DE1644506A1 - Verfahren zur Herstellung neuer Anthrachinonfarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Anthrachinonfarbstoffe

Info

Publication number
DE1644506A1
DE1644506A1 DE19661644506 DE1644506A DE1644506A1 DE 1644506 A1 DE1644506 A1 DE 1644506A1 DE 19661644506 DE19661644506 DE 19661644506 DE 1644506 A DE1644506 A DE 1644506A DE 1644506 A1 DE1644506 A1 DE 1644506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
production
dyes
halides
anthraquinone dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661644506
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644506B2 (de
Inventor
Buehler Dr Arthur
Schuetz Hans Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1644506A1 publication Critical patent/DE1644506A1/de
Publication of DE1644506B2 publication Critical patent/DE1644506B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/075Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thin film techniques
    • H01C17/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thin film techniques by chemical deposition
    • H01C17/18Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thin film techniques by chemical deposition without using electric current
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/004Anthracene dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
    • C23C18/34Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents
    • C23C18/36Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents using hypophosphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 5750/E
Deutsehland
Verfahren zur Herstellung neuer Anthrachinonfarbstoffe,
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Farbstoffe der Anthrachinonreine, die mindestens zwei wasserlöslichmachende Gruppen enthalten und der allgemeinen Formel
909840/1516
entsprechen, worin a, b, ο ,und d Je einen niedrigmolekularen Alkyl-, vorzugsweise Methyl- oder Aethylrest, X einen dihalogenierten Propionyl-, a-Bromacryl-, Dichlorchinoxsclincarbonsäure-, Dichlorphthalazincarbonsäur«-, Dichlorpyridazonpropionsäure-, ^-ChlorbenzthiazolcarbonsÄurerest und Z eine Sulfonsäuregruppe bedeuten.
Zur Herstellung.dieser Farbstoffe werden erfindungsgemäss Anthrachinonfarbstoffe der Formel
F6S
worin a, b, c, d und Z die bei der Erläuterung der Formel (1) angegebene Bedeutung haben, mit dihalogenierten Propionsäureanhydriden oder -halogeniden mit a-Bromacrylsäurehalogeniden oder mit Halogeniden einer Dichlorchinoxalincarbonsäure, Dichlorphthalazincarbonsäure, Dichlorpyridazonpropionsäure, 2-Chlorbenzthiazolcarbonsäure acyliert.
Als Anthrachinonfarbstoffe der angegebenen Art
kommt für das vorliegende Verfahren als Ausgangsfarbstoff g
vorzugsweise die l-Amino-4-(4'-amino-2l,3',5',6'-tetramethylphenylamino)-anthrachinon-2,6-disulfonsäure oder die entsprechende -2,7-disulfonsäure in Betracht.
Als Anhydride oder Halogenide kommen z.B. α,β-Dibrompropionsäureanhydrid und insbesondere die Chloride oder Bromide der α,β-Dibrompropionsäure, der a-Bromacrylsäure und der Dichlorchinoxalincarbonsäure, der Dichlorphthalazincarbonsäure, der Dichlorpyridazonpropionsäure und der 2-Chlorbenzthiazolcarbonsäure in Betracht. I
Die erfindungsgemässe Acylierung der angegebenen Anthrachinonfarbstoffe mit diesen Anhydriden oder Halogeniden führt man zweckmässig in Gegenwart säurebindender Mittel, wie Natriumacetat, Natriumhydroxyd oder Natriumcarbonat, vorzugsweise in wässerigem Medium, aus. Es ist oft vorteilhaft, einen Ueberschuss des verwendeten Acylierungsmittels anzuwenden und die Acylierung zweckmässig bei p„-Werten
zwischen 5 und 8 durchzuführen.
909840/ 1 566
1 6 4 Λ 5 O
Die nach dem angegebenen Verfahren erhaltenen Produkte der Formel (l) sind neu. Sie sind wertvolle Farbstoffe, die sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, insbesondere polyhydroxylierter Materialien faseriger Struktur, natürlicher oder regenerierter Cellulose und stickstoffhaltiger Textilmaterialien wie Seide, sowie Wolle und synthetischen^''""1V---^ Kunstfasern .aus Superpolyamiden und Superpolyurethanen eignen.
. Die erfindungsgemässen Farbstoffe können z.B. auf Cellulosefasern nach der Direktfärbemethode, nach dem Druck- oder nach.dem sogenannten Padfärbeverfahren gebracht und durch Wärme- und Alkalibehandlung auf der Faser fixiert werden. Zwecks Verbesserung der Echtheiten empfiehlt es sich, die so erhaltenen Färbungen und
t.
Drucke einem gründlichen Spülen mit kaltem und heissem Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines dispergierend wirkenden und die Diffusion fördernden Mittels zu unterwerfen. Die nach diesen Methoden,erhaltenen Färbungen und Drucke zeichnen sich durch,eine besondere Reinheit ihrer Farbtöne, durch eine sehr gute Lichtechtheit und durch hervorragende Nassechtheiten aus.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
909840/1566
Beispiel 1
54,5 Teile vom Farbstoff 1-Amino-4-(V-amino-2',3',5',6'-tetramethylphenylamino)-anthrachinon-2,6-disulfonsäure, hergestellt durch Kondensation von 4-Broml-aminoanthrachinon-2,6-disulfonsäure mit 1,4-Diamino-2,3,5,6-tetramethylbenzol, werden in 200G Teilen Wasser unter Zusatz von Natriumhydroxyä gelöst und die neutrale Lösung bei 0-5°C mit 62,5 Teilen α,β-DibromproplonylChlorid versetzt, wobei durch Zusatz von Natriumhydroxyd der
■■' "■."'-
p^Wert bei 7,0 gehalten wird. Nach beendeter Reaktion n. . ■
wird aus der Lösung der Farbstoff durch Salzzugabe abgeschieden, durch Filtration abgetrennt und getrocknet. Er stellt ein blaues Pulver dar, das sich in Wasser mit blauer- in konz. HpSO^ in violettblauer Farbe löst und Wolle aus schwach saurem Bade in Gegenwart von Eglisiermitteln (vom Typus der Kondensationsprodukte aus Oleylamin und Aethylenoxyd) in blauen Tönen, von guten Echtheitseigenschaften färbt,
Der nach üblicher Methode durch Abspalten von HBr herstellbare Bromacrylfarbstoff färbt ebenfalls ein Blau von bemerkenswert guten Nassechtheitseigenschaften.
909840/ 1 566
Aehnliche blaue Farbstoffe erhält man, wenn man anstelle von 62,5 .Teilen α,β-Dibrompropionylchlorid entsprechende Mengen der folgenden Chloride verwendet:
Cl
COCl
COCl
Cl N
SO2Cl
9 0 9 8 U 0 / 1 5 6
1 6 '. ^ 5 O fi
Färbevorsöhrift:
In ein Färbebad, das in 3000 Teilen Wasser 10 Teile kristallisiertes Natriumsulfat, 6 Teile 40#ige Essigsäure, 0,5 Teile des unten unter A beschriebenen Anlagerungsproduktes aus Oleylamin und Aethylenoxyd und 2 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffes enthält, geht man bei 50 bis 80°-mit 100 Teilen Wollstrickgarn ein. Im Verlaufe einer halben. Stunde wird das Bad auf Siedetemperatur erhitzt, und dann eine Stunde lang kochend gefärbt. Hierauf wird die Wolle gespült und " getrocknet. Man erhält eine gleichmässige blaue Färbung.
A. Herstellung des Aethylenoxydanlagerungsproduktes 100 Teile techn. Oleylamin werden'-mit 1 Teil fein- verteiltem Natrium versetzt und auf l40° erhitzt, worauf man Aethylenoxyd bei'135 bis 140° einleitet. Sobald das Aethylenoxyd rasch aufgenommen wird, senkt man die Reaktionstemperatur auf 120 bis 125° und fährt mit dem Einleiten des Aethylenoxyds fort, bis zur Aufnahme von 113 Teilen Aethylenoxyd. Das so erhältliche Reaktionsprodukt ist in Wasser praktisch klar löslich.
909840/1566
ORJGiNAl INSPECTED

Claims (3)

Patentansprüche . .„.Iß-44 5Q6-
1.) Verfahren zur Herstellung.neuer Anthrachinonfarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass,man Anthrachinone
farbstoffe der Formel
worin a, b, e und d je einen niedrigmolekularen Alkyl-, vorzugsweise Methyl- oder Aethylrest" und Z' 'eine" Sülf onsäuregruppe bedeuten, mit α, b-Dihalogenpropionsäureanhydriden oder -halogeniden*:! mit ά-Bromacryl säure-halo-,gfenidejJiö oder mit Halogeniden einer Dichlorchinoxalincarbonsäure, Dlchlorphthalazincarbonsäure, Dichlorpyridazonpropionsäure, 2-Chlorbenzthiazolcarbonsäure acyliert.
2. Weiterbildung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Anthrachlnonfarbstoff der Formel
9098A0/156 8
INSPECTED
CO
H, C CH, 3 ι ι 3
H-C CH, Br
3 3 , .
worin Z eine Sulfonsäuregruppe bedeutet, mit Alkali zur Bromwasserstoffabspaltung behandelt. ä
909840/1566
DE1644506A 1965-07-07 1966-06-29 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen Pending DE1644506B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH955865A CH461680A (de) 1965-07-07 1965-07-07 Verfahren zur Herstellung neuer Anthrachinonfarbstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1644506A1 true DE1644506A1 (de) 1969-10-02
DE1644506B2 DE1644506B2 (de) 1975-03-06

Family

ID=4353228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1644506A Pending DE1644506B2 (de) 1965-07-07 1966-06-29 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE683735A (de)
CH (1) CH461680A (de)
DE (1) DE1644506B2 (de)
ES (1) ES328776A1 (de)
GB (1) GB1100574A (de)
NL (1) NL6609467A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1100574A (en) 1968-01-24
NL6609467A (de) 1967-01-09
DE1644506B2 (de) 1975-03-06
BE683735A (de) 1967-01-06
CH461680A (de) 1968-08-31
ES328776A1 (es) 1967-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1157324B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Azofarbstoffe
DE1644507C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1644506A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anthrachinonfarbstoffe
DE1644523C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe und ihre Gemische
DE1644508A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anthrachinonfarbstoffe
DE1212657B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Dihydroxy-2-phenylmercaptoanthrachinonen, die frei von sauren, wasserloeslichmachenden Gruppen sind
DE1644365C3 (de) Monoazoverbindungen, Verfahren zu lh rer Herstellung und ihre Verwendung zum Farben von Textilien auf Basis von Cellulo se sowie Polyvinylalkohol
DE1644320C3 (de) Basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE845190C (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen
DE1644523A1 (de) Neue Anthrachinonfarbstoffe,deren Herstellung und Verwendung
DE1644656A1 (de) Anthrachinonfarbstoff,seine Herstellung und seine Verwendung
CH548445A (de) Verfahren zur herstellung von anthrachinonfarbstoffen.
CH351053A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anthrachinonfarbstoffe
DE1719090A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der heterocyclischen Reihe
AT214029B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
DE2023729A1 (de) Verfahren zum Färben linearer Polyester in der Masse
DE2405152A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfogruppenhaltige anthrachinonverbindungen
US1587708A (en) Process of dyeing cellulose esters and cellulose ethers
AT240493B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen carbamidgruppenfreien Küpenfarbstoffen
DE703065C (de) Verfahren zum Faerben von Wolle
CH259764A (fr) Installation de conditionnement d'air.
CH489581A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anthrachinonfarbstoffe
DE1123285B (de) Faerben und Bedrucken von Gebilden aus linearen faserbildenden Polyestern
DE2051318A1 (de) Verfahren zum faerben von sauer modifiziertem textilmaterial aus polyestern und arcrylnitrilpolymerisaten
DE1079757B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen