DE1302024B - Verzoegerungseinrichtung fuer pneumatische oder hydraulische binaere Signale - Google Patents

Verzoegerungseinrichtung fuer pneumatische oder hydraulische binaere Signale

Info

Publication number
DE1302024B
DE1302024B DEP1774035.1-5A DE1774035A DE1302024B DE 1302024 B DE1302024 B DE 1302024B DE 1774035 A DE1774035 A DE 1774035A DE 1302024 B DE1302024 B DE 1302024B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chamber
delay device
binary signal
reference pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEP1774035.1-5A
Other languages
English (en)
Inventor
Rona Jean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
SNECMA SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNECMA SAS filed Critical SNECMA SAS
Publication of DE1302024B publication Critical patent/DE1302024B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/14Stream-interaction devices; Momentum-exchange devices, e.g. operating by exchange between two orthogonal fluid jets ; Proportional amplifiers
    • F15C1/146Stream-interaction devices; Momentum-exchange devices, e.g. operating by exchange between two orthogonal fluid jets ; Proportional amplifiers multiple arrangements thereof, forming counting circuits, sliding registers, integration circuits or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/02Details, e.g. special constructional devices for circuits with fluid elements, such as resistances, capacitive circuit elements; devices preventing reaction coupling in composite elements ; Switch boards; Programme devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/14Stream-interaction devices; Momentum-exchange devices, e.g. operating by exchange between two orthogonal fluid jets ; Proportional amplifiers
    • F15C1/143Stream-interaction devices; Momentum-exchange devices, e.g. operating by exchange between two orthogonal fluid jets ; Proportional amplifiers for digital operation, e.g. to form a logical flip-flop, OR-gate, NOR-gate, AND-gate
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06DDIGITAL FLUID-PRESSURE COMPUTING DEVICES
    • G06D1/00Details, e.g. functional units
    • G06D1/02Details, e.g. functional units having at least one moving part, e.g. spool valve
    • G06D1/04Adding; Subtracting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/212System comprising plural fluidic devices or stages
    • Y10T137/2125Plural power inputs [e.g., parallel inputs]
    • Y10T137/2131Variable or different-value power inputs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/212System comprising plural fluidic devices or stages
    • Y10T137/2125Plural power inputs [e.g., parallel inputs]
    • Y10T137/2147To cascaded plural devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verzögerungseinrichtung für pneumatische oder hydraulische binäre Signale, bei der das eine Binärsignal durch einen Impuls hohen Druckes und das andere Binärsignal durch einen Impuls niedrigen Druckes oder Drucklosigkeit dargestellt ist und die Verzögerung durch Kapillaren bewirkt wird.
  • Bei einem binären Serien-Addierer ist es notwendig, einen sich aus der Addition zweier Ziffern mit gleichem Stellenwert ergebenden Übertrag zu speichern, bis er anschließend zu der Summe der Ziffern mit dem nächsthöheren Stellenwert addiert werden kann. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Verzögerungseinrichtung zu schaffen, die für diese und andere Zwecke geeignet ist und es ermöglicht, ein pneumatisches oder hydraulisches Signal mit einer vorbestimmten Zeitverzögerung zu übertragen: Die gestellte Aufgabe wird nach der Erfindung mit einer Verzögerungseinrichtung der eingangs angegebenen Art gelöst, die gekennzeichnet ist durch zwei Kapillaren, die von einem gemeinsamen Eingang zu einer ersten bzw. zweiten Kammer führen, einen vom Druck in der ersten Kammer gesteuerten Übertrager, der im Ausgang der Verzögerungseinrichtung binäre Ausgangssignale hohen oder niedrigen Druckes hervorruft, je nachdem, ob der Druck in der ersten Kammer größer bzw. kleiner als ein vorgegebener erster Bezugsdruck ist, der zwischen dem hohen und dem niedrigen Druck liegt, und eine auf den Druck in der zweiten Kammer ansprechende Sperreinrichtung, die die erste Kammer über eine Sperrleitung mit einem Sperrdruck speist, der größer als der erste Bezugsdruck ist, wenn der Druck in der zweiten Kammer größer ist als ein vorgegebener zweiter Bezugsdruck, der zwischen dem niedrigen Druck und dem ersten Bezugsdruck liegt, und der Druck in der ersten Kammer größer ist als der erste Bezugsdruck, jedoch der Übertrager die Verbindung zwischen der Sperrleitung und der ersten Kammer sperrt, wenn der Druck in der ersten Kammer kleiner ist als der erste Bezugsdruck.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verzögerungseinrichtung wird durch die Verwendung zweier Kapillaren und der an deren Ausgänge angeschlossenen Steuereinrichtungen erreicht, daß am Ausgang der Verzögerungseinrichtung scharf definierte Impulse auftreten; die durch die Kapillaren verursachten Impulsverformungen, beispielsweise Abrundungen von Rechteckimpulsen, werden durch den Übertrager und die Sperreinrichtung wieder rückgängig gemacht.
  • Es ist ein hydraulischer oder pneumatischer Umlaufspeicher bekannt, bei dem Impulsverzögerungen ebenfalls mit Hilfe von Kapillaren erzeugt werden. Die durch die vorliegende Erfindung vorgeschlagene besondere Anordnung zweier Kapillaren in einer Verzögerungseinrichtung ist jedoch in dieser bekannten Einrichtung weder offenbart noch nahegelegt.
  • Vorzugsweise hat der Übertrager einen Schieber, der von der Differenz des Druckes in der ersten Kammer und des ersten Bezugsdruckes betätigbar ist und eine Verbindung zwischen einer Quelle hohen Drukkes und dem Ausgang der Verzögerungseinrichtung öffnet oder schließt, je nachdem, ob der Druck in der ersten Kammer am Ausgang der ersten Kapillare größer bzw. kleiner als der erste Bezugsdruck ist.
  • Die Sperreinrichtung besitzt vorzugsweise einen Schieber, der von der Differenz des Druckes in der zweiten Kammer im Ausgang der zweiten Kapillare und des zweiten Bezugsdruckes betätigbar ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dem gemeinsamen Eingang der beiden Kapillare ein Strömungsmittelrelais vorgeschaltet. Dieses hat vorzugsweise einen Schieber, der von der Differenz des Drukkes der Binärsignal-Impulse und einem zwischen den Druckniveaus der Binärsignal-Impulse liegenden dritten Bezugsdruck betätigbar ist und eine Verbindung zwischen der Quelle des hohen Druckes und dem gemeinsamen Eingang der Kapillaren entweder mit einem Auslaßkanal oder mit der Quelle verbindet, je nachdem, ob der Binärsignal-Impuls ein niedriges oder ein höheres Druckniveau hat als der dritte Bezugsdruck. Vorzugsweise empfängt das Relais die steuernden Binärsignal-Impulse aus einer Düse, die den Gesamtdruck in einem den Eingang der Verzögerungseinrichtung bildenden Strömungskanal aufnimmt.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand einer Figur, die die Verzögerungseinrichtung schematisch darstellt, näher beschrieben.
  • Die in dieser Figur dargestellte Verzögerungseinrichtung dient zur Verzögerung von pneumatischen oder hydraulischen binären Signalen, bei denen das eine Binärsignal durch Impulse hohen Druckes und das andere Binärsignal durch Impulse niedrigen Druckes oder Druckiosigkeit dargestellt sind und die Verzögerung durch Kapillaren bewirkt wird. Die Verzögerungseinrichtung enthält zwei Kapillaren 30 und 31, die von einem gemeinsamen Eingang 25 gespeist werden und zu einer ersten bzw. zweiten Kammer 30 a und 31 a führen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist dem gemeinsamen Eingang 25 der Kapillaren 30, 31 ein Strömungsmittelrelais 23 vorgeschaltet, das die steuernden Binärsignal-Impulse aus einer Düse 22 b empfängt, die den Gesamtdruck in einem den Eingang der Verzögerungseinrichtung bildenden Strömungskanal 22 a aufnimmt.
  • Das Relais 23 hat einen Schieber, dessen eine Seite mit einem festen Bezugsdruck m1 beaufschlagt ist, der kleiner ist als der hohe Druck a, mit welchem das eine Binärsignal gebildet wird. Die andere Seite des Schiebers wird mit dem von der Düse 22 b empfangenen Gesamtdruck im Strömungskanal 22 a beaufschlagt; der Ausgang 22 c dieses Strömungskanals steht mit der Atmosphäre in Verbindung. Wenn der von der Düse 22 b empfangene Gesamtdruck im Strömungskanal 22 a größer als der Bezugsdruck m 1 ist und dadurch beispielsweise eine binäre Eins darstellt, wird der Schieber des Strömungsmittelrelais 23 in die in der Figur dargestellte Stellung gedrückt, in welcher der gemeinsame Eingang 25 der beiden Kapillaren 30, 31 mit einer den Druck h liefernden Quelle 28 verbunden ist. Wenn das im Strömungsmittelkanal 22 a übertragene Signal den -niedrigen Druck bzw. die Drucklosigkeit darstellt, durch den das andere Binärsignal, z. B. die binäre Null, ausgedrückt wird, bewegt sich der Schieber des Relais 23 nach unten und verbindet den gemeinsamen Eingang 25 mit einem zur Atmosphäre offenen Auslaßkanal 29.
  • Die im Ausgang der ersten Kapillare 30 vorgesehene erste Kammer 30 a führt zu einem Übertrager 26, und die im Ausgang der zweiten Kapillare 31 vorgesehene zweite Kammer 31 a führt zu einer Sperreinrichtung 27. Beide Einrichtungen besitzen einen Schieber.
  • Der Schieber des Übertragers 26 ist auf der einen Seite dem in der ersten Kammer 30 a herrschenden Druck ausgesetzt und auf der anderen Seite einem festen Bezugsdruck m 2. In der in der Figur mit voll ausgezogenen Linien dargestellten Lage des Schiebers ist der Druck in der Kammer 30 kleiner als der Bezugsdruck m 2, und der Schieber verschließt dann einen Eingang 26 a, der ständig unter hohem Druck h steht. Wenn der Eingang der Kapillare 30 den hohen Druck des einen Binärsignals empfängt, wächst der Druck in der Kammer 30 a allmählich an und überschreitet am Ende einer gewissen Zeitspanne den festen Bezugsdruck m 2, so daß dann der Schieber in die in gestrichelten Linien dargestellte Position geschoben wird; in dieser Position steht der mit dem Druck h gespeiste Eingang 26 a mit einem Ausgang 20 a der Verzögerungseinrichtung in Verbindung, so daß der Ausgang 20 a einen Impuls des hohen Drukkes h empfängt.
  • Zu dieser Zeit ist der Schieber der Sperreinrichtung 27, der auf der einen Seite von dem in der zweiten Kammer 31 a herrschenden Druck und auf der anderen Seite von einem Bezugsdruck b 1, der kleiner ist als der Druck m 2, beaufschlagt wird, schon in die gestrichelt dargestellte Lage gelangt; denn der Druck der Kammer 31 a wächst in derselben Zeit wie der Druck in der Kammer 30 a, da das vom gemeinsamen Eingang 25 kommende Strömungsmittel parallel in die beiden Kapillaren 30 und 31 einströmt. Der Druck in der Kammer 31 a übersteigt den Druck b 1, bevor der Druck in der Kammer 30 a den Druck m 2 überschritten hat. In dieser Lage verbindet die Sperreinrichtung 27 den Ausgang 20 a der Verzögerungseinrichtung mit der linken Seite des Übertragers 26, der schließlich den Druck h empfängt. Der Schieber des Übertragers 26 ist dann in der gestrichelten Lage blockiert, in welcher er das Signal mit dem hohen Druck abgibt.
  • Wenn dann als nächster Impuls ein Signal mit dem das andere Binärsignal darstellenden niedrigen Druck (oder Drucklosigkeit) der Verzögerungseinrichtung zugeführt wird, wird der gemeinsame Eingang 25 der Kapillaren 30 und 31 über den Kanal 29 mit der freien Atmosphäre verbunden, und der Druck in den Kammern 30 a und 31 a nimmt fortschreitend ab, da das in ihnen enthaltene Strömungsmittel durch die Kapillaren 30 und 31 abströmt. Sobald der Druck in der Kammer 31 a unter den Wert b 1 absinkt, verschiebt sich der Schieber der Sperreinrichtung 27 nach links und schließt damit die Verbindung zwischen der Kammer 30 a und dem Ausgang 20 a. Wenn nach der Verbindung des Eingangs 25 mit der freien Atmosphäre die genannte gewisse Zeitspanne verstrichen ist, fällt der Druck in der Kammer 30 a unter den Wert m 2, und der nicht mehr über die Sperrleitung 41 blockierte Schieber des Übertragers 26 bewegt sich in seine in der Figur links dargestellte Stellung, in welcher er den Eingang 26 a verschließt. Somit folgt am Ende der genannten Zeitspanne das Signal mit dem niedrigen Druck (bzw. der Drucklosigkeit) auf das vorhergegangene Signal hohen Druckes.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß die dargestellte Verzögerungseinrichtung die Signale hohen und niedrigeren Druckes mit Verzögerung in der Form von Druckimpulsen der Größe h bzw. Null überträgt.
  • Die Größe der erzielten Verzögerung und das Druckniveau der am Ausgang erhaltenen Impulse hängt lediglich von einer entsprechenden Wahl der Kapillaren 30 und 31 sowie der Drücke h, m 1, in 2 und b 1 ab. Im allgemeinen sind m 1 und m 2 gleich.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Verzögerungseinrichtung für pneumatische oder hydraulische binäre Signale, bei der das eine Binärsignal durch einen Impuls hohen Druckes und das andere Binärsignal durch einen Impuls niedrigen Druckes oder Drucklosigkeit dargestellt ist und die Verzögerung durch Kapillaren bewirkt wird,gekennzeichnet durch zwei Kapillaren (30, 31), die von einem gemeinsamen Eingang (25) zu einer ersten bzw. zweiten Kammer (30 a, 31 a) führen, einen vom Druck in der ersten Kammer (30 a) gesteuerten Übertrager (26), der im Ausgang (20 a) der Verzögerungseinrichtung binäre Ausgangssignale hohen oder niedrigen Drukkes hervorruft, je nachdem, ob der Druck in der ersten Kammer (30 a) größer bzw. kleiner als ein vorgegebener erster Bezugsdruck (m 2) ist, der zwischen dem hohen (h) und dem niedrigen Druck liegt, und eine auf den Druck in der zweiten Kammer (31 a) ansprechende Sperreinrichtung (27), die die erste Kammer (30 a) über eine Sperrleitung (41) mit einem Sperrdruck speist, der größer als der erste Bezugsdruck (m 2) ist, wenn der Druck in der zweiten Kammer (31 a) größer ist als ein vorgegebener zweiter Bezugsdruck (b 1), der zwischen dem niedrigen Druck und dem ersten Bezugsdruck (m 2) liegt, und der Druck in der ersten Kammer (30 a) größer ist als der erste Bezugsdruck (m 2), jedoch der Übertrager (26) die Verbindung zwischen der Sperrleitung (41) und der ersten Kammer (30 a) sperrt, wenn der Druck in der ersten Kammer (30 a) kleiner ist als der erste Bezugsdruck (m 2).
  2. 2. Verzögerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertrager (26) einen Schieber aufweist, der von der Differenz des Druckes in der ersten Kammer (30 a) und des ersten Bezugsdruckes (m 2) betätigbar ist und eine Verbindung zwischen einer Quelle (28) hohen Druckes (h) und dem Ausgang (20 a) der Verzögerungseinrichtung öffnet oder schließt, je nachdem ob der Druck in der ersten Kammer (30a) am Ausgang der ersten Kapillare (30) größer bzw. kleiner als der erste Bezugsdruck (m 2) ist.
  3. 3. Verzögerungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (27) einen Schieber aufweist, der von der Differenz des Druckes in der zweiten Kammer (31 a) im Ausgang der zweiten Kapillare (31) und des zweiten Bezugsdruckes (b 1) betätigbar ist.
  4. 4. Verzögerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein dem gemeinsamen Eingang (25) der beiden Kapillaren (30, 31) vorgeschaltetes Strömungsmittelrelais (23).
  5. 5. Verzögerungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsmittelrelais (23) einen Schieber aufweist, der von der Differenz des Druckes der Binärsignal-Impulse und einem zwischen den Druckniveaus der Binärsignal-Impulse liegenden dritten Bezugsdruck (m 1) betätigbar ist und eine Verbindung zwischen der Quelle (28) des hohen Druckes (h) und dem gemeinsamen Eingang (25) der Kapillaren (30, 31) entweder mit einem Auslaßkanal (29) oder mit der Quelle (28) verbindet, je nachdem ob der Binärsignal-Impuls ein niedrigeres oder ein höheres Druckniveau hat als der dritte Bezugsdruck (m 1).
  6. 6. Verzögerungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (23) die steuernden Binärsignal-Impulse aus einer Düse (22 b) empfängt, die den Gesamtdruck in einem den Eingang der Verzögerungseinrichtung bildenden Strömungskanal (22 a) aufnimmt.
DEP1774035.1-5A 1963-01-22 1964-01-21 Verzoegerungseinrichtung fuer pneumatische oder hydraulische binaere Signale Withdrawn DE1302024B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR922311A FR1376489A (fr) 1963-01-22 1963-01-22 élément de circuit pneumatique ou hydraulique exécutant simultanément les opérations logiques d'intersection et de dilemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1302024B true DE1302024B (de) 1969-09-25

Family

ID=8795303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1774035.1-5A Withdrawn DE1302024B (de) 1963-01-22 1964-01-21 Verzoegerungseinrichtung fuer pneumatische oder hydraulische binaere Signale

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3380465A (de)
DE (1) DE1302024B (de)
FR (1) FR1376489A (de)
GB (2) GB1059791A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1206364A (en) * 1967-02-18 1970-09-23 Przed Automatyki Przemyslowej Electro-fluidic transducer
US3472258A (en) * 1967-04-19 1969-10-14 Sperry Rand Corp Fluidic diode or sensor device
US3503423A (en) * 1968-04-10 1970-03-31 Bowles Eng Corp Fluidic signal selector
US3586020A (en) * 1968-06-20 1971-06-22 Bowles Fluidics Corp Adaptive fluidic function generators
US3556119A (en) * 1969-05-22 1971-01-19 Us Navy Electro-flueric valve
NL6909193A (de) * 1969-06-17 1970-12-21
US3687147A (en) * 1970-08-05 1972-08-29 Bowles Fluidics Corp Jet velocity augmentation apparatus
GB1355134A (en) * 1970-08-13 1974-06-05 Eckardt Ag J Pneumatic control circuits
US4098288A (en) * 1977-01-21 1978-07-04 Weber-Knapp Company Air logic control circuit
BR112018067528A2 (pt) 2016-03-03 2019-01-02 Dayco Ip Holdings Llc válvula de retenção de diodo fluídico

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1301713A (fr) * 1961-09-26 1962-08-17 Sperry Rand Corp Mémoire à ligne à retard

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH392947A (de) * 1960-05-12 1965-05-31 Ibm Hydraulisch oder pneumatisch betriebenes Element zur Durchführung logischer Operationen und Verfahren zum Betrieb desselben
US3070295A (en) * 1961-05-12 1962-12-25 Ibm Fluid operated logical devices
US3084675A (en) * 1962-02-15 1963-04-09 United Aircraft Corp Hydraulic computer system
US3238959A (en) * 1963-05-31 1966-03-08 Romald E Bowles Differentiator comparator
US3302398A (en) * 1963-06-25 1967-02-07 Bendix Corp Fluid pulse control

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1301713A (fr) * 1961-09-26 1962-08-17 Sperry Rand Corp Mémoire à ligne à retard

Also Published As

Publication number Publication date
FR1376489A (fr) 1964-10-31
US3437100A (en) 1969-04-08
GB1059792A (en) 1967-02-22
GB1059791A (en) 1967-02-22
US3380465A (en) 1968-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609434C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Motors
DE2457451A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE2116395A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE1302024B (de) Verzoegerungseinrichtung fuer pneumatische oder hydraulische binaere Signale
DE2244764A1 (de) Pneumatische betaetigungseinrichtung
DE2151788A1 (de) Stroemungssteuervorrichtung
DE2013589C3 (de) Fluidisches Positionssteuersystem
DE3340676C2 (de)
DE3219730A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen servomotors
EP0049306B1 (de) Regelschaltung
DE2919206A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen verbrauchers
DE1920193A1 (de) Druckregler
DE2151837C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für die lastunabhängige Druchflußregulierung zu einem Verbraucher
DE1523618B2 (de) Stroemungsimpulsfoermer zur erzeugung eines stroemungsimpulses vorbestimmter groesse und dauer
DE2704986A1 (de) Beschleunigerventilvorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen
DE1628165C3 (de) Vorrichtung zum Regeln der Liefermenge eines mehrstufigen Verdichters
DE1917237C3 (de) Vorrichtung in einem hydraulischen Arbeitssystem
DE1001324C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen mindestens eines Impulses zu einer durch einen Ausgangsimpuls festgelegten Zeit
DE2060370B2 (de) Fluidischer Differentialschalter
DE2826593A1 (de) Druckluftbetaetigte steuereinrichtung mit zweihandbetaetigung
DE3103297C2 (de) Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Zulaufregelung für druckmittelbetriebene Verbraucher
DE2223431A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere fuer schmiedepressen
DE2905505A1 (de) Fluidische taktkette zur verriegelung aufeinanderfolgender schritte in einer folgesteuerung
DE1148389B (de) Vorrichtung zur feinstufigen Sollwerteinstellung der Mischkomponenten bei einer digitalen Mischungsregelung
DE1513394A1 (de) Regelanordnung mit frequenz- und zeitproportionalen Signalen unter Verwendung getrennter Soll- und Istwertwandler

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee