halogenide, wie Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, 900C, vorzugsweise von 30 bis 75 0C, und unter Ver-
Vinylester, wie Vinylformiat, Vinylacetat und Vinyl- wendung von anionaktiven, nicht ionogenen, ferner
butyrat, und Vinylarylverbindungen, namentlich das 20 auch kationaktiven oder amphoteren Emulgatoren.
Styrol. Schließlich seien auch basische, eine tertiäre Als nicht ionogene Emulgatoren eignen sich Um-
Aminogruppe aufweisende Amide oder Ester der Setzungsprodukte von Äthylenoxyd mit aktivem
Acrylsäurereihe genannt, wie N,N-Dimethylarnino- Wasserstoffatom enthaltenden Verbindungen, bei-
äthylacrylsäureamid, Ν,Ν-Diäthylaminopropylacryl- spielsweise Aminen oder langkettigen Alkoholen oder
säureamid, Ν,Ν-Dimethyl- oder N,N-Diäthyl- 25 Fettsäuren oder aromatischen Hydroxylverbindungen.
aminopropylacrylsäureester. Auch die entsprechenden Als anionaktive Emulgatoren eignen sich Alkylsulfate,
quaternierten Basen eignen sich zur Mischpoly- Alkylsulfonate und Alkylsulfonate. Gewünschten-
merisation, beispielsweise das mit Chloracet- falls kann man auch so vorgehen, daß man zu einem
amid oder Chloressigsäure quaternierte Ν,Ν-Di- vorgebildeten Emulsionspolymerisat, das in Gegen-
äthylaminopropylacrylsäureamid. Als bevorzugte Co- 30 wart von beispielsweise Calciumacrylat hergestellt
monomere seien hervorgehoben Methyl- und Butyl- wurde, ein getrennt hergestelltes Emulsionspolymerisat,
acrylat, Vinylidenchlorid, N-tertiär-Butylacrylamid, das ohne Mitveiwendung von Calciumacrylat ge-
Vinylacetat, Acrylnitril, Styrol und Ν,Ν-Diäthyl- wonnen wird, unter Polymerisationsbedingungen zu-
aminopropylacrylamid. Gewünschtenfalls können auch gibt.
zwei oder mehr dieser Monomeren verwendet werden. 35 Als Katalysatoren eignen sich wasseilösliche, freie
Erfindungsgemäß wird die wäßrige Emulsionspoly- Radikale abgebende Katalysatoren wie Kaliumper-
merisation unter Zusatz eines wasserlöslichen Erdalkali- sulfat oder H2O2.
salzes der Acrylsäurereihe durchgeführt. Als Erdalkali- Die erfindungsgemäß hergestellten, stabilen Emul-
salze eignen sich die Baryllium-, Magnesium-, Calcium-, sionen stellen je nach Wahl der Ausgangsstoffe harte
Strontium- und Bariumsalze, zweckmäßig verwendet 40 oder weiche Copolymerisate dar, namentlich entstehen
man Calciumsalze. Als besonders geeignet hat sich die dabei Latices. Sie sind für die Verschiedensten Zwecke
Verwendung von Calciumacrylat eiwiesen. Führt man verwendbar. Beispielsweise eignen sie sich als Be-
die Emulsionspolymerisation unter Zusatz eines Al- Schichtungsmittel oder Überzugsmittel für nicht
kalisalzes, beispielsweise von Natriumacrylat, durch, poröse Substrate wie Holz oder Metalle sowie für
so erhält man keine stabilen Dispersionen. Die Menge 45 Folien oder Bahnen aus Kunststoffen, z. B. aus PoIy-
des zu verwendenden Erdalkalisalzes kann durch ein- äthylen, Polyestern oder Polyamid, oder namentlich
fache Vorversuche abgeklärt werden. Erfindungsgemäß als Beschichtungsmittel für Papier und Karton. Auch
sind 0,25 bis 10%» vorzugsweise 1 bis 5% Erdalkali- als Überzüge für gewebeartige Produkte, namentlich
salz, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren für Polyamid-, Polyacrylnitril- oder Polyestergewebe,
zu 100 Gewichtsprozent genommen einzusetzen. Wird 5o eignen sich die Emulsionspolymerisate. Schließlich
eine größere Menge als 15% einer N-Methylolamid- sei ihre Verwendung als Imprägniermittel für poröse
verbindung bzw. deren Äther eingesetzt, so steigt ent- Substrate, wie Textilien, genannt. Hierbei können sie
sprechend die Menge des Erdalkalisalzes über den mit besonderem Vorteil mit bekannten Kunstharzen
Wert von 5%. Die neuen Mischpolymerisate werden wie Harnstoff harzen oder anderen Aminoplastharzen
somit aus folgenden Anteilen der einzelnen Mono- 55 zur Veredlung von Baumwolle herangezogen werden,
meren hergestellt (Gewichtsprozente): In der Lederindustrie finden die Emulsionen Ver-
a) 0,25 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 %, eines wasser- wendung zur Herstellung von knickechten, acetonlöslichen Erdalkalisalzes einer ^-ungesättigten und heißbugelfesten Zurichtungen
Monocarbonsäure, fi . Die mit den erfindungsgemäß hergestellten Emul-
,,. noc,. ΟΛ ■ ι u- icm · χτχί sionspolymerisaten erhaltenen Überzüge und Im-
b) 0,25bis30,vorzugswe,Selbisl5%,einesN-Me- prägmerungen zeichnen sich durch ein| bernerkensthylolamides oder N-Methylolamidathers einer werte Was*hfesti keitj Abriebfestigkeit und weichen «,/»-ungesättigten Mono- oder Dicarbonsaure, Griff aus Beso^ders auffallend ist die Trockenei 99,5 bis 60, vorzugsweise 98 bis 85%, mindestens reinigungsechtheit (Trichloräthylenechtheit) der Übereiner anderen copolymerisierbaren Verbindung. 65 züge. Bei Anwendung der Mischpolymerisate in
Die Zusammensetzung der Ausgangsstoffe muß im Kombination mit Aminoplasten auf Baumwollgewebe übrigen so sein, daß sich in wäßriger Phase ein Emul- wird eine gesteigerte Reißfestigkeit und ein erhöhter sionspolymerisat ergibt. Knitterwinkel erzielt. Zur Überführung der Emul-
5 6
sionspolymerisate, namentlich solchen unter Ver- vorher mit Stickstoff gespülten 500-ml-Rührkolben Wendung von Vinylidenchlorid, in den lösungsmittel- unter Rühren auf 33 0C erwärmt, worauf man eine beständigen Zustand genügt in der Regel über- Lösung von 0,1 Teil Natriumbisulfit in 1 Teil Wasser raschenderweise eine Trocknungstemperatur von 15 bis sowie eine Lösung von 0,2 Teile Ammoniumpersulfat 50° C. Trocknet man bei 60 bis 150° C, so wird die 5 in 2 Teile Wasser zusetzt. Nach 2 Stunden gibt man Vernetzungsreaktion, die zu den unlöslichen Pro- nochmals eine Lösung von 0,2 Teilen Ammoniumdukten führt, rascher eingeleitet. Hierzu ist die Zu- persulfat in 2 Teile Wasser zu und polymerisiert noch gäbe eines Härtungsmittels nicht erforderlich, jedoch weitere 8 Stunden nach. Die Temperatur steigt allin manchen Fällen angezeigt. mählich bis etwa 40° C an.
In den nachfolgenden Beispielen sind Teile und i° Man erhält 353 Teile einer dünnviskosen, stabilen
Prozente auf Gewichte bezogen. reinen Emulsion von 47,4% Trockengehalt. Die Polymerausbeute beträgt etwa 92% der Theorie. Der
B e i s ρ i e 1 1 pH-Wert beträgt 4,8.
In einem Rührgefäß, welches mit Rückflußkühler 15 Beispiel3
und Thermometer versehen ist, löst man 15 Teile
Natriumlaurylsulfat und 15 Teile a-oxyoctadecan- 2 Teile phenyldodecylsulfonsaures Natrium und
sulfonsaures Natrium in 900 Teilen entionisiertem 2 Teile Natriumlaurylsulfat werden in 682,2 g Wasser Wasser unter Rühren bei etwa 30 bis 35°C. Hierauf gelöst und 31,6 Teile einer 25,3%igen Calciumacrylatwird die Luft in der Apparatur mittels Stickstoff ver- 2° lösung (10 %)> 21,4 Teile einer 56%igen N-Methyloldrängt und wieder auf 20 bis 250C gekühlt. Man setzt acrylamidlösung (15%), 6,4 Teile Methylacrylat (8 %) der Lösung 11,3 Teile Calciumacrylat (1,5%), 50 Teile und 53,5 Teile Vinylidenchlorid (67%) zugefügt. Die einer 60%igen wäßrigen Lösung von N-Methylol- Mischung wird in einem Rührkolben wie im Beispiel 2 acrylamid (4%, 578 n-Butylacrylat (80,5%) und polymerisiert.
101 Teile Vinylidenchlorid (14%) zu, und ei wärmt 25 Man erhält 780 Teile einer stabilen, dünnsirupösen unter mäßigem Rühren auf 500C Innentemperatur. Emulsion, welche praktisch rein ist und einen Trocken-Die so zubereitete Mischung besitzt einen pH-Wert gehalt von 10,3 % aufweist. Die Polymerausbeute bevon 5 bis 6. Bei 500C setzt man eine Lösung von trägt etwa 95 % der Theorie. Der pH-Wert beträgt 5,7. 0,35 Teilen Natriumbisulfit in 3,5 Teilen entioni-
siertem Wasser sowie eine Lösung von 0,7Teilen 3° Beispiel4
Kaliumpersulfat in 14 Teilen entionisiertem Wasser
zu. Die Polymerisation setzt sofort ein und wird durch In einem Rührgefäß, welches mit Rückflußkühler
zeitweilige Kühlung so gesteuert, daß die Temperatur und Thermometer versehen ist, löst man 3 Teile 75° C nicht übersteigt. Nach dem Erreichen des oxyoctadecansulfonsaures Natrium und 1,5 Teile Na-Temperaturmaximums wird durch 4- bis 5stündiges 35 triumlaurylsulfat in 140 Teilen entionisiertem Wasser Behandeln bei etwa 70 bis 75° C die Polymerisation bei etwa 30 bis 35° C. Nachdem die Luft mittels Stickzu Ende geführt, wobei man nach etwa der halben stoff aus der Apparatur verdrängt ist, kühlt man Reaktionszeit nochmals eine Lösung von 0,7 Teilen wieder auf 20 bis 25° C und setzt der Reihe nach Kaliumpersulfat in 14 Teilen entionisiertem Wasser 0,2 Teile Kaliumpersulfat, 1,5 Teile Calciumacrylat zugibt. Nach dem Abkühlen erhält man eine nahezu 40 (1%), 6 Teile Methylolmethacrylamid (4%)> 97,5 Teile reine Emulsion von dicksirupöser Konsistenz und n-Butylacrylat (65 0J0) und 45 Teile Vinylidenchlorid einem Trockengehalt von 43 %· Die Polymerausbeute (30%) zu und erwärmt unter Rühren auf 35 0C Innenbeträgt 94 bis 95 % der Theorie. temperatur. Die so zubereitete Mischung besitzt einen
Die Emulsion besitzt einen pH-Wert von 5,7 und pH-Wert von etwa 5. Bei 35° C setzt man eine Lösung ist nach 10 Wochen Lagerung bei 6O0C stabil. Sie 45 von 0,1 Teil Natriumbisulfit in 1 Teil Wasser zu. Die zeigt auch keine Vergilbung. Der auf einer Glasplatte Polymerisation zeigt sich durch langsamen Temperaturbei Raumtemperatur getrocknete Film ist trotz seiner anstieg bis maximal 460C an und wird durch insgesamt weichen und elastischen Eigenschaften nur sehr wenig etwa 20stündiges Polymerisieren bei etwa 40 bis 450C klebrig. Das Harz ist in siedendem Trichloräthylen Innentemperatur zu Ende geführt. Nach dem Abohne Hitzeeinwirkung oder katalytisch^ Härtung voll- 5° kühlen erhält man eine nahezu reine Emulsion von ständig unlöslich. Durch Zusatz von verdünnter kremiger Konsistenz mit einem Trockengehalt von Salzsäure bis zu einem pH-Wert von 3 sowie Härtung 50% und einer Polymerausbeute von 93 bis 94% der während 5 Minuten bei 1400C werden die Trichlor- Theorie. Der pH-Wert beträgt 5,2. Die Emulsion ist äthylenechtheiten noch deutlich verbessert. während 72 Stunden bei 60°C stabil und zeigt keine
Eine Mischung ist mit bis zu 10 %> bezogen auf den 55 Vergilbung.
Harzgehalt, an Siliciumdioxyd nach einer Woche Ein gleicher Versuch wie oben beschrieben, jedoch
Lagerung bei 60°C noch stabil. ohne Zusatz von Calciumacrylat, geliert schon nach
2V2-Sttmdiger Polymerisationsdauer.
Beispiel 2
60 Beispiel 5
Man löst 4 Teile phenyldodecylsulfonsaures Natrium und 4 Teile Natriumlaurylsulfat unter mäßigem Ersetzt man das im Beispiel 4 verwendete Methylol-Erwärmen in 184 Teile entionisiertem Wasser und methacrylamid durch die gleiche Gewichtsmenge Megibt zu dieser Lösung 2 Teile einer 25,3 %igen wäßrigen thylolacrylamid-methyläther und verfährt im übrigen Calciumacrylatlösung (0,25 %), 1,8 Teile einer 56%igen 65 nach Beispiel 4, so erhält man eine praktisch reine, wäßrigen Lösung von N-Methylolacrylamid (0,5%)» Emulsion von sirupöser Konsistenz, welche einen 16 Teile Methylacrylat (8%) und 182,5 Teile Vinyl- Trockengehalt von 51,2% und eine Polymerausbeute idenchlorid (91,25%)· Die Mischung wird in einem von 95 bis 96% der Theorie aufweist. Der pH-Wert
beträgt 5,5. Die Emulsion ist nach 15 Tagen bei trocknete Film aus diesem Latex besitzt trotz seiner
60° C noch stabil und zeigt keine Vergilbung. weichen und elastischen Eigenschaften eine gute Tri-
Ein" gleicher Versuch wie oben beschrieben, jedoch chloräthylenechtheit, welche durch Zusatz von ver-
ohne Zusatz von Calciumacrylat, verläuft trotz Eis- dünnter Salzsäure (pH-Wert etwa 2) noch verbessert
kühlung sehr exotherm (bis maximal 73° C) und 5 werden kann. Auch kurze Thermohärtung bei 8O0C
geliert teilweise während der Polymerisation. (mit oder ohne Säurezusatz) verbessert die Echtheit
gegenüber Trichloräthylen.
Beispiel 6 Beispiel 8
Ersetzt man das im Beispiel 4 verwendete Methylol- ίο
methacrylamid durch die gleiche Gewichtsmenge Me- Man löst 5 Teile Emulgator, erhalten durch Ver-
thylolacrylamid-allyläther und verfährt im übrigen esterung eines Kondensationsproduktes aus einem nach Beispiel 4, so erhält man eine praktisch reine höheren Amin, und 80 Mol Äthylenoxyd mit SuIf amin-Emulsion von dünnsirupöser Konsistenz, welche einen säure unter Zusatz von Harnstoff sowie 2 Teile des Trockengehalt von 51 % und eine Polymerausbeute 15 Kondensationsproduktes aus Nonylphenol und 9 Mol von 97 bis 98% der Theorie aufweist. Der pH-Wert Äthylenoxyd in 145 Teilen entionisiertem Wasser, beträgt 5,6. Die Emulsion ist nach 5 Tagen bei 60°C Hierauf löst man in der beschriebenen Emulgatornoch stabil und zeigt keine Vergilbung. lösung 3 Teile Calciumacrylat (3 %) und setzt anschlie-
Ein gleicher Versuch wie oben beschiieben, jedoch ßend noch 5 Teile N-Methylolacrylamid in Form einei ohne Zusatz von Calciumacrylat, ergibt nur eine Poly- 20 60%igen wäßrigen Lösung (3 %) sowie 94 Teile Vinylmerausbeute von 71%· Die Lagerstabilität bei 60° C acetat (94%) zu. Das Gemisch wird bei Raumtempeist zudem schlechter als bei dem oben mit Calcium- ratur homogenisiert, worauf man die Hälfte dieser acrylat hergestellten Produkt. Voremulsion in einem 500-ml-Rührgefäß unter Stick-
stoffatmosphäre auf 50°C erwärmt. Das Rührgefäß
B e i s ρ i e 1 7 25 ist mit Rückflußkühler, Thermometer und einem rührbaren Zutropfgefäß versehen. Bei 50°C Innentempeln einem Rührgefäß, welches mit Rückflußkühler, ratur setzt man eine Lösung von 0,1 Teil Natrium-Thermometer und einem verschlossenen ruhrbaren metabisulfit in 1 Teil Wasser sowie eine Lösung von Zutropfgefäß versehen ist, löst man 1,75 Teile Na- 0,14 Teilen Kaliumpersulfat in 3 Teilen Wasser zu. triumlaurylsulfat in 100 Teilen entionisieitem Wasser 30 Nach etwa 10 Minuten beginnt man mit dem Zubei etwa 30 bis 35°C. Nachdem die Luft mittels Stick- tropfen der restlichen Hälfte der Voremulsion. Die stoff aus der Apparatur verdrängt ist, kühlt man wieder Zutropf dauer beträgt etwa 30 Minuten, wobei nach auf 20 bis 25° C und setzt der Reihe nach 3 Teile jeweils 10 Minuten eine Lösung von 0,07 Teilen Calciumacrylat (2%), 3,75 Teile einer 60%igen wäß- Kaliumpersulfat in 1,5 Teilen Wasser zugegeben wird, rigen Methylolacrylamidlösung (1,5 %) sowie 110 Teile 33 Nach beendigtem Zutropfen setzt man wieder 0,07 Teile n-Butylacrylat (74%) zu und erwärmt unter Rühren Kaliumpersulfat in 1,5 Teilen Wasser sowie 0,1 Teil auf 55°C Innentemperatur. Die so zubereitete Mi- Natriummetabisulfit in 1 Teil Wasser zu, wobei ein schung besitzt einen pH-Wert von etwa 6. Bei 350C kleiner Temperaturanstieg bis etwa 56° C eintritt, setzt man eine Lösung von 0,2 Teilen Kaliumpersulfat Innerhalb weiterer 16 Stunden wird die Polymeriin 4 Teilen Wasser sowie eine Lösung von 0,1 Teil 40 sation bei etwa 52 bis 54° C zu Ende geführt, wobei Natriumbisulfit in 1 Teil Wasser zu. Die Polymeri- man nach Ende des Zutropfens in Zeitabständen von sation verläuft ziemlich exotherm und bedarf der zeit- je 30 Minuten noch fünfmal eine Lösung von 0,07Teilen weisen Kühlung. Als maximale Polymerisations- Kaliumpersulfat in 1,5 Teilen Wasser zufügt, temperatur wird 85°C eingehalten. Nach dem Wieder- Man erhält 268 Teile einer dünnviskosen reinen
absinken der Reaktionstemperatur wird noch so lange 45 Emulsion mit einem Trockengehalt von 39,7%· Die bei entferntem Heizbad polymerisiert, bis die Innen- Polymerausbeute beträgt 98,5% der Theorie. Die temperatur wieder auf die Anfangstemperatur von Emulsion ist während 17 Tagen bei 60°C stabil, etwa 55° C absinkt. Man heizt erneut, um die Tempe- Ein in analoger Weise durchgeführter Versuch mit
ratur bei etwa 55° C zu halten, und tropft hierauf in 97 Teilen Vinylacetat und 5 Teilen 60°/0igem N-Meetwa V2 Stunde eine vorgebildete Emulsion zu, welche 50 thylolacrylamid, jedoch unter Weglassung des CaI-aus 33 Teilen Vinylidenchlorid (22%)> 3,75 Teilen ciumacrylates, ergibt bereits während der Polymerieiner 60%igen wäßrigen Methylolacrylamidlösung sation starke Kornbildung und völliges Ausfallen des (1,5 %), 0,5 Teile Natriumlaurylsulfat, 0,5 Teilen a-oxy- Polymerisates in Form einer Suspension, octadecansulfonsaurem Natrium und 33 Teilen entionisiertem Wasser besteht. 45Minuten nach been- 55 Beispiel9 digtem Zutropfen dieser Emulsion setzt man nochmals
eine Lösung von 0,2 Teilen Kaliumpersulfat in 4 Teilen Man löst 2,5 Teile dodecylphenylsulf onsaures Na-
Wasser zu und polymerisiert während weiterer trium und 2,5 Teile Natriumlaurylsulfat in 145 Teilen 7 Stunden beider obenerwähnten Temperatur weitet. entionisiertem Wasser und gibt der Lösung 3 Teile Nach dem Abkühlen erhält man eine praktisch reine, 60 Calciumacrylat (3 %) zu. Anschließend setzt man nahezu geruchsfreie Emulsion von sirupöser Kon- 3,34 Teile Methylolacrylamid als 60%ige wäßrige Lösistenz, welche einen Trockengehalt con 47 bis 48% sung (2%) sowie 95 Teile Styrol (95%) zu. Das Ge- und eine Polymerausbeute von 92% aufweist. Der misch wird bei Raumtemperatur homogenisiert, worpH-Wert beträgt 5,5. Der Latex ist während 10 Tagen auf man die Hälfte davon in der analogen Apparatur bei 60°C stabil und zeigt keine Vergilbung. Außerdem 65 wie im Beispiel 8 beschrieben auf 40° C Innentemperatut besitzt die Emulsion gegen mechanische Beanspruchung erwärmt. Dann setzt man eine Lösung von 1,1 Teil eine ausgezeichnete Stabilität. Sie läßt sich auch mit Natriummetabisulfit in 1 Teil Wasser sowie eine Lö-SiO2 gut vermischen. Der bei Raumtemperatur ge- sung von 0,14 Teilen Kaliumpersulfat in 3 Teilen
9 10
Wasser zu. Die Temperatur steigt um 5° C. Innerhalb 551 Teile einer dickkremigen Emulsion mit einem 20 Minuten wird die restliche Hälfte der Voremulsion Trockengehalt von 30,0 % und einer Polymerausbeute zugetropft. Nach beendigtemZutropfengibtmanwieder von etwa 100 7o der Theorie. Der pH-Wert beträgt 4,8. eine Lösung von 0,1 Teil Natriurnmetabisulfit in 1 Teil Die Emulsion ist nach 6 Wochen Lagerung noch stabil. Wasser sowie eine Lösung von 0,07 Teilen Kalium- 5
persulfat in 1,5 Teilen Wasser zu, wobei die Tempe- Beispiel 13
ratur bis 570C ansteigt. Innerhalb weiterer 18 Mi- 5,0 Teile eines Umsetzungsproduktes aus 1 Mol
nuten wird die Polymerisation bei etwa 50 bis 55° C zu Hydroabietylalkohol und 30 Mol Äthylenoxyd werden Ende geführt, wobei man nach Ende des Zutropfens in 309 Teilen Wasser gelöst und 7,75 Teile einer
in Zeitabständen von 30 Minuten noch siebenmal eine io 25,97„igenCalciumacrylatlösung(27o)> 5,35 Teile einer Lösung von 0,07 Teil Kaliumpersulfat in 1,5 Teilen 567„igen N-Methylolacrylamidlösung (3 70), 10 Teile
Wasser zufügt. NjN-Diäthylaminopropylacrylamid (10 0J0) sowie
Man erhält 267 Teile einer dünnviskosen, reinen 60 Teile 2-Äthylhexylacrylat (60 7„) und 25 Teile Emulsion mit einem Trockengehalt von 39,1% und Vinylidenchlorid (25 7o) zugegeben. Die Mischung
einer Polymerausbeute von 98 0J0 der Theorie. 15 wird in einem 500-ml-Rührkolben vorgelegt und
Die Emulsion ist nach 13 Tagen bei 60° C noch stabil. während 15 Minuten bei Raumtemperatur CO2 durch-Ein in analoger Weise durchgeführter Versuch mit geleitet. Hierauf reduziert man den CO2-Strom und 98 Teilen Styrol und 3,34 Teilen 6070iger N-Methylol- erwärmt auf 5O0C Innentemperatur, worauf man eine acrylamidlösung, jedoch unter Weglassung des CaI- Lösung von 0,1 Teilen Na-Bisulfit in 1 Teil Wasser ciumacrylates, koaguliert bereits während der Poly- 2° sowie eine Lösung von 0,3 Teilen Kaliumpersulfat in
merisation vollständig aus. 6 Teilen Wasser zusetzt. Die Temperatur steigt all-
. . mählich bis etwa 700C an und sinkt dann wieder
Beispiel IU langsam ab. Etwa nach IV2 Stunden erhöht man auf
2,4 Teile phenyldodecylsulfonsaures Natrium und etwa 75 0C und polymerisiert noch weitere I1J2 Stunden 2,4 Teile Natriumlaurylsulfat werden in 197 Teilen 25 bei dieser Temperatur. Dann wird auf Raumtempe-Wasser gelöst und 24 Teile einer lO7oigen Calcium- ratur gekühlt.
crotonatlösung (1,5 °/0), 8,0 Teile einer 5670igen N-Me- Man erhält 429 Teile einer sirupösen Emulsion mit
thylolacrylamidlösung (3 0J0) sowie 112,8 Teile Vinyl- einem Trockengehalt von 22,75 °/0 und einer Polymeridenchlorid (70,5%) und 40,0 Teile Vinylacetat (25 70) ausbeute von 92 bis 93 % der Theorie. Der pH-Wert zugesetzt. Die Mischung wird in einem 500-ml-Rühr- 30 beträgt 8,2.
kolben auf 500C erwärmt, worauf eine Lösung von Beispiel 14
0,1 Teil Na-Bisulfit in 1 Teil Wasser, sowie eine Lö-
sung von 0,2 Teilen Kaliumpersulfat in 4 Teile Wasser 6 Teile Lauroylamidopropyl-trimethylammonium-
zugesetzt wird. In Abständen von je 2 Stunden gibt methosulfat werden in 253 Teilen Wasser gelöst und man noch zweimal dieselbe Kaliumpersulfatlösung zu 35 7,1 Teile einer 25,9 7oigenCalciumacrylatlösung(l,57o)) und kühlt nach weiteren 2 Stunden auf Raumtempe- 6,4 Teile einer 567oigen N-Methylolacrylamidlösung ratur ab. (3 °/0), 12 Teile einer 507oigen wäßrigen Lösung von
Man erhält 397 Teile einer dünnsirupösen, stabilen Ν,Ν-Diäthylaminopropylacrylamid quaterniert mit und reinen Emulsion mit einem Trockengehalt von Chloracetamid (5 7o) sowie 78,6 Teile Vinylacetat 36 7o und einer Polymerausbeute von 86 bis 87 0J0 40 (65,5 %) und 30,0 Teile Vinylidenchlorid (25 7„) zuge-
der Theorie. Der pH-Wert beträgt 5,2. setzt. Die Mischung wird in einem 500-ml-Rührkolben
. · 1 11 auf 500C erwärmt und eine Lösung von 0,1 Teil
Beispiel Il Natrium-Bisulfit in 1 Teil Wasser sowie eine Lösung
2,4 Teile phenyldodecylsulfonsaures Natrium und von 0,3 Teile Ammoniumpersulfat in 3 Teilen Wasser 2,4 Teile Natriumlaurylsulfat werden in 247 Teilen 45 zugegeben. Nach 2 Stunden setzt man nochmals Wasser gelöst und 30,0 Teile einer 167oigen Magne- 0,3 Teile Ammoniumpersulfat gelöst in 3 Teilen Wasser siumacrylatlösung (1,5 7oX 6,4 Teile einer 5670igen zu, erhöht nach weiteren 2 Stunden auf etwa 70° C und N-Methylolacrylamidlösung (3 7o) sowie 102 Teile polymerisiert noch 1 Stunde bei dieser Temperatur, Vinylidenchlorid (85 7o) und 9,6 Teile Laurylacrylat worauf man abkühlt.
(8 7o) zugesetzt. 50 Man erhält 395 Teile einer Emulsion von salben-
Die Mischung wird nach der im Beispiel 10 be- förmiger Konsistenz, welche einen Trockengehalt von schriebenen Methode insgesamt 14 Stunden polymeri- 30,8 7o und eine Polymerausbeute von 96 bis 97 7o siert. Man erhält 382 g einer reinen, dünnsirupösen der Theorie aufweist. Der pH-Wert beträgt 4,4.
Emulsion mit einem Trockengehalt von 28,6 % und Die Emulsion ist nach 1 Monat Lagerung noch
einer Polymerausbeute von etwa 87 °/0 der Theorie. 55 stabil.
Der pH-Wert beträgt 5,5. Die Emulsion ist nach Beisüiel 15
6 Wochen noch unverändert stabil.
. . . 2,5 Teile phenyldodecylsulfonsaures Natrium und
ti e 1 s ρ 1 e 1 Il 25 Teüe Natriumlaurylsulfat werden in 154 Teilen
2,4Teile phenyldodecylsulfonsaures Natrium und 60 Wasser gelöst und 1,0Teil Calciumacrylat (I0I0), 2,4 Teile Natriumlaurylsulfat werden in 218 Teilen 5,0 g einer 6070igen N-Methylolacrylamidlösung (3 0J0), Wasser gelöst und 2,4 Teile Bariumacrylat (1,5 7„), 26 Teile Acrylnitril (26 7„), 70 Teile 2-Äthylhexyl-8,0 Teile einer 567oigen N-Methylolacrylamidlösung acrylat (70 0J0) und 0,5 Teile Ammoniumpersulfat zu-(37o) sowie 112,8 Teile Vinylacetat (70,5%) und gegeben. Die Mischung wird in einem 500-ml-Rühr-40 Teile N-tertiär-Butylacrylamid (25 7„) zugegeben. 65 kolben auf 50° C erwärmt und eine Lösung von 0,1 Teil
Die Mischung wird nach der im Beispiel 10 be- Natriummetabisulfit in 5 Teile Wasser zugesetzt. Nach schriebenen Methode polymerisiert und nach Kalt- etwa 1 Stunde gibt man die Lösung von 0,3 Teilen rühren mit 150 Teilen Wasser verdünnt. Man erhält Ammoniumpersulfat in 5 Teilen Wasser zu und poly-
merisiert noch weitere 3 Stunden bei 60 bis 65° C5 worauf man auf Raumtemperatur abkühlt.
Man erhält 267 Teile einer reinen Emulsion von salbenförmiger Konsistenz, welche einen Trockengehalt von 36,2% und eine Polymerausbeute von etwa 97% aufweist. Der pH-Wert beträgt 4,85. Die Emulsion ist nach etwa 6 Monaten noch stabil.
Beispiel 16
24 Teile phenyldodecylsulfonsaures Natrium und 24 Teile Natriumlaurylsulfat werden in 2555 Teilen Wasser gelöst und 190 Teile einer 25,3%igen Calciumacrylatlösung (4%), 64 Teile einer 56%igen N-Methylolacrylamidlösung (3%) sowie 96 Teile Methylacrylat (8%) und 1020 Teile Vinylidenchlorid (85%) zugesetzt..
Die Mischung wird in einem 5-1-Rührkolben auf etwa 30° C erwärmt und dann eine Lösung von 0,5 g Natriumbisulfit in 5 g Wasser sowie eine Lösung von 2 g Ammoniumpersulfat in 20 g Wasser zugesetzt. Die Temperatur steigt innerhalb von 5 bis 6 Stunden langsam bis etwa 460C an. Nachdem die Temperatur nicht mehr weiter ansteigt, gibt man nochmals eine Lösung von 0,5 g Natriumbisulfit in 5 g Wasser sowie eine Lösung von 2 g Ammoniumpersulfat in 20 g Wasser zu, erwärmt 30 Minuten gegen 6O0C und polymerisiert noch weitere 5 Stunden bei dieser Temperatur. Man kühlt auf Raumtemperatur und erhält 3980 Teile einer dünnflüssigen, reinen Emulsion, welche nach 2 Monaten Lagerung noch vollständig stabil ist. Der Trockengehalt beträgt 30,8 %> die Polymerisatausbeute etwa 98 % der Theorie und der pH-Wert 5,15.
Beispiel 17
2,4 Teile phenyldodecylsulfonsaures Natrium und 2,4 Teile Natriumlaurylsulfat werden in 254 Teilen Wasser gelöst und 7,4 Teile einer 24,4%igen wäßrigen Strontiumacrylatlösung (1,5 %)> 6,0 Teile einer 60%igen wäßrigen N-Methylolacrylamidlösung (3 %)> 84,6TeUe Vinylacetat (70,5%) und 30,0 Teile Vinylidenchlorid (25 %) zugesetzt. Die Mischung wird nach der im Beispiel 21 beschriebenen Methode polymerisiert.
Man erhält 395 Teile einer sirupösen Emulsion mit einem Trockengehalt von 26,4%. Der pH-Weit beträgt 5,0.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von stabilen Mischpolymerisaten von N-methylol-substituierten Ami polymerisaten von N-methylol-substituierten Amiden einer a,/?-äthylenisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure oder von Äthern dieser Methylolamide durch Polymerisation dieser Monomeren zusammen mit anderen polymerisierbaren Comonomeren in wäßriger Emulsion in Gegenwart von Emulgatoren und Katalysatoren bei Temperaturen zwischen 20 und 90°C, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,25 bis 10 Gewichtsprozente eines wasserlöslichen Erdalkalisalzes einer «,ß-äthylenisch ungesättigten Monocarbonsäure, 0,25 bis 30 Gewichtsprozente eines N-Methylolamides oder N-Methylolamidäthers einer «,^-ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure und 99,5 bis 60 Gewichtsprozente mindestens einer anderen copolymerisierbaren Verbindung polymerisiert.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 1229 296;
    britische Patentschrift Nr. 777 306.
DEC30359A 1962-07-05 1963-07-04 Verfahren zur Herstellung von stabilen Mischpolymerisaten von N-methylol-substituierten Amiden einer alpha,beta-aethylenisch ungesaettigten Mono- oder Dicarbonsaeure oderAethern dieser Methylolamide Pending DE1204408B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH806262A CH445124A (de) 1962-07-05 1962-07-05 Verfahren zur Herstellung von stabilen Emulsionspolymerisaten von N-Methylol-substituierten Amiden der Acrylsäurereihe oder von Äthern dieser Methylolamide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1204408B true DE1204408B (de) 1965-11-04

Family

ID=4334556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC30359A Pending DE1204408B (de) 1962-07-05 1963-07-04 Verfahren zur Herstellung von stabilen Mischpolymerisaten von N-methylol-substituierten Amiden einer alpha,beta-aethylenisch ungesaettigten Mono- oder Dicarbonsaeure oderAethern dieser Methylolamide

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3288740A (de)
AT (1) AT250004B (de)
BE (1) BE634491A (de)
CH (1) CH445124A (de)
DE (1) DE1204408B (de)
ES (1) ES289642A1 (de)
FI (1) FI41780C (de)
FR (1) FR1366284A (de)
GB (1) GB983205A (de)
NL (2) NL294927A (de)
SE (1) SE311755B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH178265D (de) * 1965-03-11
US3539434A (en) * 1967-12-27 1970-11-10 Goodrich Co B F Nonwoven compositions having improved aging properties
DE2012287A1 (de) * 1970-03-14 1971-10-07
US4001160A (en) * 1973-09-26 1977-01-04 Chas. S. Tanner Co. Aqueous emulsion adhesives based on C2 -C8 ethers of N-methylol amides copolymerized with vinyl esters in the presence of hydroxy functional protective colloids
US3941735A (en) * 1973-09-26 1976-03-02 Chas. S. Tanner Co. Aqueous emulsion adhesive of a copolymer of an alcohol ether of N-methylol derivative of an allyl carbamate which develops water resistance through cure
US4044197A (en) * 1975-03-21 1977-08-23 Wacker-Chemie Gmbh Thermally self-cross-linkable ethylene/vinyl acetate copolymers
US4065416A (en) * 1975-10-01 1977-12-27 Ppg Industries, Inc. Water-based coatings with reduced solvent or water popping and sagging
US4065415A (en) * 1975-10-01 1977-12-27 Ppg Industries, Inc. Water-based coatings with improved sagging and popping characteristics
US4332850A (en) * 1981-05-26 1982-06-01 Air Products And Chemicals, Inc. Vinyl acetate-ethylene emulsions for nonwoven goods
US4393173A (en) * 1981-09-21 1983-07-12 Air Products And Chemicals, Inc. Complexes of N-methylolacrylamides with polyalkoxylates and polymerization to ungelled poly(N-methylolacrylamides)
US4454286A (en) * 1981-09-21 1984-06-12 Air Products And Chemicals, Inc. Complexes of N-methylolacrylamides with polyalkoxylates and polymerization to ungelled poly(N-methylolacrylamides)
DE3205904A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Verfahren zur emsulsionscopolymerisation, die nach dem verfahren hergestellten emulsionscopolymerisate und deren verwendung
US4722965A (en) * 1986-02-24 1988-02-02 Reichhold Chemicals, Inc. Chalk adhesion polymer composition and method of preparation
FR2605637B1 (fr) * 1986-10-22 1989-03-31 Total Petroles Procede de traitement d'un solution aqueuse de resine acrylamide pour en permettre une gelification lente meme a temperature elevee
US4927698A (en) * 1989-03-15 1990-05-22 Springs Industries, Inc. Pucker and shrink resistant flame retardant fabric formed of corespun yarns
US5006413A (en) * 1989-09-05 1991-04-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Waterbased methylol (meth)acrylamide acrylic polymer and polyurethane containing coating composition
US5314945A (en) * 1990-12-03 1994-05-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Waterbased coating compositions of methylol(meth)acrylamide acrylic polymer, polyurethane and melamine crosslinking agent
CN108978218A (zh) * 2018-07-24 2018-12-11 裴泽民 一种棉织物用硬挺剂的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB777306A (en) * 1954-09-21 1957-06-19 Rohm & Haas Improvements in polymerization of acrylic acid salts and the like
FR1229296A (fr) * 1958-07-21 1960-09-06 Goodrich Co B F Nouveaux polymères thermo-durcissables et hydrosolubles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2865177A (en) * 1954-07-07 1958-12-23 Chemject Corp Process for solidifying porous materials
CA610432A (en) * 1955-03-03 1960-12-13 Graulich Wilhelm Process for the production of two dimensional bodies from aqueous emulsions of copolymers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB777306A (en) * 1954-09-21 1957-06-19 Rohm & Haas Improvements in polymerization of acrylic acid salts and the like
FR1229296A (fr) * 1958-07-21 1960-09-06 Goodrich Co B F Nouveaux polymères thermo-durcissables et hydrosolubles

Also Published As

Publication number Publication date
GB983205A (en) 1965-02-10
CH445124A (de) 1967-10-15
BE634491A (de)
ES289642A1 (es) 1963-12-01
SE311755B (de) 1969-06-23
FI41780C (fi) 1970-02-10
FR1366284A (fr) 1964-07-10
US3288740A (en) 1966-11-29
NL294927A (de)
FI41780B (de) 1969-10-31
AT250004B (de) 1966-10-25
NL124648C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1204408B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Mischpolymerisaten von N-methylol-substituierten Amiden einer alpha,beta-aethylenisch ungesaettigten Mono- oder Dicarbonsaeure oderAethern dieser Methylolamide
DE2754905C2 (de) Hitzehärtbare Harze, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2640967C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren, selbstvernetzenden Harzen
DE1953345A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten kationischen Emulsionspolymerisaten
DE1520543C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hartbaren elastomeren Tetrafluorathylen mischpolymerisaten
DE1189275B (de) Verfahren zur Herstellung von loeslichen, kationenaktiven Copolymerisaten
DE1269337B (de) Stabile waessrige Dispersionen selbstvernetzender Mischpolymerisate
DE2604106A1 (de) Kationisches polymeres
DE1141079B (de) Verfahren zur Herstellung von Flaechengebilden aus waessrigen Emulsionen von Mischpolymerisaten
DE1023887B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren
EP0296487B1 (de) Lagerstabile wässrige Polymerdispersionen
DE1069874B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
DE1238215B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
EP0320865B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerdispersionen
DE943145C (de) Verfarhen zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1212729B (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzbaren Polymerisaten
DE2658118C2 (de) Wäßrige Harzdispersionen
DE1264066B (de) Verfahren zur Herstellung von waessriger Copolymerisatsalzloesungen
DE1221450B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten der Acrylsaeureester
DE1217070B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Dispersionen selbstvernetzender Mischpolymerisate
DE2222730C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Emulsion eines wärmehärtbaren Vinylestercopolymerisats und dessen Verwendung
DE2900843C2 (de)
DE1911360C3 (de) Stabilisierte, selbstvernetzbare Polymerisate
DE1032923B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren von Ureido- und Thioureidovinylsulfiden
DE1047431B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen vernetzter Kunststoffe