DE1644195A1 - Azofarbstoffe - Google Patents
AzofarbstoffeInfo
- Publication number
- DE1644195A1 DE1644195A1 DE19671644195 DE1644195A DE1644195A1 DE 1644195 A1 DE1644195 A1 DE 1644195A1 DE 19671644195 DE19671644195 DE 19671644195 DE 1644195 A DE1644195 A DE 1644195A DE 1644195 A1 DE1644195 A1 DE 1644195A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- dyes
- reactive
- amino
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/002—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
- C09B62/006—Azodyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B43/00—Preparation of azo dyes from other azo compounds
- C09B43/12—Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B45/00—Complex metal compounds of azo dyes
- C09B45/02—Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
- C09B45/04—Azo compounds in general
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/002—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
- C09B62/006—Azodyes
- C09B62/0064—Azodyes with coupling components containing both hydroxyl and amino groups as directing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/002—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
- C09B62/006—Azodyes
- C09B62/008—Monoazo dyes
- C09B62/0085—Monoazo dyes with coupling components containing both hydroxyl and amino groups as directing groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Patcnt-Abteiluag
tJt/Rtt
ί O. Feb. 1967
Gegenstand der Erfindung sind wertvolle neue Azofarbstoffe
der Formel
R_N—N—f^^r^^r-M-Y (I) ■
Hierin bedeutet R einen aromatisch-carbocyclischen Rest, der
mindestens einen Substituenten aufweist« dessen unmittelbar alt
dem Rest R verbundenes Atom ein Heteroatom oder ein ep. Kohlenstoffatom
1st, oder R bedeutet einen heterocyclischen Rest; R1
stellt Wasserstoff oder eine Alkylgruppe dar, und Y steht für
Wasserstoff oder für einen Äeylrest. Als sp, Kohlenstoff wird
gemäß "Basic Principles of Organic Chemistry" by John B.
Roberts, W.A* Benjamin Inc. 1965, New York (Seite 136)
ein Kohlenstoffatom verstanden, von dem vier nach den Ecken eines Tetraeders gerichtete Einfachbindungen ausgehen. In anderer Ausdrucksweise
ist ein sp. Kohlenstoffatom ein solches, welches
ausschließlich Einfachbindungen und keine Doppel- oder Dreifachbindungen
aufweist. Definitionsgemäß ausgeschlossen ist als Rest R demnach beispielsweise der Dlphenylrest, während beispielsweis«
eine Aryloxygruppe als Substituiert in R nicht ausgenommen ist.
109 8 28 /14 16
Besonders geeignete Reste R sind solche der Benzol- und -Niphthalinreihe. Als Rest R1 ist Wasserstoff bevorzugt. Die
Aeylreste Y können sieh von mono- oder polyfunktionellen Acylierungenitteln ableiten. Beispiel«weise seien die folgenden Reste angeführt: Pormyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Benzoyl-, 4-Chlorbenzoyl-, 2, ♦-Dichlorbenzoyl-jBenzolsulfGnyl- und im Phenylkern
durch Methyl-, Halogen-, wie Chlor- öder Brom-, oder Aeety!aminogruppen substituierte Benzolsulfonyl- und ot- und/*-Naphthalinsulfonylreste, Methylsulfonyl-, Äthylsulf onyl- / Chlormethylsulf onyl-,
Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-» RpNH-C- (ifobei Rp für Wasser·^
stoff oder einen organischen, gegebenenfalls chromophore Gruppen
tragenden Rest steht), Nicotinyl-, Isonieotinyl-* -C" ^
NWR
Als Acylreste Y kommen insbesondere auch Reaktivreste in Betracht»
d. h. also solche Substituenten, die infolge abspaltbarer Gruppierungen oder anderer reaktionsfähiger Gruppierungen in der Lage sind,
mit den Hydroxylgruppen der Cellulose oder den Aaidgruppen der
Wolle zu reagieren. Solche Reaktivgruppen sind in groiar Zahl
bekannt. Beispielsweise werden erw&hnt 2,4-Di chi or triazlnyi-6·-,
a-Amino-^-chlortriazinyl-o-, ^-Alkyiaeino-^-chlortriaainyl-o-,
2-Mβthylaβino-4-chlortriaxlnyl-6-ί 2-Äthylaeino- oder 2-Propyl
2-Di-yJ-oxÄthylÄBäino-J^-chlortriaf;inyl-6- und die'
SchwefelsXurehalbeeter, 2-Diäthyia»lno-4-chlortriia*iitfl- -S-, 2-Morpholino- oder a-Flperldlno-^-ohlortriaislnyi-ö-,, 2-Cyclohanqrl
109828/ 14 16
Li A 10 5*5 - 2 -
aaiino-4-chlortriazinyl-6->
2-Ärylainino- und subst. Aryl*aino-4-ehlortriazinyl-6-, wie S-Phenylainino-^cnlortrlazinyl-ö*, 2-(ο-,
m- oder p-Sulfophenyl)-amino-4-chlortriazinyl-6«·, 2-Alkoxy-4-chlo.rtriazinyl-6-., wie 2-Methoxy- oder -Äthoxy-^-chlortriazinyl-o-,
2-(Phenyl8ulfonylmethoxy)-4-ehlortriazinyl-6-, 2-Aryloxy- und
subst. Aryloxy^-chlbrtriazinyl-o-, wie 2-Phenoxy-4-ehlortria£inyl-6-, 2-(p-Sulfophenyl)-oxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-(ο-, m- oder p-Methyl- oder Methoxyphenyl)-oxy-4-chlortriazinyl-6-f 2-Allcylmercapto- oder 2-Arylmercapto- oder 2-(subst. Aryl)-mercapto-
^-chlortriazinyl-ö-, wie 2- C^-HydroxyÄthyl) -mercapto-4-,chlor- |
triazinyl-6-, 2-Phenylmercapto-4-chlortΓiazinyl-6-, 2-(4f-Me3thylphenylV-iiiercapto-^chlortriazinyl-e-., 2-(2',4l-Dinitro)-phenyltnercapto-4~chlortriazinyl-6-, 2-Methyl-4-chlortriazinyl-6-, 2-Phenyl-4-chioΓ-triazinyl-6-, Mono-, Di- oder Trihalogenpyriinidinylreste, wie ^,^-Diehlorpyrimidinyl-ö-, 2,4,^-Trichlorpyriinidinyl-e-, ·.
2,4-DiChIOr-S-OItIO- oder -5-methyl- oder -S-carboxymethyl- oder
-5-carboxy- oder -5-cyano- oder -5-vinyl- oder -5-sulfo- oder
-5-mono-, -di- oder -tri chlorine thy 1- oder -5-carboalkoxy-pyrieidinyl-6-, 2,6-DichloΓpyΓiraidin-4-carbonyl-, 2,4-DichlorpyriiBidin-5- *
carbonyl-, 2-ChloΓ-4-Inethylpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Methyl-4-chlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Methylthio-4-fluorpyrimidin-5-carbonyl-, e-Methyl^^-dichlorpyrimldin-S-carbonyl'·, 2,4,6-Trichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2t4-Dlchlorpyrimidin-5-sulf onyl-, 2-Chlorchinoxalin-35-carbonyl-, 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-carbonyl-, 2- oder
J-Monochlor-chlnoxalin-o-sulfonyl-, 2,^-Dichlorchinoxalin-Ö-carbonyl-,
2,J-Dichlorchinoxalin-e-sulfonyl-, 1,4-Dichlorphthalazin-6-sulfonyl-
oder -6-carbonyl-, 2,4-Dichlorchinazolin-7- oder -6-sulfonyl- oder
Le A 10 5*5 - 5 -
109828/1116
-carbonyl-, 2- oder 3- oder 4-(4»,s'-Dichlorpyridazon-e'-yl-i')-phenylsulfonyl- oder -carbonyl-, /3-(4·,5'-Dlchlorpyrldazon-6'-yl-1')
äthylcarbonyl-, H-Methyl-N-(2,4-dichlortrla»inyl-6-)-earbamyl-,
N-Methyl-N-(2-aethylftmino-4-chlortriazinyl-6)-CArbaiayl-, N-Methy 1-N-(2-diiMthylaB!ino-4-chlortriatinyl-6)-carbamyl-, N-Methyl- oder
N-Xthyl-N-(2»4-dlchlortriazinyl-6)-aiirlnoacetyl->
N-Methyl-N-(2f>
dichlorchinoxalln-o-aulfonyli-aminoacetyl-, nr-Methyl-N-(2,3-diehlorchinoxalln-e-earbonylJ-aiBinoacetyl-, sowie die entsprechenden
Bro»- und Pluor-Derivate der oben erwähnten chlorsubstitulerten
heterocyclischen Reste; sulfonylgruppenheltlge Trlaxlnreste, wie
2,*-Ble-(phenylsulfonyl)-triazinyl-6-, 2-(>■· -Carboxyphenyl) -sttlfony1-4-chlortriaziny1-6-, 2-(3·-SuIfοphenyl)-sulfonyl-*-chlortriaeinyl-6-, 2,4-Bis-(3·-carboxyphenylsulfonyl-1r)-trlaslajl-6-;
sulfonylgruppenhaltig® Pyrialdinring«, wie 2-Carboxya»ethyl8ulfonylpyriKidinyl-4, S-Methyleulfonyl-o-eethyl-pyrieliilnyl-^, 2-Methyleulfonyl-6-Ithyl-pyrleldinyl-4, 2-Phenyl8ulfQnyl-5-chlor-6»B«tnyl'-pyriaidlnyl-4, 2t6-Bls-inethyl8talfonyl-pyrliBidinyl-^ 2,6-Bie-■ethylsulfonyl-S-chlor-pyriinldinyl-^, 2,4-Bie-Mtnyleulfonylpyrinldln-5**8ulfonyl, 2-Methylβulfonyl-pyrlBidinyl-4, 2-PhCHyI"
sulfonyl'pyrliBidlnyl-4i 2-TrlchlonMthylsulfonyl-6-nethyl-pyrlnldlnyl-4« 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-raethyl-pyΓimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-5-brom-6-uathyl-pyriraidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-äthyl-pyri»Bidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-5-chloΓ-6-chlormethyl-pyrinsidinyl-4, 2-Methyl8ulfonyl-4-chlor-6<<-αιethylpyrlBιidln-5-sulfonyl, a-Methylsulfonyl-S-nitro-o-methyl-pyriJBidinyl^,
Le A 10 5*5 - * -
1 "0 9828/1416
aidinyl-4, g-lfethyleulfonyl-e-chior-pyrijnidinyl^, 2f€-81e-methyl-
pyrieidinyl-4, a-Methylaulfonyl-S^sulfQ-pyrlmttlHiyl**, 2-Methyl
eulfonyl-ö^carbcwethQxy-pyFimiäinyl-*» S-Methylsulfonyl-S-carbpx
pyri»idinyl-%, a-Methylsulfonyl-S-cyan-o-methoxy-pyriinidinyl-^,
»•thyl-pyriraidinyl-4, a-Methyleulfonyl-S-bi^cw-pypiiniainyl-*, 2- I
4- und -5-carbonyl-, 2,6-Bls-(metl^lsuiroTiyl)-pyrlniidin-4- oder
-5-carbonyl-, 2-Äthylsulfonyl-6«chlorpyΓifflidin-5-carbonyl-, 2,4-Bls-(methylsulfonyl)-pyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Me^yIsUIfOHyI-A-ChIOre-methylpyrimidin-5-sulfonyl- oder -carbonyl-; ammoniumgruppenhaltige Triazinringe, wie 2-Trlmethylanimonium-^-phenylamino- oder
-4-(o-, m- oder p-sulfophenyl>emJ.notrlazinyl-6-, 2--(N,N-DiinBthylhydrazinium)-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-ÄBilnotrlazinyl-6-, 2-{Nf-Isopropyliden-N,N-dimethyl)-hydrazinium-4-phenylannino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-arhihotriaxinyl-6-, 2-N-AmlnQpyrrolldlrtium- oder 2-N-Aininopiperldiniuin-A-phenylanino- oder *4-fo-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriaiinyl-6-,
ferner 4-Phenylamino- oder 4-(Sulfophenylamino)-triazinyl-6-Heste,
die in 2-Stellung über eine Stickstoffbindung das 1,4-Bis-azabtcyclo-/2",2*27-octän oder das 1 ,a-Bis-aza-blcyqlo-^oVJilZ-octan
quartär gebunden enthalten, S-Pyridinlum-^^phenylaminö- oder -4-(o->
m- oder p~sulfophenyl)-amino-triazinyX-6- sowie entsprechende
UA 10
-
2-0nlumtriazinyl-6-Reste, die In 4-Stellung durch Alkylanrino-,
wie Methylamino-, flthylamino-oderp-Hydroxyäthylainino-, oder
Alkoxy-μ- wie Methoxy- oder Alkoxy-, oder Aroxy-, wie Phenoxy-
oder SuIfophenoxy-Gruppen substituiert sind; 2-Chlorbenzthia2ol-5-
oder -6-carbonyl- oder -5- oder -6-sulfonyl-, 2-ftry!sulfonyl- oder
-Alkylsulfonylbenzthlazol-S-' oder -6-earbpnyl- oder -5- oder -6-sulfonyl-,
wie 2-Methylsulfonyl- oder S-Äthylsulfonyl-benzthiazol-S-
oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl-, S-Phenylsulfonyl-benzthiazol-S-
oder -e-sulfonyl- oder -carbonyl- und die entsprechenden im ankondensierten
Benzolring Sülfogruppen enthaltenden 2-Sulfonylbenzthiazol-5-
oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-Derivate, 2-Chlorbenzoxazol-5·
oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-ChloΓbenziπlida^o^-5-,
oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, ^-Chlor-i-methylbettzimidazol-S-
oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl', 2-Chlor-1»-methylthiazol-(i,3)-5-carbonyl-
oder -4- oder -S-sulfonyl-, N-Oxyd des 4-.ChIOr- oder
4-Nitrbchinolin*5*carbonyl«
Des weiteren sind Reaktivgruppen der aliphatischen Reihe zu nennen,
wie Acryloyl-, Mono», Di- oder Trlehloracryloyl·* wie -CO-CH-CH-Cl,
-CO-CCl-CH^* -CO-CCl-CH-CH*, fernei« -CO-CCl-CH-COOH, -CO-CH-CCl-COOH,
^•Chlorpropionyl-, ^-Phenylsulfonylproplonyl-, 3*«ethylsulfonylpropionyl-,
5-Äthylsulfonylpropionyl-^ p-^ulfatoSthylaaiiöösulfonyl-,
VInyisulfönyl-, /^-ChlorSthylsulfonyl-,β-SuIfatoSthylsulfony 1-,ß-Methylsulfonyl-äthylsulfonyl-»/S-Phenylsulfonyläthylsulfonyl-,
3-SuIfatopropionyl-,
2,2,y$ 3-Tetrafluorcyclobutan-earbonyl-i- oder
-suJLfonyl-1-, S-Fluor-^-chlor-^J-dlfluorcyclobutan-i-CÄrbonyl-,
P-(2,2,'5*3-'Petrafluorcyclobutyl-1 )-aerylöyl-,ö£ - odBr/3-Broinaeryloyl-,
^i- oder/*-Alkyl- oder -Arylsulfonyl-acryloyl-Gruppenν
le A 10 545 ' " - e ra
. .-1-093 ?8/ ? -U-C '
Man erhält die neuen Farbstoffe (2), indem man diazotierte Amine
R-NHp mit Komponenten der Formel .
-UHR,
1 . (ID
" worin R und H, die angegebene Bedeutung haben,
in o-Steilung zur 8-ständigen Hydroxylgruppe kuppelt und gegebenenfalls
in den so erhaltenen Aminoazoverbindungender Formel
OH .
R-N=N -
R-N=N -
SO H ί
die GrUPPe-NHR1 in die Gruppierung -N(R1)Y umwandelt. Letzteres geschieht
im allgemeinen durch Einwirkung acylierender Mittel auf die
Aminoazoverbindung. Hieran können sich weitere Umwandlungsreaktionen
anschließen. So kann.es in einzelnen Fällen gewünscht sein, im Anschluß
an die vorerwähnte Acylierungsreaktion Acylreste, die im Rest R
enthalten sein können, durch milde Verseifung unter Beibehaltung der
Gruppe -N(R1)Y abzuspalten.
Für die Umwandlung der Aminoazoverbindung (III) in die Acylaminoazofarbstoffe
(I) sind mono- und polyfunktionelle Acylierungsmittel ge-(| eignet. Mit polyfunktioneIlen Acylierungsmitteln können dabei symmetrische oder, bei Verwendung einer zweiten, von (III) unterschiedenen
Aminokomponente, auch unsymmetrische Farbstoffe erhalten werden.
Geeignete monofunktioneile Acylierungsmittel sind z.B.
Acetylchlorid, Propionyichlorid, Butyrylchlorid, Benzoylchlorid,
substituierte Benzoylchloride, wie 4-Chlor- oder 2,A-Dichlor-
Le A 10 5^5 ■ % - 7 -
109828/ H16
benzoylchlorld, Benzolsulfonylchlorid und im Arylkern beispiels-?
weise durch Methyl-, Halogen- (Cl, Br) oder Acetylaminogruppen substituierte Benzolsulfonylchloride undod- und/3-Naphtha1insulfonylchloride,
Methylsulfonylchlorid, Hthylsulfonylchlorid,
Chlormethylsulfonylchlorid, Chlorameisensäureäthylester, ChlorameisensMurepheny!ester,
Nicotinsäurechlorid, Isonicotinsäurechlorid, Chinoxalincarbonsäurechlorid, 2-Mono- oder 2,j5-Dichlorchinoxalln,
Cyansäure, Alkyl- und Arylisocyanate, die im Arylkern beispielsweise durch Methyl, Halogen (Cl, Br), Nitro substituiert
sein können, Acetanhydrid, Maleinsäureanhydrid und Phthalsäureanhydrid.
Für die Umsetzung geeignete polyfunktionelle Acylierungsmittel
sind beispielsweise Phosgen, Terephthalsäuredichlorid, Fumarsäuredichlorld,
Cyanurchlorid, Pyridin-2,6-dicarbonsäurechlorid, Thiophen-2,5-dicarbonsäurechlorid,
Naphthalin~2,e-dicarbonsäurechlorid. Hierzu ist auch 3- oder 4-Nitrobenzoylchlorid zu zählen, wobei
im acylierten Produkt die Nitrogruppe anschließend reduziert und
die Aminoverbindung dann mit einem polyfunktioneilen Acylierungsmittel,
wie oben aufgezählt, kondensiert wird. Des weiteren kommen
in Betracht polyfunktionelle Acylierungsmittel, die Reaktivgruppen
(also mit OH-Gruppen der Cellulose oder NH-Gruppen der Wolle
reaktionsfähige Gruppierungen) in die Farbstoffe einzuführen vermögen,· unter solchen Aeylierungsmitteln, die Reaktivgruppen einführen -(Y1-W, .worin" Y1 einen Reaktivrest und W einen abspaltbaren
Rest darstellen) a sind hervorzuheben Verbindungen, die 5- oder 6-gliedrige
heterocyclische Ringe enthalten, wie Monazin-> Diazin-,
Le A 10 545 - - 8 - . ■ - ■ '
10 98?R / 1 416
Triazin-, ζ. B. Pyridin-, Pyrimidin-, Pyrid&zin-S Pyrazin-, Thiazin-,
Oxazin- oder asym. oder sym. Triazinringe oder Verbindimgen, die
ein derartiges Ringsystem kondensiert enthalten, wie Chinolin-,
Phthalazin-, Cinnolin-, Chinazolin-, Chinoxalin-, Acridin-, Phenazin-
und Phenanthridin-Ringsysteme. Die mindestens bifunktloneIlen
5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Acylierungsmittel sind demnach
bevorzugt solche, die ein oder mehrere Stickstoffatome aufweisen
und 5- oder bevorzugt 6-gliedrige carbocyclische Ringe ankondensiert
enthalten. Unter den reaktiven Substituenten in solchen I polyfunktioneilen Acylierungsmitteln sind beispielsweise zu
erwähnen Halogen (Cl, Br, F), Ammonium,; einschließlieh Hydrazinium,
Sulfonium;, Sulfonyl, AzIdO-(N^), Rhodanido, Thio, Thioäthers
Oxyäther, Sulfonsäure und Sulfinsäure. Im einzelnen sind folgende
Acylierungsmittel beispielsweise zu nennen:
Trihalogen-sym,-triazine, wie Cyanurchlorid und Cyanurbronrid,
Dihalogen-monoamlno- und -mono-subst. -amino-sym. -triazine,
wie 2t6-Dichlor-4-aininotriazint Sto-Dicfylor-^rnethylaminQtriazin,
2,e-Dichlor-^-äthylaminotriazin, 2,6-Dichlor-4-oxäthylaminotriazin, (
2,6-Dichlor-4-phenylam^notriazln, 2,6-Dichlor-4-(o-, m>
oder psulfophenyD-aminotriazin,,
?,6-Dichlor-4-(2' ,J'-, -2r,4'-, -3',4'-
oder -5!,5i-disulfophenyl)-amlnotrlazin, Dihalogen-alkoxy- und
-aryloxy-sym. -triazine,, wie 2p6-Dichlor-4-methoxytriazinί 2,6-Dichlor-4-äthoxytriazin,
2i6-Dichlor-4-phenoxytrla2in11 2„6-Dichlor-4~
(o-c rn- oder p-suirophenyl)-oxytriazinp. Dihalogen-alkylmercapto-
und -arylmercapto-sym.-triazine, wie 2,6-Dichlor-4Ȋthylmercaptotriasin,
2„6-Dichlor-4-phenylmercaptotriazin, 2„6-Dichlor-4-(pmethylphenyl)-mercaptotrlazin;.
Tetrahalogenpyrimidine, wie Tetra-
Le A 10 5^5 - fO"98?R/ TA 18
chlor-, Tetrabrom- oder Tetrafluor-pyrimidin, 2,4,6-Trihalogenpyrimidine,
wie 2,4,6-Trichlor-, -Tribrom- oder -TrIfluor-pyrimidln,
Dlhalogenpyrimidine, wie 2,4-Dichlor-, -Dibrom- oder -Difluorpyrimidin,
2,4,6-Trichlor-5~nitro- oder -5-methyi- oder -5-carbomethoxy- oder -5-carboäthoxy- oder -5-earboxymethyl- oder -5-mono-,
-di- oder -trichiormethyl- oder -5-carboxy- oder -5-sulfo- oder
-5-cyano- oder -5-vinyl-pyrimidin, 2,^-Dichlorpyrimidin-S-carbonsäurechlorid,
2,4,6-Trichlorpyrimidin-5-carbonsäuΓechloridJ( 2-Methyl-4-chlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid,
2-Chlor-4-methylpyΓimidin-5■"
carbonsäurechlorid, 2,6-Dichlorpyrimidin-4-carbonsäurechlorid;
Pyrimidin-Reaktivkomponenten mit abspaltbaren SuIfony!gruppen,
wie 2-Carboxymethylsulfonyl-4-chlorpyrimidini 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin,
2,4-Bis-methylsulfonyl-6-methylpyΓimidin,
2,4-Bis-phenylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidinI, 2,4,6-Trismethylsulfonylpyrimidin,
2,6-Bis-tnethylsulfonyl-4,5-dichlOΓpyrimidIn,
2,4-Bis-methylsulfonylpyrimidin-5-sulfQnsMurechlorid, 2-Methylsulfonyl-4-chlorpyrimidin,
2-Phenylsulfonyl'>4■"Chlorpyrimidin, 2,4-Bis-trichlormethylsulfonyl-6»methylpyrlmidin
> 2,4-Bis-methylsulfonyl-
^-chlor-e-methylpyrlmidin, 2, 4·'Bis-methylsulfonyl-5-brom-6-methylpyrimidin,
2-Methylsulfonyl~4,S-dichlor-e-methylpyrlmldin,, 2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-6-chlormethylpyrimidin,,,
2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin-5-sulfonsäurechlorid,
2-Methy!sulfonyl-4-chlop-S-nitro-o.-methylpyrimidin,
2,4,5„6-Tetra-methy;1 sulfonyl-..
pyrimidin, 2~Methylsulfonyl-4-chlor-5,6-difflethylpyrimidin# 2-Ä-thylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methylpyrimidin,
2-Met"hylsulfonyl-4,6-dichlorpyrimidin,
2,4J,6-Tris-methylsulfonyl-5°-chlorpyrimidin,
2-Methylsulfon3rl-4-chlor-6-carboxypyrimidln, 2-Methylsulfonyl-4-chlorpyrimidin-5=sulfonsäure,
2-Methy!sulfonyl-4-ChIoT-O-carbomethosypyrimidin,
2-Methylsulfonyl-4-chlorpyrinίιidin-5-carbonsHure,
a-Methylsulfonyl-^-chlor-S-cyan-o-methoxypyriniidin, 2-Methylsulfonyl-4,5«dlchlorpyrimidin,
^,ö-Bis-methylswlfonylpyrimidln, 4-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidin,
2-Sulfoäthylsulfonyl-4-chlQr~6-methylpyrimidin,
^-Methylsulfonyl^-chlor-S-brompyrimldin, 2-Methylsulfonyl^-chlor-S-bram-o-methylpyrlniidiri,
2,4-Bls-methylsulfonyl-5-chlorpyrimidin,
2-Phenylsulfönyl-4,S-dichlorpyrimidin, 2-Phenylsulfonyl-i^5-dichlor-6-methylpyrimidirii
2-Carboxymethylsulfonyl-4,5-dichlor-6-Tnethylpyrimidin,
P-Methylsulfonyl-ö-chlorpyrimldln*·
4- oder -^-carbonsäurechlorid, 2-tfthylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-4-
oder -S-carbonsäurechlorid, 2,6-Bls-(methylsul-fonyl)-pyrimIdin-4-carbonsäurechlorid;
2-Methylsulfonyl-6-methyl-4-chlor~ oder
-4-bΓompyrImidin-5-carbonsäuτechloΓid oder -bromid, 2,6-Bis-(methylsulfonyD-^-chlorpyrimidin-S-carbonsäurechlorld;
weitere Reaktivkomponenten der heterocyclischen Reihe mit reaktiven
Sulfonylsubstituenten sind beispielsweise 3,6-Bis-phenylsuXfonylpyridazin,
^-Methylsulfonyl-e-chlorpyridazin, ^,e-Bis-trichlor-
ff
methylsulfonylpyridazin, ^.o-Bis^methylsulfonyl-^-mefchylpyridazin»
2,5,6-Tris-methylsulfonylpyrazln, 2,4-Bis-niethylsulfonyl-l ,3,5-triazin,
2,4-.Bis-methylsulfonyl-6-(3'-stiifophenylamino)-1 ,^»5-trIazin,
2,4-Bis-methylsulfonyl-6-N-methylanilino-1,5,5-triazik, 2,4-Bismethylsulfonyl-6-phenoxy--1',?»5'trlasinj
2,4~Bis-methylsulfonyl-6-trichloräthoxy-1,3,5-trlazin,
2,4,6-Tris-phenylsulfonyl-1»3,5«
■ triaziri, 2,4-Bis-methylsulfonylchinasolln, 2*^-Bis-tricaiorinethylsulfonylchinolln·-
2,4-Bis-carboxymethylsulfonylchiaolln^ 2,6-Bis-
(methylsulf onyl) - pyridin-4-earbonsäur.echiorld und 1 - (4 * Chlorearbony!phenyl-
oder "2.l-chlorcarbORyläthyi)-4,5-bis-methyl-.
sulft:- ''L-PyTIdEZOn-(O); weitere heterocyclische Heaktivkomponenten
. 1098Ve/t*,e
mit beweglichem Halogen sind u. a. 2- oder 2-Monochlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid
oder -o-sulfonsäurechlorid, 2- oder 3-Monobroinchinoxalin-6-carbonsäurebromid
oder -6-sulfonsa'urebromid, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid oder -6-sulfonsäurechlorid,
2,3-Dibromchinoxalin-6-carbonsäurebromid oder -6-sulfonsäurebrpmid,
1,^-Dichlorphthalazin-ö-carbonsäureehlorid oder -6-sulfonsäurechlorid
sowie die entsprechenden Bromverbindungen, Pj^-Dichlorchinazolin-o- oder -7-oarbonsäurechlorid oder -sulfonsäurechlorid
sowie die entsprechenden Bromverbindungen, 2- oder 3- oder ty-(k',5f-Dichlorpyridazon-6'-yl-1'J-phenylsulfonsäurechlorid
oder -carbonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen,
ß-(V ,S'-Dichlorpyridazon-o'-yl-i'l-äthylcarbonsäurechlorid, 2-Chlorchinoxalin-3-carbonsäureehlorid
und die entsprechende Bromverbindung,, N-Methyl-N-i^^-dichlortriazinyl-ol-carbamidsäurechlorid,
N-Methyl-N-(2-chlor-^-methylamino-triazinyl-6)-carbamidsäurechlorid,
N-Methyl-N-(2-chlor-4-dimethylamino-triazinyl-6)-earbamidsMurechlorid,
N-Methyl- oder N-Kthyl-N-(2,4-dichlortriazlnyl-6)-äminoace^tylchlorid,
N-Methyl-, N-Äthyl- oder N-Hydroxyäthyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-sulfonyl-
oder -6-carbonyl)-aminoacetylchlorid und die entsprechenden Bromderivate, ferner 2-Chlorbenzthiazol-5-
oder -ö-carbonsäurechlorid oder -5- oder -6-sulfonsäurechlorid und
die entsprechenden Bromverbindungen, 2-Arylsulfonyl- oder 2-Alkylsulfonyl-benzthlazol-5-
oder -o-carbonsäurechlorid oder -5- oder
-ö-sulfonsäurechlorid, wie 2-Methylsulfonyl- oder 2-Hthyrsülfonyl-
oder 2-Phenylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-sulfonsäurechlorid
oder -5- oder -o-carbonsäurechlorid sowie die entsprechenden im
Le A 10 545 - 12 - '..·.-
109828/1416
ankondensierten Benzolrlng SuIfonsäuregruppen enthaltenden 2-Sulfonylbenzthiazol-Derivate,
3,5-Eis-methylsulfonyl-isothiazol-
^-carbonsäurechlorid, 2-Chlorbenzoxazol-5- oder -6-carbonsäurechlorid
oder -sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromderivate, P-Chlorbenzimidazol^- oder -6-carbonsäurechlorld
oder -sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromderivate,
2-Chlor-1-methylbenzimidazol-5- oder -6-carbonsäureehlorid oder
-sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromderivate, 2-Chlor-4-methylthiazol-(l,3)-5-carbonsäurechlorid
oder -4- oder -5-sulfonsäurechlorid, 2-Chlorthiazol->4-- oder -S-sulfonsäurechlorid
und die entsprechenden Bromderivate.
Aus der Reihe der aliphatischen oder araliphatischen Reaktivkoniponenten
sind beispielsweise zu erwähnen: 1 -Chlormethylbenzol-4-sulfonsäurechloridr
Acrylsäurechlorid, Mono-, Di- oder Trichloracrylsäurechloridj-3-Chlorpropionsäurechlorid,
3-Phenylsulfonylproplonsäurechlorid,
^-Methylsulfonylpropionsäurechlortds 3"Äthylsulfonylpropionsäurechlorld,
3-Ciiloräthansulfochloridj, Chlormethan- i
sulfochlorid, S-Chloracetylchlorid, 2,2,3,^-Tetrafluorcyclobutan-icarbonsäurechlorid,
^-(2,2 ,-3, 3-Tetraf luorcyclobutyl-1 )-acrylsäurechlorid,
/j-Methylsulfonyl-acrylsäurechlorid, eC-Methylsulfonylacrylsäurechlorid
und Ök-Bromacrylsäurechlorid*
Die verfahrensgemäße Umwandlung der Gruppierung -MH-R^ in
die Gruppierung -N(R1)Y, d. h. die Überführung der Farbstoffe (IXl)
in die neuen Produkte (I), ist als Acylierungsreaktibn bsw»
Le A 10 5^5 .-13- ·
1 0 9828/H16
1SU195
Umsetzung der primären oder sekundären Aminogruppe mit vorzugsweise
5-Ring- oder 6-Ring-Heterocyclen aromatischen Charakters,
wslche mindestens zwei abspaltbare Substituenten aufweisen, zu kennzeichnen. Im weiteren Sinne handelt es sich um eine Kondensationsreaktion.
Die Umsetzung wird in wäßrigem, wäßrig-organischem oder organischem Medium Je nach Art des Kondensationsmittels
(Acylierungsmittels) im allgemeinen bei Temperaturen von 0 bis 1000C durchgeführt. Bei der Umsetzung mit polyfunktionellen
OL Acylierungsmitteln lassen sich unter den genannten Bedingungen
zwei oder mehrere Moleküle gleicher oder verschiedener Aminoverbindungen
kondensieren. Ist die Herstellung von Reaktivfarbstoffen angestrebt, so wird die Umsetzung der Ausgangsfarbstoffe (III)
mit acylierend wirkenden polyfunktionellen Verbindungen unter solchen Bedingungen durchgeführt, daß in dem Kondensationsprodukt
der Formel (X) der Rest Y noch'-mindestens einen faserreaktiven
Substituenten bzw. eine mit Hydroxylgruppen der Cellulose bzw. Amidgruppen der Wolle reaktionsfähige Gruppierung aufweist.
Die neuen Farbstoffe (I) lassen sich nach einem anderen
Verfahren auch in der Weise erhalten, daß man 2-Acylamino-8-hydroxynaphthälin-5-sulfonsäuren
der Formel
(IV)
worin R. die angegebene Bedeutung hat und Y,8 für einen Aeylrest steht,
Le A 10 5^5 - 14 -
1 θα 8?8/ 1 U 1.6
■ ■■ ■ ÄS
mit der Diazoniumverbindung eines Amins der Formel R-NH2, worin
R die angegebene Bedeutung hat, in o-Stellung zur 8-ständigen
Hydroxylgruppe kuppelt.
Als Substituenten des Restes R der Plazokomponenten seien
beispielsweise aufgeführt: Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Sulfonsäuren,
Sulfonsäureester-, Carbonsäure-, Carbonsäureester-, Sulfonyl-, wie Arylsulfonyl- und Alkylsulfonyl-, Carbonyl-, Nitro-,
niedere Alkyl-, Amino-, substituierte Amino-, Acylamino-, Acylalkyl-amino-,
Halogen-, wie Fluor-, Chlor-, Brom*, Cyan-, Trifluoralkyl-,
gegebenenfalls N-substituierte Sulfonimid-, SuIfonamid-
und Carbonamid- sowie Carbony!sulfonylImld-, Acyl- und Acyloxy-Gruppen.
V@rschiedene dieser Substituenten lassen sich auch durch Umwandlung anderer Substituenten erhalten, a» B. durch
Reduktion einer Nitro- in eine Aminogruppe oder Verseifung einer
Acylamino- in eine Aminogruppe. Zu den Acylaminosubstituenten im
Rest R sind insbesondere auch solche Aminogruppen zu zählen, die die bereits als Acylrest Y erwähnten Reaktivreste aufweisen. i
Geeignete Diazokomponenten R-NHp sind beispielsweise
2-Amino-l-hydroxybenzol, ^Chlor^-amino-l-hydroxybenzol, 4«- oder
5-'Nitro-2-aminö-'-l-hydroxybenzol,- 4-GhIOr-S-.-oder -6-nitro-2-amino-1-hydroxybenzol,
4,6-Dichlor-2-amino-l-hydroxybenzolί 5,4,6-Trichlor-2-amino-l-hydroxybenzol,
4,6-Dinitro-2-amino-=l-hydroxybenzol,
4-Nitro-6-chlor-2-amino-l-hydroxybenzol, 2-Amino-l=hydroxybenzol-4-
oder -5-sulfonsäure, 2-Amino-l-hydroxybenzol-4- öder -5-suliOnamid
oder -methylamid oder -dimethylamid oder -äthylamid oder «'phenylamid
Le A 10 545 - 15 -
■ , 109828/1416 ; . " ■- - .
oder -N-methyl-N-phenylamid oder -N-äthyl-N-phenylatnid, 6-Nitro-2-amino-1-hydroxybenzol-4-sulfonsäure,
4-Chlor-2-amino-l-hydroxybenzol-5-
oder -6-sulfonsäure, 4-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol-6-sulfonsäure,
S-Nitro^-amino-l-methoxybenzol-J-sulf onsäure, 5-Nitro-2-amino-l-phenoxy-benzol^-sulf
onsäure, j5-Araino-4-hydroxy-l-methylbenzol-5-sulf
onsäure, 2-Amino~4-acetylamino-l-hydr9xybenzol-6-sulfonsäure,
2-Acetylamino-5-amino-l-methoxybenzol-4-sulfonsäure,
ν.
3-Amino-4-hydroxy-l-methylbenzol, 5-Nitro-^-amino-4-hydroxy-l-methylbenzol,
l-Amino-2-hydroxynäphthalin, l-Amino-2-hydΓOXynaphthalin-4-
oder -6-sulfonsäure, 2-Amlno-3-hydroxy-naphthalin, 2-Amino-3-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure,
l-Amino-naphthalin-2-sulfonsäure
oder -4- oder -5-sulfonsäure, 2-Amino-naphthalin-l-sulfonsäure,
2-AmInO-HaPh^aIIn-IyS- oder -1,7-disulfonsäure, 2-Amino-naphthaiin-1*5,7-trisulfonsäure,
6-Nitro-2-amino-naphthalin-4,8-disulfonsäure,
l-Methyl-2-amino-benzol, l-Methyl-2-araino-5-(N-äthyl-N-benzoylamino)-benzol,
l-Amino-4-(N-äthyl-N-benzoylamino)-benzol, l-Amino-4-cyclohexyl-benzol,
1-Amino-4-(N-cyclohexyl-N-ace tylamino)-benzol,
l-Methyl-4-amino-benzol-3-sulfonamid oder -N-phenylamid oder
-N-raethyl-N-phenylamid oder -N-ä.thyl-N-phenylamid, l-Amino-benzol-3-sulfon-N-phenylamid
oder -N-methyl-N-phenylamid, l-Amino-benzol-3-sulfonsäure-N-benzolsulfonyl-imid,
l-Amino-4- oder —5-N-acetylaminobenzol-2-sulfonsäure,
3*- oder 4S-Aminophenyl-(e-sulfatoäthyl)-sulfon,
l-Amino-4- oder -5-(N-2'-methylsulfonyl-5l-chlor-61-methylpyrimidyl-4'-amino)-benzol-2-sulfonsäure,
l-Amino-4- oder 5-(N-2',5',6'-trichlorpyrimidyl-41-amino)-benzol-2-sulfonsäure,
l-Amino-4- oder' -5-(N-2'-chlor-4(-amino- oder -methoxy-triazinyl-6'-amino)-benzol-2-sulfonsäure,
l-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure,
l-Amino-4-methoxy-benzol-2-sulfonsäure, 2-Aininodiphenyläther
l,l-Di-(4'-aminophenylj-cyclohexan, 4,4'-Diamino-diphenyldimethylmethan,
(die letzten beiden als Tetrazoverbindungen ),
η ■■
Die neuen Farbstoffe sind wertvolle Produkte, die sich sehr
gut zum Färben und Bedrucken von hydroxylgruppen- und/oder amidgruppenhaltigen
Fasermaterialien eignen, wie zum Färben von nativer
oder regenerierter Cellulose, Wolle, Seide und synthetischen Superpolyamiden. Die erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch
gute Echtheitseigenschaften aus.
Enthalten die neuen Farbstoffe beispielsweise in o-Stellung
zur Azogruppe im Rest R einen metällkomplexbildenden Substituenten, ä
wie eine Hydroxyl-, Carboxyl- oder Aminogruppe, so kann eine
Nachbehandlung der Farbstoffe auf der Faser mit metallabgebenden
Mitteln die Echtheitseigenschaften derartiger Färbungen oder
Drucke beträchtlich erhöhen.
Enthalten die neuen Farbstoffe Reaktivreste, so sind sie
bevorzugt geeignet zum Färben "und Bedrucken cellulose- und amidgruppenhaltiger Materialien unter den bekannten Bedingungen der Reaktivfärbung.
Hierzu werden die Farbstoffe beispielsweise auf Textilmaterialien
aus nativer oder regenerierter Cellulose in Gegenwart i
säurebindender Mittel, wie Alkalihydroxiden, Alkalicarbonaten und
-bicarbonaten, und gegebenenfalls unter Einwirkung' von erhöhter
Temperatur, wie trockener oder feuchter Hitze, unter Ausbildung * ■'
covalenter Bindungen zwischen Faser und Farbstoff fixiert. Auf
anidgruppenhaltlgen Materialien, wie Wolle, Seide und synthetischen
Superpolyamiden lassen sich Reaktivfarbstoffe aus saurem bis
neutralem Medium näßecht fixleren, wobei sich an den Färbevorgang eine Nachbehandlung unter leichter Erhöhung des pH-Wertes anschließen
kann. Reaktivfärbungen auf cellulosehaltigen Materialien sind durch ihre sehr guten Naßechtheitseigenschaften ausgezeichnet.
In den folgenden Beispielen stehen Teile für Gewichtsteile
und die Temperaturangaben für Celsiusgrade.
31,2 Teile (0,1 Mol) 3-Aminobenzel-l-eulfonsäure-(N-benzol-eulfonyl)-isnid verdeQ in 350 Teilen Wasser neutral (pH 7) gelöst, mit 70 Teilen
10 Jiiger Natriumnitritlösung versetzt und durch Einlaufenlassen in
eine Vorlage von 42 Teilen ca. 28 J6iger Salzsäure bei 0 - 5 diazotiert.
Das Diazocines al JS fällt weiß aus, mau rührt eine Stunde und beseitigt
überschüssige salpetrige Säure »it Ämidosulfonsäurelösung.
28,1 Teile (0,l Mol) 2-N-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-5-eulfonsäure
verden in 500 Teilen Wasssr gelöst, 175 Teile 20 Jfiger Natriumcarbonatlösung zugefügt und mit der obigen Biazotierungslöeung bei 0-5 vereinigt. Die Kupplung beginnt sofort und ist nach einigen Stunden beendet.
Der entstandene Farbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid auegesalzen und nach halbstündigem Rühren abgesaugt«
Die Farbstoffpaste vird getrocknet. Der erhaltene Farbstoff entspricht
der Formel
Der Farbstoff stellt in trockene», pulverisiertem Zustand «in dunkles
Pulver dar, das sich in Wasser mit roter Farbe löst. Der Farbstoff
^ färbt Wolle in klaren, roten Tönen»
Verwendet man die in der folgenden Tabelle angeführten Diazo- und
Kupplungskomponenten, so erhält man Farbstoffe, die Wolle in den angegebenen Farbtönen färben,
Farbton Diazokomponente Kupplungskomponente auf Wolle
i-Amino-l-methylbenzol-^-eiil- 2-(N-Ac*tylamino)-8-hydroxy- Rot
fon-(N-äthyl-N-phenyl)-aiaid naphthalin-5-sul fonsäure
4-Amino-l-methylbenzol-2- " Eot
sulfon-(N-phenyl)-amid
y- " Hot
eulfon-(N-p-telyl)-amid
3-Amino-benaoleulfOK-N- w Hot
phenylamid
Le A 10 545.
Farbton Diazokomponente Kupplungskomponente auf Wolle
/ti
3-AminobenzolBulfon-(N- 2-(N-Acetylaaino)-8-hydröxy- Rot
methyl-N-phenyl)-amid naphthalin-5-aulfonsäure
l-Amino-4-(N-äthyl-N~ . ι. Eot
benzoylamino)-benzol -
l-Amino-2-aethyl-4-(N-äthyl-. " Rot
N-benzoylamino)-benzol
3-Amino-benzol8ulfon-(di-ß- « Bot
hydroxyäthyl)-amid
3-Amino-4-chloΓ-benzol8ulfon- " Rot
(di-ß-hydroxyäthyl)-amid
3-AmInObCnZOlSuIfOnSaUrB- a-N-Benzoylaaino-S-hydroxy- Rot
(l)-N-benzolsulfonyl)-imid naphthalin-5-sulfonsäure
l-Amino-4-(N-äthyl-N-benzoyl- ' " Bot
amin)-benzol
l-Amino-2-aethyl-(4-N-äthyl- u got
N-benzoylamino)-benzol
3-Aminobenzol8ulfon-(N-methyl- w ßot
N-phenyl)-amid
l-Amino-4-(N-äthyl-N-benzoyl- 2-(N*-Benzalsulfonylamino)- Rot
amino)-benzol 8-hydroxynaphthalin-5-9ulfoE8äure
l-Amino-2-methyl-4-(N-äthyl- " Rot
N-benzoylamino)-benzol
3-AminobenzolBulfon-(N— " Hot
äthyl-N-phenyl)-amid
2-Aminonaphthalin-1,5-disul- " Rot
fonsäure
l-Aminö-4-(N-äthyl-N-benzoyl- 2-(N-Methyl-N-benzol8ttlfonyl- Rot
aaino)-benzoi ' aiaino)-8-hydroxynaphtb.alin-5-
sulfonsäure
l-Aaino-2-methyl-4-(N- " Rot
äthyl-N-benzoylamino)-bfenzol
4-Amino-l-βethylbenzol-3- 2-(N-Methyl-N-benzol8ulfoayl- Rot
8ulfon-(N-äthyl-N-phenyl)- aminoJ-e-hydröxynaphthaliii-S-amid
sulfoneäure
if-Amino-l-methylbenzol-2- . * Rot
sulfon-(N-phenyl)-amid
3-Aminöbenzoleulfon-(N-aethyl- " Rot
N-phenyl)-amid
2-Aminonaphthalin-1f5-di- " · Rot
8ulfonsäurt
2-ÄHiinonaphthalin-l-sulfon- " Rot
A 10
a) 18,5 Teile (0,i Mol) Cyanurchlorid werden in 150 Teilen Aceton gelöst,
auf 300 Teile eines Eis-Wasser-Gemisches gegeben und in üblicher Weise
mit der Lösung von 23*9 Teilen (0,l Mol) 2-Aaiino=8-b.ydroxynaphtb.alin-5-sulfonsäure in 500 Teilen Wasser bei 0 - 5 unter Neutralisation der
entstehenden Säure mit 20 $iger Natriumcarbonatlösung bei pH 5 kondensiert. Nach beendeter Kondensation wird die Lösung von 17,3 Teilen
(0,l Mol) 3-Aiainobenzol8ulfonsäure in 600 Teilen Wasser zugesetzt und
die zweite Kondensation unter langsamem Erwärmen auf 40 und Neutralisation mit 20 jtiger Natriumcarbonatlösung bei pH 5,5 vorgenommen.
Man erhält die Kupplungskomponente der Formel
Die erhaltene Lösung wird auf 0-5° abgekühlt und mit der wie üblich
bereiteten Diaaotieruagslöeung von 23 feilen (0,1 Mol) l-Amino-3-N-acetylamino-benzol-6-sulfoneäure vereinigt. Zur Kupplung setzt man etwa
200 Teile 20 Jf ige Natriumaceiatlösung zu, so daß pB 4,5 - 5 erreicht
wird und rührt über Nacht. Nach beendeter Kupplung wird der erhaltene
Farbstoff der Foreel
so | 3H | N- | HO |
N- | |||
NH
I COCH3 |
So3H | ||
in üblicher Weise mit Natriumchlorid ausgeealzen, isoliert und getrocknet. Man erhält ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit roter
Farbe löst und Baumwolle nach der Reaktivfärbeweise in roten Tönen
färbt.
Le A 10 5^5 - 20 -
109828/1416
b) Verwendet man als Acylierungsmittel für die 2-Aaiino-8-hyaroxynaphthalin-5-sulfonsäure
anstelle von Cyanurchlorid die äquivalente Menge an 2,3-Mchlorchinoxalin-o-carbonsäurechlorid, so erhält man die Kupplungskomponente
der Formel
c) Verwendet man 2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methylpyrimidin als
Acylierungsmittel, so wird die Verbindung der folgenden Formel erhalten - I
d) Mit Tetrachlorpyrimidin als Acylierungsmittel erhält man die Kupplungskomponente
der Formel
OH | Cl )—' |
Cl | C |
pNH-<^ |
\
Cl |
||
S0_H |
Durch Kupplung der in der folgenden Tabelle angegebenen Diazo- und
Kupplungskomponenten werden Farbstoffe erhalten, deren Farbton auf
Baumwolle angegeben wird.
Le A 10 5^5 " 2I ~
9828/1416
16U195
Diazokomponente
Kupplungs- koaponente |
a) | Farbton auf Bauavolle |
vie in | b) | Bot |
N H | c) | Bot |
η η | d) | Bot |
η κ | a) | Bot |
η Ν | b) | Bot |
η η | c) | Bot |
M M | *) | Bot |
η η | a) | Bot |
η κ | a) | Orange |
•ι η | a) | Bot |
t» η | b) | Bot |
H M | c) | Bot |
η η | d) | Bot |
η η | Bot |
l-Anino-4-«ethoxybenzol-2-sulfonsäure
l-Amino-4-(N-Acetylamino)-benzol-2-sulfonsäur«
l-Äminohenzol-2-sulfonsäure
2-Aminonaphthalin-4»8-disulfonsäurt 2-Aminonaphthalin-1.5-di eulfonsäure 2-Aminonaphthalin-1.5-disulfonsäure
2-Aminonaphthalin-4»8-disulfonsäurt 2-Aminonaphthalin-1.5-di eulfonsäure 2-Aminonaphthalin-1.5-disulfonsäure
a) In eine neutrale Lösung von 23»9 Teilea (θ-,-l Mol) 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-5-8ulfansäure
in 700 Teilen Wasser werden 55 Teile Natriumcarbonat eingestreut und verrührt. Anschließend gibt man bei 0-5
eine wie üblich bereitete DiazoniumsalzlösuBg aus 20,4 Teilen (0,1 Mol)
l-imino-2-aethoxybenzol-5-sulfonsäure zu und rührt(bis die Kupplung
zum Monoazofarbstoff der Formel
beendet ist. Durch Zugabe von Natriumchlorid wird der Farbstoff ausgesalzen
und abgesaugt.
Die erhaltene Farbstpffpaate wird in 2 000 Teilen Wasser bei 65 - 70°
gelöst, mit etwas Salzsäure auf pH 6 gestellt, 24,1 Teile (0,1 Mol)
2-Methylsulfonyl-4(5-dichlor~6-BiethylpyriBiidin zugesetzt und nun
unter Neutralisation der entstehenden Säure alt 20 jfiger Natriumcarbouatlösuag
bei pH 6 gerührt, bis die Kondensation beendet ist,
Le .A 10 545
TiPS 8"2RY U
Der entstandene Farbstoff wird in üblicher Weise mit Natriumchlorid
ausgesalzen, isoliert und getrocknet. Man erhält ein dunkles Pulver,
das sich in Wasser mit roteir Farbe löst. Der Farbstoff entspricht der
Formel
Cl
OCH,
CH5
< SO CE,
Wenn man Zellulosegewebe mit einer Druckpaste bedruckt, die im Kilogramm
30 Gramm des Farbstoffs, 100 Giamm Harnstoff, 300 ml Wasser,
500 Gramm Alginatverdickung (60 g Natriumalginat pro Kilogramm Verdickung),
2 Gramm Natriumhydroxyd und 10 Gramm Natriumcarbonat enthalt und die mit Wasser auf 1 Kilogramm aufgefüllt wurde, trocknet,
8 Minuten bei 105 dämpft-, mit heiiiem Wasser spült und kochend seift,
so erhält man einen roten Druck von guter Waschechtheit·
b) Verwendet man anstelle von O-
pyrimidin als Reaktivkomponente g.S^Dichlorchinoxelin-ö-carbonsaurechlor.id,
so erhält man einen Farbstoff der Formel
der Baumwolle nach der Heaktivfärbeweise in roten Tönen färbt»
c) Mit Cyanurchlorid als Reaktivkomponente erhalt man einen Farbstoff der
Fortsei
der Baumwolle in roten Tönen färbt.
Le A 10 545
10982871410
d) Kondensiert men den Cyanurchlorid-Farbstoff c) mit einem Mol Ammoniak,
so entsteht der'Farbstoff der Formel .. ,
,OCH- OH
der Baumwolle in roten Tönen färbt.
2-Aminobenzol-l,4-dieulfonsäure einsetzen.
Verwendet man anstelle von l-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure die
in der folgenden Tabelle angegebenen Diazokomponenten und kondensiert
die entstehenden Farbstoffe mit den aufgeführten Reaktivkomponenten,
so erhält man Farbstoffe, deren Farbtöne bei Färbungen bzw, Drucken
auf Baumwolle angegeben werden.
Farbton
2-Aminonaphthalin-1,5-disulfoneäure
2-Aminonaphthalin-l-sulfoneäure
1-Amine-3-(N-acetyIamino)-benzo1-6-aulfonsäure
l-Amino-4-raethoxybenzol-2-suifonsäure
2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methyl-pyrimidin
2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid
2,4-Di chlo r-6-aminotriaz in
2,4-Dichlor-6-(3'-sulfophenylamino)-triazin
2,^-Dichlor-ö-methoxytriazin
Tetrachlorpyrimidin
2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methyl-pyriiBidin
2,4-Dichiοr-6-aminotriazin
Rot Rot
Rot Rot Rot
Rot Bot Rot
Rot
Rot Rot
Rot
Le A 10
1 0 9 8 2 8 / U 1B
- 24 -
a) 15,4 Teile (0,1 Mol) 4-NitrP"«2-.aminQ-l»hydroxybenzol werden in
üblicher Weise diazotiert und mit der Lösung von 28,1 Teilen (0,l Mol)
2-^-N-Acetylamino —8^hydroxynaphthalin-5-aulfonsäure in 250 Teilen
Wasser und 180 Teilen20 #iger Natriumcarbonatlösung vereinigt. Die
Kupplung rührt üh«r Nacht* Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff eier Formel 0
,NH-GQ
CH,
isoliert und getrocknet, Der Farbatoff stellt ein dunkles Pulver dar,
das sich in Wasser mit violetter Farbe löst, Der Farbstoff färbt Wolle,
nach der Nachchromierungsfärheveise in braunstichig schwarzen Tönen·,
b) Verwendet man 5-sNitro-~2~amino-'l-hydroxybenz0(l als Diazokomponente,
• so erhält man einen Farbatoff» der sich in Wasaer/Pyridin mit blauer
Farbe löat und der Wolle nach dem Nachchrofflierungsverfahren in blauen
Tonen färbt*
ö -
c) Mit 4-Chlor-2-amino-l-hydroxybenz;ol als Diazokomponente erhält man
einen Farbatoff, der aich in Waaser/Pyridin mit violetter Farbe löst
und auf Wolle nachchromiert gefärbt eine violette Färbung ergibt*
d) Verwendet man 5-NitrQ-2-aminQ~l-hydroxybenzol als Diazokomponente und
2-(N-BenzQylamino)-8-.hydroxynaphthalin-5«3ulfon8äure als Kupplungskomponente,
so erhält man einen Farbstoff, der sich in Waaaer/Pyridin
mit blauer Farbe löat und Wolle nachchromiert in blauen.Tönen färbt.
a) 14,4 Teile (0,l Mol)V4-Chlor-2-araino~l~hydroxybenzol werden mit 300
Teilen heiflem Wasser und 28 Teilen 28 J6iger Salzsäure gelöst und
Le A 10 5^5 ~ 25 -
10 9828/U16
geklärt. Nach Abkühlen auf 5 wird in üblicher Weise mit 70 Teilen
10 ^iger Natriuenitritlöeung diazotiert. Die erhaltene Diazoniumsalzlösung
rührt eine halbe Stunde, überschüssige salpetrige Säure wird
mit etwas Amidoaulfonsäurelösung zerstört, und läuft dann bei 0 in
eine Vorlage einer neutralen Lösung von 23,9 Teilen (0,l Mol) 2-Amino-8-hydroiynaphthalin-5-aulfonsäure in 300 Teilen Wasser und
42 Teilen Haironlauge (40 vol.^ig). Die Kupplung rührt über Nacht.
Der erhaltene Farbstoff der Formel
wird in üblicher Weise isoliert und getrocknet. Er stellt ein dunkles
Pulver darf des sich in Wasser mit violetter Farbe löst. Wenn man den
Farbstoff auf Wolle färbt und nachchromierend behandelt,, erhält man
eine braune Färbung,
Verwendet man als Diazokomponente die in der folgenden Tabelle angeführten
Verbindungen, so erhält man Farbstoffe, deren Farbton bei der Nachchromierungsfärbung
auf Wolle angegeben ist.
4-Nitro-2-aminQ'-l-ihydrQxybenzol Schwarz
5-Nitro-2->amino-l~hydroxybenzol Braunschwarz
l-Amino-'2-hydroxy-naphthalin-4«sulf onsäure Blaugrau
—4-sulf onsäure Blaugrau
Le A10 5^5 - 26 -
109828/1416
Claims (16)
1. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, dadurch
gekennzeichnet, daß man diazotierte Amine
worin R einen aromatiseh-earbocyclisehen Rest
bedeutet, der mindestens einen Substituenten
aufweist, dessen unmittelbar mit dem Rest
R verbundenes Atom ein Heteroatom oder
ein Sp^5 Kohlenstoffatom ist, oder R einen
heterocyclischen Rest bedeutet, - ,
mit Komponenten der Formel
worin R, Wasserstoff oder eine Alkylgruppe darstellt,
in o-Stellung zur 8-ständigen Hydroxylgruppe kuppelt, und
gegebenenfalls in den so erhaltenen Farbstoffen der Formel
die Gruppe -NHR, in eine Gruppierung
umwandelt,
worin Y für einen Acylrest steht.
Le A 10 545 - 27 -
09 828/1/416
2, Verfahren zur Herstellung von Azöfarbstoffen, dadurch
gekennzeichnet, daB man in Aminoaz©verbindungen der Forme1
OH
R — N ■ N—
R — N ■ N—
TTl
worin R einen aromatisch-carbocyclischen Rest
darstellt, der mindestens einen Substituenten aufweist, dessen unmittelbar mit dem Rest R
verbundenes Atom ein Heteroatom oder ein sp.
Kohlenstoffatom ist, oder worin R einen heterocyclischen Rest bedeutet und R^ für Wasserstoff
oder einen Alkylrest steht,
die Gruppe -NH-R, in die Gruppierung -N(R,)Y umwandelt, wobei
Y einen Acylrest darstellt, indem man die Farbstoffe mit mono- oder polyfunktionellen Acylierungsmitteln kondensiert.
3» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
solche Diazokoraponenten
R-NH2
verwendet, die im Rest R in o-Stellung zur diazotierbaren Aminögruppe
einen metallkomplexbildenden Substituenten, vorzugsweise eine Hydroxylgruppe, enthalten.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dai man
solche Farbstoffe herstellt, in denen Y für den Rest einer Reaktivkomponente steht.
Le A 10 5^5 - 28 -
109828/Ul 6
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß man '
die Farbstoffe der Formel des Anspruchs 1 mit Reaktivkomponenten der Triazlnreihe derart kondensiert, daß Y noch mindestens einen
reaktiven Substituenten aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
die Farbstoffe der Formel des Anspruchs 1 mit Reaktivkomponenten der Pyrimidinreihe derart kondensiert, daß Y noch mindestens einen
reaktiven Substituenten aufweist.
7· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
die Farbstoffe der Formel des Anspruchs 1 mit Reaktivkomponenten der Pyridazonreihe derart kondensiert, daß Y noch mindestens einen
reaktiven Substituenten aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Farbstoffe der Formel des Anspruchs 1 mit Reaktivkomponenten
der gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Reihe derart kondensiert, daß Y noch mindestens einen reaktiven Substituenten
aufweist. : /
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Diazokomponenten
R-NH2
solche der Benzolreihe einsetzt.
Le A 10 545 - 29 - ! "
1098 2«M416
10. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daS man diazotierte Amine der Formel
R-NH2 -
worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
mit 2-Acylamino-8-hydroxynaphthalin-5-sulfonsäuren der Formel
OH
,-N-Y1
!R1
!R1
SO3H
worin R, die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und Y1 für einen Acylrest
steht,
kuppelt.
11. Azofarbstoffe der Formel
OH
R—N = N—r***"^"^!—Ν-γ
SO^H
worin R einen aromatisch-carbocyclischen Rest bedeutet, der mindestenseinen.Substituenten
aufweist, dessen unmittelbar mit dem Rest R verbundenes Atom ein Heteroatom oder ein sp-.
Kohlenstoffatom ist, oder R einen heterocyclischen Rest bedeutet, R, Wasserstoff oder
einen Alkylrest darstellt und Y für Wasserstoff oder für einen Acylrest steht.
Le A 10 545 - 30 -
1098 28/VA16
12» Farbstoff gemäB Anspruch 11, worin Y für einen Reaktivrest
steht. .
13» Farbstoff gemäß Anspruch 11, worin Y für einen Reaktivrest
der Diazin- oder Triazinreihe steht, der über ein Kohlenstoffatom
des Diazin- oder Triazinringes mit der Äminogruppe J^N-R1 verbunden
ist und der an mindestens einem zu einem Stickstoffatom benachbarten
Kohlenstoffatom einen abspaltbaren Substituenten, insbesondere einen,
abspaltbaren Halogen-, Ammonium-, Alkoxy-, Aryloxy-, Thio- oder Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl- oder Aralkylsulfonyl-Rest aufweist. I
14. Farbstoffe des Anspruchs 11, worin Y. für einen 2,3-Dichlorchinoxaiin~6-carbonyl-
oder -sulfonyl-, 1,^-Diehlorphthalazin-Ö-carbonyl-
oder -sulfonyl- oder einen 2"Halogen- oder 2-Alkylsulfonyl·,
2-Arylsulfonyl- oder ä-Aralkylsülfonyl-benzthlazol-S'- oder -6-carbonyl-
oder -sulfonyl-Rest steht, der weiter substituiert sein
kann, oder worin Y für einen Pyrimidin-5-carbonyl- oder Pyrimidin-4-carbonyl-Rest
steht,,der mindestens einen abspaltbaren Fluor-,
Chlor-, Brom-, Ammonium- oder Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl- oder ' |
Aralkylsulfonyl-Rest aufweist.
15. Farbstoffe des Anspruchs 11, worin Y für einen Pyrimidin
oder Pyridäzin- oder sym.Triazihring steht, der mindestens einen
abspaltbaren Substituenten, insbesondere einen Fluor-, Chlor- oder
Brom-, Ammonium-, Alkylsulfonyl-, Aralkylsulfonyl- oder'Arylsulfonyl-.
Rest aufweist.
Le A 10 5*5 - 31 -
109828/1Λ16
16. Verwendung von Farbstoffen des Anspruchs 11 zum Färben bzw.
Bedrucken amidgruppenhaltiger oder hydroxylgruppenhaltiger Fasermaterialien.
17, Amidgruppenhaltige und hydroxylgruppenhaltige Fasermaterialien
gefärbt bzw. bedruckt gemäß Anspruch 16.
Le A 10 545 - 32 -
10-98-28/1416
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0051510 | 1967-02-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1644195A1 true DE1644195A1 (de) | 1971-07-08 |
Family
ID=7104666
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671644195 Pending DE1644195A1 (de) | 1967-02-13 | 1967-02-13 | Azofarbstoffe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE710715A (de) |
DE (1) | DE1644195A1 (de) |
FR (1) | FR1557195A (de) |
GB (1) | GB1159083A (de) |
-
1967
- 1967-02-13 DE DE19671644195 patent/DE1644195A1/de active Pending
-
1968
- 1968-02-09 GB GB649168A patent/GB1159083A/en not_active Expired
- 1968-02-13 BE BE710715D patent/BE710715A/xx unknown
- 1968-02-13 FR FR1557195D patent/FR1557195A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1557195A (de) | 1969-02-14 |
BE710715A (de) | 1968-06-17 |
GB1159083A (en) | 1969-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1644208C3 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
DE2342197A1 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
EP0013765B1 (de) | Reaktivazofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von OH- und N-haltigen Materialien | |
CH514658A (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE2902486A1 (de) | Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE2331518A1 (de) | Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE2349709A1 (de) | Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung | |
DE2828227A1 (de) | Phthalocyanin-reaktivfarbstoffe | |
DE2819787A1 (de) | Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE2050901B2 (de) | Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamiden oder Zellulose | |
CH624426A5 (en) | Process for preparing reactive azo dyes | |
DE1644195A1 (de) | Azofarbstoffe | |
EP0024668A2 (de) | Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxylgruppen- und stickstoffhaltigen Materialien | |
DE1904113A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen | |
DE2515137A1 (de) | Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE1544499C3 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
EP0097289B1 (de) | Azofarbstoffe | |
DE1544505C3 (de) | Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung | |
DE1419840C (de) | Verfahren zur Herstellung von reaktiven Färb stoffen | |
DE1544505B2 (de) | Reaktivfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung und anwendung | |
DE2247838A1 (de) | Neue azonaphthimidazolverbindungen, deren herstellung und verwendung | |
DE1937361A1 (de) | Azofarbstoffe | |
CH499598A (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallkomplex-Azofarbstoffen | |
CH498180A (de) | Verfahren zur Herstellung von Azo-Reaktivfarbstoffen | |
DE1191059B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen |