DE1643844A1 - Verfahren zur Herstellung disubstituierter aromatischer Carbonsaeuren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung disubstituierter aromatischer CarbonsaeurenInfo
- Publication number
- DE1643844A1 DE1643844A1 DE19671643844 DE1643844A DE1643844A1 DE 1643844 A1 DE1643844 A1 DE 1643844A1 DE 19671643844 DE19671643844 DE 19671643844 DE 1643844 A DE1643844 A DE 1643844A DE 1643844 A1 DE1643844 A1 DE 1643844A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- xylene
- catalyst
- reaction
- cobalt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/40—Regeneration or reactivation
- B01J31/4015—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
- B01J31/4023—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
- B01J31/403—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing iron group metals or copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/02—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
- B01J23/04—Alkali metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/20—Carbon compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/04—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/21—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
- C07C51/255—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
- C07C51/265—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/584—Recycling of catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
D R.-1N G. WA LTE. »η 27, Pienzenauerstraße 28
Telegramme: Chemindus München
Patentanwälte
27« Dezember 1967
CELANESE CORPORATION
522 Fifth Avenue, New York, N.Y., V.St.A.
Die Erfindung betrifft die Herstellung von aromatischen
Dicarbonsäuren. Sie betrifft Insbesondere ein Verfahren
zur Herstellung aromatischer Dicarbonsäuren durch katalytisch© Flüssigphasenoxydation von aromatischen Verbindungen.
109831/2.U9
Aromatische Dicarbonsäuren und insbesondere Terephthalsäure
Bind von großer wirtschaftlicher Bedeutung für die Herstellung von Harzen mit hohem Molekulargewichte= Eine zunehmende
Menge an Terephthalsäure wird bei der direkten Polymerisationsreaktion von Terephthalsäure zu filmbildenden und
faserbildenden Polyestern verwendet.
Es ist bereits eine große Zahl von Verfahren zur katalytischen Flüsslgphasenoxydation von mit Alkylgpuppen disubstltuierten aromatischen Verbindungen in Gegenwart eines
Lösungsmittels mit Hilfe von Luft oder Sauerstoff unter Verwendung von Metallkatalysatorsn bei Zugabe von geeigneten Katalysatoraktivierungsmitteln vorgeschlagen worden. In
der USA-Patentschrift 2 245 528 ist beispielsweise ein
Verfahren sur Oxydation von aromatischen Verbindungen, wie
ρ-Xylol, in der flüssigen Phase in Gegenwart von Sauerstoff,
einem Oxydationskatalysator und einem* Oxydationsinitiator beschrieben. Zu erwähnten Oxydationsinitiatoren gehören
Peroxyde, Persäuren, Aldehyde, Ketone, Äther und Olefine» Das in der genannten Patentschrift beschriebene Verfahren
hat bestimmte Nachteile, so insbesondere geringe Umwandlung und lange Reaktionsspannen. In einer Anzahl späterar
Patente wird für die Oxydation von ρ-Xylol au Terephthal-
_ 2 -109831/2U9
c-4363
säure in einem Schritt mit einem relativ hohen Umwandlungegrad eine Vielzahl von Oxydationskatalysator-Aktivatoren
verwendet. Beispielsweise ist in den USA-Patentschriften 2 853 514 und 3 036 122 Methylethylketon der bevorzugte
Aktivator. In der britischen Patentschrift 1 005 8i4 1st Acetaldehyd der bevorzugte Aktivator. Brom und Bromverbindungen sind ebenfalls als Katalysator-Aktivatoren für die g
Luftoxydation von ρ-Xylol zu Terephthalsäure verwendet worden.
In der kanadischen Patentschrift 705 442 der Anmelderin 1st
ein Verfahren zur Oxydation von p-Xylol zu Terephthalsäure
beschrieben, bei dem ein Sauerstoffatom, der gasförmige
Peressigsäure enthält, kontinuierlich in Berührung mit einer
Flüssigkeit geführt wird, die p-Xylol und einen Kobalt-Oxydationskatalysator In einem geeigneten Lösungsmittel,
wie Essigsäure, enthält. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist die Menge an Peressigsäure, die erforderlich ist* um die
Katalysatorlösung In aktiviertem Zustand zu halten.
Demzufolge ist es das Hauptziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur katalytischen Oxydation von mit Alkylgruppen disubstituierten aromatischen Verbindungen unter
Bildung von aromatischen Dicarbonsäuren zu schaffen, das die
1Q983T72U9
!643844
C-Ü363
Aktivierung des Oxydationskatalysators durch Behandlung des Katalysators mit PeressigsSure umfaßt, um den Katalysator
durch Oxydation von einem niedrigeren In einen höheren WertigkeitBSustand zu bringen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, dieses Verfahren
durchzuführen, wobei der Katalysator ausserhalb des Reaktionsbehälters aktiviert wird.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist, die
katalytisch« Flussigphasenoxydatlon von ρ-Xylol su Terephthalsäure bei hohen Geschwindigkeiten alt hohen Initiatorwirksamkeiten und unter Verwendung einer relativ hohen Konsentration an Kobaltkatalysator durchzuführen.
Die vorstehenden Ziele werden erreicht, indem man eine Katalysatorlösung» die ein Kobaltsals gelöst in einer niedrigen aliphatischen Monoearbonsäure mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen enthält, bei relativ niedrigen Temperaturen, beispielsweise etwa 0 bis 1IO0C, mit Peressigsäure unter Bildung
einer aktivierten Katalysatorflüssigkeit behandelt, die aktive Katalysatorlösung In eine getrennte Oxydatlonsreaktlonssone einführt, gleichseitig ein mit Alkylgruppen dlsubstltuiertes Bensol und ein sauerstoffhaltiges Gas in die Oxydatlons-
109831/2149
reaktionszone, die die KatalysatorlSsung enthält, einführt
und die Reaktionszone bei einer Temperatur im Bereich von 120 bis 150°c hält. Das erfindungsgemäße Verfahren hängt
ab von einer neuen Korabination von Reaktionsbedingungen, die erfüllt sein muß, um bemerkenswert hohe umwandlung und Ausbeute an gewünschtem Produkt zu erreichen.
disubstltulerte aromatische Verbindungen mit einer oder
mehreren Methylgruppen als Substltuenten am aromatischen Kern verwendbar. Vorzugsweise enthalten die Alkylreste 1
bis 4 Kohlenstoff atome. Die Erfindung ist besonders brauchbar, wenn die Alkylsubstltuenten in meta- oder para-Stellung,
Insbesondere in para-Stellung, stehen. Beispiele Von im erfindungsgemässen Verfahren verwendbaren Verbindungen sind
Xylole, MethylSthy!benzole, Cymole und andere. Vorzugsweise
ist die alkyIdIsubstituierte aromatische Verbindung ρ-XyIöl, j
das nicht mehr als eine relativ geringe Menge von lsoneren
Xylolen und anderen Verunreinigungen enthält·
Disubstltulerte aromatische Verbindungen, worin beide Substituentengruppen mindestens 2 Kohlenetoffatome besitzen,
können ebenfalls oxydiert werden, jedoch erfordert die Oxydation solcher Verbindungen normalerweise nicht solch »pe~
- 5 -109831/2149
c-4363
stelle Aktivierungsmethoden wie die der vorliegenden Erfindung.
Der beim erfindungsgemäfien Verfahren verwendete Oxydationskatalysator ist vorsugswelse ein Kobaltsals einer Carbonsäure, im allgemeinen Kobaltacetal. Jedes Kobaltsale, das
in Essigsäure in einer Iftnge löslich ist, die ausreicht,
die gewünschte Kobalt >:onssent rat ion in dem verwendeten Lösungsmittel su bilden, ist zufriedenstellend· Vorzugsweise
wird jedoch Kobaltacetat verwendet, wenn auch Salze anderer
niedriger allphatlecher Monocarbonsäuren, wie Froplonat,
Butyrat und Formiat, verwendet werden können. Der Kobaltkatalysator wird durch Oxydation nit Peressigsäure in
aktives Kobalt Co* umgewandelt· Diese Aktivierung wird vorsugswelse in einem anderen Behälter als dem Reaktionsbehälter durchgeführt, so dafi der Initiator selbst nicht
mit der zu oxydierenden Verbindung, in den meisten Fällen Xylol, in Berührung kommt. Es ist nicht wichtig, daß das
gesamte Kobalt in Co* umgewandelt wird, es ist Jedoch bevorsugt, dafi praktisch alles derart umgewandelt wird. Etwaiges nicht in Co* umgewandelte Kobalt ist in dem Kohlenwasserstoffoxydationsverfahren nicht aktiv und stellt
in dem Verfahren im wesentlichen einen inerten Rücklauf dar. Für wirksame Durchführung der Oxydationsreaktion 1st
109831/2U9
erwünscht, dass die Lösung mindestens etwa 0,5 Qew.-2 der
Kobaltverbindung, gerechnet als Kobalt, enthält. Es gibt keine obere Grenze für die wirksame Konsentration» eine praktische Grenze von etwa 2 bis 3 Gew.-Jf ist jedoch durch die
Tatsache gesetzt, dass dies die ungefähre Konsentration von gesättigten Kobaltcarboxylaten in niedrigen Carbonsäuren
bei den für die Aktivierungsreaktion bevorzugten Temperaturen 1st.
Das erflndungsgemäße Verfahren wird bevorzugt In einem Lösungsmittel durchgeführt, das unter den Bedingungen der
Aktivierung und der Kohlenwasserstoffoxydationsreaktlonen
im wesentlichen inert ist. Vorzugsweise 1st das Lösungsmittel eine niedrige Alkylmonocarbonsäure mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, am stärksten bevorzugt ist Essigsäure.
Es ist für das erfindungsgemäfie Verfahren wichtig, daß die (
zu oxydierende Verbindung nicht mit der aktivierten Katalysatorlösung vor dem tatsächlichen Kontakt der Katalysatorlusung mit der zu oxydierenden Verbindung in der Reaktionszone oder alternativ unmittelbar vor der Berührung mit der
KatalysatorlOsung in der Reaktionszone gemischt wird. Dies
ist notwendig, da beispielsweise Xylol in Berührung mit einer Lösung eines aktivierten Kobaltkatalysators in Esslg-
- 7 -109831/2149
■χ+ οχ
säure das Co*' zu Co vor dem Eintritt in die Reaktionszone
reduziert und die Wirksamkeit des Katalysators In der Realetionszone erniedrigt.
Dae erfindungsgemäße Verfahren kann bezüglich der Oxydation
von ρ-Xylol zu Überwiegend Terephthalsäure kurs folgendermaßen beschrieben werden:
Eine Kobaltacetatlösung wird durch Zugabe von Peressigsaure (typisch in EssigsäurelOsung) ssu einer LOsung von Kobaltacetat und Essigsäure aktiviert« Der Aktivierung liegt
folgende "töchioinetrle zugrunde:
Ein Teil der KatalysatorlOsung wird dann in die Kohlenwasserstoffoxydatlonsreaktlonssone eingeführt und auf eine ge- '
eignete Reaktioneteaperatur erhitzt. Der Rest der KatalysatorlOsung wird Susannen alt Xylol und molekularem Sauerstoff
gleichseitig in die Reaktionseone eingespeist· Nach einer geeigneten Reaktionszeit wird die Reaktlonemasse entfernt,
die Terephthalsäure wird von der sich ergebenden Reaktlonsmiechung abgetrennt und die Mischung wird zur Aktivierungß-
- 8 -109831/2149
c-4363
zone zurückgeführt. Es ist bevorzugt, während der Reaktion gebildetes Wasser und unumgesetztes Xylol über Kopf abzu
destillleren, um soweit als möglich den unerwünschten Ober-
τ+ 0+
gang von Co^ zu Co zu vermeiden.
Das Verhältnis der Bestandteile in der Oxydationsreaktion hängt in gewissem Maß von den speziellen verwendeten Reaktion&teilnehmern und den Bedingungen ab, bei denen das
Verfahren durchgeführt wird. Bezüglich der Katalysator·*
konzentration werden beste Ergebnisse bei Verwendung von 0,5 bis 2,5 Gew.-ί Kobalt, vorzugsweise von etwa 1,7 Gew.-JC
Kobalt, bezogen auf die zugeführten Reagenzien, erhalten. Niedrigere Konzentrationen können verwendet werden, jedoch
auf Kosten der Reaktionsgeschwindigkeit. Höhere Konzentrationen sind wegen der beschränkten Löslichkeit des- Kobaltschwierig anzuwenden.
Die bei Beginn der Reaktion vorhandene Menge an dialkylsubstituierten aromatischen Verbindungen beträgt vorzugsweise etwa 10 bis 30 Gew.-? der Gesamtreaktionsmischung,
ausgedrückt als Xylol, und noch mehr bevorzugt, 15 bis 25 Gew.-?. Es wurde festgestellt, daß höhere Konzentrationen an aromatischer Verbindung bemerkenswert höhere Oxydationsgeschwindigkeiten zeigen. Wenn das Verfahren in
8*3^/214
0-4363
kontinuierlicher Waise durchgeführt wird, werden am besten
15 bis 30 Gew.-Ji der gesamten aromatischen Verbindungen,
ausgedruckt als p-Xylol, beibehalten, um optimale Ausbeuten
und Umwandlungen eu erhalten, wahrend des kontinuierlichen
Verfahrens 1st der Xylolgehalt der Ke&ktlonsteilnehmer tatsächlich klein, die meisten Aromaten liegen tatsächlich als
- Toluolearbonsfiure, Carb^rybenzaldehyd und dergl. vor. Die
CarbonsflurekonBontrat lon (beispielsweise EssigsSurekonsentratlon) in der Reaktionsmischung wird'vorteilhafterweise
bei etwa 60 bis 80 Gew.-* gehalten.
Sauerstoff kann dem Reaktlonsverfahren als Luft, reiner
Sauerstoff oder Jedes andere geeignete Gas zugeführt werden, das molekularen Sauerstoff enthält. Luft 1st völlig geeignet und wegen ihrer Billigkeit bevorzugt.
* Das vorliegende Verfahren kann bei unteratmosphfirisshem,
atmosphärische« oder Uberatmosphfirlschem Druck durchgeführt
werden. Vorzugsweise wird ein Druck im Bereich von 0 bis
70,3 kg/cm (0 bis 1000 palg) und mehr bevorzagt von 7,03
bis 35,2 kg/cm (100 bis 500 pslg) angewendet. Es wurde
festgestellt, dass Drucke bis su 35»2 kg/cm (500 peig)
bei Verwendung von p-Xylol als Reaktionsteilnehmer wirtschaftlieh vertretbare Reaktionsgeschwindigkeiten ergeben.
U 9
0-^363
Ein Problem bei der Durchführung des vorliegenden Verfahrens
ist die Aufrechterhaltung des geeigneten Vaseergehalte in der Reaktlonsmischung* Eine große Menge Wasser hat einen
ausgeprfigten ungünstigen Einfluß auf die Reaktionsgeschwindigkeit. Vorzugsweise werden nahezu wasserfreie Bedingungen
verwendet, wenn auch ein Wassergehalt bis zu etwa 10 % toleriert werden kann und ein maximaler Wassergehalt von
nicht mehr als 5 % bevorzugt ist. Während der Reaktion gebildetes Wasser wird vorzugsweise durch Destillation aus den
Heaktionssystem entfernt, an bevorzugtesten durch Vakuumstrippen bei Anwendung eines Drucks von etwa 100 nuHgA.
Xylol und Wasser bilden eines binäres Azeotrop und können beide gleichzeitig entfernt werden. Auf diese Weise kann
die von Wasser und Xylol befreite RUcklaufmischung mit Peressigsaure ohne ernst zunehmenden Abbau des Co*' -Katalysators
aufgrund Übermässiger Mengen an in der Reaktlonsmlschung
vorhandenem Wasser und Xylol reaktiviert werden. (
Die Reaktionszeit hSngt von einer Anzahl von Variablen ab,
wie den verwendeten speziellen alkylsubstltuierten aromatischen Verbindungen, von Katalysator, Temperatur, Sauerstoffzuführungsgeschwindigkeit, vorhandener Wassermenge und dergleichen. Bei der Umwandlung von p-Xylol zu Terephthalsäure
nach dem vorliegenden Verfahren wurde festgestellt, dass
1Q98~3112 U9
C-H363
Terephthalsäure mit 1h bis 24 kg pro kg Peresslgsäure bei
40 bis 60 % Umwandlung pro Durchlauf und 90 bis 95 % Ausbeute, bezogen auf verbrauchtes ρ-Xylol, hergestellt werden
kann. Im Unterschied zu dem oben erwähnten bekannten Verfahren, das gleichseitig mit dem Sauerstoff der p-Xylol-Katalysatormiechung zügeführte Feressigsäuredämpfe verwendet, führt die Anwendung des Peresslgsäureinitiators gemäß
dem vorliegenden Verfahren zu einer beträchtlichen Verminderung der Kosten für das Ausgangsmaterial. Drückt-man die Aus·
nützung des Initiators durch das Verhältnis von Kilogramm gebildeter Terephthalsäure pro Kilogramm Peressigsäure aus,
so wird bei dem bekannten Verfahren ein Höchstwert von etwa 2,6 erreicht. Mit dem erfindungsgemässen Verfahren können
Verhältnisse von 10 bis 20 leicht erreicht werden.
Die Temperatur der Durchführung des vorliegenden Oxydations-W Verfahrens ist für das Erreichen optimaler Oxydation sehr
wichtig. Die Reaktion wird vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich von 130 bis HiO0C durchgeführt. Unter 1300C wird die
Oxydation sehr langsam, während oberhalb 1*100C der Katalysator irreversibel ausfällt und das System völlig inaktiv
wird.
16438U
nuierllch durchgeführt werden, wobei das kontinuierliche
Verfahren bevorzugt ist. Es ist festgestellt worden, dass wfihrend des Ablaufs der Oxydation eine hohe Co5+-Konzentration wesentlich ist, um eine schnelle Oxydationsgeschwindigkeit beizubehalten. Wenn das Verhältnis von Co** zu Gesamtkobalt unter etwa 0,2 fällt, wird die Reaktion extrem langsam. Es 1st deshalb bevorzugt» ein Verhältnis von Co zu
Gesamtkobalt von mindestens 0,3 und vorzugsweise grosser als
O»4 aufrechtzuerhalten. .
Alle nachfolgenden Beispiele werden- in einem 4rLlter-Reaktionsbehälter aus rostfreiem Stahl durchgeführt. Die
Luft wird am Boden dec R©aktlonsgefä£es beim Zusammenfluß
von zwei Leitungen für flüssige Beschickung, eine für die aktive Katalysatorlösung und eine für ρ-Xylol; eingeführt. '
Die Aktivierung des Katalysators findet in einem gerührten Behälter statt, wo der in Essigsäure gelüste Kobaltkatalysator bei 20 bis 300C mit Peressigsäure in Berührung gebracht
wird. Die Reaktionswärme wird durch Innenliegende Kühlschlangen entfernt. Der aktivierte Katalysator wird dann
zusammen mit p-Xylol und Luft einem gerührten Kohlenwasserstoff oxydationsreaktor zugeführt , wo die Reaktion bei einer
Temperatur im Bereich von 130 bis 14O°C stattfindet. Ober-
- 13 -
109831/2U9
halb I1JO0C fällt der Kobaltkatalysator aus dem Lösungsmittel
aus und wird Inaktiv. Die Reaktionswärme wird durch innenliegende Kühlschlangen entfernt und flüchtig Bestandteile
werden aus dem Abgas in einem über Kopf angeordneten Kondensationssystem kondensiert und zum Beak&ionsbehälter zurückgeführt. Die Terephthalsäure, die in dem Bssigsäurelösungsmittel sehr unlöslich ist,* fällt aus und wird kontinuierlich aus dem Reaktionsbehälter als Aufschlämmung entfernt
und in einen Niedrigdruck-Entgasungsbehälter (2,11 bis 2,81
kg/cm j 30 bis 40 psig) geführt, um gelüste Gase vor dem
Filtrieren zu entfernen. Die rohe Terephthalsäuremlschung wird von der Katalysatorlösung durch eine Filtriervorrichtung
abgetrennt, die bei Reaktionsbehältertemperaturen betrieben wird, um die Löslichkeit von Terephthalsäurezwischenprodukten, wie p-Toluolcarbonsäure, so hoch wie möglich zu halten.
Die filtrierte Katalysatorlösung wird dann einer Vakuumdestillationskolonne zugeführt, um das Reaktionswasser und
das unumgesetzte Xylol zu entfernen, die die Katalysatorreaktivierung stören. Das wiedergewonnene Xylol wird von
der Oberkopf-Wasserphase in einer Dekantiervorrichtung abgetrennt und zum Reaktionsbehälter zurückgeführt. Die gestrippte Katalysatorlösung, die etwas p-Toluolcarbonsäure
und geringe Mengen anderer Zwischenprodukte enthält, wird zum Katalysatoraktivierungsbehälter zurückgeführt, mit Per-
- ill -
109831/2U9
essigsäure In Berührung gebracht und cum Oxydationsreaktionsbehälter surückgeführt·
Unter den obigen Bedingungen läuft die gewünschte Oxydation
sehr schnell ab, wobei sich in einer kursen Zeitspanne ausgezeichnete Ausbeute und Umwandlung sum gewünschten aromatischen CarbonsSureprodukt ergibt·
Die folgenden Beispiele veranschaulichen Ausführung?formen
der erfindungsgemässen Oxydation von alkylsubstitulerten
aromatischen Verbindungen unter Bildung der entsprechenden aromatischen Carbonsäuren. Sie sollen die Erfindung lediglich veranschaulichen, Jedoch nicht beschränken.
In der in Tabelle I eusammengefafiten Versuchsreihe wird
P-Xylol mit Luft in Gegenwart eines Kobaltkatalysators bei
6,33 bis 6,68 kg/cm2 (90 bis 95 psig) und 130 bis HO0C in
einem Esslgsäurelösungsmittel in einem 4-U.ter-Reaktlons«
behälter aus rostfreiem Stahl oxydiert. Die Katalysator- . aktlTierungsverfahren und die Katalysatorreagens-Be-.
schlekungsverfahren werden variiert und der Einfluft auf dl«
- 15 -
109831/2149
c-11363
Oxydationegeschwlndigkeit, die Terephthalsäureausbeute und
das Verhältnis von Terephthalsäure zu PeressigeCure wird
gezeigt.
- 16 -
109831/2U9
▼•rauch Nr.
Re aktionefolge
Alle Reagenzien In den Reaktor eingefüllt und
aktlYiert
Katalysator wird getrennt mit 0,1 Mol
AcOOH aktiviert;
Xylol wird mit 0,2 Mol AeOOH eingespeist; AcOOH-Beschickung 0,2 Hol
Xylol wird mit 0,2 Mol AeOOH eingespeist; AcOOH-Beschickung 0,2 Hol
Katalysator wird Katalysator
getrennt mit
0,1 Hol AoOOH
aktiviert; Xylol
♦ 0,15 Hol AcOOH
werden in den
Reaktor eingespeist
0,1 Hol AoOOH
aktiviert; Xylol
♦ 0,15 Hol AcOOH
werden in den
Reaktor eingespeist
O
co OO co |
1250 | 1250 |
*-
*° Essigsäure, g |
«5 | 125 |
Co(ACO)2-II H2O, g | 265 | 265 |
p-Xylol, β | 136 | 136 |
AoOOH(27,9 % in AeOH), g | 38 | 38 |
Peressigeäure, g | ||
Molverbtltnis | ||
1250
125
265
68
19
wird getrennt mit 0,25 Hol AcOOH aktiviert und die Hälfte
in den Reaktor eingespeist: es wird Xylol
eingespeist dann wird der Rest des Katalysators eingespeist
1250
125
265
Peresslgsture: Xylol
1:10
1:10
4S-CO OD
Versueb Xr.
Temperatur, 0C
Drue*. kg/e»2
Std.
coDurefcfeaetBtes Liifti »3
130-135
6,33-7,03 (90-100)
__ ,dm3
to(ou ft) / «In
Qeabrauch O2, g Theoretischer O2, g
Frostet Umwandlung Oxydationegeecbwindigkeit,
geech ""1 l-
x ίο
Hol O2 alii
der DeeaktiYierong
1,91 (67,6)
6,38 (0,225)
159,* 240 67
240 22
(a) Wlhrend der Xylolsugabe
(b) Wthrend der PereealielureKUgabe
130-140
6,68-7,03 (95-100)
2,07 (73,1)
6,9
(0^244)
209,7 240
86
33O(a>; 254
31
130-140
6,68-7,03 (95-100)
2,4 (84,9)
8 (O9283)
158,0 240 66
235 18
135-140
6.68-7,03 (95-100)
2,43 8l
ci: |
13
2§7) |
163, | 0 |
240 | |
68 | |
400
25 |
Fortsetzung Tabelle T
Versuch Nr. | 1 | 2 | 3 | . 4 |
Produkte | ||||
Rohe Terephthalsäure, g | 142,5 | 116 | 74 | 213,6 |
Säuresahl, mg KOH/g | 659,2 | 655 | 585 | 634,5 |
Bor. Reinheit, % | 93,4 | 92,* | 65 | 85,4 |
^ Tatsächl. Terephthalsäure,g | 138,8 | 121,9 | 48 | 182,1 |
S TerephthalsäureauBbeute, % | 34,3 | 29,6 | 11 | 44,5 |
ι cn ^ co Rohe p-Toluolcarbonsäure, g VO -* ι "■"-- Säuresahl, mg KOH/g |
204,8 360 |
■tr IO
IO IO VO CA |
255 364,6 |
101 419 |
^. Tatsächl. p-Toluoloarbonco
säure, g
p-ToluolcarboneäureauBbeute,
Terephthalaldehydsäure, g zurückgewonnenes p-Xylol, g
Ausbeute an Oxydationsprodukten, %
Qewlchtsverhältnls Terephthalsäure:P«resslgsäur·
198,8
207,4
274,9
125,6
59,8 | 61,7 | 80,6 | 38,1 | cn |
9,7 | 12,7 | 6,1 | 6,5 | |
M | 1.* | - ■ | 7,5 | CO OO |
96,5 | 94,8 | 93,0 | 85 | |
3,63:1 | 3,20:1 | 2,55:1 | 9,50:1 | |
c-4363
In Versuch Nr. 1 wird die gesamte Reaktorbeschickung bei Raumtemperatur in dem Reaktionsbehälter aktiviert, dann
auf 130 bis l40°C erhitzt und oxydiert. Bei diesem Versuch
geht eine betrSchtliche Menge Initiator verloren. Das Verhältnis van Terephthalsäure:Peressigsäure beträgt 3,6:1,
was Jedoch dem besten Verhältnis gleich 1st, das nach dem in der kanadischen Patentschrift 705 M2 beschriebenen Ver~
fahren erhalten worden ist.
In Versuch Nr. 2 wird der Katalysator mit 1/5 der verwendeten
Gesamtperessigsäure in einem getrennten Glasbehälter bei Raumtemperatur aktiviert. Der aktive Katalysator wird in
den Reaktor eingebracht, ansehlie&end wird ρ-Xylol, gemischt
mit 2/5 der Gesamtperessigsäure eingespeist. Die verbleibenden 2/5 der Peressigsäure werden zugegeben, nachdem das
gesamte Xylol in den Reaktor eingeführt worden 1st. Die
Terephthalsätireausbeuten sind besser als wenn überhaupt
kein Initiator verwendet worden ist, jedoch ßlcht so hoch
wie im nachfolgenden Versuch 4. Der Grund ist, daß nur ein
Teil der Per&sslgsäure« nämlich der dem Katalysator in einem
getrennten Behälter gemäß dem erfindungsgemSßan Verfahren
zugesetzte Teil, mit maximale** Wirksamkeit ausgenützt wird. Der Rast, des* Tail, der entgegen dem erfindusigsgemäßen Verfahren
direkt in den heißen Reaktor eingespeist wird, wird
- 20 -
109831/2U9
c-4363
In starkem Maß zersetzt, bevor er die Reaktionsinitiierung
fördern kann.
In Veipsush Nr. 3 wird das Molverhältnis Xylol:PeressigsSure
auf 10:1 erhöht. 2/5 d©2? Peressigsäure werden zur KatalysafeQ^akti^ier^mg
in ©insm getrennten Behälter verwendet und der Resfe wird mit dem Xylol eingespeist» Die Terephthalsäure~
a«isb@Mfe@ unu das Vgs?hältnls von Terephthalsäure:PereseIgsäu- %
s?© sind wiederum ni©hfc s© haeh wie im nachfolgenden Versuch
di© glaiehen Gründe hat, wie in Verbindung mit der
^on Vers^@h 2 dargelegt. Der dem Katalysator
des Reaktionsb©hälters zugegebene Initiator, ist .
i jsdoeh ist die s© zugegebene Fraktion nicht groß. '
\mi ate Oxydation d©r relativ großen Besehickungsmenge,
b®i dl©?iem V©F3ush verendet wird, wirksam zu Initiieren.
In ¥©s°3ii©h Hr. ft wird das Verhältnis Xylol:Peressigsäure
von 10:i beibehalten, Jedoch die gesamte Peressigaäure zur
Kat&iyäatorHktlvlerung In einem getrennten Behälter verwendet.
Die Häirta der Katalysatorlösung wird in den Reaktor
eliiigijBpeiisfc j dann wird Xylol zugegeben und schließlich der
Rest d@ß Katalysators. Die Tsrephthalsäureausbeute (^^,5 %)
ist grüiijjer al λ im vorherigen Versuch und entspricht einem
QewlshtsVerhältnis von Terephthalsäure:Peressigsäure von
9,5:1-
- 21 -
1 0 9 8 3 1 / 2 U 9
Aus den obigen vier Versuchen ist zu ersehen, daß es notwendig 1st, daß der Katalysator in einem getrennten Behälter
aktiviert und in die Reaktionszone entweder als getrennter
Strom oder kombiniert mit der Xylolbeschickung, unmittelbar
▼or seinem Eintritt in die Reaktionszone.
Wenn unter den oben beschriebenen Bedingungen, jedoch ohne Anwendung irgend einer Katalysatoraktlvlerung, ρ-Xylol
oxydiert wird, wird es hauptsächlich lediglich zu ρ-Toluolcarbonsäure oxydiert. Das heißt, die erste Methylgruppe des
ρ-Xylole kann ohne Anwendung spezieller Aktivierungsmethoden oxydiert werden, jedoch nicht die zweite Methylgruppe· So
liefern selbst die obigen Versuche 2 und 3 höhere Terephthalsäureausbeuten als wenn keine Katalysatoraktivierung angewendet wird. Es 1st bisher nicht bekannt, wie die Methylgruppe der p-Toluolcarboneäure unter Verwendung gewöhnlicher
w Katalysatoren für die Flflsslgphasenoxydation oxydiert werden
kann, ohne dass Aktivatoren oder andere Spezialverfahren, wie die Veresterung der Carboxylgruppe vor der Oxydation
der Methylgruppe, angewendet werden.
- 22 -
109831/2 149
©-H363
Beispiel 2
Es wird eine Katalysatorlösung hergestellt, indem 0,5 Mol
Kobaltacetattetrahydrat in 1000 g Eisessig langsam unter kontinuierlichem Rühren bei 60 bis 700C aufgelöst werden.
Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird Peressigsäure (Ο,25 Mol in 27 bis 29 Jfiger Essigsäure) tropfenweise unter
Rühren und Kühlen zugegeben. Die Temperatur wird unter 300C
gehalten. Während der Zugabe der Peressigsäure wechselt die Farbe der Lösung von rosa zu tiefgrün, was für Kobalt-III-Xonen in Essigsäuremedien charakteristisch ist. Die Katalysator lösung hat einen Gesamtkobaltgehalt von 2,2 Jt und ein
Verhältnis von Kobalt5 /Qesamtkobalt von 90 bis 95 %,
In den Reaktor, der den aktiven Katalysator (0,25 Mol des
mit 0,125 Mol Peressigsäure aktivierten Kobaltkatalysators)
enthält, wird kontinuierlich eine frisch gemischte Lösung von p-Xylol (2,5 Mol) und aktiver Kobaltkatalysatorlösung (
(0,25 Mol mit 0,125 Mol Peressigsäure aktiviertes Kobalt) eingespeist. Die durchschnittliche Xylolbeschickungsgeschwindigkeit beträgt 2,21 g pro Minute und die Oxydatlonsgeschwindigkeit beträgt 23O χ 10 Mol Sauerstoff pro Liter
pro Minute. Es werden folgende Ausbeuten erreicht:
- 23 -
109831/2149
it
C-JJ363
p-Toluolcarbonsäure $3>1 %
Terephthalaldehydsäure 0,2 %
Das Qewichtsverhältnls von Terephthalsäure:Peressigsäure beträgt 10,2.
Die tatsächliche Oxydation wird nach der Zugabe der Hälfte der Katalysatorlösung zum Reaktor durchgeführt, indem Luft
mit der Geschwindigkeit von 5,65 bis 8,5 dm3 (O,2~O,5euft)/Min.
in die gerührte Reaktionszone eingeführt wird. Xylol wird im Verlauf einer Zeitspanne von etwa 10 Minuten eingeführt
und der Reaktor wird schnell auf Reaktionstemperatur gebracht. Die Oxydation beginnt bei etwa 100°C und wird bei
etwa 1300C lebhaft. Weiteres p-Xylol und die zweite Hälfte
der Katalysatorlösung werden kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 1,0 bis 2,5 g pro Minute in den Reaktionsbehälter eingespeist. Die Reaktortemperatur wird durch
sorgfältiges Kühlen des Reaktors mit einer Kühlschlange in dem Reaktor zugeführtem Wasser unter IiJO0C gehalten. Der
Sauerstoffverbrauch des Reaktionssystems wird aus der Abgasmenge und ihrem Sauerstoffgehalt berechnet. Der Druck in
dem Reaktionsbehälter wird die ganze Reaktion über bei etwa 7,03 kg/cm (100 psig} gehalten» Die Oesamtversuchs-
- 2k -10983172U9
dauer beträgt etwa 5 Stunden.
Es werden weitere Versuche unter Verwendung der obigen Arbeitswelse und gemSss der Besehreibung in Tabelle II durch·
geführt.
- 25 -
109831/2149
O
VD
CO
Vereucn Hr.
Di« Hälfte des aktiven Katalysators kommt in
den Reaktor. Xylol und die andere Hälfte wird bei Reaktortemperatur zugegeben.
■Ρ» CD |
Reagensien | 1250 |
Essigsäure, g |
125
265 |
|
Co(OAe)2-IlH2O, g
p-Xyio!, g |
keine | |
p-Toluolcarbon-
• säure, g |
68 | |
ACOOF
(27,9 % In ACOH), g |
19 | |
Tatsächliche ACOOH,
g |
||
Der Katalysator wird aktiviert und es «erden
18Θ ml Wasser
zugegeben, dann wie bei Versuch 3. verfahren.
1250 125 265
keine 68
19
Toluolcarbonsäure und die Hälfte des aktiven Katalysators wird in den Hcsktor
gegeben, die verbleibende Hälfte des Katalysators wird bei Reaktionstemperatur eingespeist
Wie vorstehend.
1250
125
kein
68
19
Die Toluolcarbonsäure und die Hälfte des aktiven Katalysators wird in den
Reaktor gegeben; Xylol und der restliehe Katalysator werden bei Reaktortemperatur
eingespeist (1,58 g/min)
1250 125 133
170
68
19
Yereuch Ur,
Durchgesetztes Luftvolumen, · nr (cu ft)
Durchschnittlicher Durchsatzstrom,
^ dm3 (cu ft)/min
2'
'Ozydationsgeschwindigkeit,
Mol O2 min** ■ 1" χ 10
1 | (83*, | 2 | (eil | 3 | 4 |
2
(96 |
5 | O | |
,16
,6) |
(S: |
36
6) |
Co'. |
38
2) |
2,21
(78,4) |
..-(S |
,73
,8) |
U) | |
.23
,255) |
149 | 279) | 96 |
94
280) |
7,42
(0,262) |
137 | ,3 | Ul Ul |
|
2
(76 |
240 | 120 | 86' | 180 | |||||
C-O | 62 | 80 | 120 | 76 | |||||
173 | 71 | ||||||||
240 | |||||||||
72 | |||||||||
160
21
120 35
45
166 23
ro
tartaetsimg Tabelle II
Tersuch Nr.
σ\
202,6 | 9A | 195 | 88 | 242 |
660 | 661 | 653 | 655 | 656 |
93,3 | 95,3 | 91,3 | 92,3 | 93,4 |
193,5 | 97,6 | 185 | 87,2 | 233,7 |
46,8 | 26,1 | 44,9 | 21,0 | 57,5 |
144 | 171 | 167 | 190 | 119 |
408 | 403 | 403 | 400 | 429 |
144 | 158,2 | 156,3 | 182,3 | 116,8 |
43,1 | 51,5 | 46,0 | 53,9 | 35,0 |
8,0 | 9,2 | 10,7 | 8,5 | 10,5 |
6,6 | 25,9 | • | 4,9 |
Produkte
Hohe Terephthalsäure, g Säurezahl, mg KOH/g
Berechnete Reinheit, #
Berechnete Terephthalsäur·, g
Ausbeute an Terephthalsäure, i»
Hohe Toluolcarboneäure, g Säiarszahl, mg KOH/g
Berechnete Toluolcarbonsäure, g 144
ferephthalaldehydsäure, g
Zurückgewonnenes Xylol, g Ausbeute an Oxydationsprodukten,
%
90,8 80,4 47,4 23,6 95,9
Verhältnis „ , ^
ir^phthalsäureiPeressigsäure, cn
s^ 10,2*1 5,13:1 9,75H 4,60x1 12,2x1 ^
1) Alle Reaktionen bei 135 bis 1400C, 6,68 bis 7,03 kg/cm2 (95 bis 100 psig) Luft, 5 Std. ?J
c-4363
In Versuch Hr. 2 von Tabelle II werden dem Reaktionssystem
anfänglich 10 Gew.-5^ Wasser, bezogen auf die Reaktorbeschickung, zugesetzt. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist
etwa 30 c£ niedriger als bei Versuch Hr. 1 und die Terephthalsäureausbeute beträgt nur 26 #♦
In Versuch Hr. 3 von Tabelle II wird p-Toluoloarbonsäure
als Auegangsverbindung verwendet. Es wird eine Terephthalsäureausbeute von 45 # bei einer geringeren Geschwindigkeit als bei Verwendung von Xylol als Ausgangsverbindung
erreicht« Die obige Ausbeute entspricht einem Gewichtsverhältnis von TerephthalsäuresPeresBigeäure von 9,7t1,
In Versuch Hr* 4 von Tabelle II werden 0,5 Hol Kobalt alt
0,25 Hol Peressigsäure aktiviert und die Hälfte des Katalysators und 1,25 Hol p-Toluolcarboneäure werden dem
Reaktor zugeführt. Der verbleibende Katalysator und 1,25 Hol Xylol werden gleichzeitig mit einer Geschwindigkeit von 1,45 g Xylol pro Minute des Reaktor zugeführt.
Die Oxydationsgeschwindigkeit beträgt 166 χ 10 Hol Sauerstoff pro Liter pro Hinute, wobei dl« Auebeute an
Terephthalsäure 7,5 9&, an p-Toluploarboneäure 35 % und
an Terephthalaldehydsäure 1,8 ?ί 1st· Das Verhältnis von
Terephthalsäuret Peressigsäure ist 12,2.
- 29 -10983 1/2U9
c-4363
B e is ρ i e 1 4
Unter Verwendung der in den vorherigen Beispielen beschriebenen Arbeitsweise werden weitere Oxydationen durchgeführt,
wie in Tabelle III gezeigt.
- 30 -
109831/2149
-IC
Celanese Corporation—■ <η ιη71
Anlage zur Eingabe vom 29. April 19 fl
'10
Versuch Nr.
1) Gemischte Beschickung aus Xylol-Toluolcarbonsäure
61:39
2) Die Toluolcarbonsäure und die Hälfte der
Katalysatorlösung
werden in den Reaktor gebracht.
Katalysatorlösung
werden in den Reaktor gebracht.
3) Xylol und Katalysatorlösung werden kontinuierlich durch getrennte
Pumpen eingespeist.
Durchschnittliche Xylolbeschickungsgeschwindigkeit
1,10 g/min
1) Reaktiviertes trockenes Filtrat
2) Die Hälfte des reaktivierten Katalysators wird in den Reaktor eingebracht.
3) Xylol und die Hälfte des Katalysators werden durch getrennte Pumpen kontinuierlich
eingespeist.
Durchschnittliche Xylolgeschwindigkeit
1,70 g/min
Beschickung
Essigsäure, g
Essigsäure, g
1250
Go(Ac)2*4H2O, g | 125 |
Peressigsäure, | |
% g | 28,7 |
g | 19 |
p-Xylol, g | 162 |
p-Toluolcarbon- | |
säure, g | 133 |
Rücklauf an trokkenem Filtrat
1365
(0,83 Mol Aromaten)
(Co J,88 #)
28,7 14,8
265
- 31 -
c-
Versuch Nr.
1) Hohe Xylolkonzentration
2) Die Hälfte des Katalysators wird in den Reaktor eingebracht.
3) Xylol und die Hälfte des Katalysators werden kontinuierlich durch getrennte
Pumpen eingespeist.
Durchschnittliche Xylolgeschwindigkeit
2,10 g/min
2,10 g/min
Beschickung Essigsäure, g
900
Co(Ac)2-^H2O, g
Peressigsäure, % g
p-Xylol, g p-Toluolcarbonsäure, g
125
28,7
19 400
109831/2U9
c-4363
Versuch Nr.
Gemischte Beschickung aus Xylol/Toluoloarbonsäure
= 25:75. Die Hälfte des Katalysators und der Toluolcarbonsäure werden
in den Reaktor gebracht. Xylol und die Hälfte des Katalysators werden kontinuierlich
durch getrennte Pumpen eingespeist
Durchschnittliche Xylolgeschwindigkeit 0,45 g/min
Hoohgesohwindigkeitsrührung (1000 Upm), wie bei 3,
durchschnittliche Beschickungsgeschwindigkeit 1,80 g/min
Beschickung | 1250 |
Essigsäure, g | 125 |
Co(Ac)2-4H2O, g | 28,7 |
Peressigsäure, | 19 |
g | 66,5 |
p-Xylol, g | 256 |
p-Toluolcarbon- säure, g |
|
900
125
28,7 19 400
109831 /21
4»»
Versuch Hr.
Druck, kg/o»2 6,68-7,03 6,68-7,03 6,68-7,03 6,68-7,03 6,68-7,03
(psig) (95-100) (95-100) (95-100| (95-100) (95-100)
-» ffl5 2,58 2,67 2,7 2,76 2,13
<cu ft>
(91,1) (94.3) (95,5) (97,4) (75,2)
?°. Niedrigster Wert an O9 im
, _» AbetroB, $ *
13,3 10,0 10,5 15,8 9,5
$ ro DurchBobsittl« Luftdurchsatz
ι ^ diB5(ou ft)/min 8,58 8,9 9 9,2 8,85
co (0,303) (0,314) (0,318) (0,325) (0,312)
Vollständigkeit der Oxydation, # 73 65 58 77 72
K χ 10"4 Mol O2 1~1 min"1 · 5£
für die Oxydation 130 170 215 76 280 oo
für die Desaktivierung 25 23 21 - - ίΞ
Versuch Hr. | 1 | 2 | 3 | 4 | O 4» V» 5 ON |
Produkte | |||||
1. Rohe Terephthalsäure, g | 255 | 259 | 345 | 260,4 | 289 |
Säurezahl | 659 | 651 | 660 | 657 | 652 |
Berechnete Reinheit, i» | 93,9 | 91,3 | 94,4 | 93,3 | 93,4 |
Reine Terephthalsäure, g | 240,9 | 241,7 | 330 | 246,3 | 272,5 |
Auebeute an Terephthalsäure,^ | *9,0 | 44,8 | 55,5 | 60,4 | 47,2 |
^4 2. Rohe p-Toluolcarbonsäure
Eiltrat wird für 197
den näcüBten Versuch verwendet
Säurezahl
Gesamt-p-Toluyleäure, g
p-Toluolcarbonsäureausbeute,#
3· Terephthalaldehydsäure, g Wiedergewonnenes p-Xylol
Gesamtauebeute an Oxydationsprodukten
162
102
418 | 418 | 421 | 416 | |
118,9 | 202,0 | 161,1 | 106,6 | 222,5 |
36,0 | 45,9 | 33,0 | 32,0 | 47,0 |
9,7 | 12,3 | 16,0 | 9,5 | 17,6 |
68 | 8,2 | 19,7 | 5,1 | 30,0 |
97,6 | 93,2 | 91,5 | 95,0 | 97,6 |
12,6 | 16,2 | 17,3 | 13,0 | 14,3 |
c-4363
Versuch Nr.
XXJ,
Charge, Co niedrig
Co /Gesamt Co * 0,56
Xylol, 25 # des Gesamtgewic Rühren mit 1000 Upm
Xylolbeechickung 1,63 g/min
Reagenzien | 900 |
Essigsäure, g | 125 |
Co(AcO)2*4H2O, g | 400 |
p-Xylol, g | 40 |
28,3 # AcOOH, g | 11,4 |
AcOOH, g . | 24,8:1 |
Molverhältnie Xylol:Peressigsaure | |
Reaktionsbedingungen | |
Beaktionstemperatur, C Druck, kg/cm (psig) |
135-140 6,68-7,03 |
(95-100) |
Reaktionszeit, Std. | 5,0 | |
Abgasvolumen, m^ (cu ft) | 3,15 | (111) |
niedrigster Wert an O2 im Abgas, $> | 10,7 | |
Durchschnittlicher Luftstrom, am5 (cu ft)/min |
10,5 | (0,370) |
Absorbierter Gesamtsauerstoff, g | 231 | |
Theoretisch absorbierte Sauerstoff- menge,g |
360 | |
Vollständigkeit der Oxydation, $> | 64,4 |
- 34 -
109831/2U9
e-4363
Fortsetzung Tabelle III
Versuch 1fr·
Versuch 1fr·
χ 10"4 Mol Γ*1 nia"1 ' 228
Produkte
1. Hohe Terephthalsäure, g 267
Säurezahl, £ 609 Berechnete Reinheit, # 87#3
Gesamtterephthalsäure, g 251*3
Ausbeute an terephthalsäure, ^ 43»2
2„ Rohe p-IToluolcarbonsäure . 228
Säurezahl, $> 341
Gesamt-p-Toluolcarbonsäure, g 250,2
Ausbeute an p-Toluolcarbonsäure, i>
52 #5
3. Terephthalaldehydsäure, g t3,5
Ausbeute an Terephthalaldehydsäure» ^ 2,6
Zurückgewonnenes p-Xylol, g 27»2
Gesaratausbeute an Oxydationsprodukt, $>
97»3
Gewlchtsverhältnie TPS/AcOOH 22t0
- 35 -
109831/2UÖ
c-4363
Versuch Nr* 1 von Tabelle III wird unter Verwendung eines
Molverhältnissee von XylolsXoluolcarbonsäure von 61s39
durchgeführt· Zu einer gerührten Mischung γοη p-Toluolcarbonsäure (0,98 Hol) und der Hälfte des Kobaltkatalysators (0,5 Mol in 20,8 Mol Essigsäure, aktiviert mit 0,25
Mol Per essigsaure) werden der restliche Katalysator und 1,52 Mol p-Xylol getrennt und kontinuierlich zugegeben.
Die durchschnittliche XylolbeschickungBgeecbwindigkeit beträgt 1,10 g pro Minute und die Oiydationsgeschwindigkeit
beträgt 130 χ 10"** Sauerstoff pro Liter pro Minute. Sie
Ausbeute an Terephthalsäure beträgt 59 £· Das Piltrat
wird nach der Entfernung der unlöslichen Säure für Versuch Hr. 2 von fabeile III verwendet. Sie p-Ioluolcarbonsäureauebeute ist etwa 36 $>
und das Verhältnis von terephthalsäure zu Peressigsäure ist 12,6t1·
Von dem Piltrat von Versuch Sr. 1 von Tabelle III werden
1476,1 g bei etwa 125 mnHg durch eine Vigreux-Xolonne
(91,4 χ 2,54 on, 3 ft χ 1 inch) destilliert. Ss wird die
gesamte Destillatabgabe aufgefangen und in der gekühlten Vorlage gesanaelt· Die Pußtemperatur liegt in Bereich von
67 bis 720C und die Überkopftemperatur bei 62 bis 65°0.
Ea werden insgesamt 922 g Destillat gesaraelt und der
Rückstand wird in 720 g Eisessig gelöst. Auf der Basis Eobaltgehalt® des gelüsten Rückstände (Co2+ m I,a9 £,
- 36 -
109831/2149
c-4363
Co5+ « 0,19 /6) wird das Material durch tropfenweise -Zugabe
von 51,5 g 28,7 #iger Peressigsäure in Essigsäure reaktiviert, was eine theoretische Menge von 100 i* Co'"1* ergibt.
Die tatsächliche Ausbeute beträgt 87,3 # Co5+,
Zu der Hälfte des reaktivierten trockenen Filtrate von . vorherigen Versuch (1365 g» das 0,83 Mol aromatische Verbindung und 1,88 J5 Co2+, aktiviert nit 51,5 g 28,7 Seiger
Peressigsäure in Essigsäure, enthält) werden kontinuierlich durch zwei getrennte Zumesspumpen der Beet dee
Katalysators und 2,65 Mol p-Xylol gegeben· Die Oxydationsgeschwindigkeit beträgt 170 χ 10 Mol Sauerstoff pro
Liter pro Minute. Die Ausbeute an Produkt beträgtt
Terephthalsäure 44,8 £ Terephthalaldehydsäure 2,5 #
p-Toluolcarbonsäure 45,9 #
Das Crewichtsverhältnis von !terephthalsäure sPereesigeäure
beträgt 16,2.
Versuch Hr. 3 von Tabelle IXI wird unter Verwendung von
25 Gew.-$> Xylol in der Gesantreaktionsmiechung durchgeführt. Zur Hälfte von aktivierten Kobaltkatalysatpr und
Essigsäure (0,5 Mol Eobaltacetattetrahydrat in Essigsäure
- 37 -
109831/2U9
c-4363
aktiviert mit 0,25 Mol Peressigsäure) werden der Best der Katalysatorlösung und 3,75 Mol p-Xylol kontinuierlich mittels getrennter Pumpen gegeben. Die Ausbeute an Oxydationsprodukt beträgt«
Terephthalaldehydsäure 3,0 $>
p-ToJLuolearbonsäure 33»O jS
Das Gtewichtsverhältnis von TerephthalsäurexPeressigsäure
beträgt 17,3.
Versuch Nr. 4 ^on Tabelle III wird mit einer Beschickung
aus p-Xylol und Toluolearbonsäure in einem Molverhältnis von 25ϊ75 durchgeführt. Bas Gewichteverhältnis von
Terephthalsäure«Peressigsäure ist für diesen Versuch 13»0»
Versuch Kr. 5 von Tabelle III wird unter ähnlichen Bedingungen wie Versuch ITr. 3 von Tabelle III durchgeführt,
mit der Ausnahme, daß eine höhere ROhrgesohwindigkeit
(1000 UpB anstatt 700 Upm) und eine kürzere Heaktionsaeit (4 Stunden) angewendet werden. Die Oxydationsgeschwindigkeit ist etwa 30 j>
höher als bei Versuch Hr. 3» wobei das Gewichtsverhältnis von TerephthalsäuresPeressigsäure 14,3 beträgt.
- 38 -
1 0 9 8 3 1 / 2 U 9
c-4363 .
In Versuch Nr. 6 von Tabelle III wird ein Verhältnis von Co5+ zu Gesamtkobalt von etwa 0,5 bis 0,6 verwendet. Zu
einer Hälfte derart aktivierter Katalyeatorlöeung (die
Gesamtkatalysatorlösung besteht aus 900 g Essigsäure und 0y5 Hol Kobaltaoetattetrahydrat, aktiviert mit 0,15 Hol
Peressigsäure mit einem Verhältnis von Co3+ ssu Gesamtkobalt von 0,56) in dem Reaktionsbehälter werden der Rest
der Katalysatorlösung und 3t75 Hol p-Iylol kontinuierlich i
duroh getrennte Zumeaspumpen mit einer Geschwindigkeit von
1»63 g Xylol pro Hinute gegeben. Die Ausbeuten sind in Tabelle III angegeben» wobei das Gewichtsverhältnie von
TerephthalsäureχPeressigsäure 22:1 beträgt.
Die nachfolgende Tabelle IV zeigt die Ergebnisse von Versuchen, die unter Verwendung eines Reaktionsbehälter IQi
rostfreiem Stahl Typ 316 alt 4,2 Ltr. Fassungsvermögen
durchgeführt worden sind, der mit mechanischer Rührvorrichtung mit 700 Upm, Kühl- und Erhiteungseinrichtungen
und einem mit einem Druckfilter verbundenen Aufnahmebehälter versehen ist. Der Reaktionsbehälter und der Aufnahmebehälter stehen miteinander in Verbindung. Der Überfluß
des letzteren hält das Plüssigkeitsvolumen in dem Reaktions-
- 39 - . 109831/2149
c-4363
behälter bei etwa 2 Ltr. Das Material in dem Aufnahmebehälter kann intermittierend zum filter ausgefahren werden,
wo ee mit heißer Essigsäure gewaschen und mit Luft aus
einem getrennten Behälter unter Druck gesetzt wird· Sowohl Xylol als auch der Katalysator werden dem Reaktionsbehälter mit geregelten Geschwindigkeiten durch getrennte
Leitungen in solcher Weise zugeführt, daß sie das abgezogene Reaktorprodukt ergänzen. Die Verweilzelt in den
Reaktionsbehälter wird bei etwa 3 bis 4 Stunden gehalten.
- 40 -
109831/2U9
Versuch Nr.
Kontinuierliche Arbeitsweise , 10 Std·»
Xylol, 20* $> des Gesamtgewichts, Rühren mit
700 Üpm,
XyIo !.beschickung,
V73 g/min
Katalysatorbeschickung 6,80 g/min
Kontinuierliche Arbeitsweise, 10 Std. Xylol 25-26 *
Rühren sit 700 TJpa, Xylolbesohiokung 2,05 g/ain
Katalyeatorbeschickung 4»85 g/oln |
Reagenzien | - | 1920 | 3150 |
Essigsäure, g | 192 | 310 | |
Go(AoO)2'4HgO, g | 570 | 1200 | |
p-Xylol, g | 103 | 165 | |
28,3 £ AcOOH, g | 29,6 | 47 | |
AcOOH, g | 13,8,1 | 1%1»1 | |
Molverhältnis
XylolίPeresBigsäure |
- 41 -
109831/2U9
c-4363
Fortsetzung Tabelle IV Versuch Hr,
Reaktionsteoperatur, 0G 135-140 135-140
Druck, kg/cm2 (psig) 6,68-7,03 6,68-7,03
(95-100) (95-100)
Reaktionszeit, Std. 6,0 10,8
Abgasvolumen, te? (cu ft) 2,88 4,05
(101,8) (143)
Niedrigster Wert an O2 im Abgas, # 8,5 9,8
Durchschnittlicher Luftstrom, dm'
(cu ft)/min 8 6,45
(0,283) (0,227)
Absorbierter Geaamtsauerstoff, g ', 314 553
Theoretisch absorbierter Sauer- 515 1100
stoff
Vollständigkeit der Oxydation, # 61,0 50,3
χ 10"4 Mol l"1 min"1 153 163
- 42 -
109831/2U9
Fortsetzung Tabelle IV
Versuch Nr.
Produkte
1. Rohe Terephthalsäure, g Säurezahl (TALA), % Berechnete Reinheit, %
Gesamtterephthalsäure, g Terephthalsäureausbeute, %
2. Hohe p-ToluolcarbonsSure
Säurezahl, %
Gesamt-p-Toluolcarbonsäure, g
ρ-Toluolcarbonsäureausbeute, %
3. Terciphthalaldehydsäure, g
Avisbeute an Terephthalatehydßäure,
%
Wiedergewonnenes p-Xylol, g
In der Falle
Im Reaktorflltrat Wiedergewonnener Katalysator, g
Gesamtausbeute an Oxydation»-
produkt, %
Gewiahtsverhültnis TPS/AcOOH 899
617 | 654 |
78,4 | 94,0 |
346,4 | 845,7 |
41,5 | 48,8 |
297 | 560 |
383 | 412 |
373,6 | 575,5 |
53,8 | 40,5 |
19 | 37,8 |
3,7 . | 2,4 |
26,7 | 15 |
6,9 | 30 |
• ■ | Xquiv. Co(Ac)2-4H20 33,8 |
AcOOH 5,1 | |
Lösung* 596 gf bleibt | |
98,0 | |
11,7 | 20s2 |
10^831/214$
0-4363
In Versuch Nr0 1 von Tabelle IV wird eine Katalysatorlösisag
aus t9 bis 20 g Essigsäure und 0,77 Md Kobalt-II-acetat-»
tetrahydrat hergestellt und mi*. 0,39 Hol Peressigsäure
aktiviert. Zu 500 g dieser Katalysatorlösung in dem Reaktor
Wird kontinuierlich Xylol mit einer Geschwindigkeit von 1,7 g pro Minute gegeben. Der Rest der Katalysa&or-Ib"sung
wird mit einer Geschwindigkeit von 6,80 g pro Minute
in den Reaktor eingespeist. Sie Oxyäationsgeschwindigkeit
beträgt 153 x 10"* Mol Sauerstoff pro liter pro
Minute» Nach 6-stündigem kontinuierlicheis Betrieb unter
den in !Tabelle IV, Versuch BTr. 1, angegebenen Bedingungen
ergeben sich folgende Produktausbeuten:
$e>. ephthalsäure 41 »5 $>
p-Töluoicarbonsäure 55,8 #
Terephthalaldehydsäure 3,7 #
Das Gewichtsverhältnis von Terephthalsäure:Peressigsäure
betrögt 11,7.
In Versuch Kr. 2 von Tabelle IT wird eine Aroaatenkonzent
rat ion in Fora von XyIo^ von 25 bis 26 £ aufrechterhalten»
Sa wird eine Katalysator lösung aus 5150 g Essigsäure und
1a24 Mol Xobalt-II-acetattetrahydrafc, aktiviert nit 0,62
Mol Pereeeigsäure, hergestellt. Zu 500 g dieser Katalysator-
- 44 - .
109831/2U9
16438U
c-4363
lösung In dem Reaktionsbehälter wird kontinuierlich mit de?
Geschwindigkeit von 2,05 g pro Minuate p~Xylol gegeben„
Nach der zweiten Betrieb3stunde wird der Rest der Katalysatorlösung
mit einer Geschwindigkeit von 4»85 g pro Minute
eingebracht.
Das Terephthalsäure-freie Reaktionsbehälterfilt?.at wird
zusammen mit der sich beim Auswaschen aus den Reaktor er- ä
gebenden Flüssigkeit in einen 3 Liter-Rundkolben überführt, wobei sich ein Gesamtnettogewicht von 2453 g ergibt, und
diese Mischung wird durch ej.ne Vigreux-Kolonne (9114 x 2,54 cm,
3 ft χ 1 inch) bei einem Druck von ;25 mmHg destillierte
Es wird die gesamte Abgabe aufgefangen und das Destillat in einer gfäühlten Vorlage geeasmielt, Die I1UB-temperatur
liegt im BereioSi ^'Is^.yi €? \m& 120Q5 di©
Überkopftemperatur bei 62 bis 650C. Es werden insgesamt
1345 g Destillat gesammelt uni der Rüeks-aiü wird in
1213 g Eisessig gelöst. Das reaktivierte Piltrai; von Versuch Nrβ 2 wird nach der Entfernung von Terephthalsäure,
Wasser und Xylol mit frischem Katalysator verwendet und zur Reaktionszone zurückgeführt. Die Ergebnisse zeigt
Tabelle IY„
- 45 -
109831/2149
Claims (1)
- e-4363 27. Dezember 1967Patentansprüche1· Verfahren zur Herstellung von aromatischen Dicarbonsäuren 8 dadurch gekennzeichnet, daß manCa) eine Katalysatorl8sunp;s bestehend aus etwa 0,5 Gew.-JS berechnet als Kobalt, bis zur Sättigungskonzentration einer Kobaltverbindung In einer niedrigen aliphatischen Monocarbonsäure mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, mit in Essigsäure gelöster Peressigsäure bei etwa 0 bis 2JO0C unter Bildung einer aktivierten Kataly·= satorlusung behandeltaCb) die aktive KatalysatorlSsung in eine HeaktIonszone einführt,gleichzeitig eine mit Alky!gruppen disubstituierte aromatische Verbindung und molekularen Sauerstoff in die ReaktIonszonea die die aktive Katalysator» enthält, einbringt, undden Inhalt der ReaktIonszone bei einer Temperatur im Bereich von 130 biß l40°C hält.1 0 9 8 3 1 / 2 U 9t<9 16438Uc-43632. Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß die aktivierte KatalysatorlOsung unmittelbar vor ihrem Eintritt in die Reaktionexone mit der alkyl» substituierten aromatischen Verbindung gemischt wird·3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der anfängliche Vassergehalt der Reaktionszone unter etwa 5 % liegt·4· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daö die alkyleubatituierte aromatische Verbindung p-Xylol und die aromatische Dicarbonsöure Terephthalsäure ist·5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet» daß die Gesamtmenge der aromatischen Verbindungen in der Reaktionszone, ausgedruckt als p-Xylol, im Bereich von etwa 15 bis etwa 30 % liegt·6. Verfahren zur Oxydation einer mit Alkylgruppen disubstituierten aromatischen Verbindung in Gegenwarteines Kobaltkatalysators und in Essigsaure bei einer Temperatur von 130 bis IiJO0C zu einer aromatischen Dlcarbon- . saure, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kobaltkatalyia-100831/2149c-4363torlusung in einer von der Reaktionszone getrennten Zone vorher aktiviert, indem Km bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0 bis etwa 4O°C Peressigsfture dazuleitet.7· Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure und ToluolcarbonsJture, dadurch gekenn·» zeichnet, daß »an(a) p-Xylol, eine voraktivierte KobaltkatalyaatorlCsung und molekularen Sauerstoff in eine Reaktionszone mit einer Temperatur in Bereich von etwa 130 bis IhO0C einleitet, die 60 bis 80 Cew.-Ji Essigsäure* lOsungsmittel mit einem anfingllchen Wassergehalt von nicht mehr als 10 Gew.-Ji enthalt»(b) die rohe Terephthalsäure von der Reaktionsmischung abtrennt,(c) im wesentlichen alles Wasser und alles unumgesetzte p-Xylol aus der Reaktionsmisehung entfernt,(d) die KatalysatorlSsung mit FereselgsSure reaktiviert und- «8 -109831/2149-16438U(e) die KatalysatorlSsung eur Reaktionssone Burflckfilhrt·8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorlösung durch Einführung von Peressigsäure in die Katalyeatorlösung bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0 bis etwa 1JO0C aktiviert wird.~ 49 -109831/2U9
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US60460066A | 1966-12-27 | 1966-12-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1643844A1 true DE1643844A1 (de) | 1971-07-29 |
Family
ID=24420277
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671643844 Pending DE1643844A1 (de) | 1966-12-27 | 1967-12-27 | Verfahren zur Herstellung disubstituierter aromatischer Carbonsaeuren |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3519684A (de) |
BE (1) | BE708531A (de) |
DE (1) | DE1643844A1 (de) |
ES (1) | ES348640A1 (de) |
FR (1) | FR1549026A (de) |
GB (1) | GB1188020A (de) |
LU (1) | LU54992A1 (de) |
NL (1) | NL6717668A (de) |
SE (1) | SE349292B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3852342A (en) * | 1972-09-01 | 1974-12-03 | Labofina Sa | Process for the liquid phase oxidation of methylaromatic compounds into polycarboxylic acids |
US4323692A (en) * | 1978-08-04 | 1982-04-06 | Rohm And Haas Company | Process for preparing phenoxybenzoic acids |
US4609634A (en) * | 1980-03-31 | 1986-09-02 | American Hoechst Corporation | High efficiency extraction method for recovering oxidation catalyst material from dimethyl terephthalate esterified oxidate residue and the like |
US4353810A (en) * | 1981-01-21 | 1982-10-12 | Hercofina | Minimizing iron in recovered oxidation catalyst material in DMT process |
DE3207572A1 (de) * | 1981-04-22 | 1982-11-11 | Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt | Verfahren zur oxidation von reaktiven aromaten |
EP0694333B1 (de) * | 1994-03-22 | 1999-09-29 | Council Of Scientific & Industrial Research | Katalysator für die Herstellung von Carbonsäuren |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2245528A (en) * | 1938-10-18 | 1941-06-10 | Du Pont | Catalytic oxidation of alkyl substituted aromatic compounds |
US2367501A (en) * | 1939-05-18 | 1945-01-16 | Eastman Kodak Co | Process for the manufacture of organic acid anhydrides |
US2497889A (en) * | 1948-03-26 | 1950-02-21 | Eastman Kodak Co | Oxidation of ethers using aldehyde-activated catalysts |
US2727921A (en) * | 1954-05-18 | 1955-12-20 | Hercules Powder Co Ltd | Hydrocarbon oxidation |
NL102788C (de) * | 1957-09-03 | 1900-01-01 |
-
1966
- 1966-12-27 US US604600A patent/US3519684A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-11-30 LU LU54992A patent/LU54992A1/xx unknown
- 1967-12-13 GB GB56558/67A patent/GB1188020A/en not_active Expired
- 1967-12-21 SE SE17616/67A patent/SE349292B/xx unknown
- 1967-12-22 FR FR1549026D patent/FR1549026A/fr not_active Expired
- 1967-12-26 ES ES348640A patent/ES348640A1/es not_active Expired
- 1967-12-27 BE BE708531D patent/BE708531A/xx unknown
- 1967-12-27 DE DE19671643844 patent/DE1643844A1/de active Pending
- 1967-12-27 NL NL6717668A patent/NL6717668A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3519684A (en) | 1970-07-07 |
BE708531A (de) | 1968-06-27 |
FR1549026A (de) | 1968-12-06 |
ES348640A1 (es) | 1969-07-01 |
SE349292B (de) | 1972-09-25 |
GB1188020A (en) | 1970-04-15 |
LU54992A1 (de) | 1968-02-20 |
NL6717668A (de) | 1968-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69609955T2 (de) | Rückgewinnung von essigsäure aus einer während eines carbonylierungsverfahrens gewonnenen verdünnten wässrigen lösung | |
DE1922775A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Dicarbonsaeuren | |
DE3102948A1 (de) | Verfahren zur behandlung des abwassers der methacrylsaeureherstellung | |
DE3210617C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methyllactat | |
DE1046610B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol und Cyclohexanon durch Oxydation von Cyclohexan | |
DE3207572A1 (de) | Verfahren zur oxidation von reaktiven aromaten | |
DE1518755B2 (de) | Verfahren zur herstellung von linearen alkylaromatischen verbindungen | |
DE1643844A1 (de) | Verfahren zur Herstellung disubstituierter aromatischer Carbonsaeuren | |
DE2747139A1 (de) | Dimerisierungsverfahren | |
DE1668362A1 (de) | Verfahren zur Herstellung aliphatischer Acrylsaeureester | |
DE1139827B (de) | Verfahren zur verbesserten Aufarbeitung von Terephthalsäuredimethylester und Isophthalsäuredimethylester enthaltenden Mutterlaugen. | |
DE2908934A1 (de) | Verfahren zur herstellung von benzolcarbonsaeuren | |
DE2518974C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sorbinsäure | |
DE2341147B2 (de) | Verfahren zur herstellung von benzoesaeure | |
DE1927554C3 (de) | ||
CH384565A (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Sorbinsäure | |
DE2144304A1 (de) | Verfahren zur Herstellung der alpha-Hydroxycarbonsäure, alpha, beta-ungesättigter Säuren und/oder ihrer Derivate | |
DE1543454A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diestern | |
DE2510509A1 (de) | Verfahren zur herstellung von diolen | |
DE2461092A1 (de) | Verfahren zur behandlung von organische verbindungen enthaltenden waessrigen loesungen von hohem chemischen sauerstoffbedarf | |
DE60303930T2 (de) | Verfahren zur herstellung von carboxylsäuren | |
DE2227005A1 (de) | Verfahren zur Oxydation aromatischer Verbindungen und insbesondere zur Herstellung aromatischer Polycarbonsäuren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2240317A1 (de) | Verfahren zur trennung fluessiger, bei der herstellung von arylestern aliphatischer carbonsaeuren anfallender reaktionsgemische | |
DE10138776C1 (de) | Verfahren zur Oxidation von p-Xylol (pX) und p-Toluylsäuremethylester (pTE) mit sauerstoffhaltigen Gasen in Gegenwart eines Katalysators im Witten-Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat | |
DE1668383B2 (de) | Verfahren zum Reinigen von rohem Dimethylterephthalat |