DE1645013U - Doppelklappe fuer kaesten, schraenke u. dgl. - Google Patents

Doppelklappe fuer kaesten, schraenke u. dgl.

Info

Publication number
DE1645013U
DE1645013U DEH8518U DEH0008518U DE1645013U DE 1645013 U DE1645013 U DE 1645013U DE H8518 U DEH8518 U DE H8518U DE H0008518 U DEH0008518 U DE H0008518U DE 1645013 U DE1645013 U DE 1645013U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
double
flaps
lever
double flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH8518U
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Hilber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH8518U priority Critical patent/DE1645013U/de
Publication of DE1645013U publication Critical patent/DE1645013U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/006Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Johann er in Kosching bei Ingolstadt
    Depellclape für Kasten Schränke uad deil
    Der Gegenstand der Neuerung ist eine Doppelklappe fnr jEästent
    Schränke und dergl. Doppelklappen werden gegenüber Einzelklappen
    vielfach deshalb bevorzugt, weil zwei Klappen weniger Raum zum Oeff-
    non benötigen und geoffat sieht so weit abstehen wie eine einzige
    Elappe ferner auch um die Klappenfläche aufzugliedern und den Möbel-
    stücken ein schöneres Aussehen zu geben. Die bekannten Doppelklappen
    sind andererseits umständlicher zu handhaben als einzelklappe, da
    jede Klappe für sich geöffnet und geschlossen und die innere Klappe ent- und verriegelt werden muß. Aus diesem Grund sind waagrecht angeordnete Doppelklappen, bei denen die untere Klappe als Abstell-oder Arbeitsunterlage verwendet werden kann. bisher überhaupt nicht ausgeführt worden.
  • Die Neuerung bezweckt, diese Mängel der bekannten Doppelklappe « zu beheben. Dies wird dadurch erreichte daß an einer oder beiden Seiten der Doppelklappe an jeder Klappe ein Hebel befestigt ist, die beide gelenkig miteinander verbunden sind, wobei entweder ein Hebel starr und der andere Hebel gelenkig an je einer Klappe befestigt ist oder beide Hebel gelenkig befestigt und das Verbindungsgelenk mittels einer im Schrank gelagerten Gleitschiene in der Mittelsenkrechten
    zwischen den Klappen geführt ist so daS durch Oeffnen und Schlitßtn
    einer Klappe die andere Klappe zwangsläufig mitgeöffnet und mitge-
    schlossen wird
    Weitere Nerkmate der Neuerung ergeben sich aus der Besehreiboag
    'ben sich aus der Beschreibung
    des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
    Figtl zeigt eine z. B. an einem Xuchenschrank waagrecht ange-
    ordnete Doppelklappe im senkrechten Schnitt und Fig.2 den linken Teil des durch die Klappe zu schließenden Schrankfaches in der Vorderansicht.
  • Die Doppelklappe besteht aus einer kürzeren unteren Klappe l und einer längeren oberen Klappe 2. Die Klappen sind durch Scharniere am Boden 5 und an der Decke 6 des Sehranktashes angelenkt,
    An der Bieren lappe1 istan iden Seiten je ein Hebel 5 starr
    und an der oberen Klappe 2 je ein Hebel 6 gelenkig befestigt. Die anderen Enden der z.B. aus Messingblech bestehenden Hebel sind durch je ein Niet 7 gelenkig verbunden, An der unteren Klappe 1 ist waagrecht eine Griffstange 8 angebrachte In der geschlossenen, voll gezeichneten Lage der Doppelklappe sind die Hebel 5 und 6 im spitzen Winkel zusammengeklappt. Wird die untere Klappe durch Ziehen am Griff 8 geöffnet, so öffnen die sich spreizenden Hebel 5 und 6 zugleich die obere Klappe. Die Hebel sind so bemessen und
    angeordnet. daß die Klappen sich um gleiche Winkel öffnen, im dar-
    gestellten Beispiel um 900 in die gestrichelt gezeichnete waage rechte Lage. In dieser Lage ist die obere Elappe durch die gestrichelt gezeichnetes gespreizten Hebel 5 und 6 auf der unteren Klappe und diese am vorspringenden Teil 9 des Bodens 3 abgestützt. in der geschlossenen Lage liegen die Klappen an doppelten Seitenwänden 10 an, in die Schlitze 11 eingearbeitet sind, in welche
    die Hebel beim Schließen der'Klappe einschwenken. BÜr Buchen-
    sehränke wird die untere Klappe zweckmäßig massiv ausgeführt, um geöffnet als Abstellbrett zu dienen, während die obere Klappe vor-
    teilhaft als Fenster ausgebildet wird, einmal um ihr Echt m
    verringern und die Klappe leichter öffnen zu kSsnen und zum an-
    deren um dem Schrank ein gefälligeres Aussehen zu veyKihenw In
    ähnlicher Weise kann z. B. die Elappe, einer Hausbar oder einee
    Schreibschrankes ausgeführt werden Die Hebel können natürlich
    auch auf nur einer Seite der Klappe aBgeordnet e$in. Anstatt die
    untere Klappe am Schrank abzustützen, kann die Abstützung au
    mittels einer an Verbindungsgelenk der Hebel angelenkten Zug-
    stange geschehent die z. mit einem Schlitz in einem am Schrank
    befestigten Bolzen gleitet.
    Durch die Beueruag ist eine Dppelklappe geschaffes die
    leicht mit einem Griff geöffnet und geschlossen und sowohl in
    senkrechter als auch in waagrechter Lage angeordnet werden kann.
    Schutzanspraeh
    1.) Doppelklappe für IDisten,. Schränke und dergl., dadurch gekenn-
    zeichnet. daß an einer oder beiden Seiten der Doppelklappe
    an jeder Klappe ein Hebel befestigt ist, die beide gelenkig
    miteinander verbunden sind* wobei entweder ein Hebel ctarr
    und der andere Hebel gelenkig an je einer Klappe befestigt
    ist oder beide Hebel gelenkig befestigt und das Verbindungs-
    gelenk mittels einer im Schrank geführten Gleitschiene In
    der Mittelsenkrechten zwischen das Klappen geführt ist o
    daS durch Oeffnen und Schließen einer Klappe di$ adere
    Klappe zwangsläufig mitgeoffset und mitgesehlossen wird.
    2) Boppelklappe nach Anspruch 1 dadurch gekennxeichnete da-S
    die Hebel so bemessen und an den Klappen angeordnet sindp

Claims (1)

  1. daß die Klappen sich um gleiche Winkel öffnen.
    3.) Doppelklappe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei waagrechter Anordnung der Doppelklappe in geöffneter Lage die obere Klappe durch die Hebel auf der unteren Klappe und diese am Schrank abgestützt ist.
    4.) Doppelklappe nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die untere Klappe massiv und die obere Klappe als Fenster und vorzugsweise größer ausgeführt ist.
    5. ) Doppelklappe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossenen Klappen an Seitenwänden anliegen, in die Schlitze zur Aufnahme der eingeschwenkten Hebel eingearbeitet sind.
DEH8518U 1952-08-04 1952-08-04 Doppelklappe fuer kaesten, schraenke u. dgl. Expired DE1645013U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8518U DE1645013U (de) 1952-08-04 1952-08-04 Doppelklappe fuer kaesten, schraenke u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8518U DE1645013U (de) 1952-08-04 1952-08-04 Doppelklappe fuer kaesten, schraenke u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1645013U true DE1645013U (de) 1952-10-09

Family

ID=30457013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH8518U Expired DE1645013U (de) 1952-08-04 1952-08-04 Doppelklappe fuer kaesten, schraenke u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1645013U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645013U (de) Doppelklappe fuer kaesten, schraenke u. dgl.
EP0084336B1 (de) Kombiniertes Schreib- und Toilettemöbel
DE835640C (de) Platte an Schreibtischen, Schraenken od. dgl.
DE836282C (de) Modell fuer Innenraeume
DE1924788A1 (de) Haengeschrank mit wahlweise einsetzbarem,verstellbarem Unterteil
DE1258047C2 (de) Mit einem rollo-verschluss versehenes pult
DE868339C (de) Schubladenanordnung fuer einen Stuhl, Tisch oder ein aehnliches Moebelstueck
DE202016106767U1 (de) Schrank mit Schiebetüren
DE1903282A1 (de) Schrank mit uebereinanderliegenden Schubladen
DE2160794A1 (de) Hochschrank, insbesondere zur aufbewahrung von bekleidungsstuecken
DE679583C (de) Theaterstuhl, -sessel u. dgl. mit im Stuhlgestell vorgesehenen Nutzraeumen
CH404904A (de) Schuhschrank
DE102017110372A1 (de) Führungsvorrichtung für ein bewegbares Schubelement und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines an mindestens einer Auszugsführung verfahrbaren Schubelementes
DE1964845U (de) Spiegelschrank.
DE8025901U1 (de) Mehrzweckschrank zum Einsetzen in ein Wohnauto
DE1170825B (de) Zentralverschluss fuer einen Schreibtisch od. dgl.
DE1834172U (de) Schrank mit schiebeglas od. dgl.
DE7701058U1 (de) Schrankmoebel
DE1794893U (de) Schrank.
DE1831727U (de) Toilettenschraenkchen.
DE202004000698U1 (de) Möbel mit einem schrankähnlichen Korpus, in dem ein Schwenkbett klappbar gehalten ist
DE6904317U (de) Eckmoebel
DE1798744U (de) Kuehl-anrichte.
DE1683274A1 (de) Falttuer,z.B. fuer den Verschluss von Schraenken
DE7235098U (de)