DE1643764A1 - Schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

Schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE1643764A1
DE1643764A1 DE19681643764 DE1643764A DE1643764A1 DE 1643764 A1 DE1643764 A1 DE 1643764A1 DE 19681643764 DE19681643764 DE 19681643764 DE 1643764 A DE1643764 A DE 1643764A DE 1643764 A1 DE1643764 A1 DE 1643764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methylmercapto
dichlorophenyl
thionophosphate
formula
diethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681643764
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr Sehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority to DE19681643764 priority Critical patent/DE1643764A1/de
Priority to CH1795468A priority patent/CH506247A/de
Priority to NL6817296A priority patent/NL6817296A/xx
Priority to US780870A priority patent/US3639540A/en
Priority to FR1601467D priority patent/FR1601467A/fr
Priority to BE724928D priority patent/BE724928A/xx
Priority to IL31222A priority patent/IL31222A0/xx
Priority to GB57625/68A priority patent/GB1205099A/en
Publication of DE1643764A1 publication Critical patent/DE1643764A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/18Esters of thiophosphoric acids with hydroxyaryl compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4084Esters with hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Schädlingsbekämpfungsmittel Die Erfindung betrifft Thionophosphor- bzw. lhionophosphonsäureester der allgemeinen Formel in der R1 einen niederen Alkyl- oder Alkoxy- oder einen Phenylrest, R2 einen niederen Alkylrest und R3 einen de-r Reste bedeutet, worin R für einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und n für 0 oder 1 steht Die Verbindungen der Formel I werden nach üblichen Verfahren hergestellt, indem man die den Resten der Formeln II und III entsprechenden Phenole mit Thionophosphor- bzw. Thionophosphonsäure halogeniden der allgemeinen Formel in der X Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom bedeutet, umsetzt, vorzugsweise in Gegenwart säurebindender Mittel bei erhöhter temperatur.
  • Die Phenole können auch in Form ihrer Salze eingesetzt werden. Als Reaktionsmedium dient ein organisches Lösung mittel wie Methylisobutylketon oder auch Wasser.
  • Es war bisher nicht möglich, Ester der Formel I herzustellen, da die Phenole der Formeln IV und V nach den herkömmlichen Verfahren nicht synthetisiert werden können.
  • Die neuen Phenole könnennun überraschenderweise wie folgt gewonnen werden: Man setzt zunächst 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol, zweckmäßig in geringem Überschuß, mit einem Alkylmercaptan der Formel R-SH und der äquivalenten Menge wässrig-methanolischen Alkalihydroxids, beispielsweise Natriumhydroxids, in der Wärme um. Bei der Aufarbeitung erhält man einen Teil des Ausgangsmaterials zurück und als Hauptprodukt in guter Ausbeute 1-Alkylmercapto-2, 3, 6-trichlorbenzol. Daneben können aus dem Reaktionsgemisch noch 1-Alkylmercapto-2,3,4-trichlorbenzol und 1 1,2-Dialkylmercapto-3,4-dichlorbenzol isoliert werden.
  • Das 1-Alkylmercapto-2,3,6-trichlorbenzol wird sodannmit - -methanolischem Alkalihydroxid, beispielsweise mit Natriumhydroxid, erhitzt. Dabei entsteht in hoher Ausbeute ein Gemisch von 2-Alkylmercapto-3,4-dichlorphenol ( Hauptprodukt) und 2-Alkylmercapto-3,6-dichlorphenol. Die Isomeren können beispielsweise durch fraktionierte Destillation getrennt werden. Aus den Alkylmercaptoverbindungen erhält man schließlich durch Oxydation mit molaren Mengen Wasserstoffperoxid in essigsaurer Lösung die entsprechenden Sulfoxide, Die neuen Verbindungen eignen sich als Wirkstoffe für Schädlingsbekämpfungsmittel; sie haben insbesondere insekticide und akaricide Wirkung und sind in ihrer Wirkungsstärke den aus der DAS 1 116 656 bekannten Verbindungen überlegen.
  • In den Schädlingsbekämpfungsmitte~in können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe einzeln oder in Mischung verwendet werden0 Beispielsweise ist es nicht erforderlich, die bei der Hydrolyse der 1-Alkylmercapto-2, 3, 6-trichlorbenzole erhaltenen Isomeren Phenole vor der Veresterung voneinander zu trennen, da auch die Gemische der entstehenden Ester hervorragende insekticide und akaricide Wirksamkeit zeigen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden in üblicher Weise angewendet, zOBO in Form von Emulsionen, Suspensionen, Lösungen, Stäube- und Streumitteln Diese werden gegebenenfalls durch Verdünnen der mit gebräuchlichen Hilfs- und Trägerstoffen hergestellten Formulierungen, etwa Suspensionspulvern und- Emulsionskonzentraten, erhalten.
  • Beispiel 1 : 0,0-Dimethyl-0-(2-methylmercapto-3,4-dichlorphenyl)-thionophosphat a) 1-Methylmercapto-2,3,6trichlorbenzol 2462 g (11,4 Mol) 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol, 6000 ml Meethanol, 855 g technischewässrige Natronlauge ( 47 %ig; 10 Mol) und 480 g ( 10 Mol) Methylmercaptsnwerden in einem Rührautoklaven 20 Stunden bei 1300 C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das entstandene Kochsalz entfernt, das Methanol abdestilliert und das Reaktionsprodukt im Vakuum über eine Kolonne destilliert0 Nach dem Abdestillieren des Überschusses an 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol gehen bei 95 - 96 ° C/0,3 Torr 1,420 g (62,5 % d. Th.) an 1-Methylmercapto-2,3, 6-trichlorbenzol über.
  • Aus dem Rückstand (400 g) kann 1-Methylmercapto-2,3,4-trichlorbenzol neben 1, 2-Methylmercapto-3, 4-dichlorbenzol gewonnen werden b) 2-Methylmercapto-3,4-dichlorphenol 113,5 g (0,5 Mol) 1-Methylmercapto-2,3,6-trichlorbenzol, 42 g Natriumhydroxid und 400 ml Methanol werden im RShrautoklaven 12 Stunden auf 4150 C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Methanol abdestilliert. Man löst das Phenolat durch Zugabe von Wasser und schüttelt mit Toluol oder Äther aus. Zur Freisetzung des Phenols wird die wässerige Phase angesäuert. Ausbeute 85 g (81,3 3 ffi d. Th.).
  • Das Reaktionsprodukt ist ein Gemisch von 76 % 1-Methylmercapto-3,4-dichlorphenol und 24 % 1-Methylmercapto-3,6-dichlorphenol, wie Kernresonanzspektrum und gaschromatographische Untersuchung ergeben. Zur Trennung der Isomeren dient eine Drehbandkolonne. c) O, O-Dimethyl-0-(2-methylmercapto-3, 4-dichlorphenyl)-thionophosphat 115 g 2-Methylmercapto-3 , 4-dichlorphenol-natrium werden in 700 ml Methylisobutylketon gelöst. Bei 70 bis 800 C werden 90 g 0,0-Dimethylhiophosphorsäurechlorid zugetropft und die Mischung wird 3 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung filtriert und das Lösungsmittel abdestilliert.
  • Der Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst und die Lösung mit Wasser gewaschen. Aus der organischen Phase erhält man durch Abdestillieren des Methylenchlorids den rohen Ester, der bei 143-145 ° C/0,1 Torr. siedet ; Ausbeute 150 g ( 91 % d. Th.) Beispiel 2: 0, O-Diäthyl-O-( 2-methylmercapto-3, 4-di chlorphenyl )-thionopho sphat Die obige Verbindung wird analog Beispiel 1 claus molaren Mengen 0,0-Diäthylthionophosphorsäurechlorid und 2-Methylmercapto-3, 4-dichlorphenolnatrium erhalten; Kp0,1 Torr 154 @ bis 155°C; Ausbeute 125 g (94,5 ffi d. Th.).
  • Beispiel 3: 0,0-Diäthyl-0-(2-methylmercapto-3,6-dichlorphenyl)-thionophosphat Die obige Verbindung wird analog Beispiel 1c) aus molaren Mengen 0,0-Diäthylthionophosphorsäurechlorid und 2-Methylmercapto-3,6-dichlorphenolnatrium erhalten; Kp0,1 Torr 155°C.
  • Beispiel 4: 0, 0-Diäthyl-0-(2-methylmercapto-3, 4-dichlorphenyl)-thionophosphat und 0,0-Diäthyl-0-(2-methylmercapto-3,6-dichlorphenyl)-thionophosphat im Verhältnis 76:24 Das gemäß Beispiel 1b) erhältliche Phenolgemisch wird, wie in Beispiel Ic) beschrieben, in Phenolat-Form mit 0,0-Diäthylthionophosphorsäurechlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Ausbeute 94 % d. Th.; Kp0, 1 Torr 152 - 155 °C.
  • Analog Beispiel 1c) werden ferner erhalten: O, O-Dimethyl-O-(2-methylsulfinyl-3, 4-dichlorphenyl)-thionophosphat (aus Natrium-2-methylsulfinyl-3, 4-dichlorphenolat und O, O-Dimethylthionophosphorsäurechlorid);Ausbeute 81 % d.Th.; zersetzliches Öl.
  • 0, 0-Diäthyl-0-(2-methylsulfinyl-3, 4-dichlorphenyl)-thionophosphat (aus Natrium-2-methylsulfinyl-3,4-dichlorphenolat und 0,0-Diäthylthionophosphorsäurechlorid); Ausbeute 82 0 d.Th.
  • O-thyl-0-(2-methylmercapto-3, 4 dichlorphenyl)-äthylthionophosphonat aus Natrium-2-methylmercapto-3, 4-dichlorphenolat und O-Äthyl-äthylthionophosphonsäurechlorid); Ausbeute 84 % d. Uh.
  • 0-Äthyl-0-(2-methylmercpto-3,4-dichlorphenyl)-phenylthionophosphonat ( aus Natrium-2-methylmercapto-3,4-dichlorphenolat und O-Äthyl-phenylthionophosphonsäurechlorid); Ausbeute 98 % d. Th.
  • 2-Methylsulfinyl-3,4-dichlorphenol wird aus der entsprechenden 2-Methylmercaptoverbindung durch Oxydation mit der molaren Menge Wasserstoffperoxid in Eisessig bei etwa 0 bis 40 O in üblicher Weise gewonnen. Das Phenol schmilzt bei 216 - 218°C.

Claims (1)

  1. Patentansprüche io Verbindungen der allgemeinen Formel in der R1 einen niederen Alkyl- oder Alkoxy- oder einen Phenylrest, einen niederen Alkylrest und R3 einen der Reste bedeutet, worin R für einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und n für 0 oder 1 steht, 2, 0,0-Dimethyl-0-(2-methylmercapto-3,4-dichlorphenyl)-thionophosphat 3. 0,0-Diäthyl-0-(2-methylmercapto-3,4-dichlorphenyl0-thionophosphat 4. 0,0-Diäthyl-0-(2-methylmercapto-3,6-dichlorphenyl)-thionophosphat 5. 0,0-Dimethyl-0-(2-methylsulfinyl-3,4-dichlorphenyl)-thionophosphat 6. 0,O-Diäthyl-0-(2-methylsulfinyl-3,4-dichlorphenyl)-thionophosphat 7. 0-Äthyl-0-(2-methylmercapto-3,4-dichlorphenyl)-äthylthi onopho sphonat 8. 0-Xthyl-0-(2-methylmercapro-D, 4-dichlorphenyl)-phenylthi onopho sphonat 9. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer oder mehreren der Verbindungen gemäß Anspruch 1.
    10. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer oder mehreren der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 2 bis 8.
    11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel in der X Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom bedeutet, mit einem Phenol der Formel oder einem entsprechenden Phenolat, gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, bei erhöhter Temperatur in einem geeigneten Lösungsmittel umsetzt0 12. Phenole der allgemeinen Formel 13 Verfahren zur Herstellung von Phenolen gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol im molaren Verhältnis oder in einem geringen Überschuß mit einem Alkylmercaptan der Formel R-SH und der äquivalenten Menge wäßsrigmmethanolischtn Alkalihydroxids in der Wärme umsetzt, aus dem Reaktionsgemisch das 1-Alkylmercapto-2,3,6-trichlorbenzol isoliert und es mit methanolischem Alkalihydroxid, beispielsweise Natriumhydroxid, erhitzt und die erhaltenen 2-Alkylmercapto-3,4- bzw.
    - 3,6-dichlorphenole, falls als Endprodukte die entsprechenden Sulfoxide gewünscht werden, in essigsaurer Lösung mit Wasserstoffperoxid oxydierte
DE19681643764 1967-12-04 1968-02-27 Schaedlingsbekaempfungsmittel Pending DE1643764A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681643764 DE1643764A1 (de) 1968-02-27 1968-02-27 Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH1795468A CH506247A (de) 1967-12-04 1968-12-02 Schädlingsbekämpfungsmittel
NL6817296A NL6817296A (de) 1967-12-04 1968-12-03
US780870A US3639540A (en) 1967-12-04 1968-12-03 Sulfinyl phenyl esters of thionophosphoric or thionophosphonic acids
FR1601467D FR1601467A (de) 1967-12-04 1968-12-04
BE724928D BE724928A (de) 1967-12-04 1968-12-04
IL31222A IL31222A0 (en) 1967-12-04 1968-12-04 Novel thiophosphates and thiophosphonates,their preparation and use as insecticides and acaricides
GB57625/68A GB1205099A (en) 1967-12-04 1968-12-04 Thiophosphates and thiophosphonates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681643764 DE1643764A1 (de) 1968-02-27 1968-02-27 Schaedlingsbekaempfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1643764A1 true DE1643764A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=5684396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681643764 Pending DE1643764A1 (de) 1967-12-04 1968-02-27 Schaedlingsbekaempfungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1643764A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE917668C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen Estern der Dithiophosphorsaeure
DE1156806B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Dithiolphosphonsaeureestern
DE1643764A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1280256B (de) Neue O, O-Dialkylthionophosphorsaeureester und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1183494B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphonsaeureestern
DE1193953B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-saeureestern des 3-Methyl-5-hydroxy-1, 2, 4-thiadiazols
DE2118495C3 (de) Insektizides Mittel
DE1942561B2 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende mittel
DE2044194C3 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1793188C3 (de) O-Alkyl-0-phenyl-thiolphosphorsäureester, Verfahren zu Ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
EP0207412B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono)Phosphorsäureestern
AT227718B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern
DE1192202B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono) Phosphor-(on, in)-saeureestern
DE2049814C3 (de) O,O-Dialkyl-S-Phenyl-dithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
AT230394B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Organophosphorverbindungen
DE1126382B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1206903B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon)saeureestern
AT200157B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern
AT236417B (de) Verfahren zur Herstellung von beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Thionothiolphosphorsäureestern
AT243277B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Organophosphorverbindungen
DE1770194C (de) 1,2,5-Thiadiazolyl-phosphorsäureester und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1183495B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon-, -phosphin-)saeureestern
DD260071A5 (de) Verfahren zur herstellung von 0-alkyl-s,s-dialkyl-di-thiophosphaten
DE2031750B2 (de) Benzisoxazolo-(thiono)-phosphor- (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE1670817B2 (de) Chinoxalylphosphor-, -phospon- bzw. -thionophosphor-(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung