DE2162179A1 - Azofarbstoffe - Google Patents

Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE2162179A1
DE2162179A1 DE19712162179 DE2162179A DE2162179A1 DE 2162179 A1 DE2162179 A1 DE 2162179A1 DE 19712162179 DE19712162179 DE 19712162179 DE 2162179 A DE2162179 A DE 2162179A DE 2162179 A1 DE2162179 A1 DE 2162179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yellow
nitrophenyl
amino
alkyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712162179
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162179C3 (de
DE2162179B2 (de
Inventor
Karl-Ludwig Dr Moritz
Karl-Heinz Dr Schuendehuette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE792726D priority Critical patent/BE792726A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19712162179 priority patent/DE2162179C3/de
Priority to JP12265272A priority patent/JPS541734B2/ja
Priority to CH1028775A priority patent/CH569764A5/xx
Priority to IT3282372A priority patent/IT971794B/it
Priority to NL7216930A priority patent/NL7216930A/xx
Priority to GB5771372A priority patent/GB1384090A/en
Priority to FR7244743A priority patent/FR2163674B1/fr
Publication of DE2162179A1 publication Critical patent/DE2162179A1/de
Publication of DE2162179B2 publication Critical patent/DE2162179B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2162179C3 publication Critical patent/DE2162179C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3626Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • C09B31/153Heterocyclic components containing a six-membered ring with one nitrogen atom as the only ring hetero-atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG LEVERKUSEN-Bayerwerk · Τ"· Οθ2. 1971 Zemralbereich Patente, Marken und Lizenzen
K/Wk
Azofarbstoffe
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe, die in einer der mögliehen tautomeren Formen der Formel
OA
entsprechen, in welcher
D für den Rest einer Diazokomponente steht, R Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder
Aryl bedeutet,
X für eine Cyan-, eine gegebenenfalls substituierte
Carbonamid- oder Carbonsäureestergruppe steht und A Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl oder Acyl bedeutet,
sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von synthetischen Fasermaterialien, insbesondere Polyesterfasermaterialien.
Le A U 098 - 1 -
309826/0953
Geeignete Reste D sind aromatisch-carbocyclische Reste, insbesondere solche der Benzol-, Diphenyl- und Naphthalinreihe, sowie aromatisch-heterocyclische Reste, vorzugsweise solche der Thiadiazol-, Benzthiazol- und Oxdiazolreihe, die weitere in der Farbstoffchemie übliche, nichtionisehe Substituenten aufweisen können.
Beispielhaft seien genannt:
Halogenatome, wie Chlor, Brom und Fluor, Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Aryloxy-, Nitro-, Cyan-, Trifluormethyl-, Alkylcarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Arylcarbonyl-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Alkylcarbonylamino-, Arylcarbonylamino-, Arylazo-, Sulfamoyl- und Carbamoylreste, wobei unter Alkyl und Alkoxy vorzugsweise solche Reste mit 1-4 C-Atomen und unter Aryl vorzugsweise gegebenenfalls durch Halogen, C.-C2,-Alkyl und C1-C11-AIkOXy substituierte Phenylreste verstanden werden sollen.
Geeignete Reste X sind neben dem Cyanrest Carbonamidreste der Formel
-CON
in welcher
Q1 und Q2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl stehen oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus, beispielsweise einen Morpholin-, Piperidin- oder Pyrrolidinring, bilden,
sowie Carbonsäureesterreste der Formel
-COOQ3
Le A 14 098 - 2 -
309825/0958
in welcher
Q3 für Alkyl öder Aralkyl steht.
Die Alkylreste R, Q1, Q2 und Q, weisen vorzugsweise 1-6 C-Atome auf und können beispielsweise durch Halogen, wie F, Cl oder Br; Cyan-, Hydroxy-, C1-C4-AIkOXy- oder C-C-Alkoxycarbonylgruppen substituiert sein.
Die Alkylreste A sind vorzugsweise unsubstituxerte C1-C4-Alkylreste.
Als Cycloalkylreste R, Q1 und Q2 kommen vorzugsweise Cyclohexylreste in Betracht, die beispielsweise durch Methylreste substituiert sein können.
Geeignete Arylreste R, Q1 und Q2 sind vor allem gegebenenfalls durch C1-C4-AIkYl, C1-C4- Alkoxy, Halogen oder Cyan substituierte Phenylreste, wobei unter Halogen vorzugsweise Chlor zu verstehen ist.
Geeignete Aralkylreste R, A, Q. , Q„ und Q-. sind vorzugsweise Benzyl- und Phenyläthylreste, die beispielsweise durch Chlor, C.-C1,-Alkyl oder C--C1,-Alkoxy substituiert sein können.
Besonders wertvolle Farbstoffe im Rahmen der Formel (I) sind solche der Formel
CONHQ.'
1 (I a)
in welcher
R1 und Q1 1 für Wasserstoff, C1-C4-AIkYl stehen Y Nitro, Cyan, CF,, Acetylamino, C1-C
tet, wobei
Le A U 098 - 3 -
309825/0988
-,N-V0 oder -CON-V0 bedeu- -t ^ \ d
Vl Vl
V1 und V2 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C.-Ci,-Alkyl stehen,
Z Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Chlor bedeutet und η die Zahlen 1 oder 2 darstellt.
Die vorstehend genannten C^-C^-Alkylreste sind n-Propyl-, η-Butyl- und vor allem Methyl- und Äthylreste.
Unter den genannten C_-CE--Alkoxycarbonylresten Y sind die Methoxycarbonyl- und Äthoxycarbonylreste als besonders geeignet anzusehen.
Die neuen Azofarbstoffe der Formel (I) werden erhalten, indem man diazotierte Amine der Formel
D-NH2 (II)
in welcher
D die obengenannte Bedeutung hat,
mit Kupplungskomponenten, die in einer der möglichen tautomeren Farmen der Formel
(III)
entsprechen, in welcher
Le A 14 098
309825/0958
X und R die obengenannte Bedeutung haben, vereinigt, und die so erhaltenen Verbindungen gewünschtenfalls anschließend in an sich bekannter Weise mit Alkylierungs-, Aralkylierungs- oder Acylierungsmitteln behandelt.
Die Kupplung der diazotierten Amine (II) mit den Verbindungen (III) erfolgt in an sich bekannter Weise in schwach saurem, neutralem oder schwach alkalischem, wäßrigem oder organischwäßrigem Medium, wobei gelegentlich der Zusatz eines säurebindenden Mittels, wie beispielsweise Natriumacetat, empfehlenswert ist.
Als geeignete Diazokomponenten der Formel (II) seien beispielsweise genannt:
Anilin
2-, 3- bzw. 4-N,N-Dimethylamino-anilin 2-, 3- bzw. 4-Aminotoluol
3- bzw. 4-Amino-benzotrifluorid
3- bzw. 4-Amino-1,2-dimethyl-benzol
2-, 4- bzw. 5-Amino-l,3-dimethylbenzol 4-Amino-l,3,5-trimethylbenzol
2-, 3- bzw. 4-Aminoanisol
2-, 3- bzw. 4-Amino-phenetol
2-Amino-l,4-dimethoxybenzol
2-Amino-1,4-diäthoxybenzol
2-, 3- bzw. 4-Chloranilin
2-, 3- bzw. 4-Bromanilin
2,3-, 2,4-, 2,5- bzw. 3,4-Dichloranilin, 2,5-Dibromanilin
2,4,5-, 2,4,6-, 3,4,5- bzw. 3,4,6-Trichloranilin 3-, 4-, 5- bzw. 6-Chlor-2-amino-toluol 4-Chlor-3-amino-toluol
2-Chlor-4-amino-toluol
Le A 14 098 - 5 -
3 0 9 8 2 5/0958
5-Chlor-2-amino-benzotrifluorid
4,5- bzw. 4",6-Dichlor-2-amino-toluol
2,5- bzw. 4,6-Diehlar-3-amino-toluol
2,5- bzw. 3,5-Dichlor-4-amino-toluol
4,5,6-Trichlor-2-amino-toluol
4-Chlor-2-amino-l,3-dimethyl-benzol
6-Chlor-3-amino-anisol
2-Chlor-4-amino-anisol
3-Chlor-4-äminoanisol
2-, 3- bzw. 4-Nitranilin
3-Nitro-4-amino-toluol " 5-Nitro-4-amino-l,3-dimethylbenzol
6-Nitro-3-amino-anisol
3-Nitro-4-amino-anisol
5-Nitro-2-amino-phenetol
2-Nitro-4-amino-phenetol
3-Nitro-4-amino-phenetol
5-Nitro-2-amino-1,4-dimethoxy-benzol
5-Nitro-2-amino-1,4-diäthoxy-benzol
2-Chlor-4-nitranilin
2-Brom-4-nitranilin
4-Chlor-2-nitranilin 4-Brom-2-nitranilin 2,6-Dichlor-4-nitranilin
2-Chlor-6-brom-4-nitranilin,
2,6-Dibrom-4-nitranilin
2,4-Dinitranilin
6-Chlor-2,4-dinitranilin
6-Brora-2,4-dinitranilin
2,4,6-Trinitranilin
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzonitril
l-Amino-2-cyan-5-chlor-benzol
2-Cyan-4-nitranilin
4-Cyan-3-nitranilin
le A H 098 - 6 -
309825/0958
l-Amino-2,4-dicyanbenzol
l-Amino-Zjo-dicyan-M-nitrobenzol 1-Amino -2-ChIOr^-methyl-sulf on 2-Methylsulfonyl-4nitranilin 4-Methylsulfonyl-2-nitranilin 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzaldehyd 2-, 3- bzw. 4-Amino-acetophenon 2- Amino-5-nitro-acetophenon 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzophenon 2-, 3- bzw. 4-Amino-4'-methyl-benzophenon 2-, 3- bzw. 4-Amino-4'-methoxy-benzophenon 4-Amino-5-nitro-benzophenon 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-äthylester 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-n-butylester 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-cyclohexylester 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäureamid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-monomethylamid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-dimethylamid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-äthylenimid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-isopropylamid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-diäthylamid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-di-n-butylamid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-morpholid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-anilid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-N-methylanilid 2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl-essigsäureester 2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl-ß-methoxy-propionsäureester 2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl-phenylessigsäureester 2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl-phenoxy-essigsäureester 2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl-benzoesäureester 2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl-methyl-sulfonsäureester 2-, 3- bzw.. 4-Amino-phenyl-äthyl-sulfonsäureester
Le A 14 098 - 7 -
309825/0958
2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl-ß-chloräthyl-sulfonsäureester 2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl-butyl-sulfonsäureester 2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl-n-hexyl-sulfonsäureester 2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl-phenyl-sulfonsäureester 2-j 3- bzw. 4-Amino-phenyl-(4 ' -«methyl-phenyl) -sulfonsäureester 2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl~(4'-methoxy-phenyl)-sulfonsäureester 2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl-ß-äthoxy-äthyl-sulfamidsäureester 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzol-sulfonsäure-äthylester 2-,. 3- bzw. 4-Amino-benzol-sulfonsäure-phenylester 2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl-dimethylsulfamidsäureester 2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl-äthyl-sulfamidsäureester 2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl-diäthyl-sulfamidsäureester 2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl-di-n-butyl-sulfamidsäureester 2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl-cyclohexyl-sulfamidsäureester 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzol-sulfonsäureamid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzolsulfonsäure-monomethylamid 2-, 3~ bzw. 4-Aminobenzolsulfonsäure-dimethylamid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzolsulfonsäure-äthylenimid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzolsulfonsäure-diäthylamid 2-j 3- bzw. 4-Amino-benzolsulfonsäure-di-n-butylamid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzolsulfonsäure-morpholid 2-j 3- bzw. 4-Amino-benzolsulfonsäure-cyclohexylamid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzolsulfonsäure-anilxd 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzolsulfonsäure-N-methyl-anilid l-Methyl-2-amino-benzol-4-sulfonsäureamid 1-Methoxy-2-amino-benzol-4-sulfonsäureamid l-Methoxy-2-amino-benzol-4-sulfonsäure-N-methylanilid l-Chlor-2-amino-benzol-4-sulfonsäure-dimethylamid l-Chlor^-amino-benzol-S-sulfonsäure-ß-äthoxy-äthylamid l-Chlor-3-amino-benzol-4-sulfonsäureamid l-Chlor-4-amino-benzol-2-sulfonsäure-dimethylamid 4-Amino-benzol-methylurethan
Le A 14 098 - 8 -
309825/0958
2-, 3- bzw. 4-Amino-acetanilid
2-,. 3~ bzw. 4-Amino-phenoxyacetanilid 2-, 3- bzw. 4-Amino-N-methyl-acetanilid 4-Amino-diphenyl
4-Amino-diphenyl-4'-carbonsäure-äthylester 4-Amino-4'-acetylamino-diphenyl
4-Amino-2',4'-dinitro-diphenylamin
4-Amino-3-nitro-diphenylamin-4' -sulfonsäureamid 1-Amino-naphthalin
1-Amino-5-äthoxy-naphthaiin
2-Chlor-1-amino-naphthaiin
2-Amino-naphthalin
2-Amino-naphthalin-6-sulfonsäure-dimethylamid 3-Nitro-2-amino-thiazol
4-Amino-azo-benzol
2 '^-Dimethyl-^-amino-azo-benzol
2-Methyl-4-amino-5-methoxy-azo-benzol Phenyl-azo-4-amino-naphthalin
Die Kupplungskomponente der Formel (III) sind bekannt bzw. nach an sich bekannten Verfahren erhältlich. So lassen sich beispielsweise diejenigen Verbindungen der Formel (III), in welcher X für eine gegebenenfalls substituierte Carbonamidgruppe steht, nach einem von K.E.Schulte und R.Mang (Arch. Pharm. 296, 501 - 509 (1963)) beschriebenen Verfahren durch Umsetzung von Malonsäuredialkylestern mit Malonsaurediamiden in Gegenwart von Alkalialkoholat - vorzugsweise Natriumäthylat in Äthanol unter Druck bei 115° C - herstellen.
Verbindungen der Formel (III) mit einer Cyangruppe in 3-Stellung können durch Kondensation von Malonsäureestern mit Cyanacetamidin Gegenwart von Alkalialkoholat (s.Z.3. K.E.Schulte und R. Mang) oder durch Wasserabspaltung aus den entsprechenden Carbonamiden erhalten werden (Houben-Weyl, Bd. VIII, S. 330 (1952).
Le A 14 098 - 9 -
309825/0958
Hydrolyse solcher Nitrile, beispielsweise über die nach Pinner (Houben-Weyl, Bd..VIII, S. 536 (1952)) erhältlichen Iminoätherhydrochloride, führt zu den entsprechenden 2,4,6-Trihydroxypyridin-3-carbonsäureestern, die sich durch Umesterung in andere Ester oder durch Umsetzung mit primären oder sekundären Aminen in entsprechend substituierte 3-Carbonamide umwandeln lassen. 2,4,6-Trihydroxypyridin-3-carbonsäureäthylester ist im übrigen auch nach dem von H.Baron, P.G.P. Remfry und J.F.Thorpe, J.Chem. Soc. 8^ (1904), Seite 1744 - 1761 angegebenen Verfahren aus dimeren Cyanessigsäureäthylester zugänglich.
Geeignete' Kupplungskomponenten der Formel (III) sind beispielsweise die 2,4,6-Trihydroxypyridine, in denen X für Cyan
Carbonsäuremethylester
Carbonsäureäthylester
Carbonsäure-n- bzw. iso-propylester
Carbonsäure-n- bzw. iso-amylester
Carbonsäure-n-hexylester
Carbonsäureamid
Carbonsäure-mono-methylamid
Carbonsäure-dimethylamid
Carbonsäure-mono-äthylamid
Carbonsäure-diäthylamid
Carbonsäure-mono-propylamid
Carbonsäure-mono-isopropylamid
Carbonsäure-monooxyäthylamid
Carbonsäure-mono-V^methoxy-propylamid Carbonsäure-n-butylamid
Carbonsäuremorpholid
Carbonsäurepiperided
Carbonsäurecyclohexylamid
Carbonsäurebenzylamid
Carbonsäureanilid
Carbonsäure-(4'-methyl-anilid) sowie
Carbonsäure-(N-methylanilid)
leAU098 3098 25 /~0 9 5 8
und R für
Methyl
Äthyl, p-Hydroxyäthyl, ß-Methoxyäthyl, ß-Cyanäthyl n- bzw. iso-Propyl
n- bzw. iso- bzw. sek.-Butyl
Benzyl sowie
Cyclohexyl stehen.
Diejenigen Farbstoffe der Formel I, in welcher A für Wasserstoff steht, können - wie oben bereits erwähnt - in üblicher Weise alkyliert, aralkyliert oder acyliert werden.
Als Alkyl- bzw. Aralkylierungsmittel kommen dabei Methyljodid, Äthylbromid, n-Butylchlorid, Dimethylsulfat, Diazomethan, Benzylbromid, Phenyläthylchlorid u.a. in Betracht. Geeignete Acylierungsmittel sind beispielsweise Acetanhydrid, Propionylchlorid, Benzoylchlorid, ToluolsulfοChlorid und Toloylchlorid.
Die neuen Farbstoffe eignen sich sehr gut zum Färben und Bedrucken von Gebilden aus synthetischen Materialien, wie beispielsweise Polyolefinen, Polyvinylverbindungen, Cellulose-1/2-acetat, Cellulosetriacetat und insbesondere Polyestermaterialien, z.B. Polyathylenglykolterephthalat. Sie liefern hierauf nach den üblichen Färbe- und Druckverfahren farbstarke klare gelbe bis rote Färbungen und Drucke mit sehr guten Echtheiten, insbesondere sehr guter Licht- und Sublimierechtheit.
Le A 14 098 - 11 -
309825/0958
Das Färben der genannten Materialien erfolgt zweckmäßig aus wäßriger Suspension in Gegenwart von Carriern zwischen etwa 80° und 110° C, in Abwesenheit von Carriern zwischen etwa 110° C und l40° C, sowie nach dem Thermofixierverfahren bei etwa 170° C bis 230° C. Das Bedrucken kann so durchgeführt werden, daß die bedruckte Ware in Gegenwart eines Carriers bei Temperaturen zwischen 80° und 100° C oder auch in Abwesenheit eines Carriers bei etwa 110 bis 140° C gedämpft oder auch nach dem Thermofixierverfahren bei etwa 170° bis 230° C behandelt wird. In den folgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente.
Le A 14 098 - 12 -
309825/0958
/3
Beispiel 1
13,8 Teile o-Nitranilin werden zusammen mit 7 Teilen Natriumnitrit in 2Oo Teilen Wasser gut verrührt und zu einer Mischung von 1Oo Teilen Wasser, 35 Volumenteilen konz. Salzsäure und 50 Teilen Eis gegeben. Man rührt die Diazotierungslösung eine halbe Stunde bei 15 - 20° C nach, gibt dann etwas Arnidosulfonsäure dazu, um überschüssiges Nitrit zu zerstören, und filtriert. Die klare Dxazoniumsalzlösung läßt man dann in eine mit Natriumacetat gepufferte Suspension von 20,8 Teilen l-N-Methyl-4,6-dihydroxy-2-pyridon-3-N-methylcarbonamid in Teilen Eiswasser einlaufen und hält die Temperatur während der Kupplung bei 0 - 5° C. Der entstandene Farbstoff der Formel
-CO-NH-CH
wird nach beendeter Kupplung abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet. Er stellt ein gelbes Pulver dar.
Färbebeispiel
1 Teil des im vorstehenden Beispiel erhaltenen und nach üblichem Verfahren feindispergierten Farbstoffs wird in 2.000 Teile Wasser eingerührt. Es wird mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 5 bis 6 eingestellt und mit 4 g Ammoniumsulfat
Le A H 098 - 13 -
309825/0958
und 2 g eines handelsüblichen Dispergiermittels auf Basis eines Naphthalinsulfosäure-Pormaldehydkondensats versetzt. In die so erhaltene Färbeflotte bringt man 100 Teile eines Polyestergewebes auf Basis von Polyäthylenglykolterephthalat ein und färbt 1 1/2 Stunden bei 120 - 130° C. Nach an,-schließendem Spülen, reduktiver Nachbehandlung mit einer 0,2 #igen alkalischen Natriumdithionitlösung während 15 Minuten bei 60° C, Spülen und Trocknen, erhält man eine grünstichig gelbe Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften,
In der nachstehenden Tabelle sind weitere Farbstoffe gemäß vorliegender Erfindung sowie die Farbtöne der damit auf Polyestermaterialien erhältlichen Färbungen bzw. Drucke angegeben, die ebenfalls sehr gute Echtheitseigenschaften besitzen.
Le A 14 098
309825/0
Tabelle 1
VS*
OH
HO
No. D R1 R2 R3 Farbton auf
Polyester
1. 2-Nitrophenyl H ■ H H gelb
2. 3-Ni tr opheny1 H H H gelb
3. 4-Nitropheny1 H H H gelb
4. 2-Chlor-4-nitrophenyl H H H gelb
5. 2-Cyan-4-nitro-phenyl H H H gelb
6. 2-Carbomethoxy-4-
nitropheny1
H H H gelb
7. 2-Carboäthoxy-4-nitro-
phenyl
H H H gelb
8. Phenyl H H H gelb
9. p-Toluyl H H H gelb
10. 2-Chiorphenyl H H H gelb
11. 2,5-Dichlorphenyl H H H gelb
12. 2-Cyan-5-chlor-phenyl H H H gelb
13. 4-Methylsulfonyl-
phenyl .
H H H gelb
14. 3-Benzolsulfonyl-
oxyphenyl
H H H gelb
15. Phenyl H H CH3 gelb
16. 2-Nitrophenyl H H CH3 gelb
17. 3-Ni t r opheny1 H H CH3 gelb
18. 4-Ni t r opheny1 H H gelb
19. 2-Cyan-4-nitropheny1 H H CH3 gelb
20. 4-Cyanphenyl H H CH3 gelb
21. 3.4.5-Trichlorphenyl H H CH3 gelb
22. 4-N.N-Dimethylsulf-
ami d oxypheny1
H H CH3 gelb
23. 3-Toluyl H H C2H5 gelb
24. 2-Ni t r opheny1 H H C2H5 gelb
25. 4-Nitropheny1 H H C2H5 gelb
26. 2-Nitro-4-cyanphenyl H H C2H5 gelb
27. 4-Benzoylphenyl H H C2H4OH gelb
Le A 14 098
309
8 2 15 -
5/0958
No. D R1 H 2 C2H4CN 162179
Farbton auf
Polyester
28. 4-Acetaminophenyl H H C2H5 gelb
29. 1-Naphthyl H H H-C3H7 orange
30. 2-Nitrophenyl H H 1-C3H7 gelb
31. 4-Nitrophenyl H H n"C4H9 gelb
32. 4-Methoxyphenyl H H n~C5Hll gelb
33. 4-Chlorphenyl H H n-C6H13 gelb
34. 3-Trifluormethyl-
phenyl
H CH3 CH3 gelb
35. 2-Ni tr opheny1 H CH3 CH3 gelb
36. 4-Nitrophenyl H CH 3 CH3 gelb
37. 2-Nitro-4-chlor-
phenyl
H CH3 CH3 gelb
38. 4-Bromphenyl H CH3 CH3 gelb
39. 4-N. N-Diäthylamino-
phenyl
H C2H5 C2H5 gelb
40. 2-Carbomethoxyphenyl H C2H5 C2H5 gelb
41. 2-Carboäthoxyphenyl H n"C3H7 gelb
42. 3-Carbomethoxyoxy-
phenyl
H H CH3 gelb
43. Phenyl CH3 H CH3 gelb
44. 2-Chiorphenyl H CH3 gelb
45. 2-Bromphenyl CH3 H CH3 gelb
46. 3-Nitrophenyl CH3 H gelb
47. 4-Nitr ophenyl 0V H CH3 gelb
48. 2-Cyan-4-nitrophenyl CH3 H
H
CH3 gelb
49.
50.
2-Chior-4-nitro-
2-Carbomethoxy-4-
nitrophenyl
CH3 H CH3 gelb
gelb
51. 4-Chlorphenyl H CH3 gelb
52. 2.5-Dichiorphenyl CH3 H gelb
53. 2-Cyanphenyl H gelb
54. 3-Trifluormethyl-
phenyl
CH3 H CH3 gelb
55. 2-Chlor-5-trifluor-
methylphenyl
CH3 H CH3 gelb
56. 2-Carbomethoxyphenyl OT3 H CH3 . gelb
57. 4-Methylphenyl CH3 H CH3 gelb
58. 4-Äthylphenyl H gelb
59. 2-Methoxyphenyl CH 3 H CH3 gelb
60. 4-Methylsulfonyl-
phenyl
CH 3 0958 gelb
De A H 098
30
- 16
9825/
D R1 4% R2 R3 2162179
No. 4-Acetylpneny± CH3 H CH3 Farbton auf
Polyester
61.- 4-Acetami nophenyl CH3 H CH
3
ge±b
62. 3-Acetaminophenyl CH3 H CH3 gelb
63. 4-N. N-Diäthylamino-
phenyl
CH3 H CH3 gelb
64. 4-Carboäthoxyphenyl CH3 H CH3 gelb
65. 4-Carbο(ß-hydr oxy-
äthoxA)henyl
CH3 H gelb
66. 4-Sulfonamidophenyl CH3 H CH3 gelb
67. 3-SuIfonamidophenyl 3 H CH3 gelb
68. 3-N-Methylsulfo-
amidophenyl
CH3 H CH3 gelb
69. 3-N.N-Diäthylsulfon
amidophenyl
CH3 H CH3 gelb
70. 3-N-Phenyl-sulfon
amidophenyl
OT3 H CH3 gelb
71. 4-Carb onamidopheny1 CH3 H CH3 gelb
72. 4-N-Methylcarbon-
amidopheny1
CH3 H CH3 gelb
73. 4-N.N-Diäthylcarbon-
amidophenyl
CH3 H CH3 gelb
74. 4-Sulfamidoxyphenyl CH3 H CH3 gelb
75. 3-Sulfamidoxyphenyl CH3 H CH3 gelb
76. 3-N. N-Diäthylsulfamid-
oxyphenyl
H CH3 gelb
77. 1-Naphthyl CH.
O
H CH3 gelb
78. 2-Naphthyl CH3 H CH3 orange
79. 4-Phenylaz ophenyl CH3 H CH3 orange
80. 4'-Nitrophenylazo-
phenyl
3 H CH3 rot
81. 4-Phenylazonaphthy1-1-
0
™3 H CH3 rot
82. (D-"O" CH3 H CH3 rot
83. 2-Brom-4-nitrophenyl CH3 H CH3 gelb
84. 4-Phenylsulfonyloxy-
• phenyl
™3 H CH3 gelb
85. 3-p-Toluolsulfonyl^-
oxyphenyl
CH
3
H CH3 gelb
86. 2-Nitro-4-chlorphenyl CH3 H CH3 gelb
87. H 098 - 17 gelb
Le A
30 9825/09 5 8
4t
No.
RJ
88. 4-Methylsulfonyloxy-
phenyl .
CH3 - 18 - H
89. 3-Methylsulfonyloxy-
phenyl
CH3 H
90. 3-Formylphenyl CH3 H
91 5-Nitrothiazolyl-2- CH3 H
92 2-Methyl-5-sulfon-
amidophenyl
CH3 H
93 3-Morpholinosulfo-
nylphenyl
CH3 H
94 4-(2'.4'-Dinitro-
phenyl)-aminophenyl
CH3 H
95 2-Nitrophenyl H H
96 4-Nitrophenyl H H
97 2-Cyan-4-ni t r opheny1 H H
98 2-Brom-4-nitrophenyl H H
99 2-Carbomethoxy-4-
nitropheny1
H H
100 2-Ni tropheny1 H H
101 2-Chlor-5-nitrophenyl H H
102 4-Ni tr opheny1 H H
103 2-Cyan-4-nitrophenyl H H
104 2-Ni tr opheny1 H H
105 4-Nitr opheny1 H H
106 2-Nitrophenyl H
107 4-Nitrophenyl H
108 2-Cyan-4-nitro-
phenyl
H
109 2-Nitrophenyl H
110 2-Nitrophenyl H
111 3-Nitropheny1 H
112 4-Nitrophenyl H
Le Ä 14 098
R-
Farbton auf* Polyester
CH,
CH,
CH,
CH,
CH,
gelb
gelb gelb
rot
gelb
gelb
orange
gelb
gelb
gelb gelb
gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb
gelb gelb gelb gelb gelb
309826/0958
D Vi R1 R2 R3 2 162179
No. 2-Nitrophenyl CH3 CH3 CH3 Farbton auf
Polyester
113 4-Nitrophenyl CH3 CH3 CH3 gelb
114 2-Cyan-4-nitropheny1 CH3 CH3 CH3 gelb
US 2-Carboäthoxy-4-
nitrophenyl
CH3 CH3 CH3 gelb
116 2-Cyan-5-chlorphenyl CH3 . CH3 CH3 gelb
117 4-ß-Methoxyäthoxycarbo-
nyloxyphenyl
CH3 CH3 CH3 gelb
118 4-(4'-Chlorphenyl)sulfo
nyl oxyphenyl
CH3 CH3 - CH3 gelb
119 Phenyl C2H5 H C2H 5 gelb
120 2-Ni tr opheny1 Vs H V5 gelb
121 3-Ni tr opheny1 V5 H Vs gelb
122 4-Ni tr ophenyl Vs H Vs gelb
123 2-Cyan-4-ni tr o-
phenyl
Vs H V5 gelb
124 2-Chior-4-nitrophenyl Vs H C2HS gelb
125 2-Carbomethoxyphenyl Vs H C2HS gelb
126 2-Chiorpheny1 V5 H Vs gelb
127 2-Methyl-4-chlor-phenyl Vs H Vs gelb
128 4-Trifluormethylphenyl Vs H Vs gelb
129 4-N.N-Diäthylsulfamido-
phenyl
Vs H Vs gelb
130 4-Methylsulfonylphenyl Vs H Vs gelb
131 3-Phenylsulfonyloxy-
phenyl
Vs H Vs gelb
132 4-Cyanphenyl Vs H Vs gelb
133 4-Acetylphenyl Vs H Vs gelb
134 2-Nitrophenyl H-C3H7 H n-v gelb
135 4-Ni tr ophenyl n"C3H7 H H-C3H 7 gelb
136 098 - 19 - 7 gelb
Le A 14
309825/0958
No. D 30
R1
R2 2162179
Farbton auf
R^ Polyester
gelb
137 2-Cyan-4-nitrophenyl n-C3H7 H n'C3H7 gelb
138 3-Nitrophenyl CH2CH2OH H CH2CH2OH gelb
139 4-Nitrophenyl 1^3K7 H gelb
140 2-Cyanphenyl n-C4H9 H n-C4H9 gelb
191 4-Ni trophenyl SCh-C4H9 H SCh-C4H9 gelb
142 2-Cyan-4-nitrophenyl n-C5Hll H n-C5Hll gelb
143 · 2-Nitrophenyl 1^5 11Ii H gelb
144 4-Nitrophenyl n-C6H13 H n-C6H13 gelb -
145 2-Nitrophenyl CH2-C6H5 H CVC6H5 gelb
146 3-Nitrophenyl CH2-C6H5 H CH2-C6H5 gelb
147 4-Ni tr opheny1 CVC6H5 H CH2-C6H5 gelb
148 2-Nitrophenyl C6H5 H C6H5 gelb
149 3-Nitrophenyl C6H5 H C6H5 gelb
150 4-Nitrophenyl C6H5 H C6H5 gelb
151 2-Cyan-4-nitrophenyl C6H5 H C6H5 gelb
152 2-Ni t ropheny1 H CH3 C6H5 gelb
153 2-Nitrophenyl H C2H5 °6H5 gelb
154 4-Nitrophenyl H CH2CH2OH CH2CH2OH gelb
155 4-Nitrophenyl H CH2CV
OCOCH
OCOCH gelb
156 2-Ni tropheny1 H CH2CH2CN CH2CH2CN gelb
157 3-Nitrophenyl H n'C4H9 n-C4H9 gelb
158 4-Nitrophenyl H CH3 C2H5 gelb
159 4-Nitrophenyl H C2H5 C H Cl
2 4
gelb
160 4-Ni tr opheny1 H C2H4OCH3 CH OCH
4 ο
gelb
161 2-Nitrophenyl H CH3 "@~C1 gelb
162 4-Ni tr ophenyl H C2H5 -©-CN gelb
163 4-Ni t r opheny1 H C2H4CN "©-OCH
Le A U 098 - 20 -
309825/0958
Beispiel 2
13,8"Teile p-Nitranilin werden zusammen mit 7 Teilen Natriumnitrit in 200' Teilen Wasser gut verrührt und zu einer Mischung von 100 Teilen Wasser, 35 Volumenteilen konz. Salzsäure und 50 Teilen Eis gegeben. Man rührt die Diazotierungslösung eine halbe Stunde bei 15 - 20 C nach, gibt dann Amidosulfonsäure dazu, um überschüssiges Nitrit zu zerstören, und filtriert. Die klare Diazoniumsalzlösung läßt man dann in eine mit Natriumacetat gepufferte Suspension von 16,5 Teilen 2.4.6-Trihydroxy-3-cyanpyridin in 400 Teilen Eiswasser einlaufen.und hält die Temperatur während der Kupplung bei 0-5 C. Der entstandeneFarbstoff der Formel
OH
wird nach beendeter Kupplung abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
30 Teile dieses Farbstoffs werden in feiner Verteilung einer Druckpaste, die 45 Teile Johannisbrotkernmehl, 6 Teile m-Nitrobenzolsulfonsäure (Na-SaIz) und 3 Teile Zitronensäure auf 1.000 Teile enthält, einverleibt. Mit dieser Druckpaste erhält man auf einem Polyestergewebe nach dem Bedrucken, Trocknen und Fixieren bei 215 C, Spülen und üblicher Fertigstellung einen grünstichig gelben Druck von sehr guten Echtheitseigenschaften.
In der nachstehenden Tabelle sind weitere erfindungsgemäße Farbstoffe sowie die Farbtöne der mit diesen Farbstoffen auf Polyestermaterldien erhältlichen Färbungen bzw. Drucke angegeben, die ebenfalls sehr gute Echtheitseigenschaften besitzen.
Le A 14 098 - 21 -
3 09825/0958
Tabelle 2
Nr.
1 Phenyl
2 p-Toluyl
3 m-Trifluormethylphenyl
4 2.4-Dimethylphenyl
5 4-Methoxyphenyl
6 4-Phenoxyphenyl
7 2-Chlorphenyl
8 3-Chlorphenyl
9 4-Chlorphenyl
10 2.4.5-Trichlorphenyl
11 2-Chlor-5-methylphenyl
12 2-Trifluormethyl-4-chlorphenyl
13 3-Methoxy-4-chlorphenyl
14 2-Nitrophenyl
15 3-Nitrophenyl
16 2-Nitro-4-methylphenyl
17 3-Methoxy-4-nitrophenyl
18 2-Chlor-4-nitrophenyl
19 2-Nitro-4-chlorphenyl
20 2.6-Dichlor-4-nitrophenyl
21 2.4-Dinitrophenyl
22 2-Cyanphenyl
23 2-Cyan-4-nitrophenyl
24 4-Cyanphenyl
25 3.4-Di cyanpheny1
26 2.6-Dicyan-4-nitrophenyl
27 4-MethylsulfonylphenjL
28 2-Chlor-4-methylsulfonylphenyl
29 2-Nitro-4-methylsulfonylphenyl
30 2-Ni tro-4-methylsulfonylphenyl
- 22 -
Le A 14 098
Farbton auf
R Polyester
H gelb
H gelb
H gelb
H gelb
H gelb
H gelb
H gelb
H gelb
H gelb
H gelb
H gelb
H gelb
H gelb
H gelb
H gelb
H gelb
H gelb
H gelb
H gelb
H gelb
H gelb
H gelb
H gelb
H gelb
H gelb
H orange
H gelb
H gelb
H gelb
H gelb
309825/0958
31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67
4-Acetylphenyl 4-Benzoylphenyl 2 -Carbäthoxyphenjl: 3-Carbäthoxyphenyl
2-Nitro-4-carbäthoxyphenyl 0
Le A H
4-Carbonami dopheny1 3-N-Methylcarbonamidophenyl 4-N.N-Dimethylcarbonamidophenyl
4-Äthylenimidocarbonylphenyl 4-N-Phenylcarbonamidophenyl 4-Carbophenoxyphenyl 4-Methylsulf ony1oxypheny1 4-N.N-Diäthylsulfamidooxyphenyl 3-N.N-Dimethylsulfamidophenyl 3-Acetaminophenyl 4-Acetaminodiphenyl
Phenyl-3-sulfosäurephenylester
4(2.'4f-Dinitrophenyl)aminophenyl , 1-Naphthyl 5-Nitrothiazolyl-2-4-Phenylazophenyl 2-Nitrophenyl
4-Nitrophenyl '
3-Nitropheny1
2-Cyari-4-nitrophenyl
2-Chlor-4-nitrophenyl 2-Nitro-4-chlorphenyl 2-Carbomethoxyphenyl 2-Carboäthoxy-4-nitrophenyl 2-Cyan-4-chlorphenyl 2-Cyanphenyl 4-Cyanphenyl
4-Trifluormethylpheny1 4-Methylsulfonylphenyl
?henyl-3-sulfonsäurephenylester
3-Acetaminophenyl
- 23 -
Farbton auf
R Polyester
H gelb
H gelb
H gelb
H gelb
H gelb
H gelb
H gelb
H gelb
H gelb
H gelb
H gelb
H gelb
H gelb
H gelb
H gelb
H gelb
H gelb
H orange
H orange
H rot
H rot
CH3 gelb
CH3 gelb
CH3 gelb
CH3 gelb
CH3 gelb
CH3 gelb
CH3 gelb
<*3 gelb
CH3 gelb
CH3 gelb
CH3 gelb
CH3 gelb
CH3 gelb
CH3 gelb
^3 gelb
3098 2 57 09
Nr.
68 2-Nitrophenyl
69 4-Ni t r opheny1
70 3-Nitrophenyl
71 4-Ni tr opheny1
72 4-Nitropheny1
73 ti
74 ti
75 ti
76 2-Nitrophenyl
77 4-Nitrophenyl
C2H5 C2H5
Farbton auf Polyester
gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb
Beispiel 3
16,3 Teile 2-Cyan-4-nitranilin werden in 100 Teilen Eisessig und 20 Teilen Propionsäure bei 5-10 mit 33 Teilen Nitrosylschwefelsäure 40 %ig diazotiert. Nach Zugabe von fester Amidosulfonsäure wird von umgelösten Bestandteilen abfiltriert und die klare Diazoniumsalzlösung zu einer mit Natriumacetat abgepufferten Suspension von 19,5 Teilen 2.4. 6-~Trihydroxypyridin-3-carbonsäure-
o
methylester in 400 "Mlen Wasser bei 0-5 zugetropft. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff de r Formel
-COOCH.,
abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Er stellt ein gelbes Pulver dar, das Polyesterfasern grünstichig gelb mit sehr guten Echtheiten färbt.
Die folgende Tabelle enthält weitere erfindungsgemäß hergestellte Farbstoffe, deren Färbungen und Drucke auf Polyestermaterialien ebenfalls sehr gute Echtheitseigenschaften besitzen.
Le A H 098 - 24 -
309825/0958
SS*
OH
D-N=N-Tp^-COOR
HO ^N O
L1
Farbton auf Polyester
Phenyl
2-Chiorphenyl
4-Chlorphenyl
2.4-Dichlorphenyl
2-Nitrophenyl
3-Nitrophenyl
4-Nitrophenyl
2-Trifluormethylphenyl
2-Chlor-5-trifluormethylphenyl
2-Chlor-4-nitrophenyl
2-Br-4-nitrophenyl
2-Cyan-4-nitrophenyl
2-Carbomethoxy-4-nitrophenyl
2-Carboäthoxy-4-nI"trophenyl
2-Carboäthoxyphenyl
4-Carbomethoxyphenyl
2-Cyanphenyl
3-Gyanphenyl
4-Cyanphenyl
2.4-Dicyanphenyl
3.4-Dicyanphenyl
4-Methylsulfonylphenyl
4-Acetylaminophenyl
H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H
CH5
CH2
CH..
CH,
CH15
CH2
CT3
CH3
CH3
CH3
CH3
CH3
CH3
CH„
CH3
CH^
CH^
CH,
CH0
CH,
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
Le A 14- 098
- 25 -
30982S/0958
Nr.
24 3-Benz olsulfonyloxyphenyl
25 3-p-Toluolsulfonyloxyphenyl
26 4-N.N-Dimethylsulfamidoxyphenyl
27 4-Benzoylphenyl
28 1-Naphthyl
29 2-Naphthyl
30 4-Phenylazophenyl
31 4-(4'-Nitrophenyl)azophenyl
32 Phenyl
33 2-Chlorphenyl
34 3-Bromphenyl
35 2-Nitrophenyl
36 3-Nitrophenyl
37 4-Nitrophenyl
38 2-Chlor-4-nitrophenyl
39 4-Chlor-2-nitrophenyl
40 2-Cyan-4-nitrophenyl
41 2-Carbomethoxy-4-nitrophenyl
42 2.4-Dicyanphenyl
43 3.4-Dicyanphenyl
44 2-Cyanpheny1
45 4-Cyanphenyl
46 2.5-Dichiorphenyl
47 2-Trifluormethylphenyl
48 2-Chlor-5-trifluormethylphenyl
49 2-Carboäthoxyphenyl
50 4-Carbomethoxyphenyl
51 4-Methylsulfonylphenyl
52 4-Acetylphenyl
53 3-Acetaminophenyl
54 4-Acetaminopheny1
55 4-Carbonamidophenyl
56 3-Sulfonamidophenyl
57 4-Sulfonamidophenyl
Le A U 098 ^c
21 62179
Λ R2 Farbton auf
R1 CH3 Polyester
H CH3 gelb
H CH3 gelb
H H3 gelb
H ^3 gelb
H CH3 orange
H CH3 orange
H CH3 orange
H V5 orange
H C2H5 gelb
H Vs gelb
H Vs gelb
H Vs gelb
H Vs gelb
H Vs gelb
H Vs gelb
H Vs gelb
H V5 gelb
H Vs gelb
H Vs gelb
H V5 gelb
H Vs gelb
H V5 gelb
H V5 gelb
H V5 gelb
H Vs gelb
H Vs gelb
H Vs gelb
H Vs gelb
H Vs gelb
H Vs gelb
H Vs gelb
H V5 gelb
H Vs gelb
H gelb .
3Ü9825/0958
58 59 60 61 62 63 64 65
66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90
A Farbton auf ester
D R1 R^ Poly gelb
4-N-Methylsulfonamidophenyl H C2H5 gelb
4-N-Phenylsulfonamidophenyl H C2H5 gelb
3-Sulfamidoxyphenyl H C2H5 gelb
4-Sulfamidoxyphenyl H C2H5 gelb
4-N.N-Diäthylsulfamidoxyphenyl H C2H5 gelb
3-Benzolsulfonyloxyphenyl H C2H5 gelb
4-p-Toluolsulfonyloxyphenyl H C2H5 gelb
4-Methylsulfonyloxyphenyl H C2H5 rotorange
5-Nitrothiazolyl-2 H C2H5 orange
Naphthyl-1 H C2H5 orange
Naphthyl-2 H C2H5 ■ orange
4-Phenylaz ophenyl H C2H5 orange
4-(2'-4'-Dinitrophenyl)aminphenyl H C2H5 gelb
2-Ni tr ophenyl H CH2CH2OH gelb
4-Nitrophenyl H CH2CH2OH gelb
2-Ni tr ophenyl H CH2CH2OCH3 gelb
3-Nitrophenyl H CH2CH2Cl gelb
2-Nitrophenyl H " n~C3H7 gelb
3-Nitrophenyl H H-C3H7 gelb
n-Ni tr ophenyl H H-C3H7 gelb
2-Cyan-4-nitr ophenyl H n"C3H7 gelb
2-Chlor-4-nitrophenyl H H-C3H7 gelb
2-Carbomethoxy-4-nitrophenyl H H-C3H7 gelb
2-Nitrophenyl H gelb
4-Nitrophenyl H i"C3H7 gelb
2-Nitrophenyl H n"C4H9 gelb
3-Nitrophenyl H n"C4H9 gelb
4-Nitrophenyl H n"C4H9 gelb
2-Cyan-4-ni tr ophenyl H n"C4H9 gelb
2-Nitrophenyl H i~C4H9 gelb
4-Nitrophenyl H n ~C4H9 gelb
4-Nitrophenyl H n"G5Hll gelb
4-Nitrophenyl H i-C H
Le A 14
- 27 -
3Ü982b/0958
D U R2 2162179
Nr. 2-Ni tr ophenyl R1 n-C6H13 Farbton auf
Polyester
91 2-Nitr ophenyl H CH3 gelb
92 3-Nitrophenyl CH3 gelb
93 4-Ni tr ophenyl CH3 O
CH3
gelb
94 2-Cyan-4-nitrophenyl CH3 C2H5 gelb
95 2-Ni tr ophenyl CH3 CH3 gelb
96 4-Ni tr ophenyl C2H5 C2H5 gelb
97 2-Ni tr ophenyl C2H5 CH2C6H5 gelb
98 H gelb
Le A 14 098
- 28 -
3U982Ö/095S

Claims (5)

Patentansprüche
1.) Azofarbstoffe der Formel
OA
entsprechen, in welcher
D für den Rest einer Diazokomponente steht, R Wasserstoff, Alkyl,.Cycloalkyl, Aralkyl oder
Aryl bedeutet,
X für eine Cyan-, eine gegebenenfalls substituierte
Carbonamid- oder Carbonsäureestergruppe steht und A Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl oder Acyl bedeutet .
2.) Azofarbstoffe der Formel
OH
in welcher
R1 und Q1' für Wasserstoff, C1-C^-Alkyl stehen, Y Nitro, Cyan, CF3, Acetylamino, C^C^-Alkylsulfonyl, C3-C -Alkoxycarbonyl, -SOpN-V oder -CON-V0 bedeu-
tet, wobei
Ie A 14 098 - 29 -
Vl V!
30982B/0958
V1 und V2 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C-CV- Alkyl stehen,
Z Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Chlor bedeutet und η die Zahlen 1 oder 2 darstellt.
3.) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man diazotierte Amine der Formel
D-NH2
in welcher
D die obengenannte Bedeutung hat,
mit Kupplungskomponenten, die in einer der möglichen tauto· meren Formen der Formel
entsprechen, in welcher X und R die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben,
vereinigt, und die so erhaltenen Verbindungen gewünschtenfalls anschließend in an sich bekannter Weise mit Alkylierungs-, Aralkylierungs- oder Acylierungsmitteln behandelt.
Le A 14 098 - 30 -
4.) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen yasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man Azofarbstoffe gemäß Ansprüche 1-3 verwendet.
5.) Synthetische Fasermaterialien, gefärbt und/oder bedruckt mit Azofarbstoffen gemäß Ansprüchen 1-3.
Le A H 098 - 31 -
30982S/0958
DE19712162179 1971-12-15 1971-12-15 Azofarbstoffe und deren Verwendung Expired DE2162179C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE792726D BE792726A (fr) 1971-12-15 Colorants azoiques
DE19712162179 DE2162179C3 (de) 1971-12-15 1971-12-15 Azofarbstoffe und deren Verwendung
JP12265272A JPS541734B2 (de) 1971-12-15 1972-12-08
IT3282372A IT971794B (it) 1971-12-15 1972-12-13 Azocoloranti
CH1028775A CH569764A5 (de) 1971-12-15 1972-12-13
NL7216930A NL7216930A (de) 1971-12-15 1972-12-13
GB5771372A GB1384090A (en) 1971-12-15 1972-12-14 Water-insoluble monoazo dyestuffs containing hydroxypyridone residues
FR7244743A FR2163674B1 (de) 1971-12-15 1972-12-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712162179 DE2162179C3 (de) 1971-12-15 1971-12-15 Azofarbstoffe und deren Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2162179A1 true DE2162179A1 (de) 1973-06-20
DE2162179B2 DE2162179B2 (de) 1977-09-15
DE2162179C3 DE2162179C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=5828042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712162179 Expired DE2162179C3 (de) 1971-12-15 1971-12-15 Azofarbstoffe und deren Verwendung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS541734B2 (de)
BE (1) BE792726A (de)
CH (1) CH569764A5 (de)
DE (1) DE2162179C3 (de)
FR (1) FR2163674B1 (de)
GB (1) GB1384090A (de)
IT (1) IT971794B (de)
NL (1) NL7216930A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327018A (en) * 1976-12-01 1982-04-27 Ciba-Geigy Corporation Azo dyes and the production and use thereof
US8211606B2 (en) * 2007-03-19 2012-07-03 Canon Kabushiki Kaisha Coloring compound, yellow toner, sheet for heat-sensitive transfer recording, and ink

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE514733T1 (de) * 2002-08-30 2011-07-15 Basf Se Verfahren zur herstellung von gefärbtem kunststoff oder polymeren farbpartikeln
WO2013108923A1 (en) * 2012-01-20 2013-07-25 Canon Kabushiki Kaisha Water-insoluble coloring compound, ink, thermal transfer recording sheet, and color filter resist composition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327018A (en) * 1976-12-01 1982-04-27 Ciba-Geigy Corporation Azo dyes and the production and use thereof
US8211606B2 (en) * 2007-03-19 2012-07-03 Canon Kabushiki Kaisha Coloring compound, yellow toner, sheet for heat-sensitive transfer recording, and ink

Also Published As

Publication number Publication date
NL7216930A (de) 1973-06-19
JPS4866627A (de) 1973-09-12
DE2162179C3 (de) 1978-05-18
DE2162179B2 (de) 1977-09-15
BE792726A (fr) 1973-06-14
FR2163674A1 (de) 1973-07-27
IT971794B (it) 1974-05-10
FR2163674B1 (de) 1978-03-03
JPS541734B2 (de) 1979-01-29
CH569764A5 (de) 1975-11-28
GB1384090A (en) 1975-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644177C3 (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier Monoazofarbstoffe
US3905951A (en) Azo dyestuffs containing a 1-lower alkyl-6-hydroxypyrid-2-one coupling component
JPS6139347B2 (de)
DE1644281A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE2263458A1 (de) 2,6-diaminopyridin-farbstoffe
CH616695A5 (en) Process for the preparation of azo dyestuffs
DE3012863A1 (de) Farbstoffmischung, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende farbstoffe und verfahren zum faerben und bedrucken von synthetischem, hydrophobem fasermaterial
DE2162179A1 (de) Azofarbstoffe
DE2500024A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe
DE1644052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE19500228A1 (de) Dispersionsfarbstoffe
CH494311A (de) Verfahren zum Färben synthetischer Textilien
DE2002022A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe
DE2801951A1 (de) Azofarbstoffe
DE2309638A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
DE2364476A1 (de) Azofarbstoffe und ihre verwendung
US4841036A (en) Phenyl acothienylthiazoaniline dis-azo dye for polyester fibers
DE3016301A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2743097C2 (de)
US4038268A (en) Process for preparing azo dyestuffs containing 2,4,6-tri-amino-3-(cyano ester or carbonamide)pyridine
DE3007518A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zum faerben und bedrucken von synthetischem, hydrophobem fasermaterial
DE2727114A1 (de) Disazofarbstoffe
US4156086A (en) Trisaminopyridines and method of preparation by reaction of diamino-2-chloro pyridinium salt and organic amine
DE19624505A1 (de) Dispersionsfarbstoffe
US4006128A (en) Azo dyestuffs containing aminopyridone coupling component

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer