DE1643596U - Mehrpoliger sicherungstrennschalter. - Google Patents

Mehrpoliger sicherungstrennschalter.

Info

Publication number
DE1643596U
DE1643596U DE19521643596 DE1643596U DE1643596U DE 1643596 U DE1643596 U DE 1643596U DE 19521643596 DE19521643596 DE 19521643596 DE 1643596 U DE1643596 U DE 1643596U DE 1643596 U DE1643596 U DE 1643596U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuses
fuse
spring
coupling member
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19521643596
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Driescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19521643596 priority Critical patent/DE1643596U/de
Publication of DE1643596U publication Critical patent/DE1643596U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/12Adaptation for built-in fuse
    • H01H31/122Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • "Mebri) olk, er SicherunLstrennschalter"o
    sind dreipolige Trenn-Sicherungssohalter be-
    kannte bei deses-eahldie eiaea Stromkreis eMrigen
    sicherungen als auch deren einzelne Kontakte senkrecht über-
    einander angeordnet sind. Die Sicherungspatronen der einzel-
    nen Tresnstrecken sind dabei jeweils an einer m ein waage-
    rechtes Gelenk drehbaren Isolierplatte befestigte Beim
    Herunterklappen dieser Isolierplatte um 900 werdan die Pa-
    tronen aus beiden zugehörigen Kontakt-Snterteiln herausge-
    sogen, so daß sie in spannungsfreiem Zustand ausgewechselt
    werden können. Derartige Einrichtungen können in Wechselstrom-
    netzen auch zum Unterbrechen von Strömen bis etwa zm'Nenn-
    wert der Sicherung verwendet werden* Die einselnR Islier-
    platten lassen sich mit eineaden SicherungeR eins Strom-
    kreises gemeinsamen Gestänge derart kuppeln, daß wahlwe-ise
    eine, zwei oder alle drei Isolierplatten betätigt mid dabei
    beliebig viele der zu einem Stromkreis gehörigen Siahrungen
    abgeschaltet werden können. Ebenso kann man jede inzelne
    Patrone zum Auswechseln aus ihren Gegenkontakten ziehen, während die anderen Patronen eingeschaltet bleiben. Diese bekannte und bewährte Bauart kann man jedoch nur anwenden, wenn in der Höhe genügend Platz zur Verfügung steht, weil naturgemäß ein solcher Schalter mit drei übereinander angeordneten Sicherungen eine verhältnismäßig große Höhenausdehnung besitzt. Es gibt aber nicht wenige Fälle, bei denen man an eine wesentlich geringere Höhe gebunden ist und für diesen Verwendungszweck ist die nachstehend beschriebene Neuerung gedachte Bei dieser den Gegenstand der Anmeldung bildenden Vorrichtung sind die drei zu seinem Stromkreis gehörigen Sicherungen in jeweils senkrechter Stellung waagerecht nebeneinander angeordnet und über je ein Kupplungsglied mit einem entsprechend geformten um eine waagerechte Achse schwenkbaren Büchel eines Schaltgestänge lösbar zu verbinden. Sie können also genau so einzeln oder zu mehreren ein-und ausgeschaltet werden, wie es bei übereinander liegenden Sicherungen sich als zweckmäßig bewährt hat.
  • Die nähere Ausgestaltung des Anmeldungsgegenstandes ergibt sich aus dem in anliegender Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigt : Fig. 1 eine Vorderansicht der geschlossenen 3 poligen Sicherung, Fig. 2 eine Vorderansicht mit einer eingeschalteten Sicherung und zwei abgekluppten Isolierplatten, Fig. 3 eine Seitenansicht der geschlossenen Sicherung in schematischerDarstellung.
  • Die drei Sicherungs-Unterteile 1 mit je zwei übereinander liegenden Aufnahmekontakten 2,3 sind nebeneinander angeordnet. Die unteren Kontakte besitzen je eine nach unten verlängerte Anschlußfahne 4 und auf dieser einen Lagerbock 5.
  • In jedem Lagerbock 5 ist eine Isolierplatte 6 gelagert an ihrer den Konakten 2,3 zugekehrten Seite Rasten 7 trägt, in die jeweils eine Sicherungspatrone 14 mit Ansätzen 8 eingesetzt werden kann Auf der den Kontakten abgewandten Seite der Platte 6 ist ein Federbolzen 10 mit Rändelknopf 9 angeordnet. Die Federbolzen 10 dienen der wahlweisen Verbindung der einzelnen Platten 6 mit einen Schaltgestänge, das aus drei um die gleiche Achse wie die Platten 6 schwenkbaren Bügeln 11 und einem die drei zu einem Sicherungssatz gehörigen Bügel 11 verbindenden Handgriff 12 besteht. Figur zeigt Platten 6 und Gestänge 11. 12 in aufwärts geklappter Stellung, in der alle drei Sicherungen 14 eingeschaltet sind.
  • In Figur 2 ist die linke Platte 6 mit Sicherung hochgeklappt während die beiden anderen Platten 6 abwärtsgeklappt sind.
  • Von der mittleren Platte 6 ist die Sicherung entnosmen, wäb" rend die rechte Platte 6 mit einer Sicherung 14 ausgerüstet ist. In Fig. 1 sind alle drei Platten 6 hochgeklappt und die Sicherungen eingeschaltet.
  • MitHilfederhierbeschriebenenEinrichtungkönnen von den zu einem Stromkreis gehörigen Sicherungen jede einzelne oder beständig viele gemeinsam abgeschaltet und wieder eingeschaltet werden.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche : 1) Mehrpoliger Sicherungstrennschalter mit in senkrechter Lage nebeneinander angeordneten Sicherungen, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die zu einem Stromkreis ge- hörigen Sicherungen auf je einer für sich um eine waagerechte i
    Achse klappbaren Platte lösbar befestigt ist, wobei die Schwenkachsen der Platten auf einer Geraden liegen, um die auch drei durch einen Handgriff zu einem Schaltgestänge verbundenen Hebel schwenkbat sind, von denen je einer einer Sicherungsplatte zugeordnet ist und mit dieser durch ein geeignetes Kupplungsglied, z.B. einen Federbolzen, wahlweise verbunden werden kann. 2) Sicherungstrennschalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g a- c
    k e n n z e i o h n e t, daß die Schwenkachse der die Sieherung tragenden Platten und des Schaltgestänges so angeordnet ist, daß bei einem Ausschwenken dieser Teile aus der Einschaltstellung um etwa 900 die Sicherungen aus beiden Gegenkontakten ausgezogen sind.
    3) Sicherungstrennschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, d ad u r c h g e k e n n z e i ch n e t, daß das Kupplungsglied in entkuppelte Stellung feststellbar, z. B. ein Feder- bolyen p bolen gegen. die Federspannung durch Drehen um seine Längs- achse in ausgewogener Stellung festlegbar ist,
DE19521643596 1952-07-09 1952-07-09 Mehrpoliger sicherungstrennschalter. Expired DE1643596U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521643596 DE1643596U (de) 1952-07-09 1952-07-09 Mehrpoliger sicherungstrennschalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521643596 DE1643596U (de) 1952-07-09 1952-07-09 Mehrpoliger sicherungstrennschalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1643596U true DE1643596U (de) 1952-09-11

Family

ID=32003463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19521643596 Expired DE1643596U (de) 1952-07-09 1952-07-09 Mehrpoliger sicherungstrennschalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1643596U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014105758U1 (de) Kombinierter Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter
DE1643596U (de) Mehrpoliger sicherungstrennschalter.
DE1010131B (de) Vierfachsteckdose
DE1588312C3 (de) Sicherungstrenner mit einer Überwachungseinrichtung
DE877165C (de) Aus Sockel und Oberteil bestehender Schutzschalter
DE553299C (de) Waehler fuer Selbstanschlussanlagen mit gekreuzten Antriebsgliedern (Koordinatenwaehler)
DE960911C (de) Pruefklemmenkasten mit gegeneinander isolierten Pruefklemmen, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler
DE970375C (de) Niederspannungsschaltschrank
DE662433C (de) Kabelverteiler mit Trennschaltsicherungen
CH353059A (de) Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen
DE859913C (de) Umschalter fuer Niederspannungsschaltanlagen mit Doppelsammelschienen
DE336207C (de) Vermittlungsvorrichtung fuer Fernsprechleitungen
DE903718C (de) Schaltungsanordnung fuer die Strom-Spannungs-Auswahl bei einsystemigen Schutzeinrichtungen
DE485209C (de) Verriegelungseinrichtung fuer fernbetaetigte Schalter elektrischer Anlagen mit zwei oder mehr Sammelschienensystemen
DE2032660C3 (de) Sicherungslasttrennschalter
DE626524C (de) Schaltungstraeger
DE1585743C2 (de) Drucktastenschalter mit mehreren Tasten zur Programmwahl
DE703450C (de) hen Schaltern
DE3233965A1 (de) Vorrichtung zum melden und ueberwachung des schaltzustandes eines elektrischen geraetes
DE933938C (de) Sprungschalter, insbesondere fuer niedere Frequenzen und hohe Spannungen
DE7128532U (de)
DE632611C (de) Kabelverteilerschrank mit Klappsicherungen
DE472760C (de) Anordnung fuer Nebenstellenfernsprechanlagen
DE1059071B (de) Sicherungstrenner mit Beruehrungsschutz
DE2052035A1 (de) Schaltzelle