DE1644159B2 - Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe - Google Patents

Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE1644159B2
DE1644159B2 DE1644159A DE1644159A DE1644159B2 DE 1644159 B2 DE1644159 B2 DE 1644159B2 DE 1644159 A DE1644159 A DE 1644159A DE 1644159 A DE1644159 A DE 1644159A DE 1644159 B2 DE1644159 B2 DE 1644159B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
acid
same
bis
sulfonic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1644159A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644159A1 (de
DE1644159C3 (de
Inventor
Walter Dr. 5000 Koeln Horstmann
Edgar Dr. 5090 Leverkusen Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1644159A1 publication Critical patent/DE1644159A1/de
Publication of DE1644159B2 publication Critical patent/DE1644159B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1644159C3 publication Critical patent/DE1644159C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/02Disazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/32Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines
    • C09B43/34Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines by reacting ortho- or peri-dicarboxylic dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

worin X gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, Fluor, Chlor, Brom oder Nitro, m ganze Zahlen von O bis 3, Ar einen Phenylen-, Diphenylenrest oder einen Rest des Diphenylmethans, Diphenylsulfons oder Diphenyläthers, der durch Chlor oder Methyl substituiert sein kann, und R Wasserstoff, Alkyl, Cyclohexyl oder einen gegebenenfalls durch Chloratome, Methyl-, Methoxy-, Carbonamido-, Acetnylrest oder den Diphenyl-, Naphthyl-, Pyridyl- oder Benzthiazolylrest darstellt.
amido- oder Benzamidoreste substituierten Phe- 25 allgemeinen Formel
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind wertvolle "neue sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe der
R-N
COCH3 COCH3
N=N-CH-CONH-Ar-NH-CO-CH — N=N
N—R
worin X gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, Fluor, Chlor, Brom oder Nitro, m ganze Zahlen von O bis 3, Ar einen Phenylen-, Diphenylenrest oder einen Rest des Diphenylmethans, Diphenylsulfons oder Diphenyläthers, der durch Chlor oder Methyl substituiert sein kann, und R Wasserstoff, Alkyl, Cyclohexyl oder einen gegebenenfalls durch Chloratome, Methyl-, Methoxy-, Carbonamido-, Acetamido-, oder Benzamidoreste substituierten Phenylrest oder den Diphenyl-, Naphthyl-, Pyridyl- oder Benzthiazolylrest darstellt.
Geeignete Substituenten X sind beispielsweise Methyl, Äthyl, Chlor, Nitro, Methoxy, Äthoxy, Fluor oder Brom.
Für R sind beispielsweise folgende Reste zu nennen: Wasserstoff, Methyl-, Äthyl-, Phenyl-, substituierte Phenyl-, wie 2- oder 3- oder 4-Chlor-, 2- oder 3- oder 4-Methyl-, 2- oder 3- oder 4-Methoxyphenyl-, Cyclohexyl-, Naphthyl-(l)- oder -(2)-, Pyridyl-(2)- oder
Benzthiazolyl-Restc.
Man erhält die neuen Disazopigmente der Formel I, indem man Disazofarbstoffe der Formel
HOOC COCH3 COCH3 COOH
T J-N=N-CH-CONH-Ar-NH-CO-CH — N=N-(h ί HOOC (K)n, (X)111 COOH
worin X und m die angegebene Bedeutung haben, oder deren Di-anhydride mit mindestens 2 Mol einer Verbindung der Formel
H2N-R
worin R die angegebene Bedeutung hut, zur Diimid-Verbindung kondensiert und dabei die Ausgangskomponenten frei von Sulfonsäuregruppen wählt. Man erhall auf diese Weise in organischen Lösungsmitteln schwer lösliche Pigmentfarbstoffe.
Die Ausgangsfarbsloffe der Formel II können erhalten werden, indem man I Mol einer bifunktionellen Kupplungskomponente
COCH3 COCH3
CH2-CONH-Ar-NH-CO-CH2
mit 2 Mol diazoliertcr gleicher oder verschiedener, gegebenenfalls substituierter Aminophthalsäure kuppelt, wobei man die Ausgangskomponenten frei von
Sulfonsäuregruppen wählt. Die Kupplung von zunächst 1 Mol diazotierten gegebenenfalls substituierter Amino-phthaJsäure auf einen der oben aufgeführten zweiwertigen organischen Reste führt, bedingt durch die beiden Carboxylgruppen, zu einem im alkalischen Milieu gut löslichen Monoazofarbstoff, so daß die Reaktion mit einem zweiten Mol, gegebenenfalls substituierter Amino-phthalsäure, leicht möglich ist. Die entstandenen Disazotetracarbonsäurefarbstofie sind im Reaktionsgemisch teils gut, teils schwerer löslich.
Für den Aufbau der Disazofarbstoffe (U) sind beispielsweise folgende Diazokomponenten verwendbar:
3-Amino-phthalsäure,
3-Amino-4-methyl-phthalsäure,
3-Amino-6-methyl-phthalsäure,
3-Amino-5-nitro-phthalsäure,
4-Amino-6-nitro-phihalsäure.
3-Amino-4-methoxy-phthalsäure.
3-Amino-6-methoxy-phthalsäure.
3-Amino-4-chlor-phthalsäure.
3-Amino-6-chlor-phthalsäure.
3-Amino-5,6-dimethoxy-phthalsäure,
3-Amino-6-fluor-phthalsäure.
3-Atnino-6-brom-phthalsäure,
3-Amino-6-phenylsulfonyl-phthalsäure,
4-Amino-phthalsäure,
4-Amino-3-chlor-phthalsäure.
4-Amino-S-chlor-phthaIsäure,
4-Amino-3-methyl-phthalsäure,
4-Amino-5-methyl-phthalsäure,
4-Amino-3-methoxy-phthalsäure,
4-Amino-5-methoxy-phthalsäure,
4-Amino-5,6-dichlor-ph thalsäure,
4-Amino-3,6-dichlor-phthalsäure.
Als bifunktionclle Kupplungskomponenten kommen beispielsweise in Betracht:
KN'-Bis-lacetoacetylJ-phenylendiamin-lA
N^'-Bis-lacetoacetyU^.S-dichlor-phenylen-
diamin-1,4,
N.N'-Bis-lacctoacctyD-Z.S-dimethyl-diphenylen-
diamin-1,4.
N,N'-Bis-(acetoacctyl)-2-chlor-phenylen-
diamin-1,4,
N,N'- Bis-(acet oacctyl )-2-methyl-phenylen-
diamin-1,4,
N,N'-Bis-(acctoacctyl)-biphenylen-4,4',
N,N'-Bis-(acctoacctyl)-2,2'-dichlor-
biphenylen-4,4',
N,N'-Bis-(aceloacetyl)-3,3'-dichlor-
biphenylen-4,4',
N.N'-Bis-(accloacctyl)-3,3'-dimcthyl-
biphenylen-4,4',
N,N'-Bis-(acctoacctyl)-4,4'-diamino-
diphenylmethan,
RN'-Bis-facetoacetylHM'-diainino-
diphenylsulfon,
N,N'-Bis-(acctoacelyl)-4,4'-diamino-
diphenyläther.
Die in Wasser relativ gut löslichen Disazoletracarbonsäuren (II) werden erfindungsgemäH durch Behandlung mit wasscrentziehenden Mitteln, z. B. durch Erhitzen mit Essigsäure oder Essigsäureanhydrid oder Nalriumacelal oder Eisen(HI)-chlorid, allein oder in einem höhersiedenden organischen Lösungsmittel, in die entsprechenden Disazo-tetracarbonsäuredianhydride (I) (Y = 0), überführt, welche in Wasser sowie in organischen Lösungsmitteln schwer löslich sind.
Die Kondensation der Ausgangskomponenten (II) bzw. deren Dianhydride mit Ammoniak bzw. den Aminen (111) wird vorzugsweise in einem höhersiedenden organischen Lösungsmittel und in Gegenwart wasserentziehender Mittel durchgeführt, wobei auch die Komponenten selbst als organisches Lösungsmittel fungieren können. Die Kondensation erfolgt beispielsweise bei erhöhter Temperatur, im allgemeinen Bereich von 80 bis 24O0C und vorzugsweise zwischen 100 und 1800C, gegebenenfalls unter Druck. Für diese Umsetzung geeignete Monoamine sind beispielsweise Methylamin, Äthylamin, Anilin, 2- oder 3- oder 4-Chloranilin, 2- oder 3- oder 4-Methylanilin, 2- oder 3- oder 4-Methoxyanilin, 2- oder 4-Nitranilin, 4-Amino-benzamid, N-Acetyl-phenylendiamin-1,4; N - Benzoyl - phenylendiamin -1,3. Cyclohexylamin.
2 - Aminobenzthiazol, 2 - Amino - pyridin, 1 - und 2-Amino-naphthalin und 3-Amino-4-chlor-benzamid.
Für die Kondensation der Disazofarbstoffe (II) oder
deren Dianhydride mit den Verbindungen (III) in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln sind z. B.
folgende über 80° C siedende Lösungsmittel geeignet: Benzol, Toluol, Xylole, Chlorbenzol, o-, m-, p-Dichlorbenzol. Trichlorbenzol Chinolin, Nitrobenzol, Eisessig, Cyclohexan, 1,2,3.4-Tetrahydronaphthalin, Naphthalin, Tetrachloräthylen, Anisol, Dipheny lather,
jo Di-n-butyläther. Decalin und Gemische solcher Lösungsmittel. Als bevorzugt mitzuverwendende wasserentziehende Mittel kommen beispielsweise in Betracht: Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, wasserfreies Natriumacetat, Zinkchlorid, Eisenchlorid.
Aluminiumchlorid und Bortrifluorid.
Für die Umsetzung der Disazotetracarbonsäuren (I I) bzw. deren Di-anhydride mit den Verbindungen (III) werden mindestens 2 Mol der Verbindungen (III) eingesetzt, im allgemeinen wird im Überschuß, und zwar bis zu 5 Mol der Komponente (III) pro 1 Mol der Komponente (II), gearbeitet, um die Komponenten (II) vollständig zur Umsetzung zu bringen.
Je nach Wahl der Komponenten (III) lassen sich symmetrische und unsymmetrische Disazofarbstoffe der Formel I aufbauen.
Die verfahrensgemäß erhältlichen Produkte sind wertvolle Pigmentfarbstoffe, die sich allgemein durch gute Lösungsmittel-, Licnt- und Migrationsechtheit ,sowie gute Temperaturbeständigkeit auszeichnen. Sie finden Anwendung zum Färben von Kunststoffen, wie z. B. weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid, Polyäthylen und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Misch- und Pfropfpolymerisaten, Lacken, Papieren und zur Herstellung von Druckfarben und Pigmentpasten.
Gegenüber den aus der GB- PS 8 73 003, Beispiele 20 und 21 bekannten Pigmenten zeigen die erfindungsgemäßen Pigmente mit 3-Amino-N-phenylphthalimid bzw. 3 - Amino - N - ο - methylphenylphthalitnid den überraschenden Vorteil der besseren Lichtechtheit.
In den folgenden Beispielen stehen Teile für Gewich tsteile; die Temperaturen sind Celsiusgrade.
Beispiel 1
7,0 Teile des Azofarbstoffs aus 2 Mol diazotiertem 4 - Amino - phthalsäureanhydrid und N,N' - Bis-(acetoacetyl)-2,5-dichlor-phenylendiamin-1,4 werden in 250 Teilen Chlorbenzol mit 2 Teilen Methylamin
zunächst 2 Stunden auf 100° erhitzt. Dann setzt man 25 Teile Eisessig zu und hält weitere 8 Stunden bei 120°. Nach dem Abkühlen ruf 40° saugt man
H3C-N
N=N-CH-CO-NH COCH3
ab, wäscht mit 40° warmem Chlorbcnzol und trocknet bei 80° bis zur Gewichtskonstanz. Man erhält 7,2 Teile des Azofarbstoffe der Formel
NH — CO -CH — N=N
COCH3
Das Pigment besitzt sehr gute Migrationsechtheit und Hitzebeständigkeit.
Beispiel 2
50 Teile des Azofarbstoffe aus 2 Mol diazotierter 4-Amino-5~chlor-phthalsäure und N,N'-Bis-(acetoacetyl) - 2,5 - dichlorphenylen - diamin - 1,4 werden durch 2stündiges Erhitzen in 500 Teilen Chlorbenzol mit 50 Teilen Essigsäureanhydrid ins Dianhydrid übergeführt.
N=N-CH — CONH COCH3 7,6 Teile dieses Dianhydrids werden in 500 Teilen o-Dichlorbenzol mit 5 Teilen 2,5-Dichlor-anilin 2 Stunden auf 120° erhitzt. Dann setzt man 50 Teile Eisessig zu und hält weitere 12 Stunden bei 130 bis 140°. Das Pigment wird bei 70° abgesaugt, mit o-Dichlorbenzol gewaschen und im Vakuum bei 80° bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Die Ausbeute beträgt 10,1 Teile Pigmentfarbstoff der Formel
;>—NH-CO—CH-N=N
Diazokomponente Kupplungskomponente
Amin
Farbe
3-Amino-phthalsäure
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
4-Amino-phthalsäure
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
3-Amirio-6-methoxyphthalsäure
S-Amino-o-chlorphthalsäure
4-Amino-5-chlorphthalsäure
4-Amino-5,6-dichlorohthalsäure
N,N'-Bis-(acetoacetyl)-phenylen-
diamin-1,4
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
N,N'-Bis-(acetoacetyl)-2,5-dichlor-
phenylendiamin-1,4
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
N,N'-Bis-(acetoacetyl)-phenylen-
diamin-1,4
desgl.
desgl.
N,N'-Bis-(acetoacetyl)-2,5-dichlor-
phenylendiamin-1,4
desgl.
desgl.
N,N'-Bis-(acetoacetyl)-2,5-dichlor-
phenylendiamin-1,4
desgl.
desgl. desgl.
Methylamin
Anilin
p-Toluidin
2,5-Dichlor-anilin
Cyclohexylamin
Methylamin
Anilin
o-Toluidin
4-Amino-biphenyl
p-Toluidin
Anilin
Methylamin
p-Toluidin
Anilin
p-Toluidin
N-Acetyl-phenylendiamin-1,4
4-ChIor-anilin
p-Toluidin
Anilin
2-Chlor-anilin
Gelb
Gelb Gelb Gelb Gelb Grünstichiggelb
Grünstichiggelb Grünstichiggelb Grünstichiggelb Grünstichiggelb Gelb
Gelb Gelb Gelb
Gelb Gelb
Gelb
Grünstichiggelb Grünstichiggelb Grünstichiggelb

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe der Formel
    COCH3 COCH3
    R-N I \-N=N—CH-CONH-Ar-NH-CO—CH — N=N
    (X)111
    N-R (ϊ)
DE19661644159 1966-05-23 1966-05-23 Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe Expired DE1644159C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0049253 1966-05-23
DEF0049253 1966-05-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1644159A1 DE1644159A1 (de) 1971-03-25
DE1644159B2 true DE1644159B2 (de) 1975-09-18
DE1644159C3 DE1644159C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL6707122A (de) 1967-11-24
DE1644159A1 (de) 1971-03-25
US3526618A (en) 1970-09-01
BE698789A (de) 1967-11-03
ES340818A1 (es) 1968-06-16
CH478205A (de) 1969-09-15
JPS5018013B1 (de) 1975-06-25
GB1169390A (en) 1969-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254625C3 (de) Disazopigmente und deren Verwendung
DE2244035C3 (de) Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material
DE1544460B2 (de) Bfs (Acetoacet)-arykliamid-Disazopigmentfarbstoffe
DE2243999A1 (de) Neue disazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2243955A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE1544453A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
EP0101954B1 (de) Isoindolazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2410240A1 (de) Disazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE1644117A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE1644159C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe
DE2145422C3 (de) Neue Disazopigmente
DE1644159B2 (de) Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe
CH523304A (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen
DE2429286C2 (de) Neue Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US4256901A (en) Phthalone derivatives utilizable as pigments
DE2556430A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE1250033B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Chinacridindionen
DE1544459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE1944344A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1544556A1 (de) Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1544546A1 (de) Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2025429A1 (en) Bis-azomethine pigment dyes - giving yellow to red shades of good - fastness esp to light and solvents
DE1795211C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie N-Phenyl-phthalimidmonoazopigmente
DE1544553A1 (de) Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2342815A1 (de) Neue dioxazinfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee