DE1644169A1 - Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1644169A1
DE1644169A1 DE19661644169 DE1644169A DE1644169A1 DE 1644169 A1 DE1644169 A1 DE 1644169A1 DE 19661644169 DE19661644169 DE 19661644169 DE 1644169 A DE1644169 A DE 1644169A DE 1644169 A1 DE1644169 A1 DE 1644169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
benzene
benzisothiazole
groups
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661644169
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Ludwig Dr Moritz
Carl Dr Taube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1644169A1 publication Critical patent/DE1644169A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description

  • Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung Gegenstand der-Erfindung sind wertvolle neue carboxylgruppen-und sulfonsäuregruppenfreie Monoazofarbstoffe der allgemeinen.. Formel- - worin Ri für den Rest eine Kupplungskomponente steht und der Ring A gegebenenfalls aubstituiert ist.
  • Monoazofarbotoffe der allgemeinen Formel (I), die mit Ausnahme vön Carboxylgruppen und Sulfonsäuregruppen beliebige Substituenten aufweisen können, werden durch Kupplung von Diazoverbndungen gegebenenfalls substituierter 3-Amino-2,1_benziaothazole der allgemeinen Formel. mit Kupplungskomponenten, die beliebige, in A zofarbatoffen übliche Substituenten aufweisen können, erhalten, wobei man die Ausgangs- verbindungen frei von Carbonsäure- und Sulfonsäuregruppen wählt. Ptir die Herstellung der Diazoverbindungen geeignete 3:Amino-2,3-benzisothiazole der allgemeinen Formel (II) sind beispiels- weise solche, die als Substituenten im Ring A; Halogen, ins- besondere Chlor und Brom, Alkylgruppen mit 1 - 12 C -Atomen, vor-
    zugsweise solche mit 1 - 4 C -Atomen, wie z. B. Methyl=, Äthyl-,
    substituierte
    Propyl-,,Isopropyl- oder Butylgruppen,/Alkylgruppen mit 1 - 12 C-
    Atomen, die als Subatituenten beispielsweise Halogen, insbesondere
    Chlor und Brom, Fiydroxyl-, Cyan-, Acyl-, Acyloxy-, Alkoxy-,
    .x
    Alkoxycarbonyl-, Akoxycarbonylozygruppen, primäre oder sekun-
    däre alphätische Aminogruppen, Acylaminogruppen, wie z. B.
    Acetylaminogruppen-Propionylaminogruppen; Alkoxycarbonylamino-
    gruppen, Alkylsulfonylaminogruppen oder Arylsulfonylaminogruppen
    enthalten, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl- und Sulfonylaminogruppen
    weiter Aralkyl-, Aryl-, Cyan-, Rhodsn-, Nitro-, Nitroso-, Amino-,
    durch Alkyl- oder Arylgruppen, Acyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkylsul-
    fonyl-, 4ryleulfonyl- oder Carbonamidgruppen substituierte Amino-
    gruppen, Acyl-, Acyloxy-, Alkoxycarbonyl-, Hydrozy-, Alkoxy-,
    Alkoxycarbonyloxy-, Aryloxy-, Sulfonamid-, Alkylzulfonyl-, Aryl-
    sulfonyl-, Alkylthio- und Arylthiogruppen aufweisen,. wobei die
    . Alkyl- und Arylgruppen beliebig. weiter substituiert sein können.
    Beispielhaft seien folgende Verbindungen erwähnt:
    3-Amino-2,1#benzisothiazol, 3-Amino-5-methyl-2,1-benzisothiazol,
    3-Amino-4-äthyl-2,1-benzisothiazol,3-Amno-4,7-dimethyl-2,1-
    benzisothiazol, 3-Amino-4-methoxy-2,1-benzisothiazol, 3-Amino-
    7-chlor-2,1-benzisothiazol, 3-Amino-6-chlor-2,1-benzisothiazol,
    3-Amino-5-chlor-2,1-benzisothiazol, 3-Amino-6,7-dichlor-2,1-
    benzisothiazol, 3-Amino-5,7-dichlor-2,1-benzisothiazol, 3-
    Amino-4,7=dichlor-2,1-benzisothiazol, 3-Aminö-5;6,7-trichlor-
    2,1-benzisothiazol, 3-Amino-4,67-trichlor-2,1-benzisothiazol,
    3-Amino-4,5,6,7-tetrachlor-2,1-benzisothiazol, 3-Amino-7-brom-
    2,1-benzisothiazol, 3-Amino-6-brom-2,1-benzisothiazol, 3-Amino-
    5-brom-2,1-benzisothiazol, 3-Amino-4-brom-2,1-benzisothiazol,
    3-Amino-5,7-dibrom-2,1-benzisothazol, 3-Amino-5,6-dbrom-2,1-
    benzisothiazol, 3-Amino-4,6-dibrom-2,.1-benzisothiazo1,.3-Amino-
    4,7-dibrom-2,1-berizisothiazol, 3-Amino-4,5-dibrom-2,1-benziso-
    t hiazol, 3-Amino-5,6,7-tribrom-2,1-benzisothiazol, 3-Amino-
    4,6,7-tribrom-2,l-benzisothiazol, 3-Amino-4,5,6,7-tetrabrom-2,:1-
    benzisothiazol, 3-Amino-6-cyan-2,1-benzisothazol, 3-Amino-4,6-
    dichlor-5-cyan-2,1-benzisothiazol, 3-Amino-7-chlor-5-cyan-2,1-
    benzisothiazol, 3-Amino-5-chlor-7-cyan-2,1-benzisothiazol, 3-
    Amino-4-methyl-6-cyan-2,1-benzisothiazol, 3-Amino--7-nitro-2,1-
    benzisothiazol, 3-Amino-6-nitro-2,1-benzisothiazol, 3-Amino-5-
    nitro-2,1-benzisothiazol, 3-Amino-4-nitro-2,1-benzisothiazol,
    3-Amino-5,7-dinitro-2,1-benzisothiazol, 3-Amino-5-nitro-7-chlor-
    2,1-benzisothiazol, 3-Amino-5-nitro-7-brom-2,1-benzisothiazol,
    3-Amino-5-(N-methylsulfonamido-)-2,1-benzisothiazol, 3-Amino-5-
    (N,N-dimethylsulfonamido)-2,1-benzisothiazoT:
    Für den:A:ufbau.der erfindungsgemäß erhältlichen Azofarbstoffe
    geeignete Kupplungskomponenten sind z.B. solche der Benzol-,
    Naphthalin-, Pyrazolon-, Acylessigsäureamid-, Aminopyrazol- und
    Oxy- oder Aminochinolinreihe.
    Aus der Vielzahl der brauchbaren Kupplungskomponenten seien
    .auszugsweise folgende erwähnt:
    1-Oxy-2-äthylbenzol, 1;2,3-Trihydroxybenzol, 1-Oxybenzosäure-
    alkylester, 1-Oxy-4-methylbenzol, 1-Oxy-3,4-dimethylbenzol,
    1-Oxy-2,6-dichlorbenzol, 1,3-Dioxybenzol, 1-Oxy-3-amino-benzol,
    1-Oxy-naphthalin, 1-Oxy-5,8-dichlor-naphthalin, 2-Oxynaphthalin,
    '2-Oxy-6-brom-naphthalin, 2-Oxy-8-acetamido-naphthalin, 2-Oxy-
    8-earboäthoxyamino-naphthalin, N-Cyclohexyl-3-hydroxy-2-naph-
    thamid, 2-Oxynaphthalin-4-sulfonamid, 1-Oxynaphthalin-3-N-
    methylsulfonamid, 2-Oxy-6-methoxy-naphthalin, 2-Oxy-8-(2,4-
    c.chlor-benzoylamino)-naphthalin, 3-Oxy-5,6,7-trichlor-thio-
    naphthen, 2,4-Dioxy-chinolin, 1-Oxy-4-tert.-butyl-benzol,
    3-Oxy-N,N-diäthylamino-benzol, 4-Oxy-l-acetylamino-benzol,
    8-Oxychinolin,_Acetessigsäure-anilid, Acetessigsäureanisidid,
    2,4-Pentan-dion, 5,5-Dimethyl-1,3-cyclohexandi"on, 1-Phenyl-
    3-methyl-5-pyrazolon, und die im Phenylkern substituierten
    Derivate, z.8. 1=(31-Chlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-
    (4'-Nitrophenyl)-3-methyl-5#pyrazolon, 1-(2,5-Dichlorphenyl)-
    3-methyl-5-pyrazolon, 1-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäureester,
    insbesondere die Ester mit niedrigen aliphatisohen Alkoholen,
    sowie die im Phenylkern weitersubstituierten Derivate, z.B.
    1-(3'-Chlorphenyl)-5-pyrazolon:=3-carbonsäuremethylester oder der
    entsprechende Äthylester,: 1-Phenyl-5-pyrazolon--3-earbonsäure-
    amid-ünd die im Phenylkern substituierten Derivate, 2-Amiho-
    naphthalin, 2-N-Äthylamino-naphthalin, 2-N-Phenylamino-n`phthalin,
    5-Imino-3-methyl-l-phenyl-2-pyrazolin, ferner Aminobenzol-
    derivate der allgemeinen Formel ,
    in der R2 und R 3* für Wasserstoff, eine gegebenenfalls durch
    Halogen,- insbesondere Chlor und Brom, Cyan-, Hydroxyl-, Acyl-,
    Acyloxy-, Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Alkoxycarbonyloxy-, Amino-,
    oder Acylaminoreste,besonders Acetylamino-, Propionylamino-,
    Alkoxycarbonylamino-, Alkylsulfonylamino- oder Arylsulfonylamino-
    reste substituierte Alkylgruppe mit 1 - 12 C-Atomen, eine Ara.lkyl-
    gruppe, eine gegebenenfalls.substtuierte Arylgruppe, eine Acyl-
    oder Alkoxycarbonylgruppe stehen- und R4 Wasserstoff oder einen
    Substituenten,insbesondere Halogen, wie Chlor oder Brom, eine
    Alkylgruppe mit 1 - 2 C -Atomeng eine durch Aminogruppep oder.
    A aylaminogruppen,wie: z. B. A-cetylamino-, Propionylamino-,
    Alkoxycarbonylamino-, Alkylsulfonylamino- oder krylsulfonylamino-
    gruppen aubetituierte Alkylgruppe, eine Cyangruppe, eine
    Allcoxygruppe mit 1 - 2 C-Atomen, eine Acyloxy-, Alkoxycar-
    bonyl-, eiÜe Amino- oder eine Acylaminogruppe,besonders eine
    - 1
    Acetylamino.-,', Propionylamino-, Alkoyoarbonylamino-. Al kylsulfonyl-
    smijlo oder Arylsulfonylaminogruppe sowie eineHarnetoffgruppe
    bedeutet und R5 für Waese:rstoff@ eint Alkyl-, Alkoxy- oder
    eine Amino- bzw. Acylaminogruppe der obengenanntan Art steht.
    Beispiele für derartige Aminobenzolderivate sind:
    1-Amino@-2-methyl--benzol, 1-A®ino 3-methyl-benzol, 1-Amino-2#methoxy-
    5-methyl-benzol, 1-Amino-2,5-dimethoxy-benzol, N-Äthyl-amino-
    benzol, N,N-Diäthylamino-benzol, 1-N-2'-Hydroxyäthylamino-3- `
    methyl-benzol, N,N-Bis-2'-hydroxyäthylamino-benzol, N,N=Bis-2'-
    cyanäthylamino-benzol, N,N-Bis-2'-acetoxyäthylamino-benzol, N,N-
    Bis-2'-methoxyäthylamino-benzol, N-2'-Cyanäthyl-N-äthylaminp-
    benzol, N-2'-Cyanäthyl-N-2'-hydroxyäthylamino-benzol, N-Äthyl-
    N-2'-acetoxyäthylamino-benzol, 1-N-Xthyl-N-2'-aoetoxyäthyl-
    amino-3-methyl-benzol,- 1-N-Äthyl-N-2'-aoetoxyäthylamino-2-methyl-
    benzol, 1-N,N-Diäthylamine-2,5-dimethoxy-benzol, 1-N,N-Diäthyl-
    amino-2-methoxy-5-methyl-benzol, N-Methyi-diphenylamin, 1-N,N'-Di-
    äthylamino-3-N-acetylamino-benzol, 1-N,N-Dimethylamino-3-äthoxy-
    benzol,- 2-Amno-1,4-dimethoxy-benzol, N-Methyl-N-2'-aoetoxyäthyl-
    amino-benzol, N-2'-Acetoxyäthylamino-benzol, N-2'-Hydroxy4thyl-
    N-2'-aoetoxyäthylamino-benzol, 1-N,N-Bis-(2'-aoetoxyäthylamino)-
    3-methyl-benzol, 1-N,N-Bis-(2'-acetoxyäthylamino)-2-methoxy-5-
    methyl-benzol, 1-N-(2'-Dimethylaminoäthyl)-amino-benzol, ,1-N-
    (2'-Dimethylaminoäthyl)-amino-3-methyl-benzol, 1-N-(2'-Diäthyl-
    'aminoäthyl)-amino-3-methyl-benzol, 1-N-(2'@Dimethylaminöäthyl)-N-
    äthyl=amino-3-methyl-benzol, 1-N-(2'-Dimethylaminoäthyl)-N-butyl-
    amino-benzol, 1-N-(2'-Dimethylaminoäthyl)-N-(2'-hydroxyäthyl)-
    .amind-benzol, 1-N-(2'-Dimethylaminoäthyl)-N-äthyl-amino-2- -
    methoxy-5-methyl-benzol, 1-N-(2'-Dimethylaminoäthyl)-amino-
    2,5-dimethoxy-benzol, 1-N,N-Bis-(2'-cyanäthyl)-amino-3-methyl-
    benzol, 1-N,N-Bis-(2'-cyanäthyl)-amino-2-methoxy-5-methyl-benzolg
    1-N,N-Dimethylamino-3-ohlor-benzol, 1-N-Äthyl-N-2'-ohloräthyl#
    amino-3-methyl-benzol-, 1-N,N-Diäthylamino-3-aoetylamino-benzol,3.
    1-N,N-Bis-(2'-carboxyäthyl)-amino-3-methyl-benzol, 1-N,N-Bis-(2'-
    acetoxyäthyl)-amino-2-äthoxy-5-acetylamino-benzol, 1-N-(2'-Cyan-
    äthyl)-amino,-3-acetylamino-benzol, 1-N,N-Bis-(2'-acetoxyäthyl)-
    amino-3-methylsulfonyl-amino-benzol, 1-N,N-Bis-(2'-cyanäthyl)-
    amino-3-äthoxycarbonyloxy-amino-benzol, 1-N-(2'-Cyanäthyl)-N-(2'-
    carbomethoxyäthyl)-amino-3-acetylamino-benzol, 1-N,N-Bis-(2'-
    carbomethoxyäthyl)-amino-3-acetylamino-benzol, 1-N-(2'-Methoxy-
    carbonyloxyäthyl)-amino-3-acetylamino-benzol, 1-N,N-Bis-(2'-
    methoxycarbonyloxyäthyl)-amino-3-acetylamino-benzol, 1-N,N-Dämethyl-
    amino-3-trifluormethyl-benzol.
    Die Kupplung erfolgt in bekannter Weise in neutraler oder al-
    kalischer, vorzugsweise jedoch in saurer Lösung oder Suspension.
    Die als Diazokomponenten eingesetzten 3-Amino=2,1-benziso-
    thiazole der allgemeinen Formel (II) lassen sich gemäß dem
    untenstehenden Formelschema wie in Journal of Medicinal Chemistry 8,
    (1965), Nr. 4, S. 15 sowie Journal of ®rganic Chemistry 24, (1959),
    S. 272 beschrieben, durch Reaktion substituierter o-Aminö-benzo-
    nitrile der allgemeinen Formel (III) mit Schwefelwasserstoff
    zu den o-Amnoaryl-carbonsäurethio-amiden der Formel (IV) und
    anschließendem dehydrierenden Ringschluß erhalten.
    o-Amino-benzonitrile der allgemeinen Formel (III) sind leicht zu-' gänglich durch Wasserabspaltung aus den entsprechenden o-Aminobenzoesäureamiden, durch Reduktion von o-Nitro-cyan-benzolen, durch Einführung einer Cyangruppe in o-Nitro-ehlör-benzole oder o-Nitro-phenole durch nucleophilen Austausch und anschließender ,Reduktion der Nitrogruppe, sowie durch elektrophile Substitution -von o-Aminobenzonitril bspw. Chlorierung, Bromierung oder Nitrierung. Die erfindungsgemäß erhältlichen neuen Azofarbstoffe eignen sich vorzüglich zum Färben und Bedrucken hydrophober Materialien, wie Textilien oder Fasern aus aromatischen Polyestern, z.B. von Polyäthylenterephthalaten oder von Kondensationsprodukten aus Terephthalsäure und 14-(Bis-hydroxymethyT)-cyclohexan, sowie von Superpolyamiden, Superpolyurethanen, Polyolefinen, Polyvinylchlorid, Cellulose-2 1/2-acetat, Cellulosetriacetat und Polyacrylnitril. Man erhält auf diesen Materialien Färbungen und Drucke mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Das Färben mit den Farbstoffen der Formel (I) wird dabei so durchgeführt, daß man das zu färbende Material in eine wässrige Dispersion des Farbstoffes, die unter Mitverwendung üblicher .Hilfsmittel, beispielsweise Natriumsalzen hochkondensierter Naphthalinsulfönsäure-Formaldehyd-Harze, Sulfitcelluloseabbauprodukten, Kondensationsprodukten aus höheren Alkoholen mit Äthylenoxyd, Polyglykoläthern von Fettsäureamiden oder Alkylphenolen, Sulfobernsteinsäureestern oder Türkischrotöl erhalten wurde, vorzugsweise bei-erhöhter Temperatur , z.B. 400C einbringt, anschließend auf die optimale Färbetemperatur erhitzt, vorzugsweise und je nach Art des zu färbenden Materials auf eine Temperatur zwischen 70 - 140°C und bei dieser Temperatur bis zum Erreichen der gewünschten Farbtiefe färbt. Nach dem Abkühlen des Bades kann dass gefärbte Material einer Nachbehandlung unterzogen werden, z.B. im Falle von Acetatfasern einer Nachbehandlung mit Seifen oder im Falle-von Fasern aus aromatischen Polyestern reiner reduktiven Nachbehandlung, unter Alkalisusatz.
  • Beim Färben von aromatischen Polyestern,.Triacetatfasern und Polyvinylchloriden bei Temperaturen bis 105°C ist es im allge- meinen vorteilhaft, übliche Carriersubstanzen mitzuveraenden, wie Mono-, Di- oder Trichlorbenzol, Diphenyl, o-Arycldiphenyl, Benzoesäure, Salicylsäüre, Salicylsäuremethylester, Kresotinsäuremethyleeter, p=Chlorphenoxyäthanol oder Benzylalkohol. Der: pH-Wert des Färbebades kann dabei zwischen 2 - 11 liegen, vorzugsweise wird jedoch im sauren Bereich unter Zusatz organischer ..Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure und dergleichen, oder anorganischer Säuren, wie Schwefelsäure; Phosphorsäure und dergleichen gefärbt. Beispiel 1: 19,5 g 3-Amino-5-nitro-2.1-benzisothiazol werden in ca. 15-0 ml 85%iger Phosphorsäure durch Erwärmen gelöst und bei -10°C durch langsames Eintragen von 6,9 g feingepulvertem-NaN02 diazotiert. Man rührt 2 Stunden bei -5 bis -100C und zerstört den Überschub -Nitrit mit etwas Amidosulfonsäure. Diese Diaiolösung-läbt man nun langsam zu einer auf 0 bis -3% gekühlten Lösung von 20,:6 g N,N.-Diäthyl-m-aminoacetanilid in 200 ml 50%iger Essigsäure, die mit 500 ml 30%iger Natriumacetat-Lösung abgepuffert ist, zu- laufen, wobei man durch Eintragen von Eis dafür sorgt, dab die Temperatur nicht über 20C steigt. Die Kupplung wird anschließend durch langsames Zutropfen von 30%iger Natriumacetat-Lösung-vervollständigt. Das Zutropfen wird fortgesetzt bis ein pH von 3 - 3,5 erreicht ist. Nach etwa 2 - 3 Stunden ist die Kupplung beendet. Der ausgefallene Farbstoff wird abgesaugt und-mit Wasser salz- und säurefrei gewaschen. Er ,färbt Polyesterfasern in klaren grünstichigen Blautönen mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Die Diazotierung kann auch in Eisessig oder besonders vorteilhaft in konzentrierter Schwefelsäure, sowie auch mit 30%iger NaNo2-Lösung oder Nitrosylschwefelsäure, die Kupplung in Gemischen von Eisessig und Propionsäure erfolgen.
  • Die Diazokomponente wurde auf £o gende Weise hergestellt: 50 g 5-Nitro-2-amino-benzonitril werden m-250 ml Pyrdin und 30 g Triäthylamin gelöst und in diese Lösung bei 25 - 350C unter gelegentlicher Kühlung Schwefelwasserstoff eingeleitet. Dabei färbt sich die Lösung rotbraun. Nach 4 - 5 ständigem Einleiten wird in etwa 2,5 1 Wasser eingerührt, das ausgefallene Produktabgesaugt und aus siedendem Wasser umgelöst. Man er- hält dabei in einer Ausbeute von 80 - 85 96 der Theorie 5-Nitro- _ 2-amino-benzoesäure-thioamid in Form glänzender rötlichgelber .Blättchen vom Fp 165 - 166°C (unkorrrigiert).
  • 29,3 g des Thioamide werden bei 40°C in 80 bis 90 ml Pyridin gelöst und bei 30 - 400C tropfenweise mit 18 ml 30%igem Wasserstoffperoxyd versetzt. Die Reaktion verläuft stark exotherm und muß unter Kühlung durchgeführt werden. Gegen Ende der Reaktion scheidet sich ein dicker Brei hellroter Kristalle ab. Man rührt 4 - 5 Stunden, nach, saugt den Kristallbrei ab und wäscht mit Wasser oder Methanol pyridinfreio Man erhält dabei 21,3 g (73'5% der Theorie) 3-Amino-5-nitro-2,1-benzisothiäzol in Form karminroter Kristalle mit einem Zersetzungspunkt, der oberhalb 230°C liegt.
  • Nach der gleichen Arbeitsweise lassen sich aus den entsprechend substituierten.o-Aminobenzonitrilen folgende Verbindungen erhaltene 3-Amino-2,1-benzisothiazol, 6-Chlor-3-amino-2,1-benzisothiazol, 5-Nitro-7-brom-3-amino-2,1-benzisothiazol, 4-Methoxy-3-amino-2,1-benzisothiazol.
  • Beispiel 2: E-19,5 8 3-Amino-5-nitro-2,1-benzisothiazol werden wie in Beispiel 1 beschrieben diazotiert und auf 32,5 g 1-N,N-Bs-(2°-acetoxyäthyl)-amino-3-acetylamino-benzol gekuppelt. Der dabei erhaltene Farbstoff der Formel
    ..färbt Polyesterfasern in klaren blaugrünen Farbtönen mit-guten.:
    Echtheitseigenschaften.
    Beispiel: 3: -
    .19,5 g 3-Amino-5-nitro-2,1-benzisothiazol werden wie in Beispiel
    1 beschrieben dianotiert und auf 19,75 g N-Äthyl-N-2'-chloräthyl-
    m-toluidin gekuppelt. Der dabei erhaltene Farbstoff der.Formel -
    färbt Polyesterfasern in rotstichig blauen Farbtönen mit guten 'Echtheitseigenschaften: Beispiel 4: -19,5 g 3-Amino-5-nitro-2,I-benzisothiazol werden wie in Beispiel 1 beschrieben dianotiert und auf 36,7 g N,N-Bis-(2'-aoetoxyäthyl)-amino-2-methoxy-5-acetylamino-benzol gekuppelt. Der dabei. erhaltene Farbstoff der Formel. färbt Polyesterfasern in blaustichig grünen Farbtönen. Beispiel 5: -5 g 3-Amino-6-chlor-2,1=benzsothiazol werden wie in Beispiel 2 beschrieben in 50 ml Phosphorsäure diazotiert und dann langsam bei 0oC-zu einer Lösung von 3,14 g m-Kresol in 25 g 20%iger Natronlauge, die mit 1 1 20%iger Sodalösung verdünnt wurde, gegeben. Nach 3 Stunden wird. mit Salzsäure vorsichtig auf pH 6 gestellt, der dabei ausfallende=Farbst®ff abgesaugt und mit Wasser salzfrei gewaschen. Der Farbstoff der Formel . färbt Polyesterfasern in goldgelben Farbtönen. Beispiel 6: 5 g 3-Amino-6-chlor-2l-benzi othiaaol werden wie in Beispiel 1 beschrieben diazotiert und auf 4,5 g N,N-Dimethyl-m-chlor- v änilin gekuppelt. Der dabei erhaltene Farbstoff der Formel färbt Polyesterfasern in rotstichig violetten Farbtönen mit guten Echtheitßeigenschatten. Beispiel 7: 4,35 g 3-A:mino-2,1-benzisothiazol werden wie in Beispiel 1 be- schrieben diazotiert und auf 6,2 g N,N-Bis-(2'-cyanäthyl)-amino-3-methylbenzol gekuppelt. Der dabei erhaltene Farbstoff der Formel färbt Polyesterfasern in gelbstichig roten Farbtönen mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Auf dem gleichen Wege lassen sich aus den entsprechenden Aus- gangsverbindungen die nachstehenden Farbstoffe erhalten, die Gewebe aua aromatischen Polyesternjwie Polyäthylenterephthalaten, in den angegebenen Farbtönen färben:
    Beispiel No. Farbton
    8#'_. blaustichig rot
    _ OCHS
    N-N_
    l-N(C"2CH2CN)2
    CH 3 _
    9: rubin
    -N. I N(CH )2
    ::. 3
    C_
    i N\ rubin
    N_N_ \ N C2"4C1 _
    CH 3
    11: / - r blaustichig violett
    N=N- / \ N(C2H5)2
    nHCOC@3.
    12: C N\ .
    blaustichig rot
    LI::XY s
    N=N- f \ -N(CH2CH2CN),2CH3 _
    13 / \ rubin
    S OCHS
    N=N- / \ -N(CH2CH2CN)2
    CH 3
    14: c1
    ;' rubn -
    . NaN- 1 \ _N(.C2x5 )2 .
    15: C1 M--.' violett
    s
    2H5
    ' N=N. / \ N-2H4C1 .
    . 3
    Cl
    16: @S
    violett
    N=N- / -_N(C295)2 -
    Cl
    17: - i- \ rotviolett
    S
    N-N_
    _N(C"2CH2COOCH3)2
    -_ CH3
    18: El
    rotstiehig marineblau
    N=N_
    NHCOCH3
    .19: @ neutral. blau
    . oC2"5 _
    @=N_ f \ _N(CH2CH2OOCCH )
    3 2
    NHCOCH3 _
    20, i #N \ rotstichig blau
    S
    p 2 N/ N=N-e\" =N ( C H3) 2_ -
    21: marineblau
    02N N=N- ( I\ _N (C2H5)2 - '
    . 22: blau
    S .
    @.
    0 N N=N- I. _N, ---C
    '42
    51
    23: . N`@ marineblau
    '@ rs r
    - 02N N- -
    C2 5
    @- 2 -
    CH 3 .
    24:: . , \ - blauviolett
    3
    02N N=N l N CH CH CN '
    2 2
    25; #N\ rotstichig blau. -
    # y S _
    . C H
    ZC
    0 N
    - # # -N# 2 5
    2 - #C2H4N(CH3)2 _
    _ .OH3
    26. marineblau
    02N N=N-4p\ -N(CH2CH200CCH3)2
    CH 3 -
    27: i \ - rotstichig blau
    S
    w
    02N N = N- / -N(C H5)2
    1
    2$.; N@ blauviolett
    S -
    02N N=N- / ` #N@CCN
    .NHCOCH3 R = 54 H, 50% CHZC%CN
    29: grünstichig blau
    S
    02N N=N- . \ -N (CH2CH2 OOCCH3) 2
    NHCOCH3

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von carboxylgruppen- und sulfonsäuregruppenfreien Monoazofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Diazoverbindungen von 3-Amino-2,1-benzisothiazolen der Formel - die im Ring A Substituenten aufweisen können, mit Kupplungskomponenten vereinigt und dabei die Ausgangskomponenten frei.von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen wählt.
  2. 2. Carboxylgruppen- und sulfonsäuregruppenfreie Monoazofarbstoffe der Formel worin R1 für den Rest einer Kupplungskomponente steht und der Ring A Substituenten aufweisen kann. 3. Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydrophoben Materialien, wie Textilien oder Fasern, insbesondere solchen aus aromatischen Polyestern, z.8. Polyäthylenterephthalaten oder Kondensationsprodukten aus Terephthalsäure und 1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan, sowie Superpolyamiden, Superpolyurethanen, Polyolefinen, Polyvinylchlorid; Cellulose - 2 1/2-acetat, Cellulosetriacetat und Polyacrylnitril, dadurch gekennzeichnet, daß man Monoazofarbstoffe gemäß Anspruch 2 einsetzt. -4. Hydrophobe Materialien, wie Textilien oder Fasern, insbesondere solche aus aromätischen Polyestern, z.B. Polyäthylenterephthalaten oder Kondensationsprodukten aus Terephthalsäure und 1,4-Bis-hydroxymethyl-cyclohexan, Superpolyamiden, Superpolyurethanen, Polyolefinen, Polyvinylchlorid, Cellulose--2 1/2-, acetat, Cellulosetriacetat und Polyacrylnitril, gefärbt und bedruckt mit den Farbstoffen gemäß Anspruch 2.
DE19661644169 1966-08-30 1966-08-30 Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1644169A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0050079 1966-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1644169A1 true DE1644169A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=7103508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661644169 Pending DE1644169A1 (de) 1966-08-30 1966-08-30 Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1644169A1 (de)
LU (1) LU54323A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093926B1 (de) * 1982-05-06 1985-08-07 Bayer Ag Azofarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
LU54323A1 (de) 1967-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644177C3 (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier Monoazofarbstoffe
JPS6139347B2 (de)
DE2251719A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
DE2818101A1 (de) Monoazodispersionsfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von synthetischen textilmaterialien
CH616695A5 (en) Process for the preparation of azo dyestuffs
DE1644069A1 (de) Neue wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
DE1644325B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2333828A1 (de) Azofarbstoffe
DE1644169A1 (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1644052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE2309638A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
DE1644175C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE1153840B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe
DE2605622A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
AT204665B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
DE2258545A1 (de) Neue azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2727114A1 (de) Disazofarbstoffe
EP0036081A1 (de) Azofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Synthesefasern
DE1929573C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
DE2162179A1 (de) Azofarbstoffe
DE2222042A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2059947B2 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1234893B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Naphthoxidinreihe
DE1644093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Azofarbstoffen