DE1645344A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Polymerisation von AEthylen unter hohem Druck - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Polymerisation von AEthylen unter hohem DruckInfo
- Publication number
- DE1645344A1 DE1645344A1 DE19661645344 DE1645344A DE1645344A1 DE 1645344 A1 DE1645344 A1 DE 1645344A1 DE 19661645344 DE19661645344 DE 19661645344 DE 1645344 A DE1645344 A DE 1645344A DE 1645344 A1 DE1645344 A1 DE 1645344A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- counter
- slide
- opening
- pressure
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B9/00—Safety arrangements
- G05B9/02—Safety arrangements electric
- G05B9/03—Safety arrangements electric with multiple-channel loop, i.e. redundant control systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/20—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
- G05D16/2006—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
- G05D16/2013—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Französische Priorität vom 6. Hai 1965 aus der französischen Patentanmeldung Nr. 16 073
jjie Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kochdruckpolymerisation
von iithylen, bei dem man das gegebenenfalls mit freier Radikale erzeugenden Katalysatoren und Kettenbildungsmitteln
versetzte Äthylen in einen rohrförmigen Reaktor einbringt, dessen Ausgang mit einem Entspannungsschieber versehen ist
und in dem das iithylen den Temperatur- und Druckbedingungen der Polymerisation unterworfen wird und die Reaktionsprodukte
über den Entspannungsschieber abgezogen werden, wobei die Polymerisation durch Regelung der Dauer der Öffnungszeit und
der Verschlußzeit des Schiebers geregelt wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bekanntlich führt die Polymerisation von iithylen ζμ thermoplastischen
Produkten, die unter der Bezeichnung Polyäthylen bekannt sind. Diese Polymerisation kann bei mäßiger Temperatur
009820/1698
BAD ORIGINAL
und hohem Druck in rohrförmigen Reaktoren in Gegenwart von Katalysatoren und gegebenenfalls Kettenübertragungsmitteln
durchgeführt werden. Zu den Katalysatoren zählen dabei Sauerstoff,
Peroxide, Azo-Verbindungen oder Diazo-Verbindungen bei Konzentrationen in der Größenordnung von 10 bis 1000 ppm.
Die bemerkenswerten Eigenschaften der erhaltenen Polymere sind heute in weitem Umfang bekannt und man hat für die
verschiedenen Verwendungszwecke Qualitätskriterien aufgestellt.
Das erhaltene Polymere zeichnet sich durch verschiedene Großen aus, z.B. den Kristallinitätsgrad, das Molekulargewicht,
die mechanischen und elektrischen Eigenschaften, die Erweichungstemperatur usw. Verschiedene Regelungen der Produktionsanlage ermöglichen es, die Qualität des Endproduktes mittels
der Einflußgrößen der Herstellung zu beeinflussen, die im wesentlichen die Temperatur, der Druck, die Ver°eilzeit und
der Katalysatorgehalt sind. Bekanntermaßen spielt der Druck die wesentliche Rolle zur Erzeugung der verschiedenen Qualitäten
des Produktes.
Bei der industriellen Produktion legt man aber auch Wert darauf, daß die Erzeugung über eine gegebene Zeit regelmäßig
und gleichförmig ist und es ist ein wesentliches Erfordernis geworden, die Anlage in Abhängigkeit von den wesentlichen
Größen zu regeln, die die verschiedenen Eigenschaften des Polyäthylens bestimmen, so daß man Produkte gleichförmiger
Qualität unter optimalen wirtschaftlichen Bedingungen erzielt.
Es ist bekaiyvt, die Reaktionsprodukte über einen am Ausgang
des Reaktors liegenden Sperr- oder Entspannungsschxeber abzuziehen, dessen plötzliches öffnen eine turbulente Entleerung
des Reaktorrohres gestattet, wobei die Reaktions-
009820/1698
produkte außerdem ständig oder mit Unterbrechungen durch eine Öffnung, die gegebenenfalls mit dem Schieber zusammenfallen
kann, aus dem Reaktor austreten können, und daß dabei weiterhin die Kontrolle des Ablaufs der Polymerisationsreaktion
durch eine Regelung, der üffnungs- und der Schließdauer des
Schieber^, sichergestellt werden kann, und zwar derart j daß
im Reaktor plötzliche Beschleunigungen der Durchflußmenge hervorgerufen werden, wodurch der Mischung aus llonomerem und
Polymerein die Bedingungen für eine anormale Polymerisation,
die aus.der Anwesenheit eines Filmes dicht an der Reahtorinnenwanci
resultier on, entzogen werden.
Kach den cerseit neueste:. Verfahren T.?ird diese-P.egelung in
Abhängigkeit von einem oder mehreren wesentlichen Parametern
der Polyri^isicrun^sreaktion, ir. allgemeinen dem Druck uu-;"
der Temperatur, vorjcnomner..
Ls wurde hierzu bereits vorgeschlagen, d-as auf das öffnen
des Schiobers f.; I .Hide Schließen dar.π voraunslnen, wenncfer
Or1UCk air. l'in^an^ *".es Reaktors oder· Uie in einem oder neueren
Punkten t.-^r ?.eai.tors <~er.:essene Ter.^xrntur unter einen fester.
Viert füllt und anschließend cxn Schieber dann zu öffnen, wenn
der Druck öler di<.. 'temperatur oder ilire linderur.gsgeschv.'indi^-
keit grc..cr sin- als bestimmte vorgegebene 'Jertc.
Ls wurdt. ferner bereits vollgeschlagen, die Dauer ^wischer
-wei aufeinanderfolgenden öffnungen des Schiebers in Abhängigkeit
von den Zeitintegr-1 des druckes ar. ".eaktorein~ang zu
regeln, wc ".ei diasis Zeit integral f-or die Cffnungsdauer des
Schieber ο vrälirer..' ^es vorhörgehendei; Tyklus bestinnt v;ird
und der _r~iclu::o eines vorgegebenen Druckabfalles entspricht.
Z,iese Veri."-..er i-sit^en gewisse i.achteile bezüglich ihrer
Yerwe:ivjiung ^ui1 ",e^elung -er Uxfaungad&uer und der Schließdauer
009820/1698
BAD
16A5344
des Schiebers; es ist nämlich dabei nicht möglich, den mittleren Druck während des stabilen Zustandes des Reaktors, d.h.
während er unter stationären Bedingungen arbeitet, wirkungsvoll unter Kontrolle zu halten und folglich längere Verweilzeiten
des Reaktionsgemisches im Reaktor zu erzielen, sowie die Dauer des Arbeitens unter dem Öffnen des Schiebers entsprechenden
instationären Bedingungen so weit wie möglich zu verringern, dabei jedoch den Parametern Rechnung zu tragen,
die die Reaktion während des stationären Zustandes, der dem öffnen vorangeht, bestimmen. Es sind aber gerade diese Bedingungen,
die zu sehr hohen Ausbeuten von Polyäthylen sehr homogener Qualität führen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Hochdruckpolymerisation von Äthylen zu schaffen, das
ein Polyäthylen von homogener und kontrollierter Qualität durch Herstellung bzw. Aufrechterhaltung der hierfür günstigsten
Bedingungen erzielen läßt.
Diese Aufgabe ist bei dem Verfahren der einleitend angegebenen Gattung dadurch gelöst, dail er findung ε gemäß die Öffnung und
Schließung des Schiebers so gesteuert wird, daß das Zeit intervall zwischen einer Schließung und der folgenden Öffnung
vom Integral des am Eingang des Reaktors herrschenden Druckes über dieses Zeitintervall bestimmt und die öffnung ausgelöst
wird, wenn das Integral einen bestimmten Wert erreicht, wobei die Öffnungszeit des Schiebers eine Funktion des reziproken
Druckes am Eingang des Reaktors unmittelbar vor dem Öffnungszeitpunkt ist.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist die
Öffnungsdauer des Schiebers umgekehrt proportional zu dem am Eingang des Reaktors unmittelbar vor dem Öffnungszeitpunkt
herrschenden Druck.
00 9 820/16 9 8
BAD ORIGINAL
Ebenso hat sich die Erfindung zum Ziel gesetzt, eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß ein am Eingang des Reaktors liegender Druckfühler mit einem analog-numerischen
Wandler verbunden ist, der Impulse mit einer dem Druck proportionalen Frequenz über ein UND-Glied an einen numerischen
Vorwahl-Zähler liefert, der mit einem Zählerspeicher verbunden ist, die Impulse speichert und ein Signal bei Eintreffen
des vorletzten Impulses und ein Signal am Ende der Zählung abgibt, wobei ein vom Vorwahl-Zähler bei Eintreffen des vorletzten
Impulses ausgelöster Zeitgeber die Zeit zwischen den beiden vom Zähler abgegebenen Signalen mißt und ein Ausgangssignal
nach einer von der gemessenen Zeit abhängigen Zeit abgibt und eine bistabile Kippschaltung den Stellantrieb
für den Entspannungsschieber steuert, die das Signal am Ende der Zählung für die Öffnung des Schiebers und das Ausgangssignal
des Seitgebers für das Schließen des Schiebers erhält und eine Logikschaltung mit dem UND-Glied, dem Eingang des
Zählers und dem Zählerspeicher verbunden ist und das Signal am Ende der Zählung erhält, das UND-Glied sperrt, den Zähler
auf Mull zurückstellt, die Übertragung des Inhaltes des Zählerspeichers auf den Vorwahlzähler auslöst und auf das
Ausgan^ssignal des Zeitgebers hin das UND-Glied wieder öffnet.
!lach einer vorteilhaften Aus führung s form der erfindungsge-r
mäßen Vorrichtung wird ein Druckfühler verwendet, der als Ausgangs signal eine Spannung abgibt,' die dem Druck proportional
ist und der mit einem Spannungs-Frequenz-Umsetzer verbunden ist, der diese Spannung in Impulse umwandelt, deren
Frequenz der Eingangsspannung proportional ist.
009820/ 1698
BAD OBISlNAL
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird die
Zählkapazität des Vorwahlzählers durch Übertragung des Inhaltes eines von Hand, einstellbaren Zählerspeichers in den
Vorwahlzähler voreingestellt, wobei diese Übertragung von der Logikschaltung nach der Rückstellung des Vorwahlzählers auf
Hull gesteuert wird.
Schließlich besteht nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Zeitgeber aus einem Zähler, der bei seiner Rückkehr
auf Lull ein Signal abgibt, sowie aus einem ersten Multivibrator, der an den Zähler Impulse mit konstanter, hoher
Frequenz über ein erstes UND-Glied abgibt, das von einer ersten bistabilen Kippschaltung gesteuert wird, weiter aus
einem zweiten Ilultivibrator, der an den Zähler Impulse umgekehrter
Polarität mit niedriger, einstelloarer Frequenz über ein zweites UID-Glied abgibt, das von einer zweiten
bistabilen Kippschaltung gesteuert wird, wobei das Sperren und Durchlässigschalten des ersten UIID-Gliedes durch das
Ausgangssignal der ersten bistabilen Kippschaltung ausgelöst
wird, wenn diese die Signale des VorwahlZählers erhält, die
diese jeweils bein Eintreffen des vorletzten Impulses und am Ende der Zählung abgibt, während das Sperren und Durchlässigschalten
des zweiten UND-Gliedes in ähnlicher weise dann erfolgt, wenn die zweite Kippschaltung entweder das Signal
des Vorwahlzähler am Ende der Zählung oder das Ausgangssignal des Zählers erhält.
In der Zeichnung ist unter anderem eine erfindungsgemäße Vorrichtung
in einer beispielsweise gewählten Auεführungsform
schematisch veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Blockdarstellung einer Anlage zur Erzeugung von Polyäthylen,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung zur Durchführung des
009820/1698
ORIGINAL
erfindungsgemäßen Verfahrens.
In der Anlage nach Fig. 1 tritt über die Leitung 1 das Äthylen ein und wird in den Pumpen 3 komprimiert. Der Katalysator wird
überdie Leitung 2 eingeleitet. Am Eingang des an sich bekannten rohrförmigen Reaktors 4 ist ein Druckfühler 5 angeordnet,
der mit einer elektronischen Schaltung 6 verbunden ist, die die Stellung des Absugsschiebers 7 steuert. Dieser Schieber
7 ermöglicht es, das Polyäthylen in den Scheider 8 einzuleiten, aus dem es über die Leitung 9 abgezogen wird.
Fig. 2 veranschaulicht eine elektronische Regelschaltung. Der Druckfühler 11 ist mit einem" analog-numerischen Umsetzer
verbunden, beispielsweise einem Spannungs-Frequenz-Ümsetzer.
Dessen Ausgang ist über ein UIID-Glied 13 mit dem Eingang eines
Vorwahlzähler 14 verbunden. Die zähe Kapazität des Vorwahlzählers
kann nach Belieben durch Übertragung des Inhaltes eines Speicherzählers 17 in den Vorwahlzähler It voreingestellt
werden. In den Zählerspeicher wird hierzu eine bestimmte
Zahl von Hand eingegeben. Einer der beiden Ausgänge des Vorwahlzählers ist' mit dem ersten Eingang einer bistabilen
Kippschaltung 15 mit zwei Eingängen verbunden, deren Ausgang die Stellung des Schiebers 16 steuert. Außerdem ist dieser
selbe Ausgang des Vorwahlzählers IH mit einem Eingang der
Logikschaltung 18 und einem lingang des Zeitgebers 19 verbunden.
Der Zeitgeber, dessen zweiter Eingang mit den Bin'irstufen
des Vorwahlzähler s IU verbunden ist, umfaßt einen
Zähler 23, zum einen verbunden mit einem Multivibrator 22 konstanter hoher Frequenz über ein erstes UIID-Glied 21,
zum anderen verbunden über ein zweites UND-Glied 24 mit
einem Multivibrator 25 niedriger, von Hand einstellbarer
Frequenz, dessen Ausgangssignsl die entgegengesetzte Polarität
zum Ausgangssignal des Multivibrators 22 hat. Die Steuerung
des ersten U"r-Glieces 21 geschieht über eine bistabile
Kippschaltung 20, deren einer Fin^ang über einen Dekocierer
0 09820/1698
den zweiten=Eingang des Zeitgebers bildet. Die Steuerung des
zweiten UND-Gliedes 24 erfolgt durch eine zweite bistabile Kippschaltung 26, deren einer Eingang zusammen mit dem dazu
parallel liegenden zweiten Eingang der ersten bistabilen Kippschaltung 20 den ersten Eingang des Zeitgebers 19 darstellt.
Der Ausgang des Zählers 23 bildet den Ausgang des Zeitgebers und ist sowohl mit dem zweiten Eingang der zweiten bistabilen
Kippschaltung 26 als auch mit der zweiten Eingang der den
Schieber IE steuernden bistabilen Kippschaltung 15 aln auch
mir dem zweiten Eingang cer Logikschaltung 18 verbunden. Die Logikschaltung 18 kann beispielsweise aus zwei monostabilen
Kippschaltungen und eir.cr Jiistabilen Kippschaltung (nicht
dar5estellt) bestehen, wobei dann die Eingänge der monostabilen
Kippschaltungen und einer der Eingänge der bistabilen Kippschaltung den ersten Eingang der· Logikschaltung bilden,
während der andere Eingang der Libtabilen Kippschaltung zugleich
der zweite Eingang der Logikschaltung 18 ist. Die
Ausgänge der monostabilen Kippschaltungen, die zwei der drei Ausgänge der Logikschaltung bilden, sind mit dem Vorwahlzähler
IH bzw. de;;: Zählerspeicher 17 verbunden und der
Ausgang der- bistabilen Kippschaltung, der den dritten Ausgang
der Logikschaltung darstellt, ist auf den zweiten Eingang des ΙκΓ-Glieces 13 geführt.
Es ergibt sich folgende Arbeitsweise der Anordnung: Der Druckaufnehmer
11 liefert ein dem Druck proportionales analoges Signal, das in dem umsetzer 12 in Impulse umgesetzt wird,
deren Frequenz der Signalamplitude proportional ist. Die Impulse am Ausgang dieses Umsetzers gelangen über das UIiD-Glied
13 auf den Vorwahlzähler IU, v/o sie gezählt werden.
Der Vorwahlzähler 14 fühlt sich nun in dem i'aße, wie die
Impulse eintreffen, bis schließlich der Impuls, für den alle Binärstufen des Zählers in ihren anderen möglichen
009820/1698
Zustand übergegangen sind und der dem vorletzten von dem Vorwahlzähler aufzunehmenden Impuls entpricht, auf den Dekodierer
27 übertragen wird. Der letztere gibt daraufhin ein Signal ab, das an den ersten Eingang der ersten bistabilen
Kippschaltung 20 des Zeitgebers 19 übertragen wird. Das daraufhin abgegebene Ausgangssignal dieser Kippschaltung schaltet
das erste UND-Glied 21 des Zeitgebers 19 über dessen zweiten Eingang durchlässig. Von diesem Augenblick an liefert der
Multivibrator 22 Impulse hoher Frequenz an den Zähler 23. Der nächste auf den Vorwahlzähler IH gelangende Impuls läßt
alle Binärstufen dieses Zählers in ihren Ausgangszustand zurückkehren. Der Vorwahlzähler IU gibt daraufhin ein Signal ab,
das gleichzeitig auf den zweiten Eingang der ersten bistabilen Kippschaltung 20, auf den ersten Eingang der zweiten bistabilen
Kippschaltung 26, auf den ersten Eingang der Logikschaltung 18 und auf den ersten Eingang der bistabilen Kippschaltung
15 gelangt. Dieses Ausgangssignal des Vorwahlzählers 14 löst dadurch über die beteiligten Schaltungselemente
folgende Vorgänge aus: Das erste UND-Glied 21 wird gesperrt; das zweite UND-Glied 24 wird durchlässig geschaltet; das
UND-Glied 13 wird gesperrt, der Vorwahlzähler 14· wird auf Null zurückgestellt und der Inhalt des Zählerspeichers 17
wird auf ersteren übertragen; der Schieber 16 wird geöffnet. Über das nunmehr durchlässig geschaltete zweite UND-Glied
gelangen Impulse niedriger, von Hand einstellbarer Frequenz, die die entgegengesetzte Polarität der von dem ersten
Multivibrator 22 abgegebenen Impulse haben, von dem zweiten Multivibrator 25 auf den Zähler 23. Dieser zählt nun von
dem letzten Zählergebnis aus rückwärts bzw. abwärts bis Null, wozu umso mehr Zeit benötigt wird, je höher das
vorhergehende, während der Durchlässigkeit des ers.ten UND-Gliedes 21 eingespeicherte Zählergebnis war. Am Ende
der Abwärtszählung, d.h. bei Erreichen des Zählerstandes
Null, gibt der Zähler 23 ein Signal ab, das an den zweiten
- 10 -
009820/1698
- ίο - - S
Eingang der zweiten Kippschaltung 26 gelangt, wodurch das zweite
UND-Glied 24- wieder gesperrt wird, das außerdem auf den
zweiten Eingang der bistabilen Kippschaltung 15 geführt wird, die dadurch das Schließen des Schiebers 16 auslöst, und das
ferner an den zweiten Eingang der Logikschaltung 18 angelegt wird, die daraufhin das UND-Glied 13 wieder durchlässig
schaltet und somit den Beginn eines neuen Zyklus einleitet.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist die Cffnungsdauer
des Schiebers 16 proportional zur Zeit, die zwischen den beiden letzten vom Vorwahlzähler aufgenommenen Impulsen
verstreicht, und umgekehrt proportional zum Druck ist. Die Zeitdauer zwischen zwei Öffnungszeitpunkten des Schiebers
wird durch die wirksame sOie Kapazität des Vorwahlzählers
bestimmt. ■ . ..
Eine weitere Erläuterung cer wirkung des erfindunrs>emä."en
Verfahrens und der Arbeitsweise der er findun;-s gemäßer. Vorrichtung
zur Durchführung dieses Verfahrens ^ ibt das folgende
Beispiel:
In einem rohrf örmi~en Reaktor, der auf einer Temperatur von
etwa 23 0 C gehalten wird, wird Ethylen, vermischt mit 150 pprr.
Sauerstoff als Katalysator, vermischt, eingeleitet und der Druck bei 1700 bar gehalten. Bei Vervrendung des Zeitintegrals
des Druckes während des vorhergehenden, nicht stationären Zyklus als Regelkriterium wurde während einer Betriebsdauer
von mehreren Stunden festgestellt, daß die mittlere Zeit zwischen zwei öffnungszeitpunkten ces Schiebers siel, etwa
zwischen 15 und 27 Sekunden bewegt und daß) die mittlere üf€-nungsdauer
etwa 6 bis 12 Sekunden betrug. Die mittlere Verweildauer des Reaktionsgemisches in dem Reaktor lag folglich
bei etwa 10 bis 12 liinuten. Der Schmelzindex des erhaltenen Polyäthylens wies empfindliche Unterschiede auf,
- 11 -
0098 2 0/1698
BAD ORIGINAL
- ii -
woraus sich ergab, daß die homogenität· des Polyäthylens nicht
befriedigend war.
Der Versuch wurde unter Verwendung der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung
wiederholt. Dabei besa£ der Vorwahlzähler Binärstufen, entsprechend einer- gesamten Zählkapazität von
16 384 Impulsen und wurde teilweise belegt, und zwar mit 1384 Impulsen aus dem Zählerspeicher, was einer tatsächlichen
Zählkapazität bzw. einer Voreinstellung auf 15.000 Impulsu
entsprach.
Die mittlere Zeit zwischen zv.ei Üffnungszeitpunkten des
Schiebers lag s v/i sehen 3 5 und 3 8 Sekunden und die t'ffnungsdauer
des Schiebers zwischen 4 und 5 Sekunden. Die Verweildauer des r.eaktionsgemisches vrurde im "ittel auf 15 Kinuten
gebracht.
2ie Homogenität des erhaltenen Polyäthylens, wie sie sich
aus dei' Messung ihres Schmelz index ergab, wurde wesentlich
verbesseret gefunden und die Ausbeute der Polymer is ierung
wurde um ca. 15 % gesteigert.
009820/169 8
BAD OBiüiNAL
Claims (1)
- Dlpl.-Ing. Dipl. oec. publ.DIET IC! LEWINSKYPAT -TAiIWALT
München 21 - Gotthardstr. 81Telefon 56 17 62P 16 Hb27. Januar 1970 4017-IV/LaSocie"te Nationale des Pe*troles d'AguitaineNeue Patentansprüche1. Verfahren zur Hochdruckpolymerisation von Äthylen, bei dem man das gegebenenfalls mit freie Radikale erzeugenden Katalysatoren und Kettenbildungsmitteln versetzte Äthylen in einen rohrförmigen Reaktor einbringt, dessen Ausgang mit einem Entspannungsschieber versehen ist und in dem das Äthylen den Temperatur- und Druckbedingungen der Polymerisation unterworfen wird und die Reaktionsprodukte über den Entspannungsschieber abgezogen werden, wobei die Polymerisation durch Regelung der Dauer der Öffnungszeit und der Verschlußzeit des Schiebers geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung und Schließung des Schiebers (16) so gesteuert wird, daß das Zeitintervall zwischen einer Schließung und der folgenden öffnung vom Integral des am Eingang des Reaktors herrschenden Druckes über dieses Zeitintervall bestimmt und die öffnung ausgelöst wird, wenn das Integral einen bestimmten Wert erreicht, wobei die Öffnungszeit des Schiebers eine Funktion des reziproken Druckes am Eingang des Reaktors unmittelbar vor dem Öffnungszeitpunkt ist.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsdauer des EntspannungεSchiebers (16) umgekehrt proportional zu dem am Eingang des Reaktors (4)009820/1698IPunmittelbar vor dem Öffnungszeitpunkt herrschenden Druck ist.Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Eingang des Reaktors liegender Drückfühler (11) mit einem analog-numerischen Wandler (12) verbunden ist, der Impulse mit einer dem Druck proportionalen Frequenz über ein UND-Glied (13)an einen numerischen Vorwahl-Zähler (I1I-) liefert, der mit einem Zählerspeicher (17) verbunden ist, die Impulse sj>eichert und ein Signal bei Eintreffen des vorletzten Impulses und ein Signal am Ende der Zählung abgibt, wobei ein vom Vorwahl-Zähler (14) bei Eintreffen des vorletzten Impulses ausgelöster Zeitgeber (19) die Zeit zwischen den beiuen vom Zähler (I1+) abgegebenen Signalen mißt und ein Ausgangssignal nach einer von der gemessenen Zeit abhängigen Zeit abgibt und eine bistabile Kippschaltung (15) den Stellantrieb für den Entspannungsschieber (16) steuert, die aas Signal am Ende der Zählung für die Öffnung des Schiebers (IG) und das Ausgangssignal des Zeitgebers (19) für aas Schließen des Schiebers erhält und eine Logikschaltun·-- (18) mit dem UND-Glied (13), dem Eingang des Zählers (14·) und dem Zähler speicher (17) verbunden ist und das Signal am Ende der Zählung erhält, das UIJD-Glied (13) sperrt, den Zähler (14) auf iiull zurückstellt, die Übertragung des Inhaltes des Zählerspeichers (17) auf den Vorwahlzähler (14) auslöst und auf das Ausgangssignal des Zeitgebers (19) hin das UND-Glied (13) wieder öffnet.Ί. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckfühler (11) als Ausgangssignal eine Spannung abgibt und der Umsetzer (12) ein Spannungs-Frequenz-Umsetzer ist, der Impulse mit einer Frequenz abgibt, die der Eingangs spannung proportional ist.009820/1698BAD ORlQiNAL16453U5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4·, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitgeber (19) aus einem Zähler (23) besteht, der bei seiner Rückkehr auf ImIl ein Signal abgibt, sowie aus einem ersten Multivibrator (22), der an den Zähler (23) Impulse mit konstanter, hoher Frequenz über ein erstes UiiL-Glied (21) abgibt, das von einer ersten bistabilen Kippschefealtung (20) gesteuert wirci, weiter aus einem zweiten Multivibrator (25), der an den Zähler (23) Impulse umgekehrter Polarität mit niedriger, einstellbarer Frequenz über ein zweites UND-Glied (21O abgibt, das von einer zweiten bistabilen Kippschaltung gesteuert wird, wobei das Sperren und Durchlässigschalten des ersten üli^-Gliedes (21) durch das Ausgangssignal der ersten bistabilen Kippschaltung (20) ausgelöst wird, wenn diese die Signale des Vorwahlzählers (IU) erhält, die diese jeweils beim Eintreffen des vorletzten Impulses und am Ende der Zählung abgibt, während das Sperren und Imrchlässigschalten des zweiten UHD-Gliedes (24) in ähnlicher V/eise dann erfolgt, wenn die zweite Kippschaltung (26) entweder das Signal des Vorwahlzählers (14) am Ende der Zählung oder das Ausgangssignal des Zählers (23) erhält.009820/1698BAD ORIGINALASLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR77016073 | 1965-05-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1645344A1 true DE1645344A1 (de) | 1970-05-14 |
DE1645344B2 DE1645344B2 (de) | 1974-11-21 |
Family
ID=9696146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1645344A Pending DE1645344B2 (de) | 1965-05-06 | 1966-04-30 | Verfahren und Vorrichtung zur Polymerisation von Äthylen unter hohem Druck |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE680522A (de) |
DE (1) | DE1645344B2 (de) |
DK (1) | DK137459C (de) |
GB (2) | GB1152792A (de) |
LU (1) | LU51029A1 (de) |
NL (1) | NL153216B (de) |
OA (1) | OA02224A (de) |
SE (1) | SE342047B (de) |
-
1966
- 1966-04-22 OA OA52421A patent/OA02224A/xx unknown
- 1966-04-30 DE DE1645344A patent/DE1645344B2/de active Pending
- 1966-05-04 GB GB60630/66A patent/GB1152792A/en not_active Expired
- 1966-05-04 LU LU51029A patent/LU51029A1/xx unknown
- 1966-05-04 GB GB19765/66A patent/GB1152791A/en not_active Expired
- 1966-05-04 BE BE680522D patent/BE680522A/xx unknown
- 1966-05-05 DK DK231066A patent/DK137459C/da active
- 1966-05-05 SE SE6218/66A patent/SE342047B/xx unknown
- 1966-05-06 NL NL666606173A patent/NL153216B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE680522A (de) | 1966-10-17 |
GB1152792A (en) | 1969-05-21 |
LU51029A1 (de) | 1966-07-04 |
OA02224A (fr) | 1970-05-05 |
NL6606173A (de) | 1966-11-07 |
DK137459C (da) | 1978-08-14 |
SE342047B (de) | 1972-01-24 |
DK137459B (da) | 1978-03-06 |
NL153216B (nl) | 1977-05-16 |
DE1645344B2 (de) | 1974-11-21 |
GB1152791A (en) | 1969-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2825384B1 (de) | Verfahren zur ausbringung eines volumenstroms | |
DE2623433A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum polymerisieren und mischpolymerisieren von aethylen | |
DE2244774C3 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Raffinationsanlage | |
DE2357067B2 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung in Verbindung mit einer Spracherkennungseinrichtung | |
DE102009031106A1 (de) | Verfahren zum Entgasen einer Flüssigkeit | |
DE1461452C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren | |
DE102008038930A1 (de) | Verfahren zum Regeln bzw. Steuern von Funktionen einer Spritzgiessmaschine | |
DE1645344A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Polymerisation von AEthylen unter hohem Druck | |
DE2513824C3 (de) | Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Entnahme kleiner Probenvolumina aus einem Flüssigkeitsstrom | |
DE2157561A1 (de) | Verfahren zum Auslesen von in den Maßen abweichendem Material wahrend des Durchlau fens | |
DE1302024B (de) | Verzoegerungseinrichtung fuer pneumatische oder hydraulische binaere Signale | |
DE3152816T1 (de) | Verfahren zur steuerung eines technologischen prozesses und einrichtung zu seiner durchfuehrung | |
DE3035658A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern der behandlung eines fluessigkeit-feststoff-gemisches, insbesondere zum steuern der entwaesserung von schlaemmen | |
DE2205934C3 (de) | Prozeßsteuereinrichtung für eine Betriebskenngröße in Abhängigkeit von mehreren anderen Betriebskenngrößen | |
DE2647913A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gasuebertragung mit verduennungssteuerung | |
DE2805204A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum filtrieren von schlamm o.dgl. filtergut in einer filterpresse | |
DE2520497A1 (de) | Verfahren zur druckausformung thermoplastischer hochmolekularer materialien | |
DE2205935C3 (de) | Prozeßsteuereinrichtung für eine Betriebskenngröße in Abhängigkeit von mehreren anderen Betriebskenngrößen | |
DE867749C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schlagpressen von Gegenstaenden aus vorzugsweise thermoplastischem Kunststoff | |
DE2709270C2 (de) | Fernseheinrichtung mit einem Regelkreis für die Frequenz und Phasenlage der Vertikalimpulse | |
DE2065938A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen vorschieben eines langgestreckten werkstuecks unbegrenzter laenge | |
DE2522554C3 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Entsalzung und Entwässerung von Rohöl in einem Elektrodehydrator | |
DE2733662A1 (de) | Anordnung zur regelung eines signalpegels | |
DE2206022C3 (de) | Prozeflregeleinrichtung | |
DE3936204C2 (de) | Verfahren zur Herstellung längswasserdichter Kabel |